Hoher Ölverbrauch 1.4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hi,

es handelt sich um einen Golf VII mit 1.4 TSI Motor (122PS). Der Wagen hat 80.000km gelaufen.
Leider ging in letzter Zeit häufiger die Öllampe an. Ölverbrauch liegt bei etwa 1l/1000km Tendenz steigend. Extern ist kein Ölverlust feststellbar, Motor trocken, kein Öl auf Stellplatz etc. Wir waren beim Händler, VW weiß nicht was es ist, will einen Austauschmotor verbauen - komplett zu unseren Kosten. Das kommt alleine finanziell zur Zeit nicht in Frage.

Jemand einen Tip was man machen kann.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 4. Januar 2020 um 05:12:15 Uhr:


Keine Sorge: das ist Stand der Serie bei dem Motor.

VW kann leider keine dauerhaltbaren Motoren bauen, warum auch immer.

@Allevergeben1

Dann belege das mal glaubhaft, dass das so ist.

233 weitere Antworten
233 Antworten

Ich kenne jetzt weder den Online - Aufkäufer noch das was im Vertrag steht.

Aber wenn du schreibst, dass im Vertrag "... NICHT reingeschrieben wird , dass er vermutlich Motorschaden hat ..." und die Kiste stirbt dann beim Ankäufer wegen Mangelschmierung , hast du sehr wohl ein Problem. ( Verschwiegender Mangel )

Überhaupt: Wer kauft denn ein Auto mit Motorschaden ?

Das alles erscheint mir hier sehr dubios.

Wenn er 8000 € bekommt und der Aufkäufer die Motorwartung günstig durchführen kann, ist das ein Schnäppchen. Wenn im Vertrag eine Haftungsausschlussklausel steht und Du den Ölverbrauch in die Mängelliste schreibst, musst Du Dir keinen Kopf machen. Auf rein mündliche Vereinbarungen würde ich mich niemals einlassen.

Zitat:

@frimp42 schrieb am 19. Juli 2023 um 08:06:16 Uhr:


Wenn er 8000 € bekommt und der Aufkäufer die Motorwartung günstig durchführen kann, ist das ein Schnäppchen. Wenn im Vertrag eine Haftungsausschlussklausel steht und Du den Ölverbrauch in die Mängelliste schreibst, musst Du Dir keinen Kopf machen. Auf rein mündliche Vereinbarungen würde ich mich niemals einlassen.

Problem ist das ich dort keinen Termin mehr bekomme.
Ein Autohaus hat mir weniger geboten und ist Zwischenhändler.
Dort würde ich nur eine Quittung bekommen für das Auto.
Bin ich dann trotzdem raus aus der Sachmängelhaftung?
Er verkauft es auch weiter an einen Aufkäufer.

Gut, Du unterschreibst ja immer ein Zettel/ einen Vertrag wenn Du verkaufst. Dort kannst ja (da wo Platz ist) schreiben " * Hoher Ölverbrauch". Als nicht KFZ Mechaniker bist Du raus aus allen Sorgen, sollen sich die Profis damit streiten danach.

Egal wie, Du wirst privat immer mehr drauf zahlen als einen Händler mit Werkstatt, bis auf die Teile macht er alles "nebenbei"...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Breton schrieb am 19. Juli 2023 um 10:07:47 Uhr:


Gut, Du unterschreibst ja immer ein Zettel/ einen Vertrag wenn Du verkaufst. Dort kannst ja (da wo Platz ist) schreiben " * Hoher Ölverbrauch". Als nicht KFZ Mechaniker bist Du raus aus allen Sorgen, sollen sich die Profis damit streiten danach.

Egal wie, Du wirst privat immer mehr drauf zahlen als einen Händler mit Werkstatt, bis auf die Teile macht er alles "nebenbei"...

Ich weiß gerade nicht ob ich einen Riesen Fehler gemacht habe. :-(
Hab nur eine Quittung Erhalten von dem Autohaus. Alles anderer war mündlich.
Er meinte ich soll ihm da Vertrauen er hat Ankäufer und ich habe später nicht mehr mit dem Auto zu tun.
Irgendwie komisch ohne Vertrag. Hafte ich nicht wenn mit dem Auto etwas ist oder jemand baut einen Unfall damit? Ich weiß gerade nicht wie naiv ich sein konnte :-(

Die verkaufen nachher im Kundenauftrag als reine Vermittler, um keine Gewährleistung geben zu müssen.
Ohne Vertrag mit dem Hinweis auf den gravierenden Mangel, kommen potenzielle Käufer nachher bei Motorschaden zu dir und dein Aufkäufer wäscht sich die Hände in (vermeintlicher Unschuld). Du kannst nur hoffen, dass das Fahrzeug in den Export geht.

@StreitWars Sorry, aber ich glaube fast Du brauchst in diesem Leben mehr Glück als Verstand so naiv Du unterwegs bist. 😉

Ich hoffe Du verdienst in Deinem Beruf sehr viel Geld (gönne ich Dir von Herzen), weil Du musst eher fürs Lehrgeld sparen wenn Du keinen effizienten Schutzengel hast...

Hoffentlich geht die Geschichte noch gut, gehe zur Kirche und bete für den Export...😁

Ich glaube nicht das der in den Export geht, da der dafür noch zu gut ist (wenn man gewisse Dinge verschweigt)

Abgemeldet wurde er aber schon? Oder fährt der jetzt auf deine Versicherung?

Was sind denn das für Praktiken, wo man ein Auto ohne Vertrag verkauft? Du hast etwas von "Autohaus" geschrieben. Für ein klassisches Autohaus scheint das Vorgehen eher unüblich.

Steht denn auf der Quittung wenigstens etwas greifbares drauf?

Ankauf ohne Vertrag, das habe ich auch noch nicht gehört.

Allerdings müsste dir ein potentieller zukünftiger Kläger schon nachweisen, dass du den Ölverbrauch arglistig verschwiegen hast.

Das dürfte schwierig werden...

Zitat:

@n.star schrieb am 19. Juli 2023 um 20:35:46 Uhr:


Ankauf ohne Vertrag, das habe ich auch noch nicht gehört.

Allerdings müsste dir ein potentieller zukünftiger Kläger schon nachweisen, dass du den Ölverbrauch arglistig verschwiegen hast.

Das dürfte schwierig werden...

Also mich wundert das alles gerade sehr, ich weiß auch nicht wie ich aus der Nummer raus komme.
Er meinte ich soll ihm hier Vertrauen.
Es ist ein regional bekanntes Autohaus.
In der Quittung steht nur was es für ein PKW ist.
Ich habe nachher kein bock auf ärger.
Ja ich habe es dem Käufer ganz klar gesagt und er meinte auch der braucht einen neuen Motor.
Alles sehr komisch, hab langsam echt die schnauze voll. Hätte ich es nur zu WKDA.de gebracht!

Schwer vorstellbar, dass ein Autohaus ohne Vertrag verkauft - allein schon aus steuerlichen Gründen. Vermutlich hat sich einer der MA den Wagen als Privat gekrallt um die Steuer zu sparen.

Letztendlich zählt nur was schriftlich vereinbart wurde und das mit der "Haftungsausschlussklausel" wie oben erwähnt - ist rechtlich nonsens.

Such den "Mann deines Vertrauens" nochmals auf und lass deine Quittung um den Hinweis auf erhöhten Ölverbrauch bzw Reparaturbedarf ergänzen.

So würde ich es machen.

Warum ist das Nonsense? Korrekt formuliert schon. Entsprechende Vorlagen mit einem, korrekt formuliert, „Sachmängelhaftungsausschluss“, kann man z.b. beim ADAC herunterladen.
Nun ist es wohl tatsächlich besser, die Quittung zu ergänzen.

Der Sachmängelhaftungsausschluss ist in diesem Fall nichtig, da dem V der Mangel bekannt war.

Aber hilft dem TE jetzt auch nicht weiter.

Jetzt bleibt eh nur noch warten übrig, wenn innerhalb von 6 Monate nichts kommt dann ist Ruhe im Karton, und das wünsche ich dem TE...

Deine Antwort
Ähnliche Themen