Problem Motorumbau AJQ
Guten Tag,
Brauche dirngend Hilfe bei einem problem was bereits Monate besteht.Habe vor einem jahr einen Audi a3 8l gekauft der einen ATM hat.einen ajq motor aus einem audi tt.
Das Problem ist ich fahre ein paar meter mit dem wagen dann zuckt er komisch rum (schnürt leistung ab)dann muss ich aus und wieder einkuppeln kurz gas geben und wieder von vorne.das geht dann max 2 minuten son dann ist alles vorbei und er fährt einwandfrei den rest der fahrt.
in der freien werkstatt wude nach untersuchungen gesagt das das Fahrzeug dann ins Notprogramm geht wodurch er dann konstant läuft.leider wird das ja bei jedem mal zündung betätigen resettet und ich erlebe das jedes mal das ich mich bis ins notprogramm retten muss.
die werkstatt sagte mir das das problem laut auslesen steuergeräts die kommunikation zwischen abs und steuergerät ist die nicht miteinander kommunizieren können.
Fehlerprotokolle mit fehlercodes könnte ich hier einstellen.
meine frage wäre erstmal ob das sein kann das das abs so heftig faxen macht das es zum leistungsverlust des motors führt (bzw blockiert)?
hat jemand erfahrung mit diesem motorumbau und ahnt was falsch sein könnte oder wie man das problem lösen kann?wäre für jede hilfe dankbar.
achja vorher war ein 92 kw motor drin.
15 Antworten
Ich würde an deiner Stelle den Fehlercode hier herein stellen.
Ich habe nicht so viel Ahnung aber das ESP hängt, meiner Meinung nach, mit dem ABS zusammen. Wenn du dann eine elektronische Drosselklappe hast, kann die Leistung dort elektronisch begrenzt werden, so ein Gdanke von mir.
Past die Steckerbelegung eventuell doch nicht?
Also das protokoll gibt den fehlercode :18057
CAN-BUS Antrieb
Kommunikation mit ABS Steuergerät fehlt
Gebe mal den ganzen Fehlercode in die Suche und bei google ein.
Das bringt dich schon etwas weiter. Habe kurz gelesen, dass das ein Kabelbruch sein könnte, Adern und entsprechende Farben waren aufgelistet
Also, fangen wir mal ganz von vorn an:
- Seit wann ist der Fehler vorhanden?
- Welche Fehler sind noch vorhanden (vorallem auch Stg. 3 - Bremselektronik)
- Schon mal bei Umbauer nachgefragt?
- Wurden die Codierungen der Steuergerät angepasst?
- Welches Steuergerät/Hydraulikeinheit ist verbaut?
- Welches Steuergerät/Hydraulikeinheit hat das Spenderfahrzeug?
Ähnliche Themen
zu 1:Fehler besteht seit ich das auto beim händler gejauft habe seit über nem jahr.(denke seit einbau des motors)
zu 2:sonstige fehler:Fehlercode 18084(Fehlerlampe elektronische Gasbetätigung) ist allerdings auch garkeine lampe dafür da.
Fehlercode:16518 (Lambdasonde 1 vor kat....keine signalveränderung.ist keine lambdasonde vorhanden.
Der werkstattmeister meinte der fehler mit der lambdasonde wäre wohl zu vernachlässigen da er auch ohne sonde nicht ruckeln würde.
sonst keine fehlermeldungen(denke die reichen auch ;-) )
zu 3:versuche noch an den umbauer ranzukommen...ist in arbeit.
zum rest......ist schwierig zu beantworten da ich das leider nicht weiss.....ich könnte aber nachsehen was auf der steuereinheit bzw pumpe vom abs steht....(das meinst du doch oder?)
ich denke ma die kodierungen wurden angepasst da man ja sont auch probleme mit anderen bereichen insbesondere der wegfahrsperre gehabt hätte oder?
zur weiteren info.... das auto war vorwiegend in der werkstatt gewesen da die abs lampe leuchtete.daraufhin fand man heraus das die abs pumpe fest war.....sie wurde ausgebaut und wieder gangbar gemacht und läuft wieder.
der stromkreis des abs wurde überprüft und kein falsches anklemmen festgestellt.
Hallo,
ich habe zwar keinen A3 sondern einen Golf 3 aber ich habe auch einen AJQ Umbau.
Die Fehler:
18057 - Datenbus-Antrieb: fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät
P1649 - 35-00 - -
18084 - Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung (K132): elektrischer Fehler
P1676 - 35-00 - -
Habe ich auch permanent im Fehlerspeicher aber bei mir geht es nicht in den Notlauf, deshalb würde ich die Fehler mal vernachlässigen.
Ich würde dem Lambda Fehler nachgehen, man kann die Lambdaregelung über OBD ausschalten (MWB 099) und dann mal schauen ob er dann noch den Fehler hat.
MFG 1781 ccm
oh mein gott, die ist ja so einiges im Argen! Is ja eigentlich ganz eindeutig ein Garantiefall, also ab zum Händler! Ein fehlendes Lambdasondensignal kann sehrwohl solche Fehler verursachen! Was isn das überhaupt für ein Baujahr? Wenn er als OBD-Fahrzeug eingetragen ist, bekommst mit dem Lambda-Fehler sowieso niemals mehr eine AU und somit auch keine HU mehr!
was heisst den odb? das fahrzeug ist baujahr 98......ist es kompliziert diese lambdawerte auszuschalten?
Hallo,
OBD= On Board Diagnose
Um die Lambdaregelung auszuschalten braucht man ein Diagnosegerät so wie es der VW/Audi-Partner hat oder VCDS/VAG-COM.
Da dann über Grundeinstellung den MWB 099 anwählen und die Lambdaregelung ist aus (das funktioniert aber nur so lange wie das Diagnosegerät angeschlossen ist, ist auch nur zu Testzwecken).
Wenn du mit ausgeschalteter Lambdaregelung keine Probleme mehr hast, hängt das Problem mit der Lambdaregelung zusammen, wenn das Problem trotzdem noch da ist, hat es einen anderen Grund.
Dem Lambdafehler solltest du aber auf alle Fälle nachgehen.
MFG 1781 ccm
werde mal sehn wie er mit angeschlossenem testgerät läuft und ohne lambdawerte am montag.habe das fahrzeug jetzt ein jahr kann ich die fehlende lambdasonde trotzdem beim händler ankreiden?ich meine das is ja ein gravierender verschwiegener mangel den ich so nicht merken konnte oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bloodchicken
kann ich die fehlende lambdasonde trotzdem beim händler ankreiden?ich meine das is ja ein gravierender verschwiegener mangel den ich so nicht merken konnte oder?
Hallo,
ich denke schon das du eine Lambdasonde hast, nur wird sie oder die Verkabelung defekt sein.
MFG 1781 ccm
Natürlich wird sie vorhanden sein. Jedoch kann es die falsche sein, die verbaut ist, da es vermutlich ja noch die originale ist und evtl. nicht zum Spenderfahrzeug passt. Nach einem Jahr kannst es eh vergessen, würd mich stark wundern, wenn er darauf eingehen würde!
Aus meiner Sicht ist es sehr gut möglich das die 92 KW Sonde nicht zum AJQ passt . Damit ist es Nachweisbar und Versteckter Mangel.
Ich trau mir jetzt schon wieder wetten, dass er keine Daten vom Spenderfahrzeug hat! Und da soll mir ja nochmal einer kommen und mich vollquatschen, dass diese Umbauten absolut problemlos sind, wenns sogar bei nicht hochmodernen Fahrzeugen wie dem 8L schon Probleme gibt!