320d 136PS (M47) fährt maximal 140
Hallo zusammen,
vorab, ich war vor Jahren schonmal längere Zeit hier aktiv, habe aber keine Ahnung mehr, wie mein alter Account lautet und die eMail Adresse existiert nicht mehr - daher nun mit neuem Profil.
Und natürlich habe ich auch schon die Suche hier, und in 2 Schwesterforen ausgiebig genutzt, aber leider keine wirklich Konkreten Aussagen zu meinem Problem gefunden, obwohl es wohl schon mehrere Leute mit gleichen, oder sehr ähnlichen Problemen gab. Bei jedem scheint es irgendwie an etwas anderem gelegen zu haben, oder alle Lösungsvorschläge waren reine Vermutungen oder schlicht Schwachsinn - ich hoffe, ihr könnt helfen :-)
Fahrzeug:
320d 136PS (M47?) Touring / BJ 2000
Originalzustand
319.000 KM
Problembeschreibung:
Fahrzeug fuhr früher ganz normal Tacho knapp 220, also wohl die eingetragenen 208
Vor einem Jahr lief das Auto dann, ohne komische Geräusche zu machen oder mehr zu rußen als normal bei Tempo 180 wie in einen Softlimiter - zog also bis 178 normal durch und stoppte dann die Beschleunigung und lief konstant 180. Das trat aber nur bei ein paar Fahrten auf, und war dann für ein Jahr komplett weg.
Fehlerspeicher habe ich damals aus Zeitmangel nicht auslesen lassen.
Seit kurzem tritt das Problem in erweitertem Umfang erneut auf.
Im Fehlerspeicher ist kein Fehler hinterlegt!
Fahrzeug beschleunigt ganz normal bis irgendwo zwischen 120 und 140 (jedesmal unterschiedlich) und läuft wieder wie in einen Limiter (Momentanverbrauchsanzeige bleibt ab dann auch bei Vollgas bei rund 10l/100km stehen).
dann wird das Fahrzeug von alleine ganz langsam immer langsamer und fängt sich bei rund Tempo 100 bis 110. diese Geschwindigkeit hält es dann.
Gehe ich vom Gas un bleibe im Schubbetrieb bei ca. 90 Km/h, kann ich nach einer Weile wieder bis 140 durchbeschleunigen, dann tritt der Effekt erneut ein.
Fahre ich nachdem dieser Fehler aufgetreten ist von der BAB ab und muss an einer Ampel halten, KANN (nicht immer) es vorkommen, dass der Wagen danach ewig braucht um auf Tempo 60 zu kommen (rund 10 Sekunden) - dann bei irgendwo zwischen 2600 und 3000 Touren im 3ten Gang setzt der Turbo wieder richtig ein und das Fahrzeug beschleunigt (bis 140) wieder ganz normal.
Im normalen Stadt und Landstraßenbetrieb fährt er generell vollkommen normal.
Das Problem tritt mittlerweile IMMER auf, wenn besagter Geschwindigkeitsbereich erreicht wird, ist also reproduzierbar - im Fehlerspeicher steht nichts.
Ölverbrauch marginal (halber Liter auf 10tkm), kein übermäßiges Rußen, keine komischen Geräusche
Die Vermutungen in den von mir gelesenen Threads gehen von LMM, Turbo, Unterdruckdose (Turbo) über poröse Unterdruckschläuche bis hin zu Mengenregeleinheit Dieselpumpe und Personen, die all das getauscht haben und den Effekt nicht beseitigen konnten.......
Das alles zu tauschen wäre natürlich ein riesen Akt, und ganz nebenbei auch recht teuer, daher hoffe ich hier nochmal kompetente Hilfe zu bekommen.
Ps.: Unterdruckschläuche sind i.O., LMM klemme ih die Tage mal ab.
Schonmal vielen Dank für Eure Zeit und Hilfe!
Mfg, Flo
19 Antworten
Mal noch eine Frage, ich bin da leider nicht so versiert.
Ich habe leider keine genauen Bilder dazu gefunden wo der LMM beim 320d VFL sitzt (linke Seite vom Motor?).
Wie er aussieht weiß ich jetzt (hoffentlich), aber wo genau sitzt der Stecker? - Ich will ungern nen falschen Stecker abziehen - vielleicht kann mir das ja jemand kurz beschreiben, oder hat sogar ein Bild - das wäre super.
Gruß, Flo
Wenn du direkt nach einer Fahrt den Tankdeckel öffnest, ist dann vielleicht Unterdruck vorhanden?
Normalerweise nicht, ausser ich hab natürlich seit dem letzten Öffnen fast den ganzen Tank verfahren.
Worauf würde das denn hindeuten?
Für mich hört sich das so an, als würde der Motor nicht genügend Sprit bekommen.
Das könnte an einer unzureichenden Tankentlüftung liegen.
Ähnliche Themen
Kraftstofffilter schon mal kontrolliert/gewechselt?
Zitat:
@Dieselfan83 schrieb am 18. März 2015 um 18:33:52 Uhr:
Hallo SiWal, der Kraftstofffilter wurde vor 10 Monaten gewechselt, dürfte also nicht zu sein.
Es gibt Dieselfahrer, die haben schon einige Eimer Sand aus ihrem (ausgebauten) Tank gekippt - weil sie regelmäßig z.B. auf Baustellen aus dem Fass getankt haben.
Der e46 müsste doch auch als diesel mit dem Baujahr ODB2 haben oder?
Ich würde vorschlagen das Fahrzeug mal während der Fahrt auszulesen.
Beifahrer mit Laptop und USB Verlängerungskabel auf ODB2 Adapter z.B. - dann auf die AB und den Effekt herbeiführen.
Welche Werte im Detail bei deinem Diesel abgefragt werden können, einige vielleicht sogar über Smartphone mit Bluetooth Adapter, weiß ich leider nicht. Müsste man vorher klären ob da Benzindruck, Ladedruck etc. bei ist.
Also da ich den Wagen seit 8 Jahren fahre und nie in besonders sandigen Bereichen getankt habe, würd ich Sand im Tank als Problem mal ausschließen ;-)
Mit OBD auslesen kenne ich mich überhaupt nicht aus.... werd mich mal einlesen.
Ein Bild, oder eine genaue Beschreibung, wo der Stecker vom LMM sitzt hat niemand zur Hand?
EDIT: Meiner hat noch den 20-poligen Diagnosestecker im Motorraum. 16-polige OBD2 im Fahrgastraum kahmen erst 2001
Hallo, ich hatte so ein ähnliches Problem mit meinem damaligem Audi A4 2,0 TDI.
Lief 2 Jahre lang super und von heute auf morgen war ein Leistungsverlust auf der Autobahn im 5&6 Gang beim beschleunigen. Kam nicht mehr schneller als 120 Km/H.
Fehlerspeicher Fehlanzeige: Nichts sichtbar. Audi fand nichts.
Nach dem ich dann bei einer Hinterhof-werkstatt war, stellte sich raus das der Turbo einen weg hatte. Nicht der Turbo selbst sondern ein kleiner Sensor der den Ladedruck misst... Ganz genau weis ich es jetzt leider auch nicht mehr.
War aber nichts teures, glaube inkl Arbeitsstunden so an die 70 Euro aber wie gesagt, sicher bin ich mir nicht mehr. Ist leider schon zu lange her.
Aber könnte bei deinem Problem ja auch daran liegen. Ich würde das Auto mal speziefisch darauf checken lassen.
Wünsche dir viel Glück...
Hallo, hier ein kurzes Update:
LMM schließe ich aus - habe den Stecker gezogen und das Problem blieb, zusätzlich hatte ich ohne LMM DEUTLICH weniger Leistung (bei fehlerhaftem LMM hat man ja oft den Effekt, dass das Fahrzeug im Notprogramm ohne LMM besser zieht). Die Unterdruckschläuche sind alle ok.
Ich tippe zur Zeit auf die Unterdruckdose unterm Turbo (Stellstiftfeder eventuell gebrochen) oder die VTG Verstellung sitzt fest, wobei ich mich dann frage, warum bis 140 rum alles normal ist..... dafür kenn ich mich leider zu wenig mit den Turbos aus....
Ich halt Euch auf dem Laufenden.
Das klingt wirklich ein wenig nach der VTG.
Es kommt oft vor, dass die Verstellung verrußt (ist das dein 1. Turbo?) und dann klemmt es auf teils ganz unterschiedlichen Stellungen - könnte auch von der aktuellen Turboladertemperatur abhängen aber das ist nur eine Vermutung.
Habe das Problem bei meinem 318d auch abgeschwächt, die Momentanverbrauchsanzeige geht im 5. Gang ab 160km/h von 16l/100km auch 12-13l/100km runter. Bei mir allerdings konstant und nicht so schwankend und extrem wie bei dir.
Was du ggf mal machen könntest wäre, den Unterdruckschlauch der Dose abzuziehen und immer wie kurz dranzustecken damit du siehst wie die Dose anzieht und ob sie das auch unterschiedlich schnell tut (weiß nicht ob man da beim 3er hinkommt, hab das nur mal bei einem T4 so gemacht)
Ja, ist der erste Turbo, wäre also verständlich, wenn der nach 320tkm langsam übern Jordan geht (zumindest ist er immernoch so gut wie unhörbar, und der hat durchaus ab und an Vollaststrecken mitgemacht) :-D
Um an die Unterdruckdose zu kommen, muss ich den kompletten Turbo ausbauen, das mach ich mal, wenn ich wirklich Zeit haben.