heulende Geräusche bei 110-140 kmh
Moin Leute,
Ich hab ein kleines Problem mit meinem E46 330ci Baujahr 2002. Seit c.a 2 Wochen hab ich das Problem dass mein Wagen irgendwo aus dem Motorenraum bei 110-140kmh anfängt heulende Geräusche zu machen. Anfangs leichter nun schon etwas stärker. Dazu gesagt fahre zu dem Moment auf der Autobahn im 5 gang. Es kommt beim Gas geben dann wird der Ton höher so bis 140. fahre ich über die 140 weiter ist das Geheule wieder weg. Lasse ich den wagen von 140 ausrollen wird das Geräusch vom Ton her wieder tiefer. Wenn er kalt ist und ich zur Arbeit losfahre hat er das zwischendurch auch mal bei niedrigen Geschwindigkeiten 20/30 kmh. Hat einer vielleicht ein Tipp was es sein könnte?
Zum Getriebe weil einige sagen dass es am Ausrücklager liegen könnte, bei mir ist ein SMG 5 gang verbaut.
35 Antworten
Zitat:
@E36S16 schrieb am 1. Februar 2023 um 17:29:07 Uhr:
Das mit dem Schaufelrad aus Kunststoff stimmt nur zur hälfte, es gab eine weile ECHTE Probleme mit den Kunststoffrädern, das kenne ich aus meinen E34 Zeiten wo es immer nach dem Kauf eines solchen Pflicht war da erst mal nachzusehen was drin ist, denn dies waren genau die Modele in dem Zeitraum die die "schlechten" Wasserpumpen erhalten haben.Dazu stand (und steht) aber selbstverständlich auch was im TIS zu den betroffenen Modellen. Da war dann auch zu lesen das das BMW-Lager bereinigt wurde (all diese Pumpen flogen auf den Schrott) und NUR noch die Version mit Metallrädern verkauft und verbaut werden dürfen.
Später (beim E46..?) gibt es nun wieder Pumpen mit Kunststoff-Rad, diese sind aber Technisch so verändert das sich das Pumpenrad nicht mehr löst, auch das kann man irgendwo im TIS nachlesen.... ;-)
Also nicht alles glauben was man hier im Forum so lesen kann, da kursieren auch sehr viele Halbweisheiten die darauf beruhen das irgendeiner mal irgendwo irgendwas gehört hat... 😉
Das mit den schlechten Pumpen stammt aus E32,34,36-Zeiten, das ist längst überholt und hat heute nichts mehr mit den Pumpen zu tun die damals Probleme machten.
Auch das Gerücht das die Ausgleichsbehälter vom E46 nichts taugen stimmt so NICHT, wenn es den zerreißt dann hattest du da weit mehr als die 2 bar drauf die der Behälter (auch der billige von Febi) LOCKER aushält (habe den mit über 2 Bar abgedrückt, das interessiert den nicht), das liegt nicht an dem Behälter sondern an dem Verschluss in dem das Überdruckventil nicht mehr öffnet, auch das kann man im TIS nachlesen.
Gruß Andi
Achso ok wusste ich nicht, hatte das nur im 325ci als ich die getauscht hatte, da hatte sich das Schaufelrad so langsam aufgelöst. Kann aber auch gut sein dass es nicht mehr die originale Pumpe ist, die verbaut war. Hatte ich beim Ausbau leider nicht nachgeschaut… aber mit nem Metall Schaufelrad macht man trotzdem nichts falsch oder ?
Naja, das mit dem Auflösen kann aber halt auch andere Ursachen haben wie Rost im System oder falsche Flüssigkeit.
Bei den Metall-Rad-Pumpen wüßte ich nicht was dagegensprechen sollte, hab jedenfalls noch nichts davon gehört das es da Probleme geben sollte.
Wichtiger als welche Pumpe finde ich ist heute das dort die richtige Flüssigkeit drin ist (G48) und das auf gar keinen Fall niemals nicht gemischt wird, auch nicht wenn manche Hersteller ja behaupten ihre Flüssigkeiten seinen mischbar mit allen anderen oder Ähnliches.
Halte ich für großen Quatsch sowas überhaupt zu tun.
Nur manche Werkstätten wollen eben nicht für alle Marken die unterschiedlichen Flüssigkeiten auf Lager haben, da wird dann eben was genommen was angeblich zu allem mit rein darf, das hat aber nichts mit dem zu tun was die Autohersteller WOLLEN und empfehlen, auch BASF Glysantin rät tunlichst davon ab da irgendwas zu mischen.
Es ist eben schon so das die Flüssigkeit Langzeitests beim Autohersteller durchlaufen haben, und da wurden dann natürlich die verbauten Dichtungen (Gummi, Kunststoff, Alu u.s.w.) an die Flüssigkeit angepasst wenn diese beim Test mit der Flüssigkeit auffällig wurden (z.B. das sie sich anfingen aufzulösen wie das Kunststoff-Pumpenrad), schüttet man also jetzt was anderes rein.... Muß man eben den Langzeittest und das anpassen wohl am eigen Auto selber noch mal durchlaufen.. 😉
Gruß Andi
Ja genau mit dem Kühlmittel hatte ich mich auch schon schlau gemacht. Im 330ci jetzt hatte ich auch Rote gehabt als ich den gekauft hatte. Dann angefangen mich in den Foren schlau zu machen und hab dann auf Blau gewechselt. Insgesamt 7 Vorgänge befüllen und auslassen mit Wasser, zwischendurch kurz den Motor gestartet bis der Kreislauf alles rote ausgespült hat. also halt solange bis nur noch Wasser raus kam und kein Rot mehr zu erkennen war. Dann blau eingekippt, entlüftet und alles funktioniert tadellos. Im 325ci bin ich der Meinung war auch rotes drin. Man konnte auch am Ventildeckel leichte rötliche Staubpartikel erkennen. Mein Bester meinte da, das ist die Schaufel der Wasserpumpe die sich langsam verabschiedet..
Bei mir war beim Kauf irgendwas drin wie ich das noch NIE gesehen habe..! Irgendwas was so Nachtblau war das es auf den ersten Blick wie schwarz aussah... 😁 Keine Ahnnung was die da vor mir zusammengemischt hatten G48 plus Scheibenfrostschutz..???
Jedenfalls war dem entsprechend an dem Kühlsystem inzwischen eigentlich ALLES 1x kaputt, außer der ZKD und Wapu...^^
Und deshalb bin ich ein Totaler Fan davon wenn Leute sagen sie machen da was anderes als G48 rein. 😉
Gruß Andi
Ähnliche Themen
Zitat:
@E36S16 schrieb am 3. Februar 2023 um 11:46:26 Uhr:
Bei mir war beim Kauf irgendwas drin wie ich das noch NIE gesehen habe..! Irgendwas was so Nachtblau war das es auf den ersten Blick wie schwarz aussah... 😁 Keine Ahnnung was die da vor mir zusammengemischt hatten G48 plus Scheibenfrostschutz..???Jedenfalls war dem entsprechend an dem Kühlsystem inzwischen eigentlich ALLES 1x kaputt, außer der ZKD und Wapu...^^
Und deshalb bin ich ein Totaler Fan davon wenn Leute sagen sie machen da was anderes als G48 rein. 😉
Gruß Andi
Ja und zum Teil, wenn man dann die Leute so fragt, welches Kühlmittel soll ich nehmen? Kommen dann antworten ist doch völlig egal, ist nur farbmittel der den Unterschied macht etc. 😁 Also ganz schlimm..
Aber war es in der Regel nicht auch so, Benzin - Blau
Diesel - Rot? Wobei bei Audi angeblich immer Rot ist.
Oder irgendwie Unterschied ob Alu Block oder Guss?
Bei Mercedes gibt es noch ein gelbes. Da sagen die Kollegen aber, dass dies für Ältere Fahrzeuge ist bzw. Oldtimer?
Bei Benz habe ich auch bei meiner A-Klasse G48 gebraucht lt. Mercedes.
Das rote von VW war soweit ich das noch weiß damals die erste Lebensdauerfüllung für Kühlsysteme (war das G12..?), sollte aber aggressiver sein als das G48, also weniger für alte Gummidichtungen verträglich.
Auch Diesel denke ich sollten bis zum E48 alle mit G48 befüllt werden. Müßte man im TIS mal nachlesen.
Kenne mich mit der Chemie bei dem Zeug auch nicht aus, darum halte ich mich ja an die Hersteller, die sollten wissen was da welches Zeug genau macht.
G48 hat wohl irgendein zeug drin das durch eine Chemische Reaktion einen Schutz an den Metallischen Komponenten aufbaut, Ist diese Reaktion abgeschlossen wird auch kein Schutz mehr aufgebaut mit der Flüssigkeit, weshalb die von Zeit zu Zeit erneuert werden soll und falls neue Teile ins System gebaut werden immer eine neu Befüllung damit gemacht werden muß. (Alle Angaben ohne Gewähr) 😉
Mein damaliger Mechaniker sagte mir jedenfalls beim M20 und dem M10 hat nichts rotes (Dauerbefüllung) was da drin verloren weil zu aggressiv. Das ist aber ca. 30 Jahre her, weiß nicht was sich da bis heute geändert hat, aber ich halte es heute auch bei einem M54 noch so. 🙂
Gruß Andi