Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:45:34 Uhr:


Liest sich stimmig so.

TTRS Software via VCP aufspielen fände ich auch mal interessant 😁

Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:45:34 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 20:33:52 Uhr:


03=Passat/Superb
06=RS3
07=TTRS
02=S1
00=Golfklasse
01=Tiguan

Je nach Fahrzeug Radstand und Gewicht/Gewicht Verteilung kommt die Codierung.
Demnach die Fahrzeug Klassen.

Die codierung 07 kannst du machen.....
Die aktuelle SW 7762 habe ich aktuell nicht, sonst hätte ich sie getestet, ist aber beim TTRS/RS3 und glaube sogar S3 gleich.

Am Q3 hatte ich mal eine 7740 testen können.

Die 7755 habe ich als Datei, diese ist von der Datei Größe anders. ~160kb zu 111kb bei den 70xx ständen.

Wenn dann will ich aber die aktuelle 7762, weil der S3 zumindest auch mal eine fehlerhafte sw hatte, weiß da nur den Stand nicht.....

Welche Codierung und XDS Einstellung könnt Ihr mir für Meinem Arteon empfehlen? Das wichtigste wäre mir eine gute Traktion! Kann aber auch gerne etwas Spaß machen und Heck betont sein.
Zur Zeit hat er leichten Schlupf kurzzeitig an der Vorderachse bei einem Launch Control Start.
Es ist ein 280PS er TSI mit einer derzeitigen Leistung von 400PS.

Danke Daniel

Aus dem Stand bietet die 06 RS3 Codierung am meisten Traktion, auch im Kurven Bereich ist die sehr gut.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 21:49:05 Uhr:


Aus dem Stand bietet die 06 RS3 Codierung am meisten Traktion, auch im Kurven Bereich ist die sehr gut.

Also genau die Einstellungen von Deinem ersten Post oder?

601 mit XDS auf Stark?

Ähnliche Themen

Zitat:

@FabiD1000 schrieb am 16. Dez. 2018 um 21:17:40 Uhr:


Ja schnell ist der 240er .. mein 190er ist es nicht, deswegen geht es mir bei meiner Codierung hauptsächlich ums Handling.
Aber schnell, schnell ist man mit den 190 PS im Drift auf Schnee auch und man muss echt teuflisch aufpassen und genau, das ist was für mich ein nicht langweiliges Auto ausmacht.

Das ist es nun auch nicht mehr .. weniger langweilig, mehr gefährlich ??
Bestätigte mir heute auch ein Focus RS 2018 Fahrer, der auch mit seinem Allrad im Drift Mode am spielen war.

XDS - direkt das nächste Thema... Ich dachte das XDS auf beiden Achsen regelt. So kam es mir zumindest vor und nicht nur auf der Vorderachse (Allrad vorrausgesetzt).

Mit schnell ist ja das Handling in der Kurve gemeint, da ist die Leistung unabhängig, Vergleich geschieht ja bei gleichen Antrieb.
Nicht ganz passendes Beispiel, aber im Motorsport werden mit sauberen Linien auch schnellere Zeiten gefahren und höhere Geschwindigkeiten erreicht, als wenn sie ein quersteher haben.

Auf Schnee ist man auch mit unter 150ps trotz Allrad schnell..., auch mal Quer....
Daher ist ja ab Werk und Start erst mal das Esc aktiv, ein kurzer druck am Knopf bewirkt nur ein Asr off, ein langer gezielter druck wechselt erst auf Esc Sport.
Die meisten lassen alles an, dann einige die zumindest das Asr aus machen, wenige die in den Esc Sport Modus wechseln.

Ja beim Allrad soll XDS auf beiden achsen Regeln.
XDS ist aber nichts anderes als Torque vectoring.
Also Drehmoment Verteilung.
Es wird ein drohendes durchdrehendes Rad eingebremst und die Kraft übers differenzial auf das andere Rad geleitet.

Schwachstelle ist dabei das Kurveninnere Vorderrad, weil beim beschleunigen das Gewicht nach hinten und in der Kurve nach außen verlagert wird, gleichzeitig ändert sich beim einlenken bedingt durch den Nachlauf die Auflagefläche der Vorderräder(wird geringer) , während hinten die Auflagefläche gleich bleibt.

Hat man jetzt das XDS aus oder nur auf schwach, kann vorne das Kurveninnere Rad durchdrehen, somit geht Kraft und Vortrieb am Kurvenäußeren Rad verloren, durchs differenzial.
Bei gleichen Haldex sperrgrad, meinetwegen 100% und somit 50:50 Verteilung.
Kann durch die entlastete Vorderachse eine geringere zugleistung erzeugt werden, wodurch effektiv vielleicht eine 45:55 - 40:60 Kraftübertragung erfolgt.
Während wenn das XDS sauber arbeitet, das kurvenäußere Vorderrad mehr Kraft bekommt und somit die Zugleistung der Vorderachse höher ist.
Durch diese höhere zugleistung ergibt sich dann aber maximal eine 50:50 verteilung.

Was aber vollkommen ausreichend ist.
Da sobald eine gewisse Geschwindigkeit erreicht ist, wieder die Achslasten in Richtung normal Verteilung kommen.
Da sind alle Allrad Autos mit Frontmotor, sofern nicht beladen, vorne schwerer als hinten.
Was wiederum bedeutet, die Schwerere Achse kann mehr Grip aufbauen und Kraft übertragen.
Was also auch wieder zum übersteuern führt....

@pimpl1
Genau 0601, als Codierung, Anpassungskanäle auf erhöhte Traktion und keine Maßnahme.
Im ABS die erweiterte Differenzialsperre(XDS) auf stark und bei der Codierung weil du von 400ps sprichst, bit 0-2 aktiv.
Also bei der Codierung die XDS auch auf Maximal.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 22:23:57 Uhr:


@pimpl1
Genau 0601, als Codierung, Anpassungskanäle auf erhöhte Traktion und keine Maßnahme.
Im ABS die erweiterte Differenzialsperre(XDS) auf stark und bei der Codierung weil du von 400ps sprichst, bit 0-2 aktiv.
Also bei der Codierung die XDS auch auf Maximal.

Was meinst Du genau mit Bit 0-2 aktiv? Das ist mir leider noch nicht ganz klar. Alles andere ist logisch.
Danke für Deine Hilfe, Deinem super Einsatz hir, und für Deine Anleitung!!!

Du solltest, davon gehe ich aus, xds ab Werk codiert haben, also bit 0 aktiv und dann eins der Folgenden oder beide, je nach Leistung.
Also nach meiner Vermutung müsstest du bit 0 und 2 ab Werk aktiv haben, eventuell hast du sogar 0,1 und 2 aktiv.
Alle drei, also bit 0-2 aktiv, ist die stärkste Einstellung in Bezug auf die Motorisierung.
Sollte bei dir also bit 1 nicht aktiv sein, empfehle ich dir bei der Leistungssteigerung, dieses auf jeden fall noch zu aktivieren.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Dezember 2018 um 23:01:06 Uhr:


Du solltest, davon ich ich aus, xds am Werk codiert haben, also bit 0 aktiv und dann eins der Folgenden oder beide, je nach Leistung.
Also nach meiner Vermutung müsstest du bit 0 und 2 ab Werk aktiv haben, eventuell hast du sogar 0,1 und 2 aktiv.
Alle drei, also bit 0-2 aktiv, ist die stärkste Einstellung in Bezug auf die Motorisierung.
Sollte bei dir also bit 1 nicht aktiv sein, empfehle ich dir bei der Leistungssteigerung, dieses auf jeden fall noch zu aktivieren.

Ok alles klar Danke!!

Ich hab bei meinem 180PS TSI Allspace Heute nachgemessen, es sind die 340mm Bremsscheiben.

Weiss jemand wie es mit dem Softwarestand 7076 beim Golf aussieht?

@Oliver1993
Hast du etwas zum auslesen? Bist du mit der Performance zufrieden?
Ich kenne den Datenstand nur als Flash Datei, bin ich aber nie gefahren oder habe ihn mitloggen können.
Aber auch da sollte zumindest die Möglichkeit bestehen, im Zweifel updaten zu können.

Zitat:

@m-g-k schrieb am 14. Dezember 2018 um 12:58:29 Uhr:


@Passat-B8BiTDI
In einem anderen Thread hatte ich mal gelesen das du durch Zufall die Einstellung Vorderachsdifferenzialsperre in dem Individual Fahrprofil Einstellungen hinzugefügt hast und dann die Haldex Option von RS3 auch noch suchen wolltest. Hast du mittlerweile die Einstellung für die Haldex gefunden?

So, jetzt benötige ich eure Hilfe,
Das Byte und bit für die Allrad Einstellung im Fahrprofil müsste, im Gateway stg19.

Byte 12 bit 5 sein.
Mit meinen gateway scheint es aber aktuell nicht zu gehen.

Dann habe Ich noch paar Sachen, die bei meinen nicht angezeigt werden.
EDS wäre Byte 09 bit 0
oder
HDC(Bergabfahrhilfe) Byte 10 bit 5.

Bei meinem Golf führt das auch zu nichts, GW ist 3Q0907530G, FW5304.

@Passat-B8BiTDI:

Benötigt man die FPA, um das zu testen? Bzw. wenn man deine obigen Sachen codiert, wo würde ich etwas sehen bzw. bemerken?

Das wäre mein Gateway - MJ16.

Screenshot_20181229-141648_OBDeleven.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen