Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.

Jemand einen Tip was man machen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:


Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1

Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Dann , laut TPI, Zylinderkopf ist von dieser Problem nicht betroffen.

Es gibt beim EA211 1.4TSI keine mir bekannten Probleme mit den Ölabstreifringen, woher kommt denn diese Info?? Und der VW-Händler kippt normalerweise 5W-30 rein. Nicht jeder erhöhte Ölverbrauch bei einzelnen Fahrzeugen muss gleich auf ein Serienproblem hindeuten.

Ich habe auch einen Golf7 Bj13 mit dem 1.4 TSI mit 122PS und ab 100t km einen erhöhten Ölverbrauch!
Mittlerweile bin ich wohl über den 1l / 1000km

Mit 60t km vom Vertragshändler gekauft und immer bei diesem im Service gehabt.

Hoher Ölverbrauch

https://wild-motoren.de/.../

Ähnliche Themen

@Milan0
hast du Golf aus Wolfsburg oder aus anderem Werk?

Wenn ich die Fahrgestellnummer richtig entschlüsselt habe aus Wolfsburg

Ich bin echt am überlegen an unseren Sportsvan einfach mal sporadisch mein Batterieladegerät dran zu hängen. Habe aber immer ein wenig Bammel wegen den Steuergeräten. Was meint ihr? Kann man mit externem Laden der Motorelektronik schaden? Korrektes an und abklemmen mal vorausgesetzt! Mein Ladegerät ist schon ein recht Gutes, allerdings schon 11 Jahre alt ist aber für AGM geeignet!

Zitat:

@only Diesel schrieb am 4. Januar 2022 um 12:18:18 Uhr:


Ich bin echt am überlegen an unseren Sportsvan einfach mal sporadisch mein Batterieladegerät dran zu hängen. Habe aber immer ein wenig Bammel wegen den Steuergeräten. Was meint ihr? Kann man mit externem Laden der Motorelektronik schaden? Korrektes an und abklemmen mal vorausgesetzt! Mein Ladegerät ist schon ein recht Gutes, allerdings schon 11 Jahre alt ist aber für AGM geeignet!

Und das hat mit hohem Ölverbrauch genau was zu tun??

Welche Farbe hat denn das Öl? Bei meinem 125PS ist selbst kurz vorm Service das Öl noch hellbraun.
Ggf. mal den Ladedruckschlauch abbauen und auf Verölung prüfen. Das wäre dann ein Indiz für den Turbo.

Hallo, ich hab das gleiche Problem.
136.000 km, Bj. 2014, 1.4 Liter 122 PS Benzin.

Ich bin Ratlos was ich noch machen oder Prüfen kann.
Es sind ca. 1,2 Liter auf 1000 km :-(

Was könnte ich noch tun?

Zitat:

@StreitWars schrieb am 11. November 2022 um 19:53:44 Uhr:


Hallo, ich hab das gleiche Problem.
136.000 km, Bj. 2014, 1.4 Liter 122 PS Benzin.

Ich bin Ratlos was ich noch machen oder Prüfen kann.
Es sind ca. 1,2 Liter auf 1000 km :-(

Was könnte ich noch tun?

Hallo,

beim Auto meiner Freundin (Polo 1.4 MKB BUD) hatte ich leider ein sehr ähnliches Verbrauchsverhalten, was ich mittlerweile komplett lösen konnte.

Da der 1.4 TSI eine komplett andere Generation (Turbomotor) darstellt, kann das eventuell auf deinen Motor nicht zutreffen. Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.

Zuerst: Longlife-Intervall und eine geringe Fahrleistung vertragen sich nicht. Das sollte mittlerweile jedem bekannt sein und ist nicht zu empfehlen, wenn man den Wagen nicht nach zwei Jahren wieder los ist und so die Kosten drücken möchte.

Um es kurz zu machen: Motorspülung und dann Ölwechsel. Nach 5Tkm nochmal ein Ölwechsel und dann alle 10-15 Tkm das Öl wechseln. Ein Öl mit der Visko 0W40 nehmen (bei höheren Temperaturen etwas dicker) und somit ggf. schon die Möglichkeit den Ölverbrauch zu reduzieren.
Nimm aber eine gute Marke (Bsp. Addinol, Castrol oder Mobil1, etc.) Freigabe sollte gegeben sein, bei deinem Kilometerstand und Alter des Kfz kannst du das aber eigentlich ignorieren.

Sofern die Möglichkeit besteht, kann so ein Ölwechsel auch schnell selbst erledigt werden. Die Verkaufsstelle ist dazu verpflichtet dein Altöl zurückzunehmen. In Zukunft zur Werkstatt einfach dein Öl mitbringen, spart Kosten und du weißt was drin ist.

Des Weiteren habe ich mit Ceratec sehr gute Erfahrungen gemacht. Kein Klappern mehr im Kaltstart, ruhigerer Motorlauf und geringerer Verbrauch aufgrund geringerem Widerstand im Schubbetrieb.

Bei uns ist der Ölverbrauch von über einem Liter/1000km auf einen nicht mehr messbaren Verbrauch pro Wechselintervall zurückgegangen.
Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen viele Kurzstrecken gefahren, entsprechend sahen die Ablagerungen an der DK etc auch aus. Zudem wurde auch hier mit flexiblem Intervall gefahren. Das war bei KM Stand 120000. Mittlerweile hat der Polo 214000 km auf der Uhr und fährt sich sehr angenehm.

Vielleicht hilft dir das was. Ansonsten schaue bitte mal in Richtung Turbolader.

Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 11. November 2022 um 20:42:50 Uhr:



Zitat:

@StreitWars schrieb am 11. November 2022 um 19:53:44 Uhr:


Hallo, ich hab das gleiche Problem.
136.000 km, Bj. 2014, 1.4 Liter 122 PS Benzin.

Ich bin Ratlos was ich noch machen oder Prüfen kann.
Es sind ca. 1,2 Liter auf 1000 km :-(

Was könnte ich noch tun?

Hallo,

beim Auto meiner Freundin (Polo 1.4 MKB BUD) hatte ich leider ein sehr ähnliches Verbrauchsverhalten, was ich mittlerweile komplett lösen konnte.

Da der 1.4 TSI eine komplett andere Generation (Turbomotor) darstellt, kann das eventuell auf deinen Motor nicht zutreffen. Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.

Zuerst: Longlife-Intervall und eine geringe Fahrleistung vertragen sich nicht. Das sollte mittlerweile jedem bekannt sein und ist nicht zu empfehlen, wenn man den Wagen nicht nach zwei Jahren wieder los ist und so die Kosten drücken möchte.

Um es kurz zu machen: Motorspülung und dann Ölwechsel. Nach 5Tkm nochmal ein Ölwechsel und dann alle 10-15 Tkm das Öl wechseln. Ein Öl mit der Visko 0W40 nehmen (bei höheren Temperaturen etwas dicker) und somit ggf. schon die Möglichkeit den Ölverbrauch zu reduzieren.
Nimm aber eine gute Marke (Bsp. Addinol, Castrol oder Mobil1, etc.) Freigabe sollte gegeben sein, bei deinem Kilometerstand und Alter des Kfz kannst du das aber eigentlich ignorieren.

Sofern die Möglichkeit besteht, kann so ein Ölwechsel auch schnell selbst erledigt werden. Die Verkaufsstelle ist dazu verpflichtet dein Altöl zurückzunehmen. In Zukunft zur Werkstatt einfach dein Öl mitbringen, spart Kosten und du weißt was drin ist.

Des Weiteren habe ich mit Ceratec sehr gute Erfahrungen gemacht. Kein Klappern mehr im Kaltstart, ruhigerer Motorlauf und geringerer Verbrauch aufgrund geringerem Widerstand im Schubbetrieb.

Bei uns ist der Ölverbrauch von über einem Liter/1000km auf einen nicht mehr messbaren Verbrauch pro Wechselintervall zurückgegangen.
Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen viele Kurzstrecken gefahren, entsprechend sahen die Ablagerungen an der DK etc auch aus. Zudem wurde auch hier mit flexiblem Intervall gefahren. Das war bei KM Stand 120000. Mittlerweile hat der Polo 214000 km auf der Uhr und fährt sich sehr angenehm.

Vielleicht hilft dir das was. Ansonsten schaue bitte mal in Richtung Turbolader.

Hey danke, schön das es bei dir besser geworden ist.

Also da ich ja permanent Öl Nachfülle, bringt da eine Motorspülung noch was?
Was ist die DK?
Wie hast du Ceratec angewendet? ich glaube die Werkstatt hat sowas schon mal probiert.
Ich war bisher noch nicht bei VW selbst, sondern nur bei einer freien Werkstatt.

Bei einem Ölverbauch von über einem Liter auf 1000km hast du mit relativer Sicherheit einen größeren Schaden.
Ob jetzt am Turbo, Kolben, Ventile, o.ä. muss geprüft werden.

DK=Drosselklappe. Hat nichts damit zu tun.

Jeden Euro, den du für 40er Öl, Spülung oder Additive ausgibst, ist rausgeworfenes Geld.

Zitat:

@StreitWars schrieb am 15. November 2022 um 23:39:42 Uhr:



Zitat:

@14Fabia2006 schrieb am 11. November 2022 um 20:42:50 Uhr:


Hallo,

beim Auto meiner Freundin (Polo 1.4 MKB BUD) hatte ich leider ein sehr ähnliches Verbrauchsverhalten, was ich mittlerweile komplett lösen konnte.

Da der 1.4 TSI eine komplett andere Generation (Turbomotor) darstellt, kann das eventuell auf deinen Motor nicht zutreffen. Ein Versuch ist es jedenfalls Wert.

Zuerst: Longlife-Intervall und eine geringe Fahrleistung vertragen sich nicht. Das sollte mittlerweile jedem bekannt sein und ist nicht zu empfehlen, wenn man den Wagen nicht nach zwei Jahren wieder los ist und so die Kosten drücken möchte.

Um es kurz zu machen: Motorspülung und dann Ölwechsel. Nach 5Tkm nochmal ein Ölwechsel und dann alle 10-15 Tkm das Öl wechseln. Ein Öl mit der Visko 0W40 nehmen (bei höheren Temperaturen etwas dicker) und somit ggf. schon die Möglichkeit den Ölverbrauch zu reduzieren.
Nimm aber eine gute Marke (Bsp. Addinol, Castrol oder Mobil1, etc.) Freigabe sollte gegeben sein, bei deinem Kilometerstand und Alter des Kfz kannst du das aber eigentlich ignorieren.

Sofern die Möglichkeit besteht, kann so ein Ölwechsel auch schnell selbst erledigt werden. Die Verkaufsstelle ist dazu verpflichtet dein Altöl zurückzunehmen. In Zukunft zur Werkstatt einfach dein Öl mitbringen, spart Kosten und du weißt was drin ist.

Des Weiteren habe ich mit Ceratec sehr gute Erfahrungen gemacht. Kein Klappern mehr im Kaltstart, ruhigerer Motorlauf und geringerer Verbrauch aufgrund geringerem Widerstand im Schubbetrieb.

Bei uns ist der Ölverbrauch von über einem Liter/1000km auf einen nicht mehr messbaren Verbrauch pro Wechselintervall zurückgegangen.
Der Vorbesitzer ist mit dem Wagen viele Kurzstrecken gefahren, entsprechend sahen die Ablagerungen an der DK etc auch aus. Zudem wurde auch hier mit flexiblem Intervall gefahren. Das war bei KM Stand 120000. Mittlerweile hat der Polo 214000 km auf der Uhr und fährt sich sehr angenehm.

Vielleicht hilft dir das was. Ansonsten schaue bitte mal in Richtung Turbolader.

Hey danke, schön das es bei dir besser geworden ist.

Also da ich ja permanent Öl Nachfülle, bringt da eine Motorspülung noch was?
Was ist die DK?
Wie hast du Ceratec angewendet? ich glaube die Werkstatt hat sowas schon mal probiert.
Ich war bisher noch nicht bei VW selbst, sondern nur bei einer freien Werkstatt.

Eine Motorspülung arbeitet zur Lösung der Ablagerungen im Motor/Brennraum.
Durch die dünnflüssigere Konsistenz besteht die Möglichkeit, dass die Ablagerungen besser gelöst werden können. Wichtig ist hierbei nicht zu fahren, sondern den Motor nur im Stand laufen zu lassen, da die Schmierfähigkeit reduziert wird. Des Weiteren gilt zu beachten dass der Ölwechsel mit warmem Motoröl erfolgen sollte. So ist gewährleistet dass so gut wie alles rauskommt und nicht noch ein Teil übrigbleibt und sich mit dem frischen Motoröl vermischt.

Wie die Motorspülung aber anzuwenden ist, steht auf der Flasche beschrieben.

DK bedeutet Drosselklappe und war einfach nach der Laufleistung und den Kurzstrecken verschmoddert ohne Ende, sollte aber mit dem Ölverbrauch nichts zu tun haben.

Ceratec wird dem Motoröl hinzugefügt und soll ca. 50000 km halten, da sich ein leichter Film auf den Oberflächen bildet und so die Reibung vermindert.
Ich füge dies bei jedem zweiten Ölwechsel (alle 30000km hinzu.

Bei mir hat es geholfen und wir sind mittlerweile echt froh diesen Weg gefunden zu haben (ohne Zerlegung etc.). So sammelt jeder seine Erfahrungen und für 70€ kann man nicht viel verkehrt machen.

Ich kann hierzu meine Erfahrungen nach 2 Stück SEAT Leon 5F, ebenfalls mit dem 1.4 TSI & 122PS (CMBA) teilen.

Beide zeigten fast ident ab ca. 100tsd KM erhöhten Ölverbrauch, welcher immer stärker anstieg.
Versuche mit Motorspülung etc. kann ich unter rausgeworfenes Geld verbuchen. Ursache sollen die Ölabstreifringe gewesen sein. Die Reparatur wäre mir persönlich, in Anbetracht des Fahrzeugalters, zu teuer gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen