Heidelberg Wallbox Erfahrungen
Hallo Allerseits,
hat jemand Erfahrungen mit dem Heidelberg Wallbox (11kW) und ID.3 sammeln können?
Ich würde es im eigenen Garten für gelegentliches Laden einer ID.4 am Wochenenden benötigen, wo ich vermutlich auch eher nur gedrosselt auf 7,4 kW laden würde.
Gibt es andere günstige / bessere Varianten?
46 Antworten
Hallo,
ich habe heute folgende Wallbox beauftragt:
Heidelberg Wallbox Energy Control bis 11 kW Ladeleistung einstellbar,
Ladestandard DIN EN 61851-1, Fahrzeugladestecker Typ 2,
dynamisches Lastmanagement über Industrie-Standard Modbus RTU,
Nennspannung 230/400VAC, Nennstrom/Frequenz 16A/50Hz,
Länge Ladekabel 7,5 m
Für die Busanbindung an das Internet plane ich D-LAN über die Schuko-Steckdose.
Meine Frage hierzu:
Ist dazu ein normales LAN-Kabel geeignet ?
Für den D-LAN passt es natürlich. Auch für die Wallbox ?
(Am Freitag ist die Probefahrt mit dem ID3)
Vielen Dank.
Modbus RTU ist ein serieller RS485 Bus, damit kommst Du nicht direkt auf TCP/IP. da brauchst Du erst ein Gateway.
Was genau hast Du denn vor? Die Heidelberg hat auch kein Web-Interface oder API.
Hallo,
ich dachte dass eine Wallbox grundsätzlich als „intelligente Ladestation“ mit Zugriff des Netzebetreibers über das Internet ausgelegt sein muss.
Dem ist aber nicht so.
Dementsprechend hat sich die Frage erledigt.
Vielen Dank.
Ein möglicher Zugriff des Netzbetreibers wird sehr wahrscheinlich über einen Rundsteuerempfänger passieren, der seine Signale aus dem Stromnetz bekommt.
So ist das heute schon z.B. für Wärmepumpen mit Sondertarif gelöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 11. März 2021 um 15:20:02 Uhr:
Ein möglicher Zugriff des Netzbetreibers wird sehr wahrscheinlich über einen Rundsteuerempfänger passieren, der seine Signale aus dem Stromnetz bekommt.
So ist das heute schon z.B. für Wärmepumpen mit Sondertarif gelöst.
Der kann aber nur an- und abschalten, nicht Leistung drosseln. Auch wüsste ich nicht, dass die KFW-Wallboxen so ein 70er-Jahre-Technik-Teil haben...
Zitat:
@hiblel schrieb am 10. März 2021 um 19:04:53 Uhr:
Hallo,ich habe heute folgende Wallbox beauftragt:
Heidelberg Wallbox Energy Control bis 11 kW Ladeleistung einstellbar,
Ladestandard DIN EN 61851-1, Fahrzeugladestecker Typ 2,
dynamisches Lastmanagement über Industrie-Standard Modbus RTU,
Nennspannung 230/400VAC, Nennstrom/Frequenz 16A/50Hz,
Länge Ladekabel 7,5 mFür die Busanbindung an das Internet plane ich D-LAN über die Schuko-Steckdose.
Meine Frage hierzu:
Ist dazu ein normales LAN-Kabel geeignet ?
Für den D-LAN passt es natürlich. Auch für die Wallbox ?(Am Freitag ist die Probefahrt mit dem ID3)
Vielen Dank.
Warum hast nicht die elliBox für den ID genommen?
Lieferung von Ellibox: 2-3 Wochen, ohne Internet etc. kann doch die Einfachvariante eh das gleiche oder?
Zum Heidelberg gibt es original und nachbau Edelstahl-Stele (von Flexmont zum Beispiel für 270 EUR).
Was wäre der Vorteil von Ellibox wenn man es ohnehin ohne Internet nimmt?
Zitat:
@KrisztianK schrieb am 11. März 2021 um 21:00:28 Uhr:
Lieferung von Ellibox: 2-3 Wochen, ohne Internet etc. kann doch die Einfachvariante eh das gleiche oder?Zum Heidelberg gibt es original und nachbau Edelstahl-Stele (von Flexmont zum Beispiel für 270 EUR).
Was wäre der Vorteil von Ellibox wenn man es ohnehin ohne Internet nimmt?
Also Lieferzeit vom ID Charger Connect/pro kenne ich von einer Woche.
Der Vorteil war bisher der Preis und eben die zum ID passende App mit RFID Karte.
Die Boxen haben LTE integriert und aktualisieren sich automatisch.
Ich befasse mich gerade auch mit dem Thema E-Auto und Wallbox, suche aber eine Lösung, mit der ich den in den Dienstwagen geflossenen Ladestrom individuell erfassen kann, damit ich das mit dem Arbeitgeber abrechnen kann.
Kann man mit der Heidelberg Wallbox fahrzeugspezifisch den Verbrauch messen?
Wenn nicht, welche Wallbox welche alternativ dafür geeignet?
Besten Dank im Voraus für Eure Ratschläge und Erfahrungen!
Du brauchst eine Box mit MID-zertifizierem Zähler, damit Du das abrechnen kannst. Bei Elli kann das z.B. der ID Charger.Pro.
Geschickt ist es dabei zusätzlich, wenn die Box unterschiedliche Fahrzeuge erfassen kann. Beim Pro Charger geht das, in dem man unterschiedliche Ladekarten verwendet. Dann kann man trennen, was privater und was dienstlicher Stromverbrauch war.
Zitat:
@julehase schrieb am 24. März 2021 um 11:30:56 Uhr:
Ich befasse mich gerade auch mit dem Thema E-Auto und Wallbox, suche aber eine Lösung, mit der ich den in den Dienstwagen geflossenen Ladestrom individuell erfassen kann, damit ich das mit dem Arbeitgeber abrechnen kann.
Kann man mit der Heidelberg Wallbox fahrzeugspezifisch den Verbrauch messen?
Wenn nicht, welche Wallbox welche alternativ dafür geeignet?
Besten Dank im Voraus für Eure Ratschläge und Erfahrungen!
Die Wallbox muss einen MID-konformen Zähler haben, um "finanzamtgerecht" abrechnen zu können. Alternativ kann solch ein Zähler auch in den Sicherungskasten eingebaut werden, dann kannst Du aber nur den gesamten über die WB geflossenen Strom erfassen, ein in die Box eingebauter Zähler ermöglicht auch die Zuordnung zu verschiedenen Fahrzeugen.
Die günstigste WB mit MID-Zähler, die ich gefunden habe, ist die Elvi MID von EVBox. Einfach googeln. Die habe ich mir auch bestellt. Achtung: lange Lieferzeit... Nochmal Achtung: es ist auch eine Version ohne Zähler erhältlich. Die Version mit Zähler kostet knapp 1.100 Euro.
Warum dann nicht den ID Charger Pro nehmen? Der wird auch von EVBox hergestellt, ist günstiger und direkt in der WeCharge App ablesbar.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 11:40:16 Uhr:
Warum dann nicht den ID Charger Pro nehmen? Der wird auch von EVBox hergestellt, ist günstiger und direkt in der WeCharge App ablesbar.
Man kann den Zähler auch mittels verlängertem RS485-Kabel in den Hausanschlussschrank installieren oder günstiger einen ID Charger Connect nehmen und den MID Zähler nachrüsten.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 11:40:16 Uhr:
Warum dann nicht den ID Charger Pro nehmen? Der wird auch von EVBox hergestellt, ist günstiger und direkt in der WeCharge App ablesbar.
Stimmt...
Edit:
Mit dem langen Kabel kostet die wieder fast das gleiche. 10 Euro Differenz...
Zitat:
@Arpaio schrieb am 24. März 2021 um 12:03:39 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 24. März 2021 um 11:40:16 Uhr:
Warum dann nicht den ID Charger Pro nehmen? Der wird auch von EVBox hergestellt, ist günstiger und direkt in der WeCharge App ablesbar.
Man kann den Zähler auch mittels verlängertem RS485-Kabel in den Hausanschlussschrank installieren oder günstiger einen ID Charger Connect nehmen und den MID Zähler nachrüsten.
Kann man, aber je nach Bezugsquelle halten sich die finanziellen Vorteile arg in Grenzen, während man dafür keine Garantie und keinen Support für den Zähler hat.
Da ist nach der letzten Preiserhöhung sicher etwas attraktiver geworden. Letztes Jahr waren das nur ein paar Euro und da ziehe ich die fertige Komplettlösung klar vor.