Hilfe, Schlüsselbatterie dauernd alle

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin und frohe Weihnachten,

bin vorhin auf Arbeit angekommen und musste feststellen, Knopfzelle meines Autoschlüssels ist wieder einmal alle…

Hintergrund:

Vor paar Wochen meldete der Boardcomputer Batterie sehr schwach, ich solle sie mal langsam wechseln. Billig Knopfzellen besorgt, eine Woche später wieder alle, Meldung zuvor vom Boardcomputer ebenfalls da gewesen.
Diesmal nun zwei Stück im Baumarkt teuer für 9€ besorgt: https://www.conrad.de/de/...rgizer-cr2025-163-mah-3-v-1-st-651087.html
Keine Woche später kam wieder die Meldung vom Boardcomputer und tatsächlich war die Batterie wieder alle, LED leuchtet nicht mehr, kriege das Auto nicht auf. Langsam wurde ich sauer, dachte mir, Obi verkauft tote Knopfzellen, also die zweite von den Markenzellen in den Autoschlüssel rein. Wieder kam vor 2 Tagen die Meldung und kaum auf Arbeit angekommen, kriege ich mein Auto nicht mehr auf ***arggg*

Meine Fragen:

-Ich hab nicht das Keyles-System, trotzdem finde ich bei meinem Golf 7 Model nicht die Möglichkeit das Auto mit dem Schlüssel zu öffnen. Beim 1-er BMW war am Griff eine Abdeckung, die ich entfernen konnte, hier ist aber nichts. Will nicht zu viel dran rütteln, sonst geht bei Bewegungen der Alarm an. Kann man das Golf 7 Auto nicht mit dem Schlüssel klassisch öffnen?

-Was kann das Problem an der Fernbedienung sein? Die Zellen sollten doch locker 3-5 Jahre halten. Kann aus technischer Sicht irgendetwas dauerhaft Strom von der Zelle ziehen? So viel technik ist doch gar nicht drin verbaut.

Bitte um Rat, verzweifle langsam mit dem Schlüssel. Beim nächsten mal wechsel ich die Batterien vom Zweitschlüssel und teste weiter. Ein Glück hab ich mein Zweitschlüssel ebenfalls in der Tasche dabei …

VG Dani

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@6N1 schrieb am 18. März 2019 um 14:41:47 Uhr:
... nahrhaften Hersteller ...

Das gefällt mir...

-prh

100 weitere Antworten
100 Antworten

Die Wegfahrsperren sind passiv und verbrauchen keinen Strom....du kannst ja mal die Batterie aus dem Schlüssel nehmen. Das Auto lässt sich trotzdem starten.
Was der Batterie den Saft rauszieht, sind andere Dinge, wie Personalisierung, Rollcode für die Funkfernbedieung, etc....

@Manager 2008
Du hast natürlich recht wenn du darauf hinweist, dass mit einem Digital-Multimeter die Batterie nur marginal belastet wird und eben nur die Leerlaufspannung angezeigt wird. In diesem Zusammenhang wäre es interessant, wie die Schlüsselbatterie im Betrieb belastet wird, dann könnte man bei der Messung die Belastung simulieren. Bei anderen Klein-Geräten habe ich es öfters erlebt, dass die Funktion zum Teil noch bei 2,8 bis 2,9 Volt Leerlaufsp. gegeben war. Das würde beim Schlüssel wohl nicht mehr für das Funksignal ausreichen

Ich glaube nicht, dass es an den Batterien liegt- die sind so gut wie in vorigen Jahren und die Gebrauchsempfehlung bis zum Einsatz beträgt immer noch einen Zeitraum von 10 Jahren. Frage ist, ist die Belastung/ Verbrauch an Batteriestrom beim Golf 7 EZ 04-20219 soviel höher als beim Passat EZ 12-2002 oder kommt die Aufforderung zum Batteriewechsel unnötig früh?

Ich habe heute bei Sa..rn zwei Panasonic CR 2025 für zusammen 3,18 € gekauft - zu verwenden bis 2030. Nicht wegen Geiz, sondern weil ich es wissen will, werde ich eine in den Wagen und eine ins Portemonnaie tun.

Nachsatz: Mein voriger Post war nicht ganz richtig: Zum Schluss wirkte die Funk-Öfnnung nur noch bei einem Abstand von 1 Meter.

Ich hab das Keyless-System im Sportsvan, die erste Batterie hat 1 Jahr gehalten, das ist vermutlich normal.
Anschließend habe ich die leere Batterie durch die dickerer Ausführung ersetzt, die passt allerdings nur sehr knapp mit etwas Gewürge in den Schlüssel.
Ein Tipp, eine Ersatzbatterie im Handschuhkasten mitführen, für den Notfall. Öffnen musst Du die Fahrzeugtür mit der mechanischen Hilfslösung,also Abdeckung am Türgriff abhebeln.

Frage: hast Du mal den Ersatzschlüssel probiert, so lässt sich Dein Problem eingrenzen.

Nicht immer ist die Batterie schuld.

Vorletzten Sommer erlebt auf einem Supermarktparkplaz in Frankreich: Keyless reagierte nicht zum Abschließen und auch nicht zum Öffnen des Autos. Die Schlüsseltasten haben dann funktioniert. Das Starten hat auch funktioniert, ohne Annäherung des Schlüssels an den Notempfänger. Später bei der Ferienwohnung hat wieder alles funktioniert.

Zwei Tage später, selber Supermarkt, annähernd selber Stellplatz: wieder das selbe.

Nochmals zwei Tage später eine entfernte Stelle dieses Parkplatzes benutzt: alles okay.

Der Wagen, und damit die Schlüsselbatterie, war knapp zwei Jahre alt. Danach hat die Batterie noch ein halbes Jahr gehalten, ohne weitere Ausfälle. Besonders kalt war es nicht, es war Sommer.

Ich schließe daraus, dass der Funkkanal, der von Keyless und von zahllosen anderen Systemen benutzt wird, an dieser Stelle gestört bzw. anderweitig benutzt war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rkwave schrieb am 15. Dezember 2020 um 13:46:35 Uhr:



Ein Tipp, eine Ersatzbatterie im Handschuhkasten mitführen, für den Notfall. Öffnen musst Du die Fahrzeugtür mit der mechanischen Hilfslösung,also Abdeckung am Türgriff abhebeln.

Frage: hast Du mal den Ersatzschlüssel probiert, so lässt sich Dein Problem eingrenzen.

..oder Batterie im Schlüsselmäppchen mitführen...erspart das Gefummel am Türgriff (insbesondere bei Dunkelheit)

Zitat:

@mairau schrieb am 15. Dezember 2020 um 14:58:21 Uhr:


..oder Batterie im Schlüsselmäppchen mitführen...erspart das Gefummel am Türgriff (insbesondere bei Dunkelheit)

Na, bei Wind und Wetter traue ich mir das Gefummer am Türgriff eher zu als den feinmotorischen Batterietausch.

Da braucht es keine großartige Feinmotorik.🙄

Zitat:

@Petros45


Nachsatz: Mein voriger Post war nicht ganz richtig: Zum Schluss wirkte die Funk-Öfnnung nur noch bei einem Abstand von 1 Meter.

Ja, dann kann man nicht mehr länger warten mit dem Batterie Tausch.
Das ist dann ein untrügliches Zeichen, das man die Batterie wechseln muss.

So; zunächst einmal Rückname des Zweifels an der VW-Qualität bezüglich der Schlüssel-Lebensdauer!
Wie ich eben gesehen habe gibt es bei MotorTalk 187 Threads mit 3.730 Treffern betreffend Schlüsselbatterie - es sind wohl alle Marken - MB, BMW, Mazda usw. betroffen!

Ich habe nun die Batterie des noch nie benutzten Zweitschlüssels (Panasonic 2025) mit demselben Digi-Multimeter ausgemessen: Ebenfalls 3,01 V Leerlaufspannung.
Jetzt kamen mir aber Zweifel an meinen Messungen. Mit einem zweiten Multimeter die Batterie des Erstschlüssels ausgemessen: 2,94 V! Mit dem ersten Multimeter nochmals gemessen: 2,94V. Daraus schließe ich: Beide Multimeter messen exakt gleich. Den Erstschlüssel habe ich vor der ersten Messung mit 3,01 V über 5 Stunden nicht benutzt - offensichtlich erholt sich die Batterie nach einiger Zeit um dann nach einer Belastung auf 2,94 V Leerlaufspannung zusammenzubrechen. Bei Stromabnahme wird die Spannung dann noch niedriger sein und dann beim Funköffnen der Türen für das Sendesignal zuerst nicht mehr ausreichen. Die heute gekaufte brandneue Panasonic 2025: 3,19 V.
Da stellt sich die Frage: Wieso geht die Quellspannung einer neuen 2025 in einem nie benutzten Schlüssel in 18 Monaten von 3,19 V auf 3,01 V runter? Es scheint doch bei den Schlüsseln der neueren Generationen - auch ohne Keyless - eine geringe Dauerbelastung zu geben - die es früher nicht gab.
Eine Kontrollmessung einer längere Zeit gelagerten aber noch nicht benutzten Babyzelle: 1,55 Volt mit beiden Messgeräten.
In diesem Thread wird vielfach berichtet, dass man doch auch eine 2032 mit größerer Kapazität verwenden könne allerdings ginge der Deckel dann nur mit einiger Gewalt zu und der Gefahr des Abbrechens der Kunststoffnasen.

Das sollte kein Problem sein: In dem Deckel sind zwei Nocken die auf die Batterie drücken sollen . Man müsste nur 0,7 mm davon abtragen dann könnte man die um 0,7 mm dickere 2032 Batterie einbauen und den Deckel problemlos schließen.

Nachtrag weil die Anzahl der möglichen Zeichen nicht mehr ausreichte.

Die Batterie im noch nie benutzten Zweitschlüssel ist wahrscheinlich ebenfalls durch die Lagerung im Schlüssel "verbraucht" und würde also ebenfalls nicht mehr lange halten. Darum wohl am besten für den Zweitschlüssel eine neue Batterie bereit halten -
......... aber erst bei Bedarf einbauen..........................

Ich denke, das Rätsel ist nun geklärt.

Ich werde in den Erstschlüssel nun doch die neue Batterie einbauen und die zweite neue Batterie zusammen mit dem noch nie benutzten Zweitschlüssel aufbewahren -- aber noch nicht einbauen.

Da es eine Markenbatterie ist und mehr als 10 Jahre lagerfähig (ohne Einbau) wird sie in 18 bis 24 Monaten bei Bedarf noch taufrisch sein!

Und irgenwann einmal vor dem nächsten Batterietausch die Nocken kürzen und dann die 2032 verwenden.

Bei den Batterien muss man ebenfalls mittlerweile gehörig aufpassen. Auch Markenzellen können überlagert sein. Dann ist es mit der Haltbarkeit ganz schnell vorbei. Deswegen kaufe ich nicht mehr die billigsten Angebote bzw Markenblister. Ist letztens auf der Arbeit bei Messgeräten passiert. Die Kollegin hat ordentliche Varta Knopfzellen gekauft. Die Geräte funktionierten trotzdem nicht. Ich hab Zellen nachgemessen. Waren alle leer. Trotz Varta neu und unbenutzt.
Meine Schlüsselbatterie hat ziemlich genau 2 Jahre gehalten, bis die Meldung kam. Fand ich in Ordnung.

me3

Audi empfiehlt:

https://www.ebay.de/.../143209630113?...

[@ Manager2008

@Petros45

Ja, dann kann man nicht mehr länger warten mit dem Batterie Tausch.
Das ist dann ein untrügliches Zeichen, das man die Batterie wechseln muss.

Da bestand keine Gefahr: Bei dem Passat befand sich sowohl an der Fahrertür als auch am Kofferraum ein nicht abgedeckter Schließzylinder der ohne Alarmauslösung manuell mit dem Schlüssel zu öffnen war.

Das ist beim Golf 7 nicht anders, die BA gibt da auch Aufschluss.

Ja, das ist schon klar.
Aber es nervt dann, wenn man mehrmals probieren muss beim öffnen der Tür.
Oder sogar wieder manuell aufsperren muss.
Gefahr besteht sowieso nie, außer man braucht das Auto aufgrund eines Notfalls sofort 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen