Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI
Hi,
es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.
Jemand einen Tip was man machen kann.
Beste Antwort im Thema
@Allevergeben1Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:
Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.
Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.
233 Antworten
Bei dem äußerst üppigen Ölverbrauch des TE sind wir jenseits von Ölspülungen, um ein paar Verkrustungen zu lösen. Da kann man auch mal Weihwasser im Wischwasserkasten einfüllen.
Hier liegt ein grobes mechanisches Versagen eines Bauteils vor und keines der Bauteile, dass in der engeren Auswahl ist wird durch das Entfernen von Ölschmodder oder insb. der vorübergehenden Ölverdünnung während dieses Prozesses repariert. Bei Turbo oder Abstreifringen ist das Gegenteil der Fall.
Zitat:
@ben125 schrieb am 16. November 2022 um 13:21:20 Uhr:
Ich kann hierzu meine Erfahrungen nach 2 Stück SEAT Leon 5F, ebenfalls mit dem 1.4 TSI & 122PS (CMBA) teilen.Beide zeigten fast ident ab ca. 100tsd KM erhöhten Ölverbrauch, welcher immer stärker anstieg.
Versuche mit Motorspülung etc. kann ich unter rausgeworfenes Geld verbuchen. Ursache sollen die Ölabstreifringe gewesen sein. Die Reparatur wäre mir persönlich, in Anbetracht des Fahrzeugalters, zu teuer gewesen.
Okay, was hast du dann gemacht?
Zitat:
@MrSpiel schrieb am 2. Januar 2020 um 16:23:41 Uhr:
Hi,es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.Jemand einen Tip was man machen kann.
Ich habe den GTI 2.0 Liter bj 2016 welche öl sorte benutzt du??? Und fährst du kurz strecken ?
@ben125 @StreitWars
ich glaube hier spielt die Getriebeart eine Rolle, aber keine schreibt welche der hat.
Hab ihr DSGs?
Ähnliche Themen
@AVF meine Autos waren beide Handschalter.
@StreitWars ich hatte keine Abhilfe. Bin noch einige Zeit mit dem hohem Ölverbrauch weitergefahren und habe die Fahrzeuge schlussendlich verkauft.
Ich weiß nicht ob die Getriebeart hier eine Rolle spielt.
Mich wundert nur, es werden nur die 125PS genannt... dabei hat die Motorbaureihe mehr zu bieten.
Mich würde interessieren, warum es nur die einfachste Variante betreffen könnte...
Macht eigentlich keinen Sinn (es sei denn es käme immer vom Turbo, sofern der bei den 150PS Motoren anders ist). Eine variable Auslassseite (die hat der 150PS ggü. der 125PS Variante) behebt das Problem auf jeden Fall nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. November 2022 um 18:49:49 Uhr:
Ich weiß nicht ob die Getriebeart hier eine Rolle spielt.
Mich wundert nur, es werden nur die 125PS genannt... dabei hat die Motorbaureihe mehr zu bieten.
Mich würde interessieren, warum es nur die einfachste Variante betreffen könnte...
Die 125 PS sind eher unauffällig. Die 122 PS Motoren sind mehrfach betroffen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. November 2022 um 18:49:49 Uhr:
Ich weiß nicht ob die Getriebeart hier eine Rolle spielt.
warum ich nach Getriebeart gefragt hatte -
beim einen Handschalter bestimmt der Fahrer selbst wann die nächte (höhere) Gang geschaltet wird. Und wenn der Fahrer ein bissl Ahnung hat, dann dreht er den Motor höher.
Bei DSG wird es (i.d.R.) von dem Auto selbst bestimmt, und weil es von Hersteller auf sparsamkeit programmiert ist, schaltet die DSG viel zu früh hoch. Und das ist garnicht gut für den Motor -> was m.M.n zur Problemen mit den Kolbenringen führen kann.
Oder was meint ihr?
Pauschal stimmt das so nicht. Problematisch ist das nur, wenn der Fahrer eine Gaspedalstellung wählt bei der insb. auch noch früh in den nächsten Gang geschaltet wird, aber schon relativ viel Drehmoment und Ladedruck (am besten bei kaltem Motor) geliefert werden soll. Dieses Verhalten kommt zwar im DSG eher vor, aber heilige sind die Handschalterfahrer auch nicht. Da kommt es sogar noch eher vor, dass man einfach mal ein Vollgasäquivalent als Gaspedalstellung wählt, bei dem der Motor maximales Drehmoment mit niedriger Drehzahl liefert, da Mangels Automatik auch kein zurückschalten erfolgt.
@6N1
klar!
Ich bin auch sicher, dass die meisten Fahrer nach Gang-Empfehlung im KI fahren.
Es kann doch Schaltverhalten den Gängen mit daraus folgenden Problemen mit Ölverbrauch zusammen hängen, ansonsten wie kann man erklären, dass es auch viele 122PS Motoren(ohne Öl zu fressen) gibt, die über 100tkm schaffen..
Also wenn die Gangempfehlung im 1.5 ähnlich klug ist wie die im 1.4, dann hat man auch mit dem Fahren nach Schaltanzeige das erwähnte hohe Drehmoment bei niedriger Drehzahl (und u.U. kaltem Motor).
Ich hatte das gleiche Problem bei einem von mir gebraucht gekauftem Seat Leon 5F mit 1.2 TSI (105 PS, BJ 2013).
Es waren die Kolbenringe. Diese wurden vom Händler auf Gewährleistung erneuert, seitdem ist Ruhe.
Gerade die frühen EA211 weisen anscheinend in der Hinsicht auch eine gewisse Anfälligkeit auf.
Mein Rat an alle Besitzer eines Fahrzeugs mit hohem Ölverbrauch: Kompressions- und Druckverlustprüfung machen lassen. Bei mir war an einem Zylinder ein hoher Druckverlust ins Kurbelgehäuse zu erkennen. Da bringt auch eine Motorspülung nix mehr.
Die Reparatur lohnt sich privat aber auch leider kaum. Da ist man je nach Arbeitskosten schnell bei mehreren 1000€.
Hallo, mein Auto BJ 2013 verbraucht auch 1 L/1000 km. Ist lt. VW "normal". Bis 100 000 km habe ich auch nie selbst nachfüllen müssen. Jetzt habe ich 137.000 km runter. Ölverluststop-Mittel hat nicht geholfen. Liqui Moly Visco-Stabil.
Werde beim nächsten Ölwechsel mal dickeres Öl einfüllen lassen. Ansonsten ist das aber lt. VW kein Problem, solange man immer genug Öl hat. Dem Motor schadet es nicht.
Auf die Dauer werde ich wohl aber auch nach einem neuen Fahrzeug Ausschau halten. Es wird mir sehr schwer fallen, weil dieses Auto das beste war, was ich bisher hatte. Bin vorher Opel gefahren!!!!
Ich fahre ihn jetzt seit Ende 2014 bisher kaum Reparaturkosten, bis auf eine neue Batterie und Reifen. :-)
Ich fahre Automatik im D-Modus
Zitat:
@simone27 schrieb am 17. Februar 2023 um 10:43:07 Uhr:
Hallo, mein Auto BJ 2013 verbraucht auch 1 L/1000 km. Ist lt. VW "normal". Bis 100 000 km habe ich auch nie selbst nachfüllen müssen. Jetzt habe ich 137.000 km runter. Ölverluststop-Mittel hat nicht geholfen. Liqui Moly Visco-Stabil.
Werde beim nächsten Ölwechsel mal dickeres Öl einfüllen lassen. Ansonsten ist das aber lt. VW kein Problem, solange man immer genug Öl hat. Dem Motor schadet es nicht.Auf die Dauer werde ich wohl aber auch nach einem neuen Fahrzeug Ausschau halten. Es wird mir sehr schwer fallen, weil dieses Auto das beste war, was ich bisher hatte. Bin vorher Opel gefahren!!!!
Ich fahre ihn jetzt seit Ende 2014 bisher kaum Reparaturkosten, bis auf eine neue Batterie und Reifen. :-)