Heute was neues endeckt beim 328ix ESD warum das linke Rohr sauber ist
Heute hab ich mich gefragt warum ist das linke Rohr vom ESD sauberer als das Rechte?
Bei meinem F30 328ix - ich hatte angst gehabt das es wie beim anderen Marken nur eine Werks-Blende ist!!
Und dann hab denn Sport Modus Länger an gehabt und was sehe ich das Linke ist offen und wird schön mit benutzt, und das Akustische hatte sich auch während der fahrt verändert auch die Lenkung und etc...
Es Brummte nach möchte gern Sportauspuff aber Hut ab BMW ist etwas was ich nicht kannte.
Ich bin eigentlich in Comfort modus zu 94% gefahren, Eco 0,5% und Sport waren es 5,5% jetzt wird sich das ändern (die Sport Modus Prozente werden erhöht)
Hab euch Bilder gemacht denn Bilder sagen mehr.
Auf einem Bild ist der Schuldige drauf "Klappen Mechanismus" schlag mich tot Name ;-) wie der sich nennt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Aha.
Da wird dann also im "Sportmodus" die Umwelt mit vermeidbarem, ordinärem Vierzylinergebrumme behelligt und die Rußemissionen, wie man sie von der Prä-Rußfilterära der Dieselmotoren kannte, auf zwei Endrohre verteilt.
Na, wenn das die Speerspitze der BMW-Technologie 2013 ist. 🙄
Dann Gute Nacht.
Ok.
Dann Gute Nacht "thoelz".
Schlaf schön und träum was schönes.
Mfg.
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von F30328i
Im Winter beim Kaltstart kommt's raus. Da raucht dann nur ein Rohr. Der Fahrer bekommt das gar nicht mit, aber die Leute in der Straßenbahn lachen sich schlapp. Ich saß übrigens in der Straßenbahn und wusste nicht, ob ich lachen soll oder nicht. Schließlich fahre ich selbst einen 328i.
Beim 335i ist das in Verbindung mit Rückwärtskamera noch lustiger, weil dann einseitig Qualm zu sehen ist.
Die Klappensteueung stört nicht wirklich und lediglich zur Geräuschminimierung, wenn ich richtig informiert bin.
Ist eher ein Zeichen von potentem Motor, intelligenter Steuerung und Rücksichtnahme.
Im übrigen ist Lautstärke auch ein Öko/ Umweltthema wo BMW verantwortlich mit umgeht
Lass sie lachen .
Gruß wfpp
Zitat:
Und... wie wird das beim Performance-Auspuff für den 320d gelöst? Der hat ja auch zwei Endrohre - dann aber keine Klappe?
Ich bin gespannt, ob ich eine sachliche Antwort bekomme
Wuerde mich auch stark interessieren! Weiss denn jemand wann es einen Performance Auspuff fuer den 320d geben wird? also ich meinte natuerlich nicht die obermaessig teure Blende sondern wirklich den PP ESD fuer den 320d.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Welchen Sinn macht diese Klappen-Steuerung denn? Geht´s hier nur um Akustik?
Die ist dazu da, um gesetzliche Lärmschutzbestimmungen zu erfüllen. Um die Akustik geht es dabei nicht, im Gegenteil, die wird dadurch "behindert". Auch die Abgas-/Schadstoffmenge, wie einige behaupten, hat das nichts zu tun, denn das ist reine Motorsache.
Unter 3000 Umdrehungen ist die Klappe zu, über 3000 wird sie geöffnet. Das entspricht auch genau dem Verhalten beim Threadstarter: Im Sport-Modus fährt der Wagen hochtouriger und daher ist die Klappe da meistens offen, im Eco/Comfortmodus kann man den 328 auch gut mit 3000 und weniger fahren, somit ist die Klappe zu.
Einfachste Lösung, wie ich und einige andere sie schon gemacht haben: das Kabel zur Klappensteuerung am Auspuff einfach abziehen, Stecker und Buchse isolieren damit kein Wasser reinkommt und es rostet (Isolierklebeband) und den Stecker am Besten noch mit dem Klebeband in die Heckschürze festkleben, damit er nicht rumklappert. War ne Sache von 5 Minuten, durfte dazu sogar auf die Hebebühne bei meinem Händler, da haben wir das schnell gemacht. Seitdem sind meine Rohre gleichmäßig verschmutzt und auf der Rückfahrkamera sehe ich links und rechts den Rauch rauskommen im Winter. Und wirklich lauter ist der Wagen nicht geworden, er klingt nur voller, aber bei weitem nicht so laut wie mit einem Performanceauspuff.
Wenn ich mich richtig erinnere, hat das aber auch mit den Abgasen als solches zu tun. Durch den Druck auf dem Katalysator wird ein anderer Druck beim filtern erreicht und sorgt für niedrigere Abgaswerte...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Bei der Rhetorik stellt sich die Frage, ob der R6 nicht ansich schon eine Prothese ist, die andere Dinge kompensiert. Sorry, aber langsam wird's halt langweilig in jedem Thread das selbe zu lesen.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Gerne.
Vom freisaugenden, vibrationslos hochdrehenden und wohlklingenden R6.
Ohne Prothesen.
Der R6 ist m.E. keine Prothese, sondern DAS ORIGINAL. 🙂
Amputierte 3er (R4) sieht man dagegen immer öfter mit Prothesen. Unterhalb des 328i wäre da z.B. die nachträglich montierte Dopperauspuffrohrblende zu nennen. 🙄
Oder das M-Paket beim R4 i.V. mit 19"-Felgen soll auch nach mehr aussehen als tatsächlich dahinter steckt (u.a. auch dazu unpassende Mini-Bremsscheiben). 🙄
Sorry, Kompromisse waren noch nie meine Stärke. 😉
Gelegentlich muss ich schmunzeln, wenn ich etwas von einem mit Klappentricks erzeugten Prollsound lese. Das erinnert mich dann an die jugendlichen Krachmacher auf der Nordschleife mit altem, lautem Golf und nix dahinter. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Wenn ich mich richtig erinnere, hat das aber auch mit den Abgasen als solches zu tun. Durch den Druck auf dem Katalysator wird ein anderer Druck beim filtern erreicht und sorgt für niedrigere Abgaswerte...
Ein Katalysator filtert nicht, er wandelt um. Und bei dieser Arbeit ist die Klappensteuerung das letzte Glied, welches etwas bewirken würde. Die Klappe ist zu, damit man bei sanfter Fahrweise möglichst wenig vom, ähem, ...."Sound" des grintigen Motors im 328i hört. Bei höherer Last und Drehzahl kommen die GTI und GSI - Jünger (dank offener Klappe) dann in den vollen "Genuss" des Vierzylindergeplärrs. Ist übrigens ein alter Hut, gab es schon mindestens seit E46 - Zeiten (dort allerdings nicht bei den Vierzylindern).
Zitat:
Original geschrieben von Tekener72
Unter 3000 Umdrehungen ist die Klappe zu, über 3000 wird sie geöffnet. Das entspricht auch genau dem Verhalten beim Threadstarter: Im Sport-Modus fährt der Wagen hochtouriger und daher ist die Klappe da meistens offen, im Eco/Comfortmodus kann man den 328 auch gut mit 3000 und weniger fahren, somit ist die Klappe zu.
Also ist sie im Sportmodus nicht generell offen bzw. im Comfort-Modus öffnet sie ebenfalls ab 3000 rpm, oder?
Was dann aber auch bedeutet, der Fahrerlebnisschalter hat überhaupt keine Auswirkung auf die Klappensteuerung und es ist so wie vorher bei den E9x-Modellen, also keine Neuigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von kaso78
Es ist wie mit Ungeziefer, man bekommts (R4-gebashe) einfach nicht weg 😛
nunja, da muss man nichts schlecht reden. der motor spricht für sich...
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
nunja, da muss man nichts schlecht reden. der motor spricht für sich...Zitat:
Original geschrieben von kaso78
Es ist wie mit Ungeziefer, man bekommts (R4-gebashe) einfach nicht weg 😛
Ich hab ja auch nichts schlecht geredet 😉 Ich finde die R4T sind absolute Topmotoren. Mit meinem 328i bin ich jedenfalls sehr zufrieden, bis auf den Sound (aber das ist für mich Nebensache) 😁
der Klappenhut ist so alt wie Metusalem 😁 - Steckerchen ab und schon qualmts aus beiden Rohren 😉
ist schon seit fast sieben Jahren so 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
der Klappenhut ist so alt wie Metusalem 😁 - Steckerchen ab und schon qualmts aus beiden Rohren 😉
ist schon seit fast sieben Jahren so 😁Gruß
odi
Ok.
Ich hatte es nicht gewusst,
bin ja von X5 E53 und E70 die letzten Jahren verwöhnt gewesen das gleich beim Starten alle Rörchen geqwalmt hatten.
Sogar die Stand heizung im Winter.
Mfg.
Zitat:
Original geschrieben von Fun
Ok.Zitat:
Original geschrieben von odi222
der Klappenhut ist so alt wie Metusalem 😁 - Steckerchen ab und schon qualmts aus beiden Rohren 😉
ist schon seit fast sieben Jahren so 😁Gruß
odi
Ich hatte es nicht gewusst,
bin ja von X5 E53 und E70 die letzten Jahren verwöhnt gewesen das gleich beim Starten alle Rörchen geqwalmt hatten.
Sogar die Stand heizung im Winter.Mfg.
habs vor Jahren auch erst im BMW Forum gelesen 🙂 - könnten die Klappe auch weg lassen , weil auch mit gezogenem Stecker hör ich meinen Motor kaum laufen 🙂
im Standgas , versteht sich 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Also ist sie im Sportmodus nicht generell offen bzw. im Comfort-Modus öffnet sie ebenfalls ab 3000 rpm, oder?Zitat:
Original geschrieben von Tekener72
Unter 3000 Umdrehungen ist die Klappe zu, über 3000 wird sie geöffnet. Das entspricht auch genau dem Verhalten beim Threadstarter: Im Sport-Modus fährt der Wagen hochtouriger und daher ist die Klappe da meistens offen, im Eco/Comfortmodus kann man den 328 auch gut mit 3000 und weniger fahren, somit ist die Klappe zu.
Was dann aber auch bedeutet, der Fahrerlebnisschalter hat überhaupt keine Auswirkung auf die Klappensteuerung und es ist so wie vorher bei den E9x-Modellen, also keine Neuigkeit.
Absolut korrekt. Die Stellung des Fahrerlebnisschalters hat keinerlei Auswirkung auf die Klappensteuerung. Im Sportmodus mit unter 3000 Umdrehungen ist die Klappe zu, im Comfortmodus über 3000 ist sie offen. Dieses Verhalten ist schon seit E46er Zeiten so, nur dass es damals über den Abgasdruck geregelt wurde. Seit dem F3x ist auch da die Elektronik eingezogen.
Die Klappe ist, wie schon erwähnt, ausschließlich dazu da, dass der "Lärm"pegel für Anwohner reduziert wird (also weder für Verbrauch, noch den Katalysator, noch für irgendwas anderers). Dabei wird davon ausgegangen, das man in Wohngebieten und beim Anlassen höchst unwahrscheinlich über 3000 Umdrehungen drauf hat, daher ist da die Klappe zu. Wer über 3000 geht, dem wird "unterstellt" er befindet sich auf einer Haupt-/Land-/Schnellstraße oder Autobahn, da kann die Klappe dann auf.
Zitat:
Original geschrieben von BMW-Testfahrer
Gelegentlich muss ich schmunzeln, wenn ich etwas von einem mit Klappentricks erzeugten Prollsound lese. Das erinnert mich dann an die jugendlichen Krachmacher auf der Nordschleife mit altem, lautem Golf und nix dahinter. 🙄
Hmm, also ich nutze den "Klappentrick", aber sicher nicht um bei mir einen Prollsound zu erreichen noch um irgendwelchen Krach zu machen (da würde ich den Performance-Auspuff nehmen). Ich wollte das beide Endrohre gleichermaßen genutzt werden, wenn sie schon da sind, und auch, um einen noch volleren (nicht lauteren) Klang zu erhalten (der Motor ist schon von Natur aus hörbar).