Heidelberg Wallbox Erfahrungen

VW ID.3 ID.3 (E1)

Hallo Allerseits,

hat jemand Erfahrungen mit dem Heidelberg Wallbox (11kW) und ID.3 sammeln können?

Ich würde es im eigenen Garten für gelegentliches Laden einer ID.4 am Wochenenden benötigen, wo ich vermutlich auch eher nur gedrosselt auf 7,4 kW laden würde.

Gibt es andere günstige / bessere Varianten?

46 Antworten

Hallo Miteinander
Habt vielen Dank für die schnellen und konstruktiven Antworten!
Der ID Charger wäre also anscheinend ein Gerät der Wahl, aber beschränkt mich wegen der We-App auf VW-Fahrzeuge. Wenn ich einen VW und einen BMW habe, brauche ich also etwas Neutraleres mit der gleichen Ausstattung - ich werde - jetzt, wo ich den Begriff MID-Zähler aufgeschnappt habe - mal recherchieren.

Wieso beschränkt Dich der Charger? Der funktioniert mit allen EVs. Nur die Anzeige ist eben in die VW App integriert. Ansonsten hättest Du auch eine andere, oder weiter App für den Charger gebraucht.
Die App zeigt das gleiche an, auch wenn ein BMW am Charger lädt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 17:28:23 Uhr:


Wieso beschränkt Dich der Charger? Der funktioniert mit allen EVs. Nur die Anzeige ist eben in die VW App integriert. Ansonsten hättest Du auch eine andere, oder weiter App für den Charger gebraucht.
Die App zeigt das gleiche an, auch wenn ein BMW am Charger lädt.

Das habe ich weder erwartet noch gewusst. Danke auch für diese wichtige Info!!!!

Zitat:

@julehase schrieb am 24. März 2021 um 17:31:03 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 17:28:23 Uhr:


Wieso beschränkt Dich der Charger? Der funktioniert mit allen EVs. Nur die Anzeige ist eben in die VW App integriert. Ansonsten hättest Du auch eine andere, oder weiter App für den Charger gebraucht.
Die App zeigt das gleiche an, auch wenn ein BMW am Charger lädt.

Das habe ich weder erwartet noch gewusst. Danke auch für diese wichtige Info!!!!

Du kannst auch die elli-App oder eine andere des VW Konzerns nutzen.

Ähnliche Themen

Ich schwanke derzeit auch zwischen ID Charger Connect und Heidelberg.

Ich werde meinen ID.4-Dienstwagen zuhause nur selten laden, da ich an der Arbeitsstätte einen Lader und eine Ladekarte für unterwegs haben werde. Ich werde die monatliche 30-Euro-Pauschale bekommen, so dass ich auch keinen Ladestrom erfassen muss.

Ich erkenne in dem ID Charger im Augenblick nur die Konnektivität als theoretischen Vorteil. Das Ding wird auf meinem Privatgrundstück stehen und auf absehbare Zeit nur meinen Dienstwagen laden. Da spricht doch nichts gegen die optisch wertigere Heidelberg, oder?

🙄

Ich habe heute einen ID-Charger installiert und hier im Keller noch 2 Heidelberg für meine Garage liegen.
Der ID-Charger ist grundsätzlich okay.

Persönlich möchte ich nichts mit App, RFID oder sonstwas. Einfach gehalten, nur Plug-Charge... Da find ich die Heidelberg besser. Ist auch massiver und zu dem Hersteller hab ich eher Vertrauen.
Aber der ID-Charger wurde im Preis gesenkt und ist günstiger, oder?

Ich habe für mein Weekendhaus der nicht gefördert werden kann (im Ausland), den Heidelberg Eco Home (500 EUR) auf einer Flexmount Universal Steele mit Dach-Adapter installiert (270 EUR).

Statt 16 A habe ich es auf 10 A (7 kW 3-Phasig) limitiert, da das Haus nur 3x 20A insgesamt hat.

Es wurden für die Montage 4 verschiedene Spezialschrauben (Diebstahlsicherung) verwendet. Einen Flexmount Schlüsselschalter (100 EUR) habe ich derweil mir erspart.

Bis jetzt nach 2x Laden meiner ID.4 bin ich mit dem Heidelberg Wallbox sehr zufrieden. Man kann ohne Technik Schnik-Schnak damit auch nichts falsch machen.

IMG_20210523_113947.jpg

Hi, mittlerweile kann man die Heidelberg auch einfach ins WLAN bringen: https://github.com/steff393/wbec
Damit kann man den Ladestrom einstellen, den internen Stromzähler auslesen, die Box verriegeln, etc.
Wenn man sich noch openWB auf einen Raspberry installiert ist auch PV-Laden kein Problem.

Ja die Control Variante. Die Home Eco ist dumm wie eine Nuss. Tut aber stabil laden.

@Standspurpirat977 bin ebenfalls auf die Heidelberg Wallbox aufmerksam geworden. Allerdings ist die Lieferzeit aktuell ja mehr wie bescheiden. Auto kommt in 2 Monaten und Lieferzeit Wallbox liegt aktuell bei 5 Monaten. Wo hast du denn deine her bekommen?

Überbrücken kannst du doch mit dem Ladeziegel.

Zitat:

@Feysa schrieb am 19. August 2021 um 16:52:33 Uhr:


@Standspurpirat977 bin ebenfalls auf die Heidelberg Wallbox aufmerksam geworden. Allerdings ist die Lieferzeit aktuell ja mehr wie bescheiden. Auto kommt in 2 Monaten und Lieferzeit Wallbox liegt aktuell bei 5 Monaten. Wo hast du denn deine her bekommen?

Ich habe meine von https://www.energieloesung.de/heidelberg-wallbox-home-eco

Die haben eine ganz gute Lieferzeit und bieten auch andere intelligentere Modelle.

Den Stehle (Flexmount) habe ich von hier, da samt Heidelberg Adapter immer noch 200 EUR billiger ist als das Original:

https://www.voltus.de/.../...mount-universal-wallbox-stele-single.html

Voltus hat mittlerweile den Heidelberg Eco auch wieder lieferbar. Ist gar etwas billiger als bei Energieloesung:

https://www.voltus.de/...rg-wallbox-home-eco-11kw-kabellaenge-5-m.html

Zitat:

Ich weiß nicht, ob die überhaupt in Frage kommt, aber die ID.Charger kann man in 1 A Schritten von 6-16 A einstellen.

Wo kann man das bitte einstellen? In der WeConnect ID App finde ich nichts. ..

Vermutlich Hardware mäßig in der Box, lad dir mal die Anleitung runter. Nicht immer geht alles über eine App.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. November 2021 um 21:20:27 Uhr:


Vermutlich Hardware mäßig in der Box, lad dir mal die Anleitung runter. Nicht immer geht alles über eine App.

Ok, da haste wohl recht; daran hab ich jetzt nicht gedacht. Trotzdem etwas unbequem; wäre gut wenn es aus der App heraus gehen würde. Es gibt Fälle wie beim Laden von der PV (die keine 11kW bringt) wo man evtl. drosseln möchte. . .

Deine Antwort
Ähnliche Themen