hintere rechte Tür läßt sich nicht mehr öffnen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

bei unserem Golf 4 1.6 (AKL-Motor) Highline läßt sich die hintere rechte Tür nicht mehr öffnen.
Dies gilt sowohl für die Zentralverriegelung als auch dafür, diese Tür von innen mit dem Handhebel zu öffnen:
Beim Aufschließen dieses Golfs per Zentralverriegelung, bleibt der "Knopf" dieser hinteren rechten Tür unten (ohne Bewegung).
Wird versucht, diese hintere rechte Tür von innen mit dem Handhebel zu öffnen, hebt sich der Knopf - allerdings geht diese Tür dabei auch nicht auf.
Wie bekomme ich diese Tür auf?
Was ist die Ursache für dieses Probelm (=> Reparatur)?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

aktueller Zwischenstand:
Das entsprechende Türschloß funktioniert auch seit dem 22.01.2020 durchgehend.

Beste Grüße

84 weitere Antworten
84 Antworten

Wenn bei alten Zündsystemen es Funkenstrecken ins Abseits gibt, kann WD 40 oder sonstwas die neu entstandenen Leiterbahnen nicht beseitigen.

Vielen Dank für Deine Rückmeldung, Bitboy.
Du gehst also davon aus, dass Feuchtigkeit von WD40 nicht verdrängt wird - richtig?

Unbeantwortet sind allerdings auch noch folgende Fragen:
Verfügt WD40 überausreichende Leitfähigkeit, um solche elektrischen Probleme verursachen zu können?
Wenn tatsächlich ja:
Gibt es andere Sprühöle, die eine ausreichend geringe elektrische Leitfähigkeit besitzen, um solche Beschädigungen der Elektrik ausschließen zu können?
Wie ist die elektrische Leitfähigkeit von Silikonspray einzuordnen?

Beste Grüße

Eher trocken legen und mit einem Isolierspray was machen. Der nächste Regen (Waschstraße) wäscht das ÖlL ab und dann?

Hallo Bitboy,

worauf beziehst Du Dich jetzt?

Ans entsprechende Türschloß bzw. an dessen Einbauort kommt die Autowäsche wohl kaum heran.
Unklar ist, inwieweit WD40 und andere in Frage kommende Sprühmittel tatsächlich ein erhebliches elektrisches Problem am entsprechenden Türschloß verursachen können.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Hallo Uhu,

ich glaube der Tipp von AXR hört sich gar nicht mal so schlecht an, dafür muss man auch nicht in die Tür bohren:

"Ich würde ein Heizelement verbauen und regelmäßig Mechanikreparaturspray in die Tür sprühen. Durch das Heizelement wird der Zustand stabilisiert, da ja die Frühlingshaften Temperaturen simuliert werden, bei denen das Schloss ja zu funktionieren scheint."

Was hälst du davon?

Hallo Kolle Gah,

wenigstens aktuell nicht nörig, da es bei uns wieder kälter geworden ist und das entsprechende Türschloß trotzdem funkioniert.

IÜbrigens freue ich mich immer noch daran, wie gut das entsprechende Türschloß aktuell funktioniert.

Beste Grüße

Ich freue mich auch mit dir.
Wenn es mir mal schlechter geht, denke ich an dein funktionierendes hinteres Türschloss...

YMMD xD

Das mit dem Heizelement war ein Witz und ist hoffentlich so verstanden worden.

Zum mechanischen bzw. elektrischen Fehler. Für mich spricht die Tatsache der Temperatur für Elektrik. Falls ich mich irre und der Fehler mechanischer Natur ist, wird WD 40 auch nicht helfen. Wie soll es in das Schloss kommen?
Allenfalls in die Schließmechanik und an der wird es nicht liegen.

Nichts repariert sich selbst. Sporadische Fehler bleiben vielleicht länger aus, kommen aber definitiv wieder. Defekt ist defekt.

Hallo AXR 763,

wenn es sich um einen sporadischen Fehler handelt, würde er nicht nur wieder kommen können, sondern er würde auch wieder gehen.
Auch insofern kann ja erst mal abgewartet werden, ob er überhaupt wieder kommt.

Aktuell funktioniert das entsprechende Türschloß jedenfalls weiterhin einwandfrei.

Beste Grüße

Zitat:

@Uhu1000 schrieb am 18. Januar 2020 um 09:43:22 Uhr:


Hallo AXR 763,

wenn es sich um einen sporadischen Fehler handelt, würde er nicht nur wieder kommen können, sondern er würde auch wieder gehen.
Auch insofern kann ja erst mal abgewartet werden, ob er überhaupt wieder kommt.

Aktuell funktioniert das entsprechende Türschloß jedenfalls weiterhin einwandfrei.

Beste Grüße

Siehst du, du weißt alles besser. Sporadische Fehler treten zuerst nur vereinzelt auf, kommen dann immer häufiger, irgendwann ist Schluss, dann geht nix mehr. Sofern du das Fahrzeug noch eine Weile fahren willst, wird es dich treffen.
Ich werde dann schön hier sitzen, mich zurücklehnen, lesen und gespannt sein, wie du das meisterst.

Dein letzter Post klingt so, als wäre ich der Fragesteller.
Du scheinst ein wenig erkenntnisresistent zu sein, deshalb halte ich mich selbstverständlich mit Ratschlägen zurück, da ich dir nicht die Mühe machen will, mich wider besserem Wissen zu belehren.

@ AXR

Warum postet ihr überhaupt noch?
Gebt doch dem beratungsresistenten Themenstarter nicht immer noch Futter!

Hallo AXR 763,

bitte beachte, dass ich mich nach entsprechendem Stichwort von Dir nur zu einem sporadisch auftretetenden Fehler äußerte.
Wenn der Fehler sich so verändern sollte, wie Du es bescheibst, ist er jedoch entgegen Deiner Darstellung gar kein sporadischer Fehler mehr.
Sollte der Fall auftreten, dass das entsprechende Türschloß dauerhaft defekt ist und die dazugehörige Tür zu sein, wäre es auf unangenehmere Art und Weise (=> siehe entsprechende Beschreibungen) zu meistern.

Warum ich jetzt "ein wenig erkenntnisresistent" sein soll, ist unklar.

Beste Grüße

Hallo Tommes 32,

warum hältst Du mich für beratungsresistent?

Schließlich finde ich viele der hier gegebenen Anregungen bzw. Ratschläge wertvoll und habe dann vor diesen sowie anderen Hintergründen abgewogen.
Was soll daran unakzeptabel sein?

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen