Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:23:13 Uhr:


Von rechts nach links.
Rechts ist bit 0
Links bit 7.

In deinen Fall ist somit bit0 =1 und bit2 =1
Bit1 =0

Was hast du denn für ein Wagen? Tiguan?

Morjen, ja und muß ich nun noch was machen, und wenn ja was?
Bis hierher erstmal vielen Dank!

Zitat:

@m-g-k schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:58:29 Uhr:


@Passat-B8BiTDI
In einem anderen Thread hatte ich mal gelesen das du durch Zufall die Einstellung Vorderachsdifferenzialsperre in dem Individual Fahrprofil Einstellungen hinzugefügt hast und dann die Haldex Option von RS3 auch noch suchen wolltest. Hast du mittlerweile die Einstellung für die Haldex gefunden?

Hi, ja war eine Zeit lang auf der Suche, habe da aber noch nichts gefunden, ich vermute mal, das es eventuell das gleiche Byte und bit ist, nur die grundlegende Software im Gateway anders, so daß es bei VW die Vorderachse Differenzialsperre ist, während bei Audi der Quattro.
Das Thema ist noch nicht abgeschlossen, aber zuviel Hoffnung würde ich mir da nicht machen, vw bietet die Allrad Einstellung ja beim Tiguan mit dem Drehschalter an, Offroad individual kann man ja dann auch den Allrad einstellen, leider hat sich mit vcds keine Änderung feststellen lassen.
Ich hatte erlich gesagt die Hoffnung, daß wenn man dort den Allrad auf Offroad stellt, er permanent ein gewisses Moment nach hinten verteilt, dem war leider nicht so.
Auch da wurde erst beim Gas geben oder Bedarf geregelt.

Zitat:

@r-line1 schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:20:48 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 15. Dezember 2018 um 18:23:13 Uhr:


Von rechts nach links.
Rechts ist bit 0
Links bit 7.

In deinen Fall ist somit bit0 =1 und bit2 =1
Bit1 =0

Was hast du denn für ein Wagen? Tiguan?

Morjen, ja und muß ich nun noch was machen, und wenn ja was?
Bis hierher erstmal vielen Dank!

Müssen nicht, da du die mittlere Einstellung der XDS aktiv hast, du könntest mal testen ob die hohe sich bemerkbar macht und wenn ja in welcher Form.
Die hohe Einstellung habe ich bei Allrad Fahrzeugen bis lang nur beim Golf R und RS3 usw. Feststellen können, also vom Hersteller ab 300ps.

Ich habe es bei meinen mal auf High gestellt, bin auch mit der Einstellung zufrieden, daher habe ich erst mal nicht weiter getestet, hatte vorher die mittlere Einstellung ab Werk.

welches bit in der Binärzahl wo ist hab ich verstanden, aber woran oder wie erkenne ich ob es aktiv ist?

wie sollte/könnte sich die hohe Einstellung denn bemerkbar machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@f-a-c-e schrieb am 16. Dezember 2018 um 09:32:49 Uhr:


Darft du 16 zoll fahren, wirst du mit sicherheit keine 340er haben. Musste mal checken.

In meiner CoC stehen als Minimum 17er Felgen

Zitat:

@r-line1 schrieb am 16. Dezember 2018 um 11:54:10 Uhr:


welches bit in der Binärzahl wo ist hab ich verstanden, aber woran oder wie erkenne ich ob es aktiv ist?

wie sollte/könnte sich die hohe Einstellung denn bemerkbar machen?

1=aktiv
0=nicht aktiv

Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 13. Dez. 2018 um 00:10:02 Uhr:


Ich würde das Steuergerät zu gern mal Probe fahren.. weil man kann den Haldex Sperrgrad fix auf 100% einstellen, heist eine dauerhafte 50:50 Verteilung der Leistung auf die beiden Achsen.. das sollte einen riesen Unterschied ausmachen... aktuell ist es ja einfach so das man die 100% Sperrgrad mit ach und krach beim Launch Control Start hat und ab 50kmh sind es nur noch 20-40% bei Nässe oder Trockenheit.

Auf Schnee habe ich den Sperrgrad noch nicht beobachtet, da bràuchte man eine zweite Person für. Da hat man eh schon genug zu tun ??..

Fangen wir unten an, du benötigst theoretisch keine zweite Person, du kannst ja mit loggen, dann kannst du dir die Werte als Excel Tabelle oder Aufzeichnung angucken.

http://www.vdveer-engineering.nl/.../haldex-controller

Eventuell ist das ja etwas für dich, ist prinzipiell gleich, nur günstiger.

Aber nochmal, was erhoffst du dir davon?
Beim bremsen ist die Kupplung so oder so offen, während der Normalen Fahrt kannst du auf festen Untergrund eh keine dauerhafte Sperrung fahren. Ohne extreme Verspannungen im Antriebsstrang.

Und an den % Werten kannst du dich nicht orientieren....

Die Haldex kann sicher Leistungen von Autos mit >800Nm übertragen, dabei muss man vom ungünstigen Fall ausgehen, das vorne keine Kraft übertragen wird und der Untergrund ordentlich grip auf der Hinterachse bereitstellt.

Jetzt willst du mit einen 400Nm starken Motor, der vorne mit zieht, bzw. Beide achsen wenig Kraft übertragen können(Schnee) , eine 50:50 Verteilung haben, dafür braucht die haldex dann aber kein 100% sperrgrad.
Weil die Prozente sind ja die Kupplungs anpresskraft.

Ein Auto mit DSG fährt bei konstant 120 km/h auch nur mit ein Bruchteil des Maximalen kupplungsdruck, ohne das man eine rutschende Kupplung hat.

Heute war ich nochmals im Schnee unterwegs und die 0579 Codierung finde ich persönlich besser als die 0601.
Für mich war da gefühlt noch mehr übersteuern zu spüren.
Ist natürlich ein subjektiver Vergleich!

XDS noch auf Schwach.

Was ist der technische Unterschied zwischen 0579 und 0601?

Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:58:50 Uhr:


Heute war ich nochmals im Schnee unterwegs und die 0579 Codierung finde ich persönlich besser als die 0601.
Für mich war da gefühlt noch mehr übersteuern zu spüren.
Ist natürlich ein subjektiver Vergleich!

XDS noch auf Schwach.

Du hast die Anpassungskanäle aber auch nicht auf keine Maßnahme, somit kann es sein, das in deinen Fall die 79 mehr bewirkt als 01. Weil du die Schwelle von 30 km/h hochgestuft hast.
Durch keine Maßnahme ist das hochstufen aber unnötig.

05 am Anfang, ist ja glaube ich schweres Auto mit langen Radstand....
Ein Langer Radstand sorgt aber für mehr Haldex Reduzierung beim einlenken, zumindest ab einen gewissen Winkel, zudem könnte Ich bei der 05 Codierung aus dem stand kein Unterschied zur 03 feststellen.

Die wenigsten wollen oder können am Limit driften, zum einen aus erfahrungsmangel zum anderen weil ab Werk nur Esc Sport zur Verfügung steht, da ist bei ca 30 Grad driftwinkel eh Feierabend.

Mir ging es hauptsächlich darum, das ich beim anfahren und bei Lenkeinschlag aus dem stand, eine gute Performance habe, unabhängig ob mit Standgas losfahren oder Vollgas, da bietet die 06 am meisten grund Sperrgrad.
Zusätzlich soll er einfach schnell sein, das halt unauffällig, also quasi wie auf Schienen.

Man kann sicherlich das XDS auf schwach oder aus stellen, um die Traktion auf der Vorderachse zu reduzieren und somit eine eventuelle Erhöhung der Antriebskraft an der Hinterachse zu ermöglichen, aber das ist nicht schnell....
Ohne Grund haben die 240ps und stärkeren Allrad das XDS nicht ab Werk aktiv und auf Standard, was in dem Fall situations abhängig ist. In denen Fall wird halt bei schwach begrenzt, während standard stärker regeln würde, stark wiederum von der kennlinie generell eher und intensiver reagiert.

Du kannst ja mal in den Anpassungskanälen auf keine Maßnahme stellen und die codierung auf 0605 stellen, dann mal testen.

Ich habe mein erst ab Freitag wieder, auch bisher kein Schnee gehabt, um die Unterschiede zwischen 0601 und 0605 die ich aktuell habe, zu testen.
Das soll eine diffsperre sein, nur kann ich nicht sagen, ob es eine elektrische über die Bremsen ist, also xds basierend, oder ob es um die mechanische geht, die im Transporter verfügbar ist.

Zitat:

@mueller_01 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:22:10 Uhr:


Was ist der technische Unterschied zwischen 0579 und 0601?

Siehe mein Langen Post.
Die erste Zahl gibt unter anderen den Fahrzeug Typ an, die zweite, Ausstattung und Rahmenbedingungen.

Die höhere zweite zahlenkombi in Byte 1 ist aber nicht relevant, wenn man die Anpassungskanäle auf keine Maßnahme stehen hat.

Die Karosserieform bzw. vermutlich der angegebene Radstand und/oder Fahrzeugart.

Standardmäßig ist bei meinem Superb Fahrzeugklasse B angewählt. Passat vermutlich analog zum Superb.

05 steht für Fahrzeugklasse D
06 steht für Fahrzeugklasse Reserved

Ich habe das jetzt gerade aus dem
Kopf heraus geschrieben.

Ausserdem gibt es noch Fahrzeugklasse A, B Lang und Reserved 2 - so etwas in der Art.
Sagt mir zumindest mein OBD11 so.

Zitat:

@mueller_01 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:22:10 Uhr:


Was ist der technische Unterschied zwischen 0579 und 0601?

03=Passat/Superb
06=RS3
07=TTRS
02=S1
00=Golfklasse
01=Tiguan

Je nach Fahrzeug Radstand und Gewicht/Gewicht Verteilung kommt die Codierung.
Demnach die Fahrzeug Klassen.

Liest sich stimmig so.

TTRS Software via VCP aufspielen fände ich auch mal interessant 😁

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:33:52 Uhr:


03=Passat/Superb
06=RS3
07=TTRS
02=S1
00=Golfklasse
01=Tiguan

Je nach Fahrzeug Radstand und Gewicht/Gewicht Verteilung kommt die Codierung.
Demnach die Fahrzeug Klassen.

Stimmt, Anpassungkanale hatte ich heute morgen zu allererst alle auf keine Maßnahme gesetzt! Wie gesagt, alles noch aus dem Kopf heraus geschrieben und rein subjektiv.

Also heißt meine Codierung nun 0501 und nicht 05xx.

Ja die wenigstens wollen so etwas - quer fahren usw. ...

Wobei ich mal aus Spaß von ESC Off auf ESC Sport gewechselt habe und verdammt, man hat schon eine relativ lange Leine, vorallem das der VW Konzern sowas endlich mal zulässt...:-)

Ja schnell ist der 240er .. mein 190er ist es nicht, deswegen geht es mir bei meiner Codierung hauptsächlich ums Handling.
Aber schnell, schnell ist man mit den 190 PS im Drift auf Schnee auch und man muss echt teuflisch aufpassen und genau, das ist was für mich ein nicht langweiliges Auto ausmacht.

Das ist es nun auch nicht mehr .. weniger langweilig, mehr gefährlich 😁
Bestätigte mir heute auch ein Focus RS 2018 Fahrer, der auch mit seinem Allrad im Drift Mode am spielen war.

XDS - direkt das nächste Thema... Ich dachte das XDS auf beiden Achsen regelt. So kam es mir zumindest vor und nicht nur auf der Vorderachse (Allrad vorrausgesetzt).

0505 / 0605 kann ich vielleicht morgen Abend mal antesten, denke aber auxh, dass das mit der mechanischen Sperre zu tun hat, die durch die Codierung berücksichtigt wird.

Grundsätzlich bin ich aber schon super zufrieden mit dem Fahrverhalten auf Schnee.

Auch Interessant wäre die 05er Codierung bei einem Golf R oder eher noch einem S1 anzuwenden, um eine extremere Veränderung vom Fahrverhalten hervorzurufen - Freiwillige vor.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:24:14 Uhr:



Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 16. Dezember 2018 um 14:58:50 Uhr:


Heute war ich nochmals im Schnee unterwegs und die 0579 Codierung finde ich persönlich besser als die 0601.
Für mich war da gefühlt noch mehr übersteuern zu spüren.
Ist natürlich ein subjektiver Vergleich!

XDS noch auf Schwach.

Du hast die Anpassungskanäle aber auch nicht auf keine Maßnahme, somit kann es sein, das in deinen Fall die 79 mehr bewirkt als 01. Weil du die Schwelle von 30 km/h hochgestuft hast.
Durch keine Maßnahme ist das hochstufen aber unnötig.

05 am Anfang, ist ja glaube ich schweres Auto mit langen Radstand....
Ein Langer Radstand sorgt aber für mehr Haldex Reduzierung beim einlenken, zumindest ab einen gewissen Winkel, zudem könnte Ich bei der 05 Codierung aus dem stand kein Unterschied zur 03 feststellen.

Die wenigsten wollen oder können am Limit driften, zum einen aus erfahrungsmangel zum anderen weil ab Werk nur Esc Sport zur Verfügung steht, da ist bei ca 30 Grad driftwinkel eh Feierabend.

Mir ging es hauptsächlich darum, das ich beim anfahren und bei Lenkeinschlag aus dem stand, eine gute Performance habe, unabhängig ob mit Standgas losfahren oder Vollgas, da bietet die 06 am meisten grund Sperrgrad.
Zusätzlich soll er einfach schnell sein, das halt unauffällig, also quasi wie auf Schienen.

Man kann sicherlich das XDS auf schwach oder aus stellen, um die Traktion auf der Vorderachse zu reduzieren und somit eine eventuelle Erhöhung der Antriebskraft an der Hinterachse zu ermöglichen, aber das ist nicht schnell....
Ohne Grund haben die 240ps und stärkeren Allrad das XDS nicht ab Werk aktiv und auf Standard, was in dem Fall situations abhängig ist. In denen Fall wird halt bei schwach begrenzt, während standard stärker regeln würde, stark wiederum von der kennlinie generell eher und intensiver reagiert.

Du kannst ja mal in den Anpassungskanälen auf keine Maßnahme stellen und die codierung auf 0605 stellen, dann mal testen.

Ich habe mein erst ab Freitag wieder, auch bisher kein Schnee gehabt, um die Unterschiede zwischen 0601 und 0605 die ich aktuell habe, zu testen.
Das soll eine diffsperre sein, nur kann ich nicht sagen, ob es eine elektrische über die Bremsen ist, also xds basierend, oder ob es um die mechanische geht, die im Transporter verfügbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen