Hilfe bei Motorumbau

Audi A3 8L

Wer von euch kann mir paar Infos geben!?! Zb welche Motoren passen in ein Audi A3 8L Bj97

falls du dich auskennst adde mich bitte bei msn damit wir kurz schreiben können

dontshoot@web.de

Danke für jede Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ABTS3


Ich dachte deiner geht so gut... warum Umbauen?^^

Da mein Getriebe bald den Geist aufgibt und ich kein bock habe mir einen neuen zu holen. Da kann ich gleich umbauen, kostet zwar ein bißchen aber lohnt sich da der kleine dann schneller wird...ich sagte für ein 1,8er mit 125PS geht der sehr gut aber ich möchte nun etwas schneller sein 😉 ( wer nicht )

also Hilfe, oder keine Hilfe...meine msn addy habt ihr ja

und seit mal nicht so nachtragend mensch..hab doch lang genug kein mist mehr von mir gegeben sondern fleisig gelesen 😛

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


tu uns alle einen gefallen und lass es bedacht und ruhig angehen .

Damit du lange Spass an deinem Auto haben wirst , und ganz neben bei wollen wir doch auch noch das ein oder andere von dir hören weil es so lustig sein kann.😁

so was brauchst du jetzt auch

so eine Anzeige braucht man nicht unbedingt oder doch!?!? Wenn was nicht stimmt merkt man das doch auch so.

klar Merkst du es , in einigen Fällen daran das der Motor Schrott ist 😁

Da du noch Serie Fährst sollte es kein Problem sein , aber wenn er mal nicht richtig Läuft kannst du z.b. schon anhand des Abgelesenen LD sagen das er kein LD mehr macht , oder die Ansaug Temp zu hoch ist .

ODer die Abgas Temp über 1000Grad geht , in dem Fall macht diese Anzeige wirklich Sinn.

oder du immer eine sehr hohe Oel Temp hast .

Es ist für mich im Motorsport Einsatz schon sehr geil zu sehen wie die Werte sich verhalten.

jo haste auch Recht, aber im mom brauch ich so etwas nicht denke ich und mein Budget ist schon lange überschritten 🙁 hätte nie gedacht das der Motorumbau so viel verschlingt

so, Heute ist meine Drosselklappe angekommen gebraucht aus ebay. Wir haben den Wiederstand von den Drosselklappen gemessen und beide waren irgend wie unter dem Wert. Nun haben wir die Kabel gecheckt welche zur Drosselklappe gehen und die Werte stimmen da auch nicht, also das Kabel geht vom MSG zur Drosselklappe und da sollten 5 Volt drauf sein und bei mir sind nur 3,5 Volt.... morgen kommt ein Profi und misst alles nochmal nach, dann wissen wir was defekt ist. Der Motor geht im Leerlauf immer aus, man muss immer auf dem Gas bleiben damit der Motor nicht ausgeht. Hoffe mal das MSG ist nicht kaputt sondern nur ein Kabel.

Was denkt Ihr Profis woran es liegen kann....

Kotzt mich wieder mal an, ich warte seit Samstag auf Drosselklappe, und nun muss ich bis morgen warten damit ich erfahren darf wieviel Kohle ich noch ausgeben muss.

naja Mfg aus Berlin

nur Probleme mit so einem Motorumbau - austausch. Lasstd ie Finger von so etwas und holt euch gleich ein neues Auto ( auch wenn es schwer ist von dem Auto loszulassen 😉 )

Bin auf euren Rat oder Meinung gespannt.

Ähnliche Themen

Die Spannungen können auch 3-4 Volt betragen .

Wurde die DK auch Angelernt??

Steht was im Fehlerspeicher?? Zieht er Falschluft??

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Die Spannungen können auch 3-4 Volt betragen .

Wurde die DK auch Angelernt??

Steht was im Fehlerspeicher?? Zieht er Falschluft??

Also das anlernen geht irgend wie nicht, keine Ahnung wieso. ja im Fehlerspeicher sind 4 Fehler immer und 3 mal DK und einmal Lambdasonde...der Motor läuft ja nicht ohne Gas geben daher weiß ich nciht ob er falsch Luft zieht.

Bin verzweifelt. Morgen kommt erst mal son Spezi der mich wieder ein 50iger kostet. Das alles zum kotzen.

Mir ist da noch was eingefallen , die Schub abschaltung , wenn das Tacho Signal nicht ankommt kann er auch Schwierigkeiten haben mit dem Standgas.

Schaut doch mal rein was im Messwert Block steht welchen Zustand der Motor und die DK hat .

Zitat:

Original geschrieben von schabuty


Mir ist da noch was eingefallen , die Schub abschaltung , wenn das Tacho Signal nicht ankommt kann er auch Schwierigkeiten haben mit dem Standgas.

Schaut doch mal rein was im Messwert Block steht welchen Zustand der Motor und die DK hat .

Ja das kann sein oder!?!? Weil er erkennt auch mein ABS irgend wie nicht, der Kfzler meinte das MSG und mein ABS können nicht kominizieren oder so...eventuell kann mein Tacho nicht mit dem MSG quatschen?

Wie meinst du Messwert Block .....? verstehe nicht.

VW / Audi Diagnose Tool, damit kannst du die Werte der Elektronischen Geber und Nehmer Sehen . Hat dein MSTG da ein Problem steht es auch da drin . Also der erste Blick sollte in den Fehlerspeicher sein.

Ich hoffe MSTG , Klabelbaum passen zum Motor , sonst wird es Schwierig. Die Werte der Geber und Nehmer lassen sich im Messwert Block einsehen .

- Airbag
- Anti-Blockier-System
- Autom. Getriebe
- Einparkhilfe
- Innenraumüberwachung
- Klima-/Heizungselektronik
- Kombiinstrument
- Komfortsystem/Zentralverriegelung
- Lenkradelektronik
- Leuchtweitenregulierung
- Motorelektronik

 

{Airbag}

Steuergerät Codierung

STG 15 (Airbag) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

{Einparkhilfe}

Steuergerät Codierung

STG 76 (Einparkhilfe) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Codierzahl (Bsp. alles): 11103

?xxxx: nicht belegt

x?xxx: Getriebevariante

0 - Schaltgetriebe
1 - Automatikgetriebe

xx?xx: Funktionsbestätigung

0 - deaktiviert
1 - aktiviert (Standard)

xxx?x: Karosserievariante

0 - Limousine
1 - Avant

xxxx?: Fahrzeugtyp

3 - Audi A3
4 - Audi A4
6 - Audi A6
8 - Audi A8

 

Steuergerät Anpassung

STG 76 (Einparkhilfe) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Lautstärke-Warnsummer)
Die Laustärke lässt sich von 2 bis 7 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird. Standardwert: 04

-> Kanal 02 (Tonhöhe-Warnsummer)
Die Tonhöhe lässt sich von 0 bis 4 (0,5 - 2 kHz) einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

 

{Innenraumüberwachung}

Steuergerät Codierung

STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Codierzahl (Bsp.): 00001
Die Basiscodierung ist 00001.

??xxx: Füllstellen ohne Bedeutung
xx?xx: Typ (0 = Audi A3)
xxx?x: Schärfemodus (0 = statisch)
xxxx?: Karosserie (0 = Limousine)

 

Steuergerät Anpassung

STG 45 (Innenraumüberwachung) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Empfindlichkeit)

Die Empfindlichkeitseinstellung der Ultraschallsensoren für die Innenraumüberwachung kann so eingestellt werden, dass die Sensoren weniger empflindlich reagieren.

Der Basiswert ist 100 (=100%), der Wert kann jeweils in in 1%-Schritten bis minimal 50 (=50%) herabgesetzt werden.

 

{Klima-/Heizungselektronik}

Steuergerät Codierung (zwei Displays)

STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

?xxxx: Motorkühlung

0 - ohne kennfeldgesteuerte Kühlung
1 - mit kennfeldgesteuerte Kühlung

x?xxx: Fahrzeugtyp

3 - Audi A3

xx?xx: Kompressortyp

1 - Kompressor ohne Drehzahlgeber

xxx?x: Motorvariante

4 - 4-Zylinder Motor

0xxx?: Fahrzeugtyp/Motortyp

0 - Linkslenker / Ottomotor
1 - Rechtslenker / Ottomotor
2 - USA / Ottomotor
3 - Linkslenker / Dieselmotor
4 - Rechtslenker / Dieselmotor
5 - USA / Dieselmotor

 

Steuergerät Codierung (ein Display)

STG 08 (Klima-/Heizungselektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

0?xxx: Motorkühlung

0 - ohne kennfeldgesteuerte Kühlung
1 - mit kennfeldgesteuerte Kühlung

0x?xx: Ländervariante

0 - Rest der Welt (RdW)
1 - USA
2 - Japan

0xx?x: Motorvariante

4 - 4-Zylinder Motor

0xxx?: Fahrzeugtyp/Motortyp

0 - Linkslenker / Ottomotor
1 - Rechtslenker / Ottomotor
3 - Linkslenker / Dieselmotor
4 - Rechtslenker / Dieselmotor

 

{Kombiinstrument}

Steuergerät Codierung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Mehrausstattungen

Bis Modelljahr 1999:

+00 - Schaltgetriebe 02C/02J/02M / Autom. Getriebe 01M
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Gurtwarnung aktiv
+04 - Waschwasserwarnung aktiv
+08 - Schaltgetriebe 02K
+16 - Navigation

Ab Modelljahr 2000 mit Long Life Service:

+00 - Schaltgetriebe 02C/02J/02M / Autom. Getriebe 01M
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Gurtwarnung aktiv
+04 - Schaltgetriebe 02M/Autom. Getriebe 09A
+08 - Schaltgetriebe 02K

xx?xx: Länderauswahl

Bis Modelljahr 1999:

0 - Deutschland (D)
1 - Europa bzw. Rest der Welt
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)

Ab Modelljahr 2000 mit Long Life Service:

0 - Deutschland (D)
1 - Rest der Welt (Linkslenker)
2 - USA (US)
3 - Kanada (CDN)
4 - Großbritannien (GB)
5 - Japan (JP)
6 - Saudi Arabien (SA)
7 - Australien (AUS)
8 - Rest der Welt (Rechtslenker)
9 - Japan (JP - Rechtslenker)

xxx?x: Motorvariante

4 - 4-Zylinder

xxx?x: Motortyp

0 - TDI-Motor
2 - Otto-Motor
4 - Turbo-Motor

 

Steuergerät Anpassung

STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 02 (Serviceintervall - bis 1999)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.

Angezeigte Werte:
00 - keine Service fällig
01 - Öl-Service fällig
10 - INSP-Service fällig
11 - Öl-Service und INSP-Service fällig

Anpassungswert:
00 - Öl-Service und INSP-Service löschen
01 - INSP-Service löschen
10 - Öl-Service löschen

-> Kanal 02 (Serviceintervall - ab 2000)
Rücksetzen des Serviceinterrvalls.

Angezeigte Werte:
0 - keine Service fällig
1 - Service fällig

Anpassungswert:
0 - Service löschen (Kanäle 40, 41, 46, 47, 48 werden auf 0 gesetzt)

-> Kanal 03 (Verbrauchskorrektur)
Der Basiswert ist 100 nun könnt ihr das ganze in 5% Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 85 bzw. 125.

-> Kanal 04 (Sprachvariante-FIS)

00001 - Deutsch
00002 - Englisch
00003 - Französisch
00004 - Italenisch
00005 - Spanisch (auch Mexiko)
00006 - Portugiesisch/Brasilianisch
00008 - Chinesisch (Ab Modelljahr 2000)

-> Kanal 09 (Gesamtwegstrecke)
Die Werte geben die Strecke an die später im KM-Zähler angezeigt wird (z.B. 11356 für einen KM-Stand von 113.560km). Bevor das Kombiinstrument den neuen KM-Stand akzeptiert muss ein Login mit "13861" erfolgen.
ACHTUNG: Der KM-Stand kann nur eingestellt werden, solange der alte KM-Stand 100 km nicht überschreitet!

-> Kanal 19 (Ausentemp.-anzeige/Funkuhr/Beleuchtung)
Nur ab Modelljahr 2000 mit flexibler Service Intervallanzeige.

xxx?x: Aussentemp.-anzeige (0 = deaktiviert; 1 = aktiviert)
xxxx?: Funkuhr (0 = deaktiviert/nicht verbaut; 1 = aktiviert)

?xxxx: Instrumentenbeleuchtung (Ab Modelljahr 2002)

0 - Zeiger und Skalen leuchten bei Fahrlicht "ein"
1 - Zeiger leuchten bei Zündung "ein", Skalen bei Fahrlicht "ein"
2 - Skalen leuchten bei Zündung "ein", Zeiger bei Fahrlicht "ein"
3 - Zeiger und Skalen leuchten bei Zündung "ein"

-> Kanal 30 (Tankgeberkennlinie)
Der Basiswert ist 128 nun könnt ihr in 1 Ohm Schritten einstellen, die jeweiligen Maximalwerte sind 120 bzw. 136.

-> Kanal 35 (Anpassung der Drehzahlschwelle)
Der Anpassungswert 0 entspricht einer werkseitig eingestellten Öldruckwarnung, wenn der Öldruck bei einer Drehzahl von 1500 1/min unter 1,2 bar fällt. Die Anpassung kann in 250er Schritten (0 - 1000) erfolgen.

0000 - 1000 U/min
0250 - 1750 U/min
0500 - 2000 U/min
0750 - 2250 U/min
1000 - 2500 U/min

-> Kanal 40 (gefahrene Wegstr. seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von 100 km möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display.

-> Kanal 41 (Zeit seit letztem Service)
Die Eingabe des jeweiligen Sollwertes ist nur in Schritten von Tagen möglich, somit erfolgt auch die Anzeige im Display in Tagen.

-> Kanal 42 (minimale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

15 - 15.000 km (Standardwart)

-> Kanal 43 (maximale km-Fahrleistung)
Die Angabe erfolgt in 1000km (15x1000=15.000km).

15 - ohne LongLife
15 - Diesel-Motor (Pumpe-Düse-Motor) mit LongLife
30 - Otto-Motor mit LongLife
50 - Diesel Motor (PD-Motor) mit LongLife (ab KW36/00)

-> Kanal 44 (maximales Zeitintervall)
Die Angabe erfolgt in Tagen.

365 - ohne LongLife
365 - Diesel-Motor (PD-Motor) mit LongLife
730 - Otto-Motor mit LongLife
730 - mit LongLife (ab KW36/2000)

-> Kanal 45 (Ölqualität)

1 - ohne LongLife
1 - mit LongLife (max. Fahrleistung 15.000km)
2 - mit LongLife (max. Fahrleistung 30.000km)
4 - mit LongLife (max. Fahrleistung 50.000km - ab KW 36/2000)

-> Kanal 46 (Gesamtverbrauchsmenge (nur Benzin))
Der in Litern angegebene Wert stellt nicht den tatsächlichen Verbrauch dar, sondern einen Rechenwert für die Serviceanzeige aus verschiedenen Motordaten und Laufleistung.

-> Kanal 47 (Rußeintrag (nur Diesel))
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert (0 - 600), für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für den Rußanteil im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 48 (thermische Belastung (nur Diesel))
Der angegebene Wert stellt einen Vergleichswert (0 - 600), für die Serviceanzeige dar. Der angezeigte Wert ist ein Rechenwert für die thermische Belastung im Motoröl, bezogen auf eine Strecke von 100 km.

-> Kanal 60 (Anpassung Daten-BUS Antrieb)

+00000 - Motor (WFS II)
+00001 - Motor (WFS III)
+00002 - Autom. Getriebe
+01024 - Kombiinstrument

-> Kanal 61 (Anpassung Konzern-Datenbus Komfort)
Nur Midline-kombiinstrument

?

-> Kanal 62 (Anpassung Daten-BUS Information)
Nur Highline-Kombiinstrument

Bis Modelljahr 2001:

+00001 - bei Navi RNS-D (Bildschirm-Navi) zusätzlich zu +4
+00002 - Telefon mit Multifunktonslenkrad bzw. nur Multifunktionslenkrad
+00004 - Navigation
+00008 - Telematik

Ab Modelljahr 2002:

+00001 - Radio (CAN-fähig)
+00002 - Telefon mit Multifunktonslenkrad bzw. nur Multifunktionslenkrad
+00004 - Navigation
+00008 - Telematik

 

{Komfortsystem/Zentralverriegelung}

Steuergerät Codierung

STG 35 (Komfortsystem) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

Codierzahl (Bsp.): 04142
Die Basiscodierung ist 00000.

+00001 - Heckklappenentriegelung
+00002 - Warnblinken bei Aktivierung der DWA
+00004 - Sicherheitszentralverriegelung (SZV)
+00008 - Diebstahlwarnanlage (DWA) aktivieren
+00016 - Halbautomatisches Verdeck
+00032 - Autom. Verriegeln ab ca. 15 km/h
+00064 - Komfortschließen/ -öffnen über die Funkfernbedienung
+00128 - Rechtslenker
+00256 - Heckklappenlogik (DWA)
+00512 - Warnblinken bei Schließen über die Funkfernbedienung
+01024 - Schliesshupen (kurzer Ton über DWA-Hupe)
+02048 - Fensterheber USA Logik
+04096 - Warnblinken bei Öffnen über die Funkfernbedienung
+08192 - Funkfernbedienung aktivieren

 

Steuergerät Anpassung

STG 35 (Komfortsystem) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 62 (Komfortschliessung)

Der Basiswert ist 000, der Standardwert für Deutschland ist 095.

+001 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+002 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Fensterheber
+004 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Fensterheber
+008 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für Fensterheber
+016 = Komfortschliessen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+032 = Komfortöffnen über Funkfernbedienung für Schiebedach
+064 = Komfortschliessen über Schliesszylinder für Schiebedach
+128 = Komfortöffnen über Schliesszylinder für Schiebedach

 

{Leuchtweitenregulierung}

Steuergerät Codierung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

00001 - A3 Frontantrieb (bis Modelljahr 2000)
00002 - A3 Allradantrieb/S3 (bis Modelljahr 2000)
00013 - A3 Frontantrieb (ab Modelljahr 2001)
00014 - A3 Allradantrieb/S3 (ab Modelljahr 2001)

 

Steuergerät Grundeinstellung

STG 55 (Leuchtweitenregulierung) auswählen
STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Messwertgruppe 001

Nun die Scheinwerfer manuell justieren.

Messwertgruppe 002

Die Regellage der Scheinwerfer wird jetzt vom Steuergerät "gelernt".

 

{Motorelektronik}

Steuergerät Codierung

STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07

AEH/AGN

04000 - Schaltgetriebe
04030 - autom. Getriebe

 

AHF

00001 - Autom. Getriebe
00002 - Schaltgetriebe Frontantrieb
00003 - Schaltgetriebe Allradantrieb (> MJ 2000)

 

ATD

00001 - autom. Getriebe
00002 - Schaltgetriebe Frontantrieb
00003 - Schaltgetriebe Allradantrieb

 

AUM/ARX/ARY

??xxx: Land/Abgas

05 - EU3 (Abgasnorm)
11 - EU4 (Abgasnorm)

xx?xx: Antrieb/Zusatzfunktionen

0 - Frontantrieb ohne ASR/ESP
2 - Allradantrieb ohne ASR
5 - Frontantrieb mit ASR/ESP
7 - Allradantrieb mit ESP

xxx?x: Getriebe

0 - 5 Gang-Schaltgetriebe
1 - 6 Gang-Schaltgetriebe
3 - Automatisches Getriebe (4-Gang)
5 - Automatisches Getriebe (5-Gang)

xxxx?: Fahrzeugtyp

0 - Audi A3

 

AXR

00001 - Automatischem Getriebe
00002 - Schaltgetriebe Frontantrieb
00003 - Schaltgetriebe Allradantrieb

 

Steuergerät Grundeinstellung

STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Messwertgruppen -> Funktion 08

elektr. Gasbetätigung: Messwertgruppe 060 (-> Dk.-Adaption)
mech. Gasbetätigung: Messwertgruppe 098 (-> Dk.-Adaption)

Lambdaregelung ausschalten: Messwertgruppe 099 (AGN)

Gehe zu Grundeinstellung

 

Steuergerät Login

STG 01 (Motorelektronik) auswählen
STG Login -> Funkton (11)

GRA-Aktivierungscode: 11463
GRA-Deaktivierungscode: 16167

In aktiviertem Zustand müsste im Feld "Component" des Steuergerätes ein G an erster Stelle stehen.

Na endlich der Motor läuft, es lag an einem Kabel der vom MSG zur DK ging, fehöer behoben Motor geht. Keine Leistung gehabt und immer ausgegangen, Fehler war Ladeluftkühler defekt also gleich ein neuen geholt ran gemacht und Auto läuft. Nun habe ich noch ein einziges Problem.....

Wenn ich fahre, geht der Motor des öfteren einfach mal aus und im Stand auch, ab und an in Stand dreht er auf 1300 Umdrehungen ohne das ich aufs Gaspedal gehe. Der Turbolader kommt nicht wirklich richitg zum Einsatz so das ich keien Power merke ( mein 1,8er mit 125 PS ging besser ). Ab und zu gibt der Turbolader die Power her und ich fliege. Woran kann das liegen? Diagnosegerät zeigt KEINE Fehler an. Naja doch ABS zeigt er an aber das Lämpchen leuchtet nicht und ABS funktioniert auch. Wie gesagt ich habe keine Power und der Turbolader ist nicht defekt also ab und an kommt er ebend zum Einsatz.

Habe Termin am Freitag mit dem Spezi aber kostet mich wieder 25 Euro dasmit er den Gehler findet und dann halt noch Reparatur. Und ich würde gerne die Diagnose mir ersparen und vor Freitag noch Spaß am Auto haben.

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen, viell. hatte ja jemand auch so ein Problem.

Mfg aus Berlin 😉

Ein Edit....

Kann es viell. daran liegen das ich eine andere Lambdasonde genommen habe, und zwar meine alte von meinem alten Motor. Die Teilenummern stimmen auch nicht aber die Diagnose hat keine Fehler aufgewiesen. Ich hab echt kein Plan, denke aber nicht das es an der Lambda liegt weil früher war meine auch mal kaputt und der fehler wurde in der Diagnose angezeigt und der Verbrauch war nur hoch jedoch die Lesitung war gut damals bei meinem 1.8er....

oder liegt es am N75 Ladedruckregelvebtiel?

Mfg

Das die alte Lambdasonde vom 1.8er in einem 1.8t die richigen Werte liefert bezweifel ich. Du musst da schon die richtige Lambdasonde die für den Motor konzipiert ist nehmen. MfG

King: Du bist schon son King..😁😉 Da taucht kein Fehler auf, da die Werte ja plausibel sind, zumindest für den Tester, der Motor sieht das wohl anders..😉

Zitat:

Original geschrieben von a3cruiser1981


King: Du bist schon son King..😁😉 Da taucht kein Fehler auf, da die Werte ja plausibel sind, zumindest für den Tester, der Motor sieht das wohl anders..😉

Du sry aber ich habe aus deinem Text nichts verstanden :X

kannst du mir das bitte nochmal erklären!?!?

Ach ja ich denke es liegt am Luftmengenmesser da der auch vom alten ist...und naja die Lambdasonde kann es nicht sein da ich keinen fehler habe....und der Luftmengenmesser wird nicht in der Diagnose angezeigt auch wenn er nicht geht.

Also, auf Wunsch melde ich mich auch mal zu Wort. Ich halte von solchen Umbauten generell eigentlich nichts bei Fahrzeugen, bei denen es die passenden Motorisierungen gibt. Ich würde liebend gern aber mal nen T3 umbauen und ihm nen schicken TDI verpassen😁, naja anderes Thema!

Also, du musst schon auch die kompletten Komponenten mittauschen, wie alle relevanten Geber, elektrische Bauteile, Motorsteuergerät, Kabelstrang, einfach alles! Lambdaregelung ist im Vollastbetrieb normal außer Funktion, trotzdem die richtige verbauen! LMM natürlich auch den richtigen verbauen! Ansonsten mal schaun, wie sich die Werte allgemein in den MWB verhalten und schaun, ob es was auffälliges gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen