Hilfe, Schlüsselbatterie dauernd alle

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin und frohe Weihnachten,

bin vorhin auf Arbeit angekommen und musste feststellen, Knopfzelle meines Autoschlüssels ist wieder einmal alle…

Hintergrund:

Vor paar Wochen meldete der Boardcomputer Batterie sehr schwach, ich solle sie mal langsam wechseln. Billig Knopfzellen besorgt, eine Woche später wieder alle, Meldung zuvor vom Boardcomputer ebenfalls da gewesen.
Diesmal nun zwei Stück im Baumarkt teuer für 9€ besorgt: https://www.conrad.de/de/...rgizer-cr2025-163-mah-3-v-1-st-651087.html
Keine Woche später kam wieder die Meldung vom Boardcomputer und tatsächlich war die Batterie wieder alle, LED leuchtet nicht mehr, kriege das Auto nicht auf. Langsam wurde ich sauer, dachte mir, Obi verkauft tote Knopfzellen, also die zweite von den Markenzellen in den Autoschlüssel rein. Wieder kam vor 2 Tagen die Meldung und kaum auf Arbeit angekommen, kriege ich mein Auto nicht mehr auf ***arggg*

Meine Fragen:

-Ich hab nicht das Keyles-System, trotzdem finde ich bei meinem Golf 7 Model nicht die Möglichkeit das Auto mit dem Schlüssel zu öffnen. Beim 1-er BMW war am Griff eine Abdeckung, die ich entfernen konnte, hier ist aber nichts. Will nicht zu viel dran rütteln, sonst geht bei Bewegungen der Alarm an. Kann man das Golf 7 Auto nicht mit dem Schlüssel klassisch öffnen?

-Was kann das Problem an der Fernbedienung sein? Die Zellen sollten doch locker 3-5 Jahre halten. Kann aus technischer Sicht irgendetwas dauerhaft Strom von der Zelle ziehen? So viel technik ist doch gar nicht drin verbaut.

Bitte um Rat, verzweifle langsam mit dem Schlüssel. Beim nächsten mal wechsel ich die Batterien vom Zweitschlüssel und teste weiter. Ein Glück hab ich mein Zweitschlüssel ebenfalls in der Tasche dabei …

VG Dani

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@6N1 schrieb am 18. März 2019 um 14:41:47 Uhr:
... nahrhaften Hersteller ...

Das gefällt mir...

-prh

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@creszenzi schrieb am 25. September 2020 um 17:52:20 Uhr:


Bis jetzt habe ich jedes Jahr eine neue eingesetzt. Vielleicht hätte es gereicht, die alte einzusetzen ??

Bei kessy eigentlich normal.

Wenn die Batterie leer ist, muss sie getauscht werden. Kann jetzt auch kein Problem sein bei Kosten von bis zu unter 1 Euro pro Batterie.

Genau das ist das Problem.... Batterie bis zu unter 1€
Nutzt man Markenbatterien, dann hält die auch lange....

Aber es gibt bestimmt einen hier, der es wie immer besser weiß.

Ich für meinen Teil nutze halt Markenbatterien und die halten länger als 1 Jahr....mit Kessy

Zitat:

@creszenzi schrieb am 25. September 2020 um 17:35:09 Uhr:


Der Hinweis "Schlüsselbatterie ersetzten" kam 2018, 2019 und jetzt schon wieder - auch für den Ersatzschlüssel. Im Autohaus gibt es angeblich kein Gerät, den Batteriestatus zu prüfen. Heute konnte ich feststellen, dass beide Batterien noch zu 70 % intakt sind. Was kann noch die Ursache sein, dass die Meldung angezeigt wird?

Drück beim nächsten Wechsel mal auf ne Taste um der Fernbedienung zu zeigen, dass du ne neue Batterie einsetzt. Hab gelesen, dass soll die Logik dahinter zurück setzen. :-)

Ähnliche Themen

@Werksfahrer2502
Das war nur ein plakatives Beispiel, wie billig eine derartige Knopfzelle ist.
Selbst eine Markenbatterie kostet nur ein paar Euro.

Zitat:

@Werksfahrer2502 schrieb am 25. September 2020 um 18:56:45 Uhr:


Genau das ist das Problem.... Batterie bis zu unter 1€
Nutzt man Markenbatterien, dann hält die auch lange....

Aber es gibt bestimmt einen hier, der es wie immer besser weiß.

Ich für meinen Teil nutze halt Markenbatterien und die halten länger als 1 Jahr....mit Kessy

Welche kaufst du denn und wo? Ich hatte schon diverse Marken und die hielten alle so um 1 Jahr rum.
Bei Onlinehändlern kosten die auch keine 5€ und das MHD war auch in Ordnung.

Ich nutze Varta...

Ich auch, und die kosten 2,19 im 2er Pack und halten auch 1 Jahr.
Oder denkst du die Varta für z.B. 10 eur sind besser?

Varta auch ab 80 Cent pro Stück. bei Ama**n.

Ich hab Kessy und ich wechsel die einfach 1x Jahr (viel länger halten die bei meiner Nutzung eh nicht.

Unabhängig mal davon, ob die Batterie ein Jahr, kürzer oder länger hält, die Anzeige am Display, dass ich doch mal die Batterie wechseln soll, ist mir dahingehend unverständlich, dass die Zustandsmessung der Batterie fast 95% ergibt. Sicher ohne Belastung. Aber ist es tatsächlich so, dass die Batterie zum Beispiel beim Öffnen und Schließen der Türen so stark belastet wird? In den letzten Tagen habe ich es erlebt, dass der Schlüssel ab und an nicht die Türen geöffnet hat. Nach mehrmaliger Betätigung ging’s dann doch. Seitdem habe ich sicherheitshalber mal den Zweitschlüssel eingesteckt.

Ich habe mein Fahrzeug bereits verkauft. Kurz vor dem Verkauf kam wieder die Meldung. Glaube seit dem ich den Thread hier erstellt habe, musste ich gefühlt 6 neue Zellen kaufen und keine no-name Dinger. Muss sich der neue Käufer nun damit rumschlagen.

Peinlich nur, wenn man nicht rechzeitig reagiert, der Schlüssel gar nicht mehr geht und beim manuellen Öffnen immer die Alarmanlage anspringt.

Wenn das so ist, das die Batterie tatsächlich noch fast die gesamte Kapazität hat, dann stimmt was nicht, dann ist das ein Defekt am Auto !

Ich habe jetzt auch einen Golf 7 - Erstzulassung März 2019 kein Keyless.

Nun - nach eineinhalb Jahren- kommt bei jedem Starten die Meldung im Display:

"Bitte Schlüsselbatterie wechseln".

Es funktioniert zwar noch alles - bei Tastendruck leuchtet die rote LED, doch bin ich sehr erstaunt über die kurze Lebensdauer,
Davor habe ich einen Passat 5 (3BG) über 17 Jahre und 6 Monate gefahren - alles mit der ersten! Schlüsselbatterie. Dass die Batterie nicht mehr frisch war hat man nur daran gemerkt, dass das Öffnen der Türen erst bei 10 Meter Abstand und nicht wie früher schon bei 50 Meter Abstand möglich war. (Übrigens war der Schlüssel einmal kurzzeitig zusammen mit der Hose in der Waschmaschine).
Dass in diesem Thread von jährlichem oder sogar monatlichem Batteriewechsel berichtet wird erschüttert doch meinen Glauben an die VW-Qualität.
Habe gerade die Batterie (Varta Cr 2025) mit Digital-Multimeter gemessen: 3,01 V Leerlaufspannung - da sollte es doch noch lange ausreichen .

Ich werde mir eine neu Batterie ins Portemonnaie stecken und abwarten bis das Funk-Öffnen nicht mehr funktioniert.

Hallo @Petros45
Ersatz Batterie ist die eine Möglichkeit aber die 2-3.- € wären es mir wirklich nicht wert eventuell morgens bei Kälte und im Dunkeln erst noch die Batterie tauschen zu müssen .
Das wird von den Kosten wohl zu verkraften sein und die Batterie hat ja eher 2 als 1 1/2 Jahre gehalten - Produktion und Transport muss ja in diesem Fall addiert werden.
Mfg Mario

@Petros45
Keine Ahnung, warum Batterien heute nicht mehr so lange halten.
Ich könnte mir vorstellen, weil die aktuellen Wegfahrsperren mehr Strom verbrauchen.

Generell zu sagen, solange die Batterie noch die nominelle Spannung aufbauen kann, ist sie noch in Ordnung, ist kein richtiger Rückschluss.
Das sollte das absolute Minimum sein.
Nicht zu vergessen, das die Messung ohne Belastung ist.

Eine funktionierende Batterie sollte immer deutlich mehr als die nominelle Spannung erreichen.

Abgesehen davon habe ich aber auch den Eindruck, das die Warnung zum Batterie Wechsel relativ früh kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen