heulende Geräusche bei 110-140 kmh
Moin Leute,
Ich hab ein kleines Problem mit meinem E46 330ci Baujahr 2002. Seit c.a 2 Wochen hab ich das Problem dass mein Wagen irgendwo aus dem Motorenraum bei 110-140kmh anfängt heulende Geräusche zu machen. Anfangs leichter nun schon etwas stärker. Dazu gesagt fahre zu dem Moment auf der Autobahn im 5 gang. Es kommt beim Gas geben dann wird der Ton höher so bis 140. fahre ich über die 140 weiter ist das Geheule wieder weg. Lasse ich den wagen von 140 ausrollen wird das Geräusch vom Ton her wieder tiefer. Wenn er kalt ist und ich zur Arbeit losfahre hat er das zwischendurch auch mal bei niedrigen Geschwindigkeiten 20/30 kmh. Hat einer vielleicht ein Tipp was es sein könnte?
Zum Getriebe weil einige sagen dass es am Ausrücklager liegen könnte, bei mir ist ein SMG 5 gang verbaut.
35 Antworten
So also habe gestern die Hardyscheibe überprüft. Die sieht wie neu aus, wurde scheinbar vom Vorbesitzer getauscht. Selbes gilt für das Gleichlaufgelenk. Mittellager hatte ich jetzt nicht geschaut. Vermute jetzt also dass es wohl das Diff ist.
Zitat:
@holsteiner schrieb am 22. Januar 2023 um 16:23:41 Uhr:
War bei mir auch das Diff. Bis jetzt keinerlei Geräusche mehr. Jetzt über 20 Jahre alt.
Was genau hast du am Diff gemacht um das zu beheben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@remcheg schrieb am 22. Januar 2023 um 16:45:53 Uhr:
Zitat:
@holsteiner schrieb am 22. Januar 2023 um 16:23:41 Uhr:
War bei mir auch das Diff. Bis jetzt keinerlei Geräusche mehr. Jetzt über 20 Jahre alt.Was genau hast du am Diff gemacht um das zu beheben?
Neues Diff. Ca. 1000€. Da kann nichts repariert werden lt. BMW.
Ups Kostet jetzt schon 2000€. Das ist nicht lustig bei einer alten Kiste.
Gibt es nicht auch die Sport Diffs? Mit verkürzter Übersetzung? Hatte das mal in irgend einem thread gesehen irgendwie 3.38
Übersetzungen gibt es alle möglichen aus anderen Modellen, da gibt es wohl auch Tabellen im Netz dazu. Dann wird allerdings dein Tacho nicht mehr stimmen.. 😉
Mit Sperre ist wohl schon mehr das was du meinst, da weiß ich aber nicht ob sowas mit DSC überhaupt noch geht (wegen Fehlermeldungen durch unplausible Raddrehzahlen..?) bzw. ob es das für den in irgendeiner Konstellation doch gibt.
Gruß Andi
Müsste man warscheinlich umcodieren oder neu anlernen. Hab jetzt auch nur was bei Schmiedemann auf der Seite gesehen. Die werden sicherlich wissen was man tun muss, wenn die das anbieten. 1300€ der Satz. Dort gibt es aber auch diff Reparatur-Sets für 300-500€. Bräuchte dann nur jemanden der heute noch Diff‘s auseinander baut und repariert 😁
Zitat:
@E36S16 schrieb am 23. Januar 2023 um 12:15:02 Uhr:
Übersetzungen gibt es alle möglichen aus anderen Modellen, da gibt es wohl auch Tabellen im Netz dazu. Dann wird allerdings dein Tacho nicht mehr stimmen.. 😉Mit Sperre ist wohl schon mehr das was du meinst, da weiß ich aber nicht ob sowas mit DSC überhaupt noch geht (wegen Fehlermeldungen durch unplausible Raddrehzahlen..?) bzw. ob es das für den in irgendeiner Konstellation doch gibt.
Gruß Andi
Also, ich werde mich nächsten Monat warscheinlich trotzdem an die Gelenkwelle machen und alles erneuern. Meine Frage wäre, kann ich die Hardyscheibe, Mittelager und Gleichlaufgelenk auch von Lemförder oder Meyle nehmen? Oder gehören die zu den Teilen, wo die Marke BMW ein muss ist? Wie Z.B bei der KGE. Gibt da ja so ein paar Teile wo man unbedingt BMW nehmen sollte.
Lemförder kannst du ohne bedenken nehmen würde ich sagen... Mit BMW-Teilen bist du natürlich IMMER auf der sicheren Seite.
Da sollte man wohl immer abwägen an welche der ganzen Teile die man so erneuert mann auf gar keinen Fall die nächsten Jahre WIEDER rann will (weil z.B. die Reparatur schlimmer ist als jeder Ersatzteil-Preis), wo man also auf gar keinen Fall in den nächsten 2 Jahren und 100´000 nochmal anfangen will sollte man wohl besser weniger auf den Preis achten.
Auch das manche defekte Teile dann auch andere die daran direkt oder indirekt gekoppelt sind wieder oder dann erst mit runter ziehen (also für ein verfrühtes ableben sorgen) sollte man auch nie außer Acht lassen (Beispiel: leichte Unwucht auf einem Rad kann man vielleicht ja damit leben, aber das Radlager wird dadurch nicht länger halten).
Auch kann man manche Teile nicht wieder tauschen ohne dazu andere Teile wie Dichtungen oder so auch wieder neu machen zu müßen damit man überhaut dran kommt, da sollte man beim Preise von OE-/ und Aftersales-Teilen ansehen auch nicht vergessen.
Ich selbst habe die Gummigelenkscheibe von Febi genommen, die kann ich verhältnismäßig leicht und schnell tauschen.
Die Zentrierung war original BMW, weil die geht nicht sooo einfach raus und kostet auch bei BMW nicht viel.
Das Mittellager weiß ich grade nicht mehr, war evtl. Lemförder.
Das Gleichlaufgelenk hatte ich von BMW, die waren im Satz mit neuer Manschette und allem drin was man braucht auch die billigsten Anbieter von dem Teil (bei anderen Anbietern im Netzt hätte ich zwar für das Gelenk alleine deutlich weniger bezahlt, aber mit neuer Manschette dazu kaufen waren die dann teurer als der BMW-Satz wo die neue Manschette inklusive ist)..
Gruß Andi
Der Andi hat Recht, es ist abhängig wie lange will man das Fahrzeug noch fahren, dem entsprechenden kauft man original oder Ersatz.
Ich kann nur Raten zuerst die Kardanwelle überholen zu lassen. Natürlich mit original Teilen. Das kostet nicht mehr als 500€, die neue kostet 1200€.
Ich musste bei mir neue einbauen weil die alte war von Rost angegriffen und die Gelenke hatten schon Spiel.
Das Auto hat gebrummt zwischen 120-140 km/h.
Diff ist auch am Ende aber nochmals 2000 auszukippen ist nicht einfach.
Aber für so "kleines" Geld lässt sich kein neueres BMW kaufen wo ich garnichts investieren muss. Von daher fahre ich noch immer einen 3er und der lässt sich relativ einfach von mir reparieren und bin nicht von anderen abhängig.
Und wir wissen nicht wie die Lage aussieht in 10 Jahre und ob ich noch ein Auto leisten kann daher meine Strategie ist mich an guten alten E46 festzuhalten.
Alles Klar, Danke euch. Ich schau mir das nächsten Monat nochmal an und mach dann da mal einen Preisvergleich. Habe da auch noch einen Bekannten bei BMW, gibt dann also auch noch ein % drauf. Die Arbeit ist für mich nicht das Problem. Wenn ich selber nicht weiterkomme oder es mir nicht zutraue, habe da einen russischen BMW Schrauber. Bei dem wird die Arbeit nicht in € bezahlt sondern in Bierkästen 😁 heißt je mehr der Aufwand, desto mehr Bierkästen. Kennen uns auch aber auch schon Lange.
Zitat:
@E36S16 schrieb am 31. Januar 2023 um 11:54:58 Uhr:
Lemförder kannst du ohne bedenken nehmen würde ich sagen... Mit BMW-Teilen bist du natürlich IMMER auf der sicheren Seite.Da sollte man wohl immer abwägen an welche der ganzen Teile die man so erneuert mann auf gar keinen Fall die nächsten Jahre WIEDER rann will (weil z.B. die Reparatur schlimmer ist als jeder Ersatzteil-Preis), wo man also auf gar keinen Fall in den nächsten 2 Jahren und 100´000 nochmal anfangen will sollte man wohl besser weniger auf den Preis achten.
Auch das manche defekte Teile dann auch andere die daran direkt oder indirekt gekoppelt sind wieder oder dann erst mit runter ziehen (also für ein verfrühtes ableben sorgen) sollte man auch nie außer Acht lassen (Beispiel: leichte Unwucht auf einem Rad kann man vielleicht ja damit leben, aber das Radlager wird dadurch nicht länger halten).
Auch kann man manche Teile nicht wieder tauschen ohne dazu andere Teile wie Dichtungen oder so auch wieder neu machen zu müßen damit man überhaut dran kommt, da sollte man beim Preise von OE-/ und Aftersales-Teilen ansehen auch nicht vergessen.
Ich selbst habe die Gummigelenkscheibe von Febi genommen, die kann ich verhältnismäßig leicht und schnell tauschen.
Die Zentrierung war original BMW, weil die geht nicht sooo einfach raus und kostet auch bei BMW nicht viel.
Das Mittellager weiß ich grade nicht mehr, war evtl. Lemförder.
Das Gleichlaufgelenk hatte ich von BMW, die waren im Satz mit neuer Manschette und allem drin was man braucht auch die billigsten Anbieter von dem Teil (bei anderen Anbietern im Netzt hätte ich zwar für das Gelenk alleine deutlich weniger bezahlt, aber mit neuer Manschette dazu kaufen waren die dann teurer als der BMW-Satz wo die neue Manschette inklusive ist)..
Gruß Andi
Naja also, dass man mit BMW Originalteilen IMMER auf der sicheren Seite ist würde ich nicht bei allem behaupten.
Die Wasserpumpe z.B ist bei BMW das Schaufelrad nach wie vor aus Plastik oder Kunststoff oder wie es auch heißt. Im Zubehör gibt es aber welche mit Metallschaufelrad, die länger halten. Selbes gilt für die Vanosringe. Da hat sich bei BMW auch nie was getan. Im Zubehör gibt es da den Dichtungssatz oder generall überholte Vanos-Einheiten von Beisan. Die halten definitiv länger.
Aber gut das sind tatsächlich Ausnahmefälle 🙂 und nicht jede Wasserpumpe ist aus Metall im Zubehör.
Das mit dem Schaufelrad aus Kunststoff stimmt nur zur hälfte, es gab eine weile ECHTE Probleme mit den Kunststoffrädern, das kenne ich aus meinen E34 Zeiten wo es immer nach dem Kauf eines solchen Pflicht war da erst mal nachzusehen was drin ist, denn dies waren genau die Modele in dem Zeitraum die die "schlechten" Wasserpumpen erhalten haben.
Dazu stand (und steht) aber selbstverständlich auch was im TIS zu den betroffenen Modellen. Da war dann auch zu lesen das das BMW-Lager bereinigt wurde (all diese Pumpen flogen auf den Schrott) und NUR noch die Version mit Metallrädern verkauft und verbaut werden dürfen.
Später (beim E46..?) gibt es nun wieder Pumpen mit Kunststoff-Rad, diese sind aber Technisch so verändert das sich das Pumpenrad nicht mehr löst, auch das kann man irgendwo im TIS nachlesen.... ;-)
Also nicht alles glauben was man hier im Forum so lesen kann, da kursieren auch sehr viele Halbweisheiten die darauf beruhen das irgendeiner mal irgendwo irgendwas gehört hat... 😉
Das mit den schlechten Pumpen stammt aus E32,34,36-Zeiten, das ist längst überholt und hat heute nichts mehr mit den Pumpen zu tun die damals Probleme machten.
Auch das Gerücht das die Ausgleichsbehälter vom E46 nichts taugen stimmt so NICHT, wenn es den zerreißt dann hattest du da weit mehr als die 2 bar drauf die der Behälter (auch der billige von Febi) LOCKER aushält (habe den mit über 2 Bar abgedrückt, das interessiert den nicht), das liegt nicht an dem Behälter sondern an dem Verschluss in dem das Überdruckventil nicht mehr öffnet, auch das kann man im TIS nachlesen.
Gruß Andi
Mein E46 wird bald 25 Jahre alt. Orginal Wapu,Kühler kompl.. Lediglich Kennfeldthermostat hatte elektrischen Fehler, funktionierte aber weitgehend. Nicht alles Dreck im E46.Ist wohl beim 318i etwas anders.