Audi A3 8L 1.6 Test
29.05.2022 12:49 | Bericht erstellt von passad205
Testfahrzeug | Audi A3 8L 1.6 |
---|---|
Leistung | 101 PS / 74 Kw |
Hubraum | 1595 |
HSN | 0588 |
TSN | 640 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 127000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 3/2000 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
Rost in den Schwellern hinter den Vorderrädern. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- - Die Karosserie rostet eben auf dem Dach
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - zu niedriger Gang im höchsten Gang
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Ziemlich gut
Komfort
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Ziemlich gut
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Zielich gut
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) | 1 |
Vollkasko | 200-400 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - Seitenblinker/Blinker (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
Obwohl das Kombi-Instrument ausgetauscht wurde, stimmen die Tankanzeige und die Außentemperatur nach einiger Zeit nicht mehr. Der Tanksensor wurde ohne Besserung ausgetauscht. Auch die Zentralanzeige ist fehlerhaft.
Defekte Kontrolllampen auf der Platine eingelötet.
Das Blinkerrelais wurde repariert.
Die Leerlaufdrehzahl des Motors beträgt 2000 U / m und kann dann nach ausgeschaltet nicht gestartet werden. Das lag daran, dass der halbe Motortemperatursensor kaputt war.
Die Karosserie rostet eben auf dem Dach.
Bremssattel hinten ersetzt. Alle Bremsscheiben erneuert.
Türkontakt repariert.
Zu viele Fehler, um als gutes Auto bezeichnet zu werden.