Halterung für Reserverad 4 Motion nachrüsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich bin seit dem 11.01.2012 Besitzer eines VW Caddy Maxi 4 Motion. Schon im Vorfeld habe ich hier im Forum einiges über das Fahrzeug erfahren. Gerne würde ich ein Reserverad nachrüsten. Platz genug gibt es ja noch unter dem Auto, nur die original Halterung scheint dafür nicht geeignet zu sein.
Hat schon irgend jemand Erfahrung gesammelt? Googeln hat mir bisher nicht geholfen.

Mit besten Grüßen.

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

so, das ist auch geschafft.
Anbei die Bilder:
Ich habe dem Pneu noch 2 zus Bolzen spendiert, damit der Pflich genüge getan ist.
Die M10 VA Schrauben haben 2.2 Querbohrungen um die federplinte aufzunehmen, die die Muttern sichern; kann eigentlich keiner meckern?!
Lediglich ein "brrrrrrrh"-Vibrationsproblem könnte entstehen; versuch das mit Unterfüttern von Dämmatte zu klären.
Anbei die Bilder

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Gruß
Wutz

20190502-190950-resized
20190502-193024-resized
20190502-194135-resized
+5
161 weitere Antworten
161 Antworten

Die Aushubhöhe sieht man aber auch auf meinem Foto bissel weiter oben 🙂

Lg 🙂

auf dem Bild sieht man auch den anderen Tank, der ist dickwandig gegossen wie ein Schokohase, statt geblasen wie eine Spülflasche.

Wie hoch ist eigentlich die Bodenfreiheit beim Diff? da wurde es im Winter bei vereisten Fahrspuren mit nomalen Autos eng.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Oggy2000



Wie hoch ist eigentlich die Bodenfreiheit beim Diff? da wurde es im Winter bei vereisten Fahrspuren mit nomalen Autos eng.

Andreas

Hi Andreas,

bei mir sind es ca. 15,5 cm Bodenfreiheit bis zum Differential.

Lg 🙂

PS: Auch noch mal ein Bild von der nicht-nutzbaren-Reserveradmulde 🙂

Cimg0007
Cimg0003

Hi,

ich habe eure Frage erst jetzt gesehen.

Ich habe einen VW Caddy 4 Motion BJ2011 mit Camping Ausbau. Dort habe ich mir eine Reseveradhalterung nachgerüstet. Hat super gepasst und gibt Sicherheit falls im Gelände ein Reifen nachgibt.

Billig war das ganze leider nicht aber es funktioniert.

Falls Interesse besteht kann ich gerne Bilder hochladen!

Viele Grüße!

Ähnliche Themen

Immer her mit den Bildern.😛

Hallo,

hier sind die Bilder inklusive Zeichnung.

Die Lösung mit dem rostigen Bolzen muss noch geändert werden aber der Rest passt super.

Viele Grüße!
Johannes

20150616-203010
20150616-203042
Zeichnung
+1

Macht mich neugierig.

Ist also Kurzer Radstand, und keine AHK, richtig ?!?!

Hast Du ggf mal ein paar Bilder mit montiertem Resererad?

Wieviel mm ist das Blech was dazu verwendet wurde?

Wie sieht die 'Klemmlösung/Verschraubung für das Rad/Felge aus?

Gruß RON

In der Zeichnung sind alle Daten für das Halteblech welches in schon vorhandene Gewinde geschraubt wird.

Die Möglichkeit für ein Reserverad am 4 Motion gibt es nur am Maxi. Bei der kurzen Version ist zu wenig Platz dafür.

Das Rad wird von einer Aufnahme aus Aluminium in der Mitte geführt und mit einer "überdimensionalen Flügelmutter" hochgeschraubt!

Wenn der Rost entfernt ist schicke ich mal ein Foto mit montierten Rad rüber.

Aber nicht vergessen Reseveräder außen an Fahrzeug sind doppelt gegen verlieren zu sichern. Deshalb sind auch Bein Orginall zwei Schrauben zu lösen zum abnehmen. Nur als Hinweis nicht das es beim TÜV Probleme gibt.

Grüße Stefan

Rad abschrauben, zum TÜV Plakette holen, Rad wieder dranschrauben.....gibt keine Probleme. 😉

Hi,

jooo
Super
Dank Euch :-)

Wutz

Hi,
gibt es schon Bilder / Massangaben zum Haltebolzen?

Gruß

Wutz

Zitat:

@CampCaddy schrieb am 18. Juni 2015 um 10:53:10 Uhr:


In der Zeichnung sind alle Daten für das Halteblech welches in schon vorhandene Gewinde geschraubt wird.

Die Möglichkeit für ein Reserverad am 4 Motion gibt es nur am Maxi. Bei der kurzen Version ist zu wenig Platz dafür.

Das Rad wird von einer Aufnahme aus Aluminium in der Mitte geführt und mit einer "überdimensionalen Flügelmutter" hochgeschraubt!

Wenn der Rost entfernt ist schicke ich mal ein Foto mit montierten Rad rüber.

Guten Morgen,

so, das ist auch geschafft.
Anbei die Bilder:
Ich habe dem Pneu noch 2 zus Bolzen spendiert, damit der Pflich genüge getan ist.
Die M10 VA Schrauben haben 2.2 Querbohrungen um die federplinte aufzunehmen, die die Muttern sichern; kann eigentlich keiner meckern?!
Lediglich ein "brrrrrrrh"-Vibrationsproblem könnte entstehen; versuch das mit Unterfüttern von Dämmatte zu klären.
Anbei die Bilder

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe.
Gruß
Wutz

20190502-190950-resized
20190502-193024-resized
20190502-194135-resized
+5

Schöne Arbeit...echt gut geworden.

Hi,

und ich danke dem freundlichen Kollegen, dem wir die Zeichnung für das Blech zu verdanken haben :-)

Gruß
Wutz

PS: Wie seht Ihr die Sache mit einem Wärmeschutzblech zum Endtopf hin?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen