Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

mich beschäftigt momentan die Frage "Heico Leistungssteigerung für den XC60 DRIVe MJ2011 oder nicht?" - Wir haben diesen Wagen bestellt, natürlich erst mal ohne Leistungssteigerung. Geliefert werden soll er im kommenden Monat.

Soll ich den Wagen erst mal so fahren oder direkt mit der Leistungssteigerung ausstatten lassen? Ich kann mich einfach nicht entscheiden, zumal 1800 EUR auch nicht gerade wenig Geld sind. Natürlich kann mir diese Entscheidung niemand von euch nehmen, aber mich würden eure Pros und Contras interessieren.

Danke schon mal...
Jochen

Beste Antwort im Thema

Und ich würde drauf verzichten. Wie oft ruft man denn die Leitung wirklich ab? Und, in derTat, es fehlt der vorher-nachher Vergleich. Man kann sich nicht nochmal freuen.

92 weitere Antworten
92 Antworten

So, heute hatte ich nun mal die Möglichkeit, auf einer längeren Strecke Heico in meinem 2011er DRIVe zu testen. Meine Teststrecke betrug ziemlich genau 600 km und bis auf max. 10 km nur Autobahn. Getankt habe ich direkt vorher und direkt nachher. Beide Male habe ich den Diesel so weit befüllt, dass ich den Spiegel im Füllstutzen sehen konnte und nichts mehr weggesickert ist. Laut Boardcomputer habe ich einen Verbrauch von 10, 6 l/100 km gehabt, rein rechnerisch (Spritmonitor) waren es aber 11,27 l/100 km. Die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug laut Boardcomputer 134 km/h. Wo es auf der Autobahn frei war, habe ich auch Gas gegeben, jedoch habe ich mich auf größeren Abschnitten auch mal mit 175 km/h zufrieden gegeben. 😉

Bis rund 180 km/h surrt der XC60 DRIVe mit Heico wie am Schnürchen. War ich beispielsweise auf 170 km/h und tippe leicht nervös am Gaspedal - und ich meine wirklich nur ein leichtes Antippen - reagiert der Motor sofort und zieht den Wagen willig nach vorne. Ab 180 km/h wirkt er dann aber weniger agil, schafft aber dann doch seine (am Tacho abgelesenen) 196 km/h bei ca. 3250 U/min. 😕

Und genau hier bin ich doch etwas verwundert, war das Fahrzeug doch ohne Heico auch schon mit 200 km/h angegeben, welche es eigtl. auch nie auf gerader Strecke erreicht hat. Hier sehe ich keine Änderung zu vorher. Zu den von Heico angegeben (und eingetragenen) 210 km/h sind das noch "Welten" entfernt. "Bergab mit angelegten Ohren und Rückenwind und gefühlter Ewigkeit" habe ich den Wagen auch mal auf 212 km/h laut Tacho bekommen, mehr war aber beim besten Willen nicht drin.

Schaue ich mir nun die Leistungskurve von Heico an, müsste der Motor bis 3500 U/min drehen. Womöglich sind dann auch im 6. Gang die 210 km/h erreichbar. Wissen habe ich hier nicht, nur Vermutungen. Dennoch fuchst mich das, denn die versprochene Endleistung stellt sich bei meinem Fahrzeug nicht ein. Und bei den von mir abgelesenen 3250 U/min habe ich gemäß der Leistungskurve von Heico auch nicht die volle Leistung und nicht volles Drehmoment.

Schade, dass es hier im Forum nur wenige DRIVe Fahrer mit Heico im XC60 gibt. Ich würde mich brennend interessieren, wie sich die Sache bei ihnen verhält. Eine Kontaktaufnahme mit Heico bringt hoffentlich Klärung.

Hallo,

wenn ich das so lese kann ich deine Enttäuschung verstehen. Mein "normalo" Drive erreicht auf geraden stecke auch nur Tachometer 195, das heißt echte 190km/h. Bergab habe ich auch schon 210-215 auf dem Tacho gehabt... aber nur sehr kurz! Wenn ich mir die Drehmomentkurve des Drive ansehe die knapp über 3000 U/min ins Bodenlose fällt, ist wohl auch klar warum. Mann hat den Motor ganz einfach zu heftig beschnitten, vielleicht wegen der Abgasnormen...
Deine Beschreibung bis 170 würde ich auch so bestätigen, bis dahin bringt der Drive noch genügend Drehmoment um sehr entspannt zu fahren.

Du hast jetzt schon einiges investiert in dieses HEICO Tuning, denkste nicht es lohnt sich 100-150€ für eine Leistungsmessung auszugeben? Ist natürlich deine Entscheidung... aber ich würde an deiner Stelle schon gern wissen was ich wirklich für mein Geld (ziemlich viel meiner Meinung nach für ein bisschen Software) bekommen habe...

Da mein XC60 ein Leasing Wagen ist kommt für mich so ein Tuning nicht in Frage (jedenfalls nicht bei dem exorbitanten Preis)... ich fahr ihn noch knapp über 2 Jahre. Die werde ich auch überleben wenn ich nur max. 190 Fahren kann...

Tja, eine vernünftige Leistungsmessung würde sicherlich Licht ins Dunkle und somit Fakten auf den Tisch bringen.

Natürlich muss ich auch nicht immer Heizen, aber es ist gut zu wissen, wenn man es mal kann, weil mir mal danach ist, wenn die Bahn frei ist. Das nenne ich dann einfach nur den Spaßfaktor. Der eine versteht mich, der andere schüttelt den Kopf darüber. Leben und leben lassen.

Dennoch bin ich momentan nicht so hoch überzeugt von dem, was ich da in mein Auto habe einbauen lassen - zumindest nicht im Bezug auf den doch recht hohen Preis. Das mag daran liegen, dass ich unsicher bin, ob die versprochene Leistung auch wirklich abrufbar ist.

Zitat:

Dennoch bin ich momentan nicht so hoch überzeugt von dem, was ich da in mein Auto habe einbauen lassen - zumindest nicht im Bezug auf den doch recht hohen Preis. Das mag daran liegen, dass ich unsicher bin, ob die versprochene Leistung auch wirklich abrufbar ist.

Du wärst nicht der erste bei dem mehrere der versprochenen PS fehlen... und erst nach Leistungsmessung und Korrektur des Tunings gefunden wurden! Vielleicht hast Du den tread ja gesehen wo bei einem D3AWD von den versprochenen 235 Tuninng PS nur 198PS vorhanden waren...

Ähnliche Themen

Zitat:

Vielleicht hast Du den tread ja gesehen wo bei einem D3AWD von den versprochenen 235 Tuninng PS nur 198PS vorhanden waren...

Jepp, habe ich gelesen. Aber ich will ja nicht verallgemeinern. Mal schauen, was aus der Sache wird. Ich werde berichten, falls es jmd. interessiert 😉

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo



Zitat:

Vielleicht hast Du den tread ja gesehen wo bei einem D3AWD von den versprochenen 235 Tuninng PS nur 198PS vorhanden waren...

Jepp, habe ich gelesen. Aber ich will ja nicht verallgemeinern. Mal schauen, was aus der Sache wird. Ich werde berichten, falls es jmd. interessiert 😉

Klar sollte man locker bleiben, aber wenn mein ungetunter mit 163PS die 195 Tacho schafft sollte deiner mit 195PS (das sich ja fast 20% mehr) doch eigentlich an die Abregelung der 210 kommen, also Tacho 215. Das sind ja "nur" 10% mehr... das sollte drin sein, vor allem wenn man bedenkt das die Leistungssteigerung als Absolutwert von 163 auf 195PS den Bereich über 3000U/min betrifft da wo man sich befindet wenn man den TOPSPEED erreichen will.

Zitat:

Original geschrieben von IndoorJo



Zitat:

Vielleicht hast Du den tread ja gesehen wo bei einem D3AWD von den versprochenen 235 Tuninng PS nur 198PS vorhanden waren...

Jepp, habe ich gelesen. Aber ich will ja nicht verallgemeinern. Mal schauen, was aus der Sache wird. Ich werde berichten, falls es jmd. interessiert 😉

Ja hallo, mich würde es noch interessieren. Gibt es Neuigkeiten ?

Hast du mittlerweile die Leistung messen lassen ?

Meiner muss in 4 Wochen zur Inspektion und da bin ich am Überlegen ob ich ein paar Euro mehr beim 🙂 lasse 😁.

Lohnt sich das denn (ich meine natürlich das HEICO-Kit D3 FWD 2.0 195 PS) ?
Siehst Du Dich nach 5 Monaten Heico noch in der Lage das zu beurteilen mit ein paar Pros und Contras?

Das wäre super,
Danke schön!

(Ich verweise hier auch mal auf diesen (aktuellen) Beitrag von mischulze:
http://www.motor-talk.de/.../...12er-ff-d3-2-0-und-heico-t4221607.html)

Zitat:

Gibt es Neuigkeiten? Hast du mittlerweile die Leistung messen lassen ?

Ja, ich habe das noch im Juli machen lassen.

Ergebnis der Leistungsmessung bei Heico in Weiterstadt:
Ohne Heico: 150 PS, 420 Nm 😰 (statt 163 PS bei 400 Nm)
Mit Heico: 180 PS, 500 Nm

Halli hallo,

und wat nu?
Wird seitens Heico irgendwie nachgebessert, oder ist die geringere Ausgangsleistung durch Heico nicht problemlos korrigierbar?

Grüße!
:-)

Heico kann dafür doch gar nichts! 30 PS mehr liegen absolut in der Heico-Toleranz (statt 32 PS mehr) und dafür gibt es ja auch 20 Nm mehr als versprochen (80 statt 60) 😉

Ja, ich bin natürlich direkt zu Volvo gegangen und habe reklamiert. Mehr dazu vielleicht später.

ich habe den Drive D3 und habe denke ich auch zuwenig PS. Werde das mal bei ADAC auf dem Prüfstand messen lassen. Mich würde auch mal interessieren, was Volvo dazu sagt. Ich war schon mal am Anfang bei einem Volvohändler und hatte reklamiert, dieser hatte dann Beweisfotos auf einer abschüssigen Autobahn geknipst und mir 200,- für die Testfahrt in Rechnung gestellt. Selbst der Geschäftsführer war nicht zu einem Rabatt zu bewegen und meinte nur, wenn ich wandeln will, solle ich selber gefälligst selber Beweise finden. Egal, mich interessiert nur, was Volvo nun tut? Gibts dann eine überarbeitete Software? Oder reden die sich dann auf Toleranzen raus, die sie haben dürfen?....

Also Toleranzen innerhalb von 5% Abweichung auf die Nenndaten sind vom Kunden hinzunehmen - sowohl nach oben als auch nacht unten. Nach oben hin würde aber niemand meckern...

Jedoch kann man mit einer Testfahrt keinen Beweis liefern. Selbst wenn der Händler mit 200 km/h bergauf und Gegenwind gefahren wäre, hätte das nur etwas über die Tachoanzeige gesagt, mehr aber nicht.

Um mit Fakten zu kommen, muss ein Leistungsprüfstand her. Stimmen dann die Daten nicht (außerhalb der Toleranz), sollte man beim Händler vorstellig werden und das zum Thema machen. Ich würde dann sogar die Leistungsmessung in Rechnung stellen. Sollte der Händler diese Messung anzweifeln - daher würde ich so etwas auch nie beim einem "Krauter" machen lassen -, muss er wiederum einen Gegenbeweis antreten und du bleibst auf deinen Kosten sitzen.

Dieses Hickhack wünsche ich keinem Kunden. Mein 🙂 verhielt sich mir gegenüber jedoch sehr kulant und verständnisvoll.

Ich hatte dem damaligen Autohaus gesagt, das ich das Gefühl habe, das der Motor nicht ausreichend Leistung bringt. Ab 170 ist er sehr zäh, Vmax waren auch nur 190 km/h. Darauf hin machte die Werkstatt eine Testfahrt und setzte mir 2 Leute (einen der fährt und einen der ein Beweisfoto macht) mit jeweils 1,5h i Rechnung.

Hier in München hat der ADAC einen Leistungsprüfstand und für 80,- ist das auch nicht sooo teuer. Eigentlich sollte ich dann die Rechnung des unmöglichen Autohauses auch Volvo in Rechnung stellen. Ich habe in Starnberg jetzt einen sehr kompetenten Freundlichen. Mich würde wirklich sehr interessieren, wie die Lösung von Volvo aussieht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xxlarge


Ich hatte dem damaligen Autohaus gesagt, das ich das Gefühl habe, das der Motor nicht ausreichend Leistung bringt. Ab 170 ist er sehr zäh, Vmax waren auch nur 190 km/h. Darauf hin machte die Werkstatt eine Testfahrt und setzte mir 2 Leute (einen der fährt und einen der ein Beweisfoto macht) mit jeweils 1,5h i Rechnung.

Hier in München hat der ADAC einen Leistungsprüfstand und für 80,- ist das auch nicht sooo teuer. Eigentlich sollte ich dann die Rechnung des unmöglichen Autohauses auch Volvo in Rechnung stellen. Ich habe in Starnberg jetzt einen sehr kompetenten Freundlichen. Mich würde wirklich sehr interessieren, wie die Lösung von Volvo aussieht.

Gruß

Das Problem hatte ich auch.

Mein freundlicher kontaktierte Volvo, daraufhin wurde am Turbo ein neues Teil eingebaut und nun zieht er auch über 200 Km/h. Und der Knick bei 170 ist auch weg.

und du hast auch den XC60 Drive D3 Modelljahr 2011?

Deine Antwort
Ähnliche Themen