Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI
Hi,
es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.
Jemand einen Tip was man machen kann.
Beste Antwort im Thema
@Allevergeben1Zitat:
@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:
Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.
Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.
233 Antworten
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 29. Juni 2023 um 17:52:24 Uhr:
Was sind denn deine Alternativen?Wenn du den Motorschaden reparieren lassen würdest (vom Profi mit Rechnung und Garantie auf die Arbeit/Motor), warum das Auto dann nicht selbst weiterfahren? Ursache beseitig und läuft wieder? Wenn das Auto ansonsten in einem guten Zustand ist, macht man damit am wenigsten Geld kaputt.
Wenn er in jedem Fall verkauft werden soll, wird dann ein Neuwagen angeschafft? Falls ja würde ich versuchen den Defekten in Zahlung zu geben und in Summe einen guten Preis/Rabatt für den Neuen zu verhandeln: "Hier haben sie ihre TSI Fehlkonstruktion zurück".
Wenn du ansonsten kein Druckmittel hast (wie im Gegenzug der Kauf eines Neuwagens bei Inzahlungnahme), wirst du beim normalen Gebrauchtwagenhändler nicht mehr viel bekommen. Defekt verkaufen macht am meisten Geld kaputt.
Wenn du repariert 10k erzielen könntest, 4k in den Motor investierst, bleiben dir am Ende noch 6k als Erlös übrig.
Wenn du ihn nicht reparierst bekommst du noch 2k bis 3k raus.
Aber wie schon geschrieben wurde: Hängt auch stark vom restlichen Zustand ab: Stehen in kürze weitere Reparaturen an? Sind die Bremsen fällig? die Reifen runter? Rost? andere Schäden?
Wenn die Kiste schon total abgerockt ist, macht es keinen Sinn mehr in den Motor zu investieren, wenn dann ein paar Wochen später etwas anderes auseinanderfällt.
Ist der Wagen gut gepflegt und der Motor das einzige Problem, dann lass ihn reparieren.
Danke, ja solche Gedanken mache ich mir gerade. Neuwagen kann ich mir nicht leisten und Leasing ist glaube ich auch nicht so lukrativ.
Mein Plan wäre jetzt diesen gebrauchten Motor vom Schrott für 2000€ zu kaufen und ihn für 1000€ einbauen zu lassen mit Rechnung usw. Auf dem Motor ist 1 Jahr Gewährleistung.
https://www.autoteile-markt.de/.../...c62d23d23a575eeaa353c58bbe5a?...
Aber wer weiß was ich das für einen Motor erhalte. Eventuell hat er das Selbe Problem.
Laut Händler muss der Motor passen. Ich benötige einen CXSA.
Nur die FIN: WVWZZZAUZEW156284 passt nicht zu meiner und es steht in der Anzeige: Getriebecode:
PLE(Automatik 7-Stufig)
Ich habe aber Handschalter.
Passt der trotzdem?
Hier gibt es noch einen, aber da stimmt der Motorcode nicht:
https://www.autoteile-markt.de/.../...f3f53b6f75458fb0b33f3ece925a?...
Könnte es ein das der auch passt?
Wenn ich noch 5000€ für mein Auto bekommen würde, würde ich 3000€ drauflegen und mir einen Ford Focus Turnier holen. Ist alles aber ein Risiko leider.
..."Ich habe aber Handschalter. Passt der trotzdem....."
Kann gehen, mit viel Frickel-und Umbauarbeit. Warum überhaupt umbauen? Such dir nen Handschalter.
Dieser CXSA mit 126 tkm hat genau die gleichen, anfälligen Kolbenringe verbaut. Du baust dir damit die gleiche Fehlerquelle wieder ein. Fahrprofil des Vorbesitzers unbekannt. Und teuer ist das Projekt auch.
Ruf bei Fa. Wild an.
Zitat:
@db w 202 schrieb am 30. Juni 2023 um 06:28:18 Uhr:
@StreitWars..."Ich habe aber Handschalter. Passt der trotzdem....."
Kann gehen, mit viel Frickel-und Umbauarbeit. Warum überhaupt umbauen? Such dir nen Handschalter.
Okay, dann ist das der falsche. Gibt es leider keinen für unter 4000€ :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
@RostW2003 schrieb am 30. Juni 2023 um 07:05:59 Uhr:
Dieser CXSA mit 126 tkm hat genau die gleichen, anfälligen Kolbenringe verbaut. Du baust dir damit die gleiche Fehlerquelle wieder ein. Fahrprofil des Vorbesitzers unbekannt. Und teuer ist das Projekt auch.Ruf bei Fa. Wild an.
Hab ein Angebot bekommen.
5000€ wäre ich los. :-(
Kauf dir einen gebrauchten Motor von einen seriösen Verwerter (zB. Bender, einer der größten in Europa). Oft bauen die ihn dir auch ein und verkaufe die Kiste.
Ganz ehrlich, mach dir einen Termin bei Wir kaufen ..... und schau was raus kommt.
Wenn sie dir 5000€ dafür geben dann weg damit. Mit den 5000€ kannst dir dann was neues kaufen oder wenn das Geld aktuell knapp ist, kaufst für 1000€ irgendwas altes, legst Geld zur Seite und kaufst dir dann irgendwann das Auto was du willst/brauchst.
Autos sind teuer und wenn aktuell das Geld nicht da ist muss man sich damit arrangieren.
Diese ganze Reparatur lohnt sich unterm Strich nur wenn du den Wagen wirklich weiterfahren willst. Wenn ja lass es gescheit machen und zwar mit deinem Motor. Dann weißt was gemacht ist und weißt das du erstmal (vlt. für immer) Ruhe hast.
Ihn reparieren und dann verkaufen halt ich für schwachsinnig.
Alles nur meine Meinung. Kannst ja dann in Zukunft einen Bogen um den Hersteller machen.
Zudem lernt man draus sich vorher über das Auto deutlich genauer zu informieren, geht mir mit meinem nicht wirklich anders.
Zitat:
@Sascha_95 schrieb am 30. Juni 2023 um 11:34:00 Uhr:
Ganz ehrlich, mach dir einen Termin bei Wir kaufen ..... und schau was raus kommt.
Wenn sie dir 5000€ dafür geben dann weg damit. Mit den 5000€ kannst dir dann was neues kaufen oder wenn das Geld aktuell knapp ist, kaufst für 1000€ irgendwas altes, legst Geld zur Seite und kaufst dir dann irgendwann das Auto was du willst/brauchst.Autos sind teuer und wenn aktuell das Geld nicht da ist muss man sich damit arrangieren.
Diese ganze Reparatur lohnt sich unterm Strich nur wenn du den Wagen wirklich weiterfahren willst. Wenn ja lass es gescheit machen und zwar mit deinem Motor. Dann weißt was gemacht ist und weißt das du erstmal (vlt. für immer) Ruhe hast.
Ihn reparieren und dann verkaufen halt ich für schwachsinnig.Alles nur meine Meinung. Kannst ja dann in Zukunft einen Bogen um den Hersteller machen.
Zudem lernt man draus sich vorher über das Auto deutlich genauer zu informieren, geht mir mit meinem nicht wirklich anders.
Ja, da ist schon was dran.
Wir kaufen dein Auto hat bisher 7500€ geboten. Denke aber das wird bei 5000€ landen.
Wenn ich ihn durch einen Gebrauchten Motor ersetze würde ich ihn weiterfahren.
Allerdings sehe ich jetzt ein neues Problem.
Bei meinem Motor sehe ich immer mal wieder auf der Fahrerseite eine Flüssigkeit auf dem Boden.
Ich weiß nicht ob das Öl ist. Es riecht irgendwie nicht danach.
Schaut das für euch aus wie Öl oder kommt das von der Klima? Also Kondenswasser ist es nicht.
Ja, ich hab mich eigentlich schon Informiert. Aber wusste ja nicht aus welcher Serie der Motor kommt. Bzw. wollte ich nur keine Steuerkette.
Danke
Zitat:
@schweik6 schrieb am 30. Juni 2023 um 11:05:46 Uhr:
Kauf dir einen gebrauchten Motor von einen seriösen Verwerter (zB. Bender, einer der größten in Europa). Oft bauen die ihn dir auch ein und verkaufe die Kiste.
Hab den hier entdeckt.
Allerdings aus einem Unfallfahrzeug.
https://www.b-parts.com/.../...6-2017-2018-2019-2020-2021-10109147?...
Der Motor hat auch nicht die CXSA Kennung oder passt der Trotzdem?
Danke
Ob der passt, kann ich dir nicht beantworten. Über FIN und die 2 Schlüsselnummern in der Zulassungsbescheinigung, müsste sich dies aber klären lassen.
Ich würde beim Anbieter abklären, um was für einen Unfallschaden es sich handelte. Heckschaden zB. wäre grundsätzlich für den Motor kein Problem.
Also ich habe auch den TSI 90kw 122ps 2014 1,4 Liter Maschine, und ja auch ich habe 1liter auf 1000km oder manchmal weniger. Jedoch das ist nur wenn ich kurzstrecken fahre. Wenn ich etwas längere Strecken am Stück fahre dann bräuchte sie länger bis sie oel braucht. Ich benutze long Life oel und 5w 40 glaube ich. Meine ist auch Scheckheft gepflegt und von April 2014. Ansonsten bin ich Top Zufrieden. Meine Autohaus meines Vertrauens hatte schon mal reingeschaut im Motor und gesagt die Ablagerungen wäre kaum da. Ich lasse wenn sowieso was am Auto ist nachschauen. Letztens kam das Licht mit start Stop irgendetwas. War aber schneller aus als das ich schauen könnte was es Tatsächlich war. Ach ich habe übrigens 184000km auf mein Tacho
Zitat:
@Taffy schrieb am 3. Juli 2023 um 23:15:26 Uhr:
Also ich habe auch den TSI 90kw 122ps 2014 1,4 Liter Maschine, und ja auch ich habe 1liter auf 1000km oder manchmal weniger. Jedoch das ist nur wenn ich kurzstrecken fahre. Wenn ich etwas längere Strecken am Stück fahre dann bräuchte sie länger bis sie oel braucht. Ich benutze long Life oel und 5w 40 glaube ich. Meine ist auch Scheckheft gepflegt und von April 2014. Ansonsten bin ich Top Zufrieden. Meine Autohaus meines Vertrauens hatte schon mal reingeschaut im Motor und gesagt die Ablagerungen wäre kaum da. Ich lasse wenn sowieso was am Auto ist nachschauen. Letztens kam das Licht mit start Stop irgendetwas. War aber schneller aus als das ich schauen könnte was es Tatsächlich war. Ach ich habe übrigens 184000km auf mein Tacho
Bei 1L auf 1000km hat dein Motor das gleiche Problem. Die Ölabstreifringe sind zugesetzt und machen ihre Arbeit nicht mehr. Das Öl wird nicht abgestriffen sondern gelangt in den Brennraum und wird mitverbrannt. Auf Dauer wird der Motor davon kaputt gehen (Kolbenringe dichten nicht mehr ab, Verlust der Kompression auf dem Zylinder). Ablagerungen an den Kolbenringen bzw verstopfte Ölrücklaufbohrungen sind per Endoskop von oben nicht zu sehen. Die Aussage es gäbe kaum Ablagerungen mag vielleicht auf die Zündkerzen oder Innenwand zutreffen... sagt aber nicht viel über das Grundproblem.
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 3. Januar 2020 um 19:04:58 Uhr:
Hatte dem TE auch schon ein paar Fragen gestellt, er antwortet darauf aber nicht. So dringend kanns also nicht sein. Evtl. ist auch einfach die Kopfdichtung im A. Im Allgemeinen gilt der EA211 1.4 TSI jedenfalls als nicht besonders störungsanfällig, oftmals werden die alten 1.4 TSI mit 122PS (EA111) mit den neuen verwechselt (EA211), die erst ebenfalls 122PS hatten, später 125PS. Diese Motoren habe jedoch nichts miteinander zu tun und haben auch nicht die gleichen typischen Probleme (Ölverbrauch, Verkokung, Steuerkette (der EA211 hat wieder Zahnriemen!)). Als "typisch" würde ich einen hohen Ölverbrauch beim EA211 entsprechend auch nicht bezeichnen.
Also meine April 2014 hat einen riehm. Ab 2014 haben sie das getauscht soviel ich informiert bin. Alles vor 2014 war steuerkette. Soviel ich es verstanden habe
Hallo , ich fahre seid Juli 2018 einen golf 7 Sportsvan . denke mal das im 7 Golf 1.5 ltr die gleichen Motoren sind wie in den normalen. kann beim 1.4 TSI eben anders sein .
ich muss sagen das ich noch keine Probleme hatte . war ein Neukauf und habe in den 5 Jahren gerade mal 29500 km gefahren . meines ist auch Scheckheft gepflegt fahre mehr Kurzstrecke ,aber auch mal kurz Autobahn um alles mal im Abgasstrang trocken zu bekommen. habe noch nie Motorenöl nachgefüllt .
bin daher voll zufrieden , leider kann ich dir da nicht helfen . Trozdem allzeit Gute Fahrt
Zitat:
@StreitWars schrieb am 2. Juli 2023 um 22:32:49 Uhr:
Der Motor hat auch nicht die CXSA Kennung oder passt der Trotzdem?
Der Motorkennbuchstabe muss natürlich gleich sein. Ansonsten braucht es mit hoher Wahrscheinlichkeit Anpassungen bei Anbauteilen, Kabelstängen, Steuergeräten, Software...
CMBA könnte noch passen. Weiß nicht, worin sich CMBA und CXSA genau unterscheiden.
Einen neuen oder revidierten CXSA findet man aktuell nur bei Tornau-Motoren und da bist du mit Versand bei 3000€ und 500€ Pfand, denen du wahrscheinlich hinterherrennst. Dazu ist der nicht revidiert und als "neu" ausgeschrieben. Wer weiß also wo der herstammt. Steht auch keine Info anbei, dass er wenigstens geprüft ist. Es sind auch oft vermeintlich "neue" Motoren im Umlauf, die eigentlich gar nicht auf den Markt gehören.
Dazu noch die Kosten für den Einbau (zzgl. Risiko, dass da etwas falsch läuft), kommst du am Ende auch nicht günstiger als beim Instandsetzer.
Bei einem Gebrauchten bist du mit etwas Pech zeitnah wieder mit dem Ölproblem geplagt.