1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Haltbarkeit DCC

Haltbarkeit DCC

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

interessiere mich für die Adaptive Fahrwerks Kontrolle DCC.

Was es bringt ist mir schon klar.

Was passiert wenn einer der Dämpfer oder Sensoren mal defekt ist?

Wie lange sollte so ein Dämpfer halten, bzw. wie teuer ist einer bei Reparatur?

Hatte mal den Astra GTC mit dem IDS+ Fahrwerk und da stellte sich das System bei Störung auf Sport und man hatte praktisch ein normales Fahrwerk.

Opel sagte das die Dämpfer mindestens 180.000km halten ohne Probleme.

Kostenpunkt bei Rep. Pro Dämpfer ohne Einbau ca. 250 Euro.

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ben1972


...Kein anderes Fahrwerk kann mir derzeit diesen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit bieten...

Na ja, schon mal ein Fahrzeug mit Luftfederung gefahren, z.B. Mercedes Airmatic? ...

39 weitere Antworten
39 Antworten

Soweit ich das hier im Forum verfolgen konnte, ist das DCC mit das System, an dem die wenigsten Probleme geschildert werden. Mal abgesehen davon, dass "unsensible" Naturen immer wieder behaupten, es sei kein Unterschied zwischen den verschiedenen Einstellmöglichkeiten feststellbar 😉.

Ehrlich gesagt mache ich mir persönlich eher Gedanken über mögliche Defekte bei anderen technischen Errungenschaften wie DSG, Klima und Co. Deren Schaden-Wahrscheinlichkeit sollte deutlich höher angesiedelt zu sein, als im Technikbereich der Fahrwerk-Dämpfer.

Bei den DCC-Dämpfern hoffe ich mal, dass VW, um sich nicht selbst in die Suppe zu spucken, Wert auf lange Haltbarkeit gelegt hat. Schlechte Nachrichten über kurze Lebenszyklen der Dämpfer, wären wohl keine gute Werbung für das System. Somit sollte die durchschnittliche Lebensdauer eines DCC-Dämpfer eigentlich die eines konventionellen Dämpfers übersteigen.
Ach ja, es soll aber auch Fahrer geben, die ihr Fahrwerk durch angepasste Fahrweise auch schonen und damit auch bereits eine längere Haltbarkeit erzeugen. 😉

Persönlich bin ich nach nunmehr 3-jähriger Erfahrung mit DCC von dem System überzeugt und würde eher auf anderen technischen Schnick-Schnack zugunsten des DCC verzichten.

Ich habe DCC im Scirocco. 76.000km und keine Probleme. Ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

Vielen Dank für die Diskussion. Ich würde mich über aber eine etwas mehr "weniger emotionale" sondern sachbezogene Betrachtung freuen. Folgende Fragen sind offen geblieben: Was ist das Doppelte? Ca. Kosten nach welcher Fahrleistung? Wann muss typisch mit dem Austausch gerechnet werden?

Danke! Plötzlich fand ich das auch und noch weitgehend ausreichende Infos. Manchmal ist es unübersichtlich. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Blog. Sie können meinen Beitrag insgesamt löschen....

Danke fürs hochholen, ich finds ganz gut das der alte thread wieder hochkommt, da er ja schon 7,5 Jahre alt ist werden mit sicherheit mehr leute info geben können. normaler gti ~60tkm keine probleme, aktueller TCR ~50tkm keine probleme, so zufrieden das ich es im G8 CS wieder geordert habe

G7 FL, 100tkm ohne Probleme (bis auf das leichte Knarzen bei langsamem Überfahren von größen Löchern oder Hubbeln)

@6N1
Falls für Dich noch wissenswert, gibt es genau dazu hier grade etwas: https://www.motor-talk.de/.../...-tcr-dcc-geraeusche-t7483054.html?...

Meine 2 ct zum DCC im Golf Vi:
Hersteller der Dämpfer Original ist Monroe
1 Dämpfer bei VW 550€ (So viel zum Thema „doppelte“)
Gott sei dank gibt es die Dinger im Netz für 150 von Monroe
Meine hinten waren nach 300tkm defekt (Rost mit folgendem Öl Verlust)
Für Golf 7 gibts sie auch von Monroe, weiß aber nicht ob OEM Monroe ist. Siehe Katalog

Der Hersteller ist Tenneco/Monroe im Golf 6/7/8.

Deine Antwort
Ähnliche Themen