Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.

Jemand einen Tip was man machen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:


Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1

Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Beim EA211? Oder sprechen wir wie die bei „Redhead“ über den Vorgänger EA111? Die Kolbenringe wurden beim EA211 jedenfalls schon überarbeitet...Der EA211 gilt doch eigentlich als recht unauffällig...

Bei Baujahr 13 kann es wohl noch n 111er sein? Das müsste man wissen, aber ich spekuliere hier ja auch nur, bin keinesfalls Experte

Im Golf 7 wurde nie ein EA111 verbaut.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 2. Januar 2020 um 20:40:13 Uhr:


Mmh, wie wäre es mit einem „Bruch des Kolbenhemd“?

Das war doch die Ursache in dem Langzeitdauertest vom Golf 7.
Nur der hatte 200 000 km mehr drauf bis er Schrott war.
Vorher brauchte er auch sehr viel Öl. Einzelfälle ??

Ich weiss nicht was ich von diesen Alu Kolben halten soll..
schaffen die hohe Laufleistungen ?

Gute Fahrt hatte einen Bericht von den neuen Diesel Motoren
die super sauber sind.(Golf 8)
Der kleine Motor hat Stahlkolben .. der grosse Motor mit mehr
PS hat Alu-Kolben. Und das bei einem Diesel ?

Die Kolbenringe wurden doch im Golf 7 überarbeitet..sind die
nicht jetzt alle "wellenförmig" damit das Verkokungsproblem
beseitigt wurde ?

Ähnliche Themen

Viele Fragen die ich auch nicht beantworten kann, ;-) das war nur das, was mir zum Thema eingefallen ist, eben weil das in der AutoBild vorgekommen ist. Ich würde aber nicht von einem massenhaften Problem ausgehen, dafür ist das Thema einfach nicht mehr präsent genug. Zumindest kenne ich kein weiteren Fall.

Ok...kein ea111 im Golf7. Jetzt bin ich wieder schlauer, aber was es dann ist weiß ich natürlich auch nicht. Ich denke aber, wenn da ein Instandsetzer mal mit nem Endoskop reinguckt, ist man hinterher schlauer, als wenn wir Alle mit unserem gefährlichen Halbwissen hier spekulieren

Naja, wenn der bei VW war, dann hat der sicher sehr lange das 5w-30 drin. Da ist Ölverbrauch nicht selten.

Moin,

dann mal ein Frage zum Öl: Ich selber habe auch das 5W30 (50400) drin, kann aber auch das 0W20 (50800) verwenden. Ist das ratsam? Denn bisher sagte man mir im Freundeskreis, dass ich doch das 5W30 nehmen sollte.

Wie seht Ihr das?

Das beantwortet man dir im allgemeinen Ölthread sicher.
Hier gehts um @MrSpiel sein Problem.

Ist im Fehlerspeicher eine Meldung drin?
Abgaswerte ok?
Irgendwo muss das Öl ja hin.

Hatte dem TE auch schon ein paar Fragen gestellt, er antwortet darauf aber nicht. So dringend kanns also nicht sein. Evtl. ist auch einfach die Kopfdichtung im A. Im Allgemeinen gilt der EA211 1.4 TSI jedenfalls als nicht besonders störungsanfällig, oftmals werden die alten 1.4 TSI mit 122PS (EA111) mit den neuen verwechselt (EA211), die erst ebenfalls 122PS hatten, später 125PS. Diese Motoren habe jedoch nichts miteinander zu tun und haben auch nicht die gleichen typischen Probleme (Ölverbrauch, Verkokung, Steuerkette (der EA211 hat wieder Zahnriemen!)). Als "typisch" würde ich einen hohen Ölverbrauch beim EA211 entsprechend auch nicht bezeichnen.

Bei uns gilt der EA211 auch als unauffällig. Wobei der Rat bei den Motoren ohne Filter immer zu 502.00 im 1-Jahesintervall geht. Bei den gefilterten Ausführungen eher zu 504.00/507.00 auch im 1-Jahresintervall.

Ölverbrauch hatte es da nie.

Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1
Hast du was sachliches dazu beizutragen? Welcher Motor ist es denn von dem du sprichst?

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:


Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1

Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen