Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.

Jemand einen Tip was man machen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:


Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1

Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 3. Juli 2023 um 23:26:50 Uhr:


Bei 1L auf 1000km hat dein Motor das gleiche Problem. Die Ölabstreifringe sind zugesetzt und machen ihre Arbeit nicht mehr. Das Öl wird nicht abgestriffen sondern gelangt in den Brennraum und wird mitverbrannt. Auf Dauer wird der Motor davon kaputt gehen (Kolbenringe dichten nicht mehr ab, Verlust der Kompression auf dem Zylinder).

Ist das eigentlich ein fortlaufender irreversibler Prozess oder kann das durch Langstreckenfahrten rückgängig gemacht werden.

Aktuell beobachte ich ja auch einen Ölverbrauch durch regelmäßiges Nachfüllen von einem Liter auf5000km den ich früher nicht hatte.

Zitat:

@foggie schrieb am 11. Juli 2023 um 18:29:52 Uhr:



Zitat:

@RostW2003 schrieb am 3. Juli 2023 um 23:26:50 Uhr:


Bei 1L auf 1000km hat dein Motor das gleiche Problem. Die Ölabstreifringe sind zugesetzt und machen ihre Arbeit nicht mehr. Das Öl wird nicht abgestriffen sondern gelangt in den Brennraum und wird mitverbrannt. Auf Dauer wird der Motor davon kaputt gehen (Kolbenringe dichten nicht mehr ab, Verlust der Kompression auf dem Zylinder).


Ist das eigentlich ein fortlaufender irreversibler Prozess oder kann das durch Langstreckenfahrten rückgängig gemacht werden.
Aktuell beobachte ich ja auch einen Ölverbrauch durch regelmäßiges Nachfüllen von einem Liter auf5000km den ich früher nicht hatte.

Wie viel KM hat deiner runter und wie hoch ist der Anteil Kurzstrecken?

Das lässt sich nicht durch Langstreckenfahrten verbessern. Häufige Kurzstecken und lange Ölwechselintervalle beschleunigen den schädlichen Prozess. Viel Langstrecke repariert es aber nicht.

Die zu kleinen Bohrungen der Ölabstreifringe sind ein Konstruktionsfehler. Die werden durch Langstecke nicht größer.

Ich hau auch inzwischen immer nach längeren Fahrten nen halben Liter Öl rein. Da aber auch das DSG nervt, die Hinterachse schon wieder poltert, die Fensterheber rumzicken, zwei Türen schon voll Wasser waren, das Discover Media Mib 1 immer lahmarschiger wird und die Climatronic trotz regelmäßiger Wartung immer ineffizienter wird, mache ich mir um die nervigen Windgeräusche und die Abriebspuren an der Innenverkleidung keinen Kopf mehr.
Das passt auch prima zum sporadisch versagenden Regensensor und der zerkratzten Frontscheibe.
Der Golf 7 ist einfach - das Auto!

Nach 10 Jahren wird es Zeit für einen neuen, der hier kann dann demnächst in Tunesien in der Wüste seinen Lebensabend verbringen.

Es ist echt zum Mäuse melken.
Werde mir auch keinen Golf mehr kaufen aber die Auswahl am Markt ist richtig bescheiden.
Finde absolut nichts passendes.
Ich weiß nicht ob ich auch die Finger von Skoda lassen sollte. Aber was wäre dann noch eine Alternative?
Opel, Hyundai, Ford?

Hätte einen Skoda Fabia gefunden, auch mit TSI aber von 2016. Ab wann hatten die TSI bessere Kolbendichtringe oder hat der Motor eventuell das Selbe Problem?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hätte auch hier einen schönen Ford Focus gefunden.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ähnliche Themen

Also mein Golf 5 2.0 tdi den ich meinem Bruder überlassen habe läuft ohne Probleme und hat 240tkm runter. Jetzt hab ich 1x n Benziner geholt für die Frau, weil die einen kurzen Arbeitsweg hat und für die Stadt und lange direkt rein…. Könnte ausflippen

Golf 7, wir hatten 4 im Fuhrpark, ist im Grunde ein gutes Auto. Der 1.4'er, mit 122 PS, macht die Probleme mit dem Alter. Wir hatten 2 TDI und jetzt 2 1.5 TSI, laufen super, machen keinen Ärger.

Bei den frühen EA211 ist wirklich Vorsicht geboten, die scheinen gerne mal verstopfte Kolbenringe zu haben. Dazu findet man aber interessanterweise kaum was auf entsprechenden Gebrauchtwagen-Beratungsportalen, dafür mittlerweile einiges in Foren...

Zitat:

@RostW2003 schrieb am 11. Juli 2023 um 18:50:10 Uhr:


Wie viel KM hat deiner runter und wie hoch ist der Anteil Kurzstrecken?

Das lässt sich nicht durch Langstreckenfahrten verbessern. Häufige Kurzstecken und lange Ölwechselintervalle beschleunigen den schädlichen Prozess. Viel Langstrecke repariert es aber nicht.

Die zu kleinen Bohrungen der Ölabstreifringe sind ein Konstruktionsfehler. Die werden durch Langstecke nicht größer.

Vielen Dank für deine Antwort.

ca.85000km. Mein Kurzstreckenanteil ist ziemlich hoch. 2x10km täglich aber ohne nennenswerten Stop and go. Also flüssig teilweise bis 80km/h.

Wie schon gesagt musste ich bis ca.60000 nie was nachfüllen und habe auch alle Ölwechselintervalle eingehalten.

Zitat:

@n.star schrieb am 12. Juli 2023 um 23:52:08 Uhr:


Bei den frühen EA211 ist wirklich Vorsicht geboten, die scheinen gerne mal verstopfte Kolbenringe zu haben. Dazu findet man aber interessanterweise kaum was auf entsprechenden Gebrauchtwagen-Beratungsportalen, dafür mittlerweile einiges in Foren...

Kann man sagen bei dem Motor ab wann und bis wann man vorsichtig sein müsste?

Zitat:

Aber was wäre dann noch eine Alternative?
Opel, Hyundai, Ford?

Bis jetzt bin ich mit meinem Variant (FL, 1.5 TSI mit 130PS) sehr zufrieden – ist aber auch erst 5 Jahre alt und hat nur 40.000km auf der Uhr. Von all den genannten Kinderkrankheiten bin ich bisher verschont geblieben (auf Holz klopfend) – hat auch noch Garantie bis Herbst.

Und sparsam ist er – nicht nur mit Öl, sondern auch mit Benzin: ~5,5l/100km

Eine Alternative zu den oben genannten:
Peugeot 308 (als Benziner, Hybrid oder Elektrisch):
http://automobil-magazin.de/...ot-308-puretech-130-test-golf-schlaeger
https://www.peugeot.de/modelle/308-kompaktlimousine.html

Ich würde die Variante mit 122 PS generell meiden und die 125 PS Variante nehmen. Die ist unauffällig. Stand auch mal in einem Gebrauchtwage-Test.

Und was soll jetzt der Unterschied sein - sieht man von 3 PS Mehrleistung ab?

Beides sind EA 211 Motoren - evt mit geänderter Nockenwelle/ Turbo bei der Mehrleistung. Ansonsten gleiche Motoren.

Für die Haltbarkeit völlig irrelevant.

Zitat:

@StreitWars schrieb am 12. Juli 2023 um 12:44:52 Uhr:


Es ist echt zum Mäuse melken.
Werde mir auch keinen Golf mehr kaufen aber die Auswahl am Markt ist richtig bescheiden.
Finde absolut nichts passendes.
Ich weiß nicht ob ich auch die Finger von Skoda lassen sollte. Aber was wäre dann noch eine Alternative?
Opel, Hyundai, Ford?

Hätte einen Skoda Fabia gefunden, auch mit TSI aber von 2016. Ab wann hatten die TSI bessere Kolbendichtringe oder hat der Motor eventuell das Selbe Problem?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Hätte auch hier einen schönen Ford Focus gefunden.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mazda 3 wäre auch eine schöne Alternative zum Golf

vor 6 Jahren habei ich bezüglich der Langlebigkeit und dem Ölverbrauch von 1,2-1,4 TSI Motoren eine Thema
Laufleistung von 1,4 TSI - nur 150000 km ? erstellt, und wurde dort fast "ausgelacht" 🙂. Jetzt scheint es so, dass meine Sorgen sich bestätigt haben, leider. Bei MT melden sich immer wieder User mit "Öl-Fress-Problemen".

Heute war ich nochmal bei einem Online Aufkäufer. Inzwischen ist der Ölverbrauch extrem hoch, quasi kurz vor Motorschaden. Trotzdem würde ich noch gut Geld dafür bekommen. Der Aufkäufer meinte das sie die Experten sind und das Auto so Bewerten und ich keine sorge davor haben müsste für die Karre zu haften.
Nur wenn ich einen Unfall oder einen zusätzlichen Halter verschweige.
Ich weiß nicht ob ich dem trauen kann, in den Vertrag wird nicht reingeschrieben das er eigentlich kurz vor dem Tod ist.

Kann ich der Sache trauen und ihn beruhigt abgeben?
Keine Lust später Probleme zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen