Hoher Benzinverbrauch
Hi,
ich habe folgendes Problem mit meinem Golf VI 1.4 TSI 90kW (122ps - Handschalter). Wenn ich ihn nach längerer Warmfahrphase ab und zu trete (heißt mal im 2ten/3ten Gang bis zum Begrenzer) kann ich förmlich zuschauen, wie die Tanknadel richtung 0 geht. Ist das bei euch auch so ? Würde mich mal interessieren.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hat er irgendwo geschrieben, wie lange er für die 120km gebraucht hat? Ich glaube nicht.. wenn er die mit 200km/h runterprügelt, liegt sein Verbrauch auch nicht bei 5,7l... sondern eher bei 10l.
Und wer im 2. oder 3. unbedingt in den Begrenzer muss, der braucht sich auch nicht wundern, wenn der Tank schneller leer ist.. ganz egal, ob das Auto vorher warm gefahren wurde oder nicht.
Bei 140km/h sollte der Verbrauch bei 7-7,5l liegen, danach steigt es ruck zuck auf 8,9,10l an.
Mal eine Alternative zur "Wandelei": Spritspartraining absolvieren. 😉 Sonst habt ihr dasselbe Problem demnächst mit einem anderen Auto/Hersteller.
[e] Vor allem mal vorausschauend fahren.. wenn ich sehe wie oft einige "Idioten" nochmal Gas geben, obwohl die Ampel vor einem schon längst auf Rot gesprungen ist, und dann kurz vor der Linie in die Eisen steigen, dann wunder ich mich auch nicht über solche Threads wie diesen hier.
175 Antworten
Diese Situation ist so selten, dass man nicht darüber nachdenken muss... .
De facto ist immer dann, wenn man doch noch "zubremsen" muss Schubabschaltung sparsamer. Und das ist in 95% der Fälle so. Sparsamer wird es dann erst wieder, wenn man das Golf Ecomatic Prinzip wiederbelebt und der Motor in jeder Rollphase ausgeht. Fängt im Touareg ja schon an.
Dann werden die richtigen Sparfüchse "Sägezahn"-Fahren (beschleunigen mit voller Motoreffizienz und dann rollen lassen, wiederbeschleunigen usw.).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
De facto ist immer dann, wenn man doch noch "zubremsen" muss Schubabschaltung sparsamer. Und das ist in 95% der Fälle so. Sparsamer wird es dann erst wieder, wenn man das Golf Ecomatic Prinzip wiederbelebt und der Motor in jeder Rollphase ausgeht. Fängt im Touareg ja schon an.
Richtig. Wobei VW das im BMT-Paket auch für den Passat in Verbindung mit dem DSG neuerdings anbietet (allerdings ohne Motor-Aus).
Siehe
parallel laufenden Thread: FreilauffunktionPatrick
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Stichwort: hohe Schwungmasse und reibungsoptimierter Motor.Zitat:
Original geschrieben von Halema
Glaube kaum, dass es am DSG liegt. Also keine Motorbremse, dann leg mal bei 50 km/h den 5. oder den 3. oder den 1. Gang ein und dann müsstest du mal ganz klar Unterschiede sehen.VW hat die neue Motorengeneration ganz gezielt dahin optimiert, möglichst lange im Schubbetrieb rollen zu können. Dabei wurden möglicherweise sogar für die Langlebigkeit wichtige Sachverhalte vernachlässigt (was allerdings nicht in diese Diskussion gehört).
Das späte Herunterschalten im D-Modus beim DSG sorgt zusätzlich dafür, daß die Motordrehzahl beim Ausrollen möglichst tief gehalten wird. Das DSG schaltet in D und auch manuell erst dann zurück, wenn die Drehzahl unter 1200 U/min fällt. Dies reduziert die Wirkung der Motorbremse weiter ...
Aus diesen Gründen weist selbst ein 1100er Sauger mit 60PS gegenüber einem TSI eine fast schon gewaltige Motorbremse auf ... was dem TSI mit Schubabschaltung beim Vergleich "Auskuppeln gegen Ausrollen" fast schon eine Sonderrolle zukommen läßt.
Gerde im Schubabschalten holt man im ECE den Verbrauchtsvortiel heraus und zudem ist er nötig um etliche Diagnosen wie Lambdasonden durchzubekommen!
Deshalb schaut man so oft wie möglich im Zyklus in Schubabschalten zu kommen!
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Ja, aber um die gleiche mittlere Geschwindigkeit beim Ausrollen in der Ebene zu erzielen, benötigt man eingekuppelt eine höhere Anfangsgeschwindigkeit.
Mein Wagen nimmt sich bei 50 im 5. Gang bei 1050 U/min ca. 3l.
Im Leerlauf ca. 0,8 l/h - dies entspricht im Moment des Auskuppelns (v=50km/h) ca. 1l/100km!
Der Wagen rolle 150m mit einer gleichmäßigen Verzögerung auf 30 km/h aus. Dann ergibt dies eine mittlere Geschwindigkeit von 40 km/h und einen mittleren Verbrauch von 1,2l/100km. (In der Praxis sind die Vorgänge nicht ganz linear, der Fehler ist aber für Überschlagsrechnungen zu vernachlässigen).
Eingekuppelt ist man vielleicht schon nach 75 m von 50 km/h auf 30 km/h, dafür aber mit 0l/100km Verbrauch.
ABER: Die ersten 75m braucht man 3l. Im Mittel als 1,5l/100km.
Somit ist das Ausrollen sparsamer. Wie oben beschrieben, MUSS es aufgrund physikalischer Grundgesetze sparsamer sein.Ich verstehe die Schubabschaltung schon, aber die Schubabschaltung kann leider nicht die Verluste des Motors in Lastphasen verringern.
Würde VW das DSG mit Freilauf rausbringen, wenn es zu einem Mehrverbrauch führt?
das stimmt nicht. Das Ausrollen ist nicht unbedingt sparsamer. Es kommt darauf an, ob der erhöhte Geschwindigkeitsverlust der Schubabschaltung (SA) den geringeren Verbrauch während ihres Einsatzes ausgleicht, und das ist noch nciht endgültig geklärt und wird auch für jedes Auto anders sein. Mein TSI hat im Leerlauf einen höheren Verbrauch als Dein TDI, aber sicher eine geringe Bremswirkung der Schubabschaltung. Also lohnt die SA bei mir eher als bei Dir.
Ähnliche Themen
Um mal ein klar zu stellen:
Ein Motor hat im Leerlauf den höchsten spezifischen Verbrauch! --> Muschendiagramm
Das kann jeder mit MFA selber mal ausprobieren.
Gang dann Geschw. immer mehr verringern und dann aber nicht mit Standgas die min. Geschwindigkeit fahren.
Der Momentabverbrauch geht überproportional in die Höhe!
Deswegen ist Schubabschalten immer die bessere Alternative oder warum glaubt ihr sonst das das im ECE gemacht wird.
Da wird um jede zehntel Sekunde gekämpft im der man SA fahren kann.
Ohne diese Möglichkeit würde so maches Fahrzeug keine EU5/6 Zulassung bekommen!
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Um mal ein klar zu stellen:
Ein Motor hat im Leerlauf den höchsten spezifischen Verbrauch! --> Muschendiagramm
Das kann jeder mit MFA selber mal ausprobieren.
Gang dann Geschw. immer mehr verringern und dann aber nicht mit Standgas die min. Geschwindigkeit fahren.
Der Momentabverbrauch geht überproportional in die Höhe!Deswegen ist Schubabschalten immer die bessere Alternative oder warum glaubt ihr sonst das das im ECE gemacht wird.
Da wird um jede zehntel Sekunde gekämpft im der man SA fahren kann.
Ohne diese Möglichkeit würde so maches Fahrzeug keine EU5/6 Zulassung bekommen!
Und warum wird dann das segeln eingeführt? Irgendeinen Vorteil muss es doch im Papierverbrauch haben, den Alltagsverbrauch interessiert doch schon langen keinen mehr habe ich das Gefühl...
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Ein Motor hat im Leerlauf den höchsten spezifischen Verbrauch! --> Muschendiagramm
Das kann jeder mit MFA selber mal ausprobieren.
Also viele wollen es einfach nicht wahr haben. Fahr 100 km/h konstant und schau dir den Wert in der MFA an. Dann kuppel aus und schau dir im Standgas den Verbrauch bei 100 km/h an. Wie weit kommst du, bis das Auto nur noch 80 km/h anzeigt. Fahr die gleiche Strecke noch einmal mit 100 km/h (gleiche Richtung, gleicher Tag) und geh vom Gas und schau wie weit du dann kommst, bis wieder 80 km/h angezeigt wird.
Egal wie super die Schubabschaltung ist, man kommt im Leerlauf immer weiter. Und je nach Motor kann man damit mehr Sprit sparen.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also viele wollen es einfach nicht wahr haben. Fahr 100 km/h konstant und schau dir den Wert in der MFA an. Dann kuppel aus und schau dir im Standgas den Verbrauch bei 100 km/h an. Wie weit kommst du, bis das Auto nur noch 80 km/h anzeigt. Fahr die gleiche Strecke noch einmal mit 100 km/h (gleiche Richtung, gleicher Tag) und geh vom Gas und schau wie weit du dann kommst, bis wieder 80 km/h angezeigt wird.Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Ein Motor hat im Leerlauf den höchsten spezifischen Verbrauch! --> Muschendiagramm
Das kann jeder mit MFA selber mal ausprobieren.Egal wie super die Schubabschaltung ist, man kommt im Leerlauf immer weiter. Und je nach Motor kann man damit mehr Sprit sparen.
Was muss man den noch erklären!
Egal wie schnell du bist, wenn du auskuppels braucht der Motor am meisten Sprit. Das mit den langsam fahen ist ein Bsp. das jeder mal nachmachen kann um den Sachverhalt mal zu verstehen.
In deinem Bsp. geht die Rechnung nie und nimmer auf. Aber es ist eine schöne Vorlage:
Genau in dem Bereich um die 100km/h befindest du dich im ECE Zyklus. Das ist das AB. Stück mit 120km/h danach kommt eine lange Schubphase bis zu Stillstand. Da wird so richtig Sprit gespart.
Wenn ich dein Verhalten über, sagen wir mal Urlaubsfahrt 700km aufintegriere, dann wird deine Methode mit Sicherheit mehr Sprit verbrauchen, da die Unterschiede der Weglängen Schub oder Ausgekuppelt nicht signifikant unterscheiden (BSP. 1.4TSI fährt sehr lange Schub).
Wenn du jetzt immer nur auskuppelst ich ich Schub fahre, holst du den Verbrauchtsvorteil niemals auf.
In Gegebnteil du bewest deinen Motor immer im max. Verbrauch im Gegensatz zu mit der, wenn der Motor wieder anbrennt sagen wir mal bei 80km/h sich in einem Optimum im Verbrauch bewegt.
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Genau in dem Bereich um die 100km/h befindest du dich im ECE Zyklus. Das ist das AB. Stück mit 120km/h danach kommt eine lange Schubphase bis zu Stillstand. Da wird so richtig Sprit gespart.
Und ist dir schon mal aufgefallen, dass der ECE-Zyklus realitätsfern ist?
Glaub einfach was du möchtest. Ich habe hier einfach keine Lust mehr Leute zu belehren. Wie schon oben geschrieben, warum kontruiert BMW nun Segeln + GPS und nicht Schubabschaltung + GPS? Das sollte dir schon ganz klar sagen, dass du nicht recht hast.
Hier der Artikel:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,731704,00.html
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Und ist dir schon mal aufgefallen, dass der ECE-Zyklus realitätsfern ist?Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Genau in dem Bereich um die 100km/h befindest du dich im ECE Zyklus. Das ist das AB. Stück mit 120km/h danach kommt eine lange Schubphase bis zu Stillstand. Da wird so richtig Sprit gespart.Glaub einfach was du möchtest. Ich habe hier einfach keine Lust mehr Leute zu belehren. Wie schon oben geschrieben, warum kontruiert BMW nun Segeln + GPS und nicht Schubabschaltung + GPS? Das sollte dir schon ganz klar sagen, dass du nicht recht hast.
Ich lass dich gerne in deinem Gelauben aber Fakt ist was anderes!
Mathematisch geht deine Rechnung nicht auf
Die einzigen die das Segeln haben/probieren sind Mercedes und Porsche, wobei bei Porsche nur die Hybrid Versionen das machen.
Mercedes hat da mal was ausprobiert aber in Serie ist da nix.
Als ehemaliger Entwickler für Motorsteuerungen habe ich für alle Großen gearbeitet.
Merceders segelt bis jetzt nicht in Serie, die haben da mal was probiert.
Audi segelt bis jetzt nicht, da was ich am neuen 1.8 TSI mit dabei, der von 3 Monaten in Serie gegangen ist.
Porsche segelt mit den Hybrid Versionen , da hat das aber Grüde um die Nebenaggregate weiter zu versorgen.
Und jetzt aus der Praxis für die Praxis:
In der Entwicklung ist aktuell das Schubabschalten die Methode die über die Dauer am meisten Sprit spart wird.
Jedem das sein aber mit falschen Annahmen aus Unwissenheit andere als Unbelehrbare hinzustellen ist schon sehr peinlich!
Ps. Das Segeln ist nur für Fz. mit hoher Masse --> Träheit konzipiert. BMW GT Posche Panamera.
Bei Untere-/ Mittelklasse Fz. Golf usw. ist Segel nicht effizient.
Doch doch, jetzt muß ich Halema auch mal unterstützen, ist ja unglaublich, dass es hier einige nicht verstehen können und mit Muschidiagrammen und anderen Frivolitäten argumentieren. 😉
Halema hat recht, es war schon immer so, auf kurzen Strecken und wenn man abbremsen oder langsamer werden muß ist Schubabschaltung sparsamer, wenn man aber weit genug rollen kann und genug Geschwindigkeit hat ist Standgas oder Ausschalten effizienter.
Sieht man schon in der MFA wie der Durchschnittsverbrauch heruntergeht, wenn man weit genug rollt.
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Sieht man schon in der MFA wie der Durchschnittsverbrauch heruntergeht, wenn man weit genug rollt.
Deswegen ist Bremsen eines der größen Verbrauchstreiber und nicht zwingend das Gasgeben.
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Doch doch, jetzt muß ich Halema auch mal unterstützen, ist ja unglaublich, dass es hier einige nicht verstehen können und mit Muschidiagrammen und anderen Frivolitäten argumentieren. 😉Halema hat recht, es war schon immer so, auf kurzen Strecken und wenn man abbremsen oder langsamer werden muß ist Schubabschaltung sparsamer, wenn man aber weit genug rollen kann und genug Geschwindigkeit hat ist Standgas oder Ausschalten effizienter.
Sieht man schon in der MFA wie der Durchschnittsverbrauch heruntergeht, wenn man weit genug rollt.
Das einizige wsa hier unglaublich ist, wie mache mathematische und machanische Tatsachen ignorieren!
Das entbehrt ja jeglichem Verständnis über motortechnische Grundlagen!
Bestes Bsp. : Wenn jemand wie "Ausschalten" herbeizieht. Zwischen Schubabschalten und Zündung aus ist vom Verhalten her kein Unterschied. Einspritzung ist aus --> kein Verbrennen! Es fäät nur die Motorbremst weg!
Und der Durchschnittsverbrauch geht auch in Schubabschalten runter, nur zu Info für dich! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von EA211_TSI
Jedem das sein aber mit falschen Annahmen aus Unwissenheit andere als Unbelehrbare hinzustellen ist schon sehr peinlich!
Erst sagst du, dass Segeln nichts bringt, nun schreibst du, dass das bei großen Fahrzeugen doch etwas bringt. Ich habe nur geschrieben, dass das situationsabhängig ist und je nach Motor im Golf etwas bringt.
Wenn du doch so super bist, warum arbeitest du nicht weiter für die großen Unternehmen und entwickelst die Motorensteuerung weiter?😕
Mathematisch geht die Rechnung nicht auf? Das ist doch nicht dein Ernst. Wenn das mathematisch nicht aufgehen würde, so würdest du doch jetzt klar sagen, dass die Trägheit von großen Fahrzeugen nichts bringt. Also jetzt musst du dich endlich mal entscheiden.
meine schubabschaltung beim popcornverzehr hat prima funktioniert ....
jetzt laß ich mich noch ganz locker zum kühlschrank ausrollen um frisches
bier zu holen ...... 😉😁😛
####duckundweitweg####