Höchstgeschwindigkeit unerreichbar
Hallo Allerseits,
ich fahre seit nunmehr 3 Wochen einen neuen Insignia ST 1,5 Turbo - 165PS mit Automatik.
Laut Handbuch soll er 214 Km/H schaffen. Ich habe nun die ersten 2.500 KM ohne große Top Speed Jagten und mit recht entspannter Fahrweise hint mich gebracht und wollte gestern mal probieren, wie schnell er tatsächlich ist.
Folgende Situation: Vollgas (Kickdown) 5. Gang 208 Km/H, habe dann manuell in den 6. Geschaltet nachdem ich auf normales Vollgas gewechselt habe und er nicht automatisch in den 6. wollte. Danach begann meine Geschwindigkeit zu fallen auf bis zu 195 Km/H. Die Autobahn ist ohne Steigung oder Gefälle.
Ist das normal, liegt es an irgendetwas, das ich einfach nicht beachte? Ich finde es merkwürdig, dass er nicht in den 6. Gang schaltet und dann langsamer wird.
Danke und Grüße,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Autoschmiddy schrieb am 13. März 2020 um 19:5:14 Uhr:
Zu wenig Leistung bedeutet, dass man schlechter als zu erwarten beschleunigt, was somit bei einem Überholvorgang ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Das Sicherheitsrisiko dürfte da eher beim Fahrer liegen.....
134 Antworten
Zitat:
@Bergmann3 schrieb am 13. März 2020 um 14:09:20 Uhr:
Trotzdem habe ich für etwas bezahlt, was ich nicht bekommen habe und da spielt es keine Rolle ob man es oft fährt oder nicht und vielleicht deutet der Umstand, die Höchstgeschwindigkeit nicht zu erreichen auf ein anderes Problem hin. Muss ja einen Grund haben, weshalb es nicht erreicht wird und ich wäre auch mal hingefahren und nachschauen lassen.
An sich sollte das aus kulanz geprüft werden. Gleichzeitig stellt es ein Sicherheitsrisiko dar: wenn die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird, deutet es auf zu wenig Leistung hin. Zu wenig Leistung bedeutet, dass man schlechter als zu erwarten beschleunigt, was somit bei einem Überholvorgang ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Das Auslesen des Steuergerätes dauert ca. 2 - 10 min. Somit ist man damit auch schnell fertig.
Wenn du magst lese ich es dir kostenlos aus, wenn du zufällig aus der Kölner Ecke kommst.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. März 2020 um 12:32:31 Uhr:
Man rechne: zum Händler fahren, Auslesen, prüfen und evtl was auswechseln lassen. Sind bestimmt einige Stunden aufwand. Das diese wieder durch den Zeitgewinn bei der dann evtl minimal höheren Durchschnittsgeschwindigkevtl wieder wettgemacht werden kann, ist stark zu bezweifeln
Du empfiehlst ein Auto, das über einen Mangel verfügt, weiter zu fahren und ein Risiko auf sich zu nehmen, dass der Mangel, der jetzt schon ein Sicherheitsrisiko darstellt, sich verschlimmern kann?
Es liest sich, als würdest du die Batterien aus einer Uhr entfernen um Zeit zu sparen.
Zitat:
@Autoschmiddy schrieb am 13. März 2020 um 19:5:14 Uhr:
Zu wenig Leistung bedeutet, dass man schlechter als zu erwarten beschleunigt, was somit bei einem Überholvorgang ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Das Sicherheitsrisiko dürfte da eher beim Fahrer liegen.....
Äähhh.... „der Mangel der jetzt schon ein Sicherheitsrisiko darstellt....“????? Ich seh nur ein Sicherheitsrisiko wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht: wenn jemand auf der Flucht vor der Polizei ist könnte er ja zu langsam sein....😰
Zuwenig Leistung beim Überholen? Wie ost das denn mit einem Smart........???
Was bitte sehr ist das den für eine Logik???🙄
Ähnliche Themen
Einigen wir uns auf "es gibt einen Mangel am Objekt" 😁
Kam beim FredErsteller schon was raus?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 13. März 2020 um 19:13:38 Uhr:
Zitat:
@Autoschmiddy schrieb am 13. März 2020 um 19:5:14 Uhr:
Zu wenig Leistung bedeutet, dass man schlechter als zu erwarten beschleunigt, was somit bei einem Überholvorgang ein Sicherheitsrisiko darstellt.Das Sicherheitsrisiko dürfte da eher beim Fahrer liegen.....
Natürlich nicht bei einem nicht einwandfreien Motor, der Folgeschäden verursachen kann. Kommt bestimmt toll auf der Landstraße wenn beim Überholvorgang das Notlaufprogramm sich aktiviert, dann nehmen die Kisten kein Gas mehr an und man kann nicht überholen.
Zum Glück ist es mir "nur" auf der Autobahn und nicht im Gegenverkehr beim Überholen passiert. Die Folgen kann sich ja jeder selbst ausmalen.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. März 2020 um 21:53:02 Uhr:
Äähhh.... „der Mangel der jetzt schon ein Sicherheitsrisiko darstellt....“????? Ich seh nur ein Sicherheitsrisiko wenn man die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht: wenn jemand auf der Flucht vor der Polizei ist könnte er ja zu langsam sein....😰Zuwenig Leistung beim Überholen? Wie ost das denn mit einem Smart........???
Was bitte sehr ist das den für eine Logik???🙄
OK, Boomer. Scheinbar den geistigen Horizont mit dem Radius 0?
Höchstgeschwindigkeit hat was mit Leistung zu tun und wenn die erwartete Leistung nicht abgerufen werden kann um ein Auto zu beschleunigen, stellt es ein Sicherheitsrisiko dar.
Schlimmer sind eher Folgeschäden bzw. bedingt durch kleinere Mängel plötzlich eintretendes Notlaufprogramm (wie in meinem vorherigen Post dargestellt) um einen kompletten Motorschaden zu vermeiden.
Kausalzusammenhänge verstanden?
Also man muss bei dem Thema auch mal die Physik im Auge behalten.
Hat mein Auto, aus welchem Grund auch immer, nicht die angegebene Leistung, macht sich das im Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wesentlich bemerkbarer, als beim Beschleunigungsvorgang um ein Auto zu überholen. Und da hier ja von Gegenverkehr die Rede ist, kann die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit ja nur bei 100 km/h (Landstraße) liegen. Ab ca. 30 km/h (Überwindung Rollwiderstand) wird die restliche Leistung des Autos für die Überwindung des Luftwiderstandes benötigt. Und von z.B. 100 km/h bis z.B. 200 km/h wird die 8 fache Leistung benötigt. Deshalb ist eine fehlende Leistung (10-15 PS ?) bei der Höchstgeschwindigkeit wesentlich entscheidender und spielen beim Überholvorgang keine wirkliche Rolle.
Wenn der Wagen plötzlich in den Notlauf geht, ist das natürlich eine andere Geschichte.
@Autoschmiddy
Nun - wenn Du schon frech und beleidigend wirst: Bitte lass doch Deinen IQ mal testen - dieses Halbstarkengetue „ich erreiche nicht die Höchstgeschwindigkeit weil ich zuwenig Leistung habe und deshalb ist die Beschleunigung auch ein Sicherheitsrisiko....“ ist ja nicht auszuhalten 🙄
Wenn dje Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird heisst das nicht zwingend, dass die Beschleunigung auch schlechter sein muss. Ja sorry, kann mir schon denken dass das zu hoch für Dich ist..... aber es sind halt zweierlei Schuhe. Haubenzug hat es sehr treffend gesagt:das Sicherheitsrisiko liegt beim Fahrer....
Und jetzt bitte verschon uns und halt die Klappe - oder halt Dich an die „Benimmregeln“ - welche ich nun leider in Folge Deiner Beleidigung halt auch mal ausser Betracht setzen musste.
Sorry die Anderen die sachlich diskutieren
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 13. März 2020 um 22:30:00 Uhr:
Also man muss bei dem Thema auch mal die Physik im Auge behalten.
Hat mein Auto, aus welchem Grund auch immer, nicht die angegebene Leistung, macht sich das im Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wesentlich bemerkbarer, als beim Beschleunigungsvorgang um ein Auto zu überholen. Und da hier ja von Gegenverkehr die Rede ist, kann die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit ja nur bei 100 km/h (Landstraße) liegen. Ab ca. 30 km/h (Überwindung Rollwiderstand) wird die restliche Leistung des Autos für die Überwindung des Luftwiderstandes benötigt. Und von z.B. 100 km/h bis z.B. 200 km/h wird die 8 fache Leistung benötigt. Deshalb ist eine fehlende Leistung (10-15 PS ?) bei der Höchstgeschwindigkeit wesentlich entscheidender und spielen beim Überholvorgang keine wirkliche Rolle.
Wenn der Wagen plötzlich in den Notlauf geht, ist das natürlich eine andere Geschichte.
Wenn der TE hier die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit postet, kann ich dir ziemlich genau sagen wieviel Leistung fehlt.
Die fehlende Elastizität ist sicherlich nicht signifikant, die Folgeschäden bei Weiterfahrt schon. Gerne teile ich dir morgen mit, welche Kraft bei welcher Geschwindigkeit gebraucht wird um den jeweiligen Widerstand zu überwinden und ich glaube, dass du dich hier etwas verschätzt.
Ob die fehlende Leistung nur im oberen Drehzahl Bereich oder auch vorher zu merken ist, weiss ja aktuell niemand, doch wenn man davon ausgeht, dass sie auch untenrum fehlt, sind 15 PS bei 3.000 Umdrehungen 10 % an Leistung die fehlen würden.
Primär geht es mir darum, dass man mit einem mangelbehafteten Auto nicht fahren sollte, da die Notlaufprogramme plötzlich einsetzen könnten. Wir driften leider vom Thema ab.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 13. März 2020 um 23:31:06 Uhr:
@Autoschmiddy
Nun - wenn Du schon frech und beleidigend wirst: Bitte lass doch Deinen IQ mal testen - dieses Halbstarkengetue „ich erreiche nicht die Höchstgeschwindigkeit weil ich zuwenig Leistung habe und deshalb ist die Beschleunigung auch ein Sicherheitsrisiko....“ ist ja nicht auszuhalten 🙄Wenn dje Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird heisst das nicht zwingend, dass die Beschleunigung auch schlechter sein muss. Ja sorry, kann mir schon denken dass das zu hoch für Dich ist..... aber es sind halt zweierlei Schuhe. Haubenzug hat es sehr treffend gesagt:das Sicherheitsrisiko liegt beim Fahrer....
Und jetzt bitte verschon uns und halt die Klappe - oder halt Dich an die „Benimmregeln“ - welche ich nun leider in Folge Deiner Beleidigung halt auch mal ausser Betracht setzen musste.
Sorry die Anderen die sachlich diskutieren
Lerne lesen oder die deutsche Sprache zu verstehen!
Ich habe dich nicht beleidigt.
Dann erkläre uns doch bitte warum die Beschleunigung nicht schlechter sein muss, wenn die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht wird - bin ganz gespannt. 😉
1. Der TE ist schon lange nicht mehr aktiv also wird er sich nicht melden
2. in allen anderen Ländern ausserhalb D gilt eine maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit falls es jemand nicht weiss..... Sprich all diese Fahrer, welche zu wohl mehr als 99% nie extra nach D fahren um zu prüfen ob ihr Fahrzeug die angegebene Höchstgeschwindigkeit erreicht, sind „in Lebensgefahr“ weil sie vielleicht „ein mangelbehaftetes“ Auto haben. Man hört ja tagtäglich ausserhalb D dass wieder ein Fahrer wegen des Notlaufprogramms einen Unfall hatte......🙄 IRONIE OFF
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 13. März 2020 um 22:30:00 Uhr:
Also man muss bei dem Thema auch mal die Physik im Auge behalten.
Hat mein Auto, aus welchem Grund auch immer, nicht die angegebene Leistung, macht sich das im Erreichen der Höchstgeschwindigkeit wesentlich bemerkbarer, als beim Beschleunigungsvorgang um ein Auto zu überholen. Und da hier ja von Gegenverkehr die Rede ist, kann die max. zulässige Höchstgeschwindigkeit ja nur bei 100 km/h (Landstraße) liegen. Ab ca. 30 km/h (Überwindung Rollwiderstand) wird die restliche Leistung des Autos für die Überwindung des Luftwiderstandes benötigt. Und von z.B. 100 km/h bis z.B. 200 km/h wird die 8 fache Leistung benötigt. Deshalb ist eine fehlende Leistung (10-15 PS ?) bei der Höchstgeschwindigkeit wesentlich entscheidender und spielen beim Überholvorgang keine wirkliche Rolle.
Wenn der Wagen plötzlich in den Notlauf geht, ist das natürlich eine andere Geschichte.
Ich habe es mal nachgerechnet. Alleine um die Geschwindigkeit von 100 km /h zu halten, benötigt der Insignia 0,61 kN bzw. 24 PS. (etwa so viel wie ein alter Fiat 126, der fuhr auch etwas über 100 km/h mit deutlich kleinerer Stirnfläche, dafür wesentlich schlechteren cw-Wert)
Die 0,61 kN setzen sich aus 0,3 kN Luftwiderstand und 0,31 Rollwiderstand zusammen - somit ist das Verhältnis fast 50/50 😉
Lieber Dave, ich glaube du weißt genau, dass bei 30 km/h der Luftwiderstand geringer ist als bei 100 km/h - also kann er bei ca. 30 km/h nur deutlich unter dem von 100 lliegen. Hier brauchen wir ja weiterhin die 0,3 kN für den Rollwiderstand und nur ca. 0,03 kN für den Luftwiderstand 😉
Bei 200 km/h ist das Verhältnis ca. 20/80 (0,31 zu 1,2 kN) ... 20 % Roll- und 80 Luftwiderstand... bei 300 km/h wäre das Verhältnis 10/90. Durch Massenträgheitsmomente kann es in diesen Dimensionen zu einer Abweichung von ca. 2 % kommen.
Durch diesen sehr stark steigenden Widerstand kommt es daher heute eher so vor, als würden die Autos bei höheren Tempi plötzlich elektronisch abgeriegelt werden. Für die letzten 10 - 20 km/h der Höchstgeschwindigkeit brauchen stärker motorisierte Autos (mehr als 400 PS) deutlich weniger Zeit als Autos mit z. B. 50 oder 100 PS. 😉
Ja weiß ich. Die 30 km/h waren auch nur auf den Rollwiderstand bezogen. Bis zu dieser Geschwindigkeit (alles ca. Werte) ist der halt höher, als der Luftwiderstand.
Ich will hier auch nicht zu physikalisch werden. Aber Ende ging es auch nur darum, dass je schneller ich fahre, desto mehr Energie (Leistung) benötigt ein Auto um den Luftwiderstand zu überwinden. Und die Kurve ist halt nicht linear und deshalb macht sich fehlende Leistung mehr auf die Hochgeschwindigkeit bemerkbar.
Weitere Faktoren spielen natürlich auch eine Rolle. Dann würden wir hier aber noch weiter vom Thema abschweifen.
Zitat:
@Autoschmiddy schrieb am 14. März 2020 um 00:47:04 Uhr:
...Ich habe dich nicht beleidigt...
Doch, das hast du:
https://de.wikipedia.org/wiki/OK_Boomer
Und deine Phrase danach mit geistigen Horizont, ist gelinde gesagt nicht gerade höflich.
Deine Arroganz kannst du dir verkneifen, kommt nicht gut an. Immer sachlich bleiben. Steht dir besser.