Optimierung für den Passat
Moin zusammen,
Ich würde gerne ein paar Optimierungen an meinem Passat vornehmen.
1.Motortuning
2.DSG Tuning
3.Fahrwerkoptimierung
Bitte nicht falsch verstehen. Mir geht es nicht darum sinnlos Geld zu verbrennen aber ich lese das so oft und so häufig.
Zb zu Punkt 1.
Stelle ich mir da ne Art Optimierung vor, wo ich in bestimmten Bereichen besser beschleunigen kann und auch sparsamer bin.
Welche Maßnahmen würdet ihr empfehlen?
Zu Punkt 2.
Lässt sich das dsg so optimieren das es zügiger schaltet bzw zackiger reagiert?
Was könnte man da machen?
Zu Punkt 3
Ich fahre den 2022 200 ps tdi bereits mit dem dcc Fahrwerk.
Lässt sich der komfort noch weiter verbessern unter Beibehaltung der dcc auswahloptionen?
Ein bekannter meinte von der mir unbekannten Firma kw gäbe es was besseres als das Serien Fahrwerk von VW.
Mir geht's nicht darum das auto mit eventuellen Nachteilen einer Tieferlegung falls denn welche existieren, tiefer zu legen aber ich würde darüber nachdenken es zu tun im kleinen Maßstab, wenn ich die Federung bzw Dämpfung damit verbessern kann.
Ich seh oft Bilder von komplett Sets für vorne mit federn und anderen Dämpfer, was kein gewindefahrwerk ist im klassischen Sinne. Hinten scheinen federn und fämpfer wohl getrennt zu sein.
Auch hier eine Frage was könnte man hier machen ohne gleich am anfang auf die Nase zu fallen?
Allgemein gefragt was habt ihr an euren passats bisher machen lassen?
25 Antworten
Für den Motor würde ich zu Profis gehen, schaue dir mal auf Youtube die Motor Mafia Videos an.....
Wobei DKG/DSG Getriebe in der Regel Thema 1 schon ziemlich einschränken, die vertragen nicht sehr viel Drehmoment. Das DKG von meinem Cooper S verträgt dauerhaft nicht mehr als 250NM und kurzfristig 300 NM. Der Motor könnte 306PS 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 30. Juli 2025 um 14:01:49 Uhr:
Das DKG von meinem Cooper S verträgt dauerhaft nicht mehr als 250NM und kurzfristig 300 NM. Der Motor könnte 306PS 😉
Der Kompressor von mein Kühlschrank verträgt nur 230 Volt, dabei könnte er sogar 16 A
Zitat:
@TheSentinell schrieb am 30. Juli 2025 um 13:51:05 Uhr:
...
Zb zu Punkt 1.
Stelle ich mir da ne Art Optimierung vor, wo ich in bestimmten Bereichen besser beschleunigen kann und auch sparsamer bin.
Welche Maßnahmen würdet ihr empfehlen?
...
"besser beschleunigen" und "sparsamer" regelt man am Besten mit dem rechten Fuß. 😆
Wenn es Dir um das Ansprechverhalten des Gaspedals geht, da gibt es fertige Plug'n'Play-Lösungen:
Gaspedal-Tuning
Oftmals dauert es bis zum Ansprechverhalten des Motors nach Druck auf das Gaspedal zu lange.
Man kann das selbst testen, indem man dasselbe Anfahrverhalten zwischen "D" und "S" vergleicht.
Bei "S" ist das Ansprechverhalten spürbar kürzer.
Nun macht es keinen Sinn, dauerhaft mit "S" zu fahren, weil dadurch auch die Gänge höher ausgedreht werden, was zu Lasten des Spritverbrauchs geht.
Also verwendet man ein "Gaspedal-Tuning", was die Anpsrechzeit auch unter "D" deutlich verkürzt.
Sowohl Leistungssteigerung, als auch Spritsparen unterschreibe ich laut Hersteller zwar nicht, aber das kürzere Ansprechverhalten ist doch angenehm, wenn man z. B. an einem Vorfahrt gewähren eine kleine Lücke ausnutzen möchte.
Vielleicht ist Dir ja mit dieser Lösung schon mal geholfen.
Hallo, in Bezug auf Federung bzw. Fahrwerk geht es um das sogenannte KW DDC Plug&Play.
Ich habe das bei mir verbaut. B8 4Motion 2.0 TSI 272PS
Bin sehr zufrieden.
Natürlich wird das Fahrzeug zum einen dadurch sportlicher und tiefergelegt.
Aber was mir wichtig war, dass noch ein guter Fahrkomfort in Verbindung mit der Tieferlegung vorhanden bleibt und natürlich, dass die DCC Einstellungen bestehen bleiben.
Fahrzeug liegt deutlich besser auf der Straße ist aber minimal etwas härter gedämpft als das Serien DCC.
Aber mein Fazit, Preis/Leistung und Optik sind Top.
Ähnliche Themen
Ich finde die Kombination DCC mit Pro-Kit ebenfalls minimal sportlicher aber immer noch sehr komfortabel wenn man möchte.
Das wäre mir persönlich keine 2-3k€ Aufpreis Wert.
Motorsoftware habe ich selbst mittels Flasher und modifizierter Tuningdatei geflasht. Von 272 auf 330 PS.
Und vor kurem K&N Sportluftfilter mit selbst modifizierter Ansaugung, sonst alles original.
Hat dasurch nochmal so 5-10 Ps mehr bekommen.
Beim DSG habe ich noch nichts extra machen lassen da das in Verbindung mit der Motorsoftware ein bisschen anders reagiert.
Werde aber zeitnah noch ein ordentliches humanes Update von HGP machen lassen.
Zitat:
@rumper schrieb am 30. Juli 2025 um 16:52:36 Uhr:
Ich finde die Kombination DCC mit Pro-Kit ebenfalls minimal sportlicher aber immer noch sehr komfortabel wenn man möchte.
Das wäre mir persönlich keine 2-3k€ Aufpreis Wert.
Das stimmt aber ich wollte die Höhe meines Passat besser einstellen von vorne zu hinten, deshalb wars mir das Wert.
Hello,
hab den Vorgängermotor, den EA288 mit 190PS. Optimiert mittels Software auf ~220PS / 450 NM.
Am DSG kannst du ua. den Anpressdruck erhöhen. Bei deinem DSG nicht notwendig, da für mehr Kraft freigegeben. Bei meinem DQ250 hab ich’s machen lassen. Zusätzlich gibts die Möglichkeit die Schaltzeiten zu verkürzen. Habe ich so programmieren lassen. Je kürzer die Schaltzeiten, desto weniger Zeit hat der Motor für die drehzahlanpassung bei Gangwechseln. Das geht dann mit deutlicheren Rucken einher. Ich hab den Kompromiss gewählt und bin mit dem Schaltverhalten des DSG recht zufrieden. Wohlgemerkt seit über 100tkm.
Wenn du schon in die Motorsteuerung eingreifen willst, besteht noch die Möglichkeit das AGR zu deaktivieren. Davon hat der EA288 zwei Stück. Einmal das Hochdruck- und einmal das Niederdruck AGR. Hochdruck wird nahe des Abgasstranges nach dem Turbo entnommen und ist „dreckig“ sprich Verbrennungsreste sind anhaftend. Das Hochdruck AGR wird zB. bei der Warmlaufphase durch den Zylinderkopf geleitet, um eine schnellere Aufheizung des Motors zu ermöglichen.
Das Niederdruck AGR wird nach dem KAT/Partikelfilter entnommen und ist deutlich Schadstoffärmer.
Ob die Maßnahmen das Auto sparsamer gemacht haben? Keine Ahnung. Hat vorher wenig verbraucht und danach immer noch. Langzeit liegt bei mir meist bei 6,2l.
An der Stelle will ich nur darum hinweisen dass die Änderung der Motor/Getriebesteuerung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt und ebenfalls zu wahrscheinlich schlechteren Abgaswerten.
Wenn du mich fragen würdest, ob ich die „Optimierungen“ nach 5 Jahren und über 100tkm wieder machen lassen würde - definitiv
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 30. Juli 2025 um 18:33:33 Uhr:
An der Stelle will ich nur darum hinweisen dass die Änderung der Motor/Getriebesteuerung zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt und ebenfalls zu wahrscheinlich schlechteren Abgaswerten.
Es gibt Anbieter, welche die Motor-/Getriebesteuerung so Ändern, daß die Abgaswerte eingehalten werden und das Ganze ist dann auch abnahme- und eintragungsfähig, so daß das Fahrzeug anschließend auch im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden kann.
Zitat:@Passation schrieb am 30. Juli 2025 um 16:54:43 Uhr:
Motorsoftware habe ich selbst mittels Flasher und modifizierter Tuningdatei geflasht. Von 272 auf 330 PS.Und vor kurem K&N Sportluftfilter mit selbst modifizierter Ansaugung, sonst alles original.Hat dasurch nochmal so 5-10 Ps mehr bekommen.Beim DSG habe ich noch nichts extra machen lassen da das in Verbindung mit der Motorsoftware ein bisschen anders reagiert.Werde aber zeitnah noch ein ordentliches humanes Update von HGP machen lassen.
Sind das gemessene Werte oder "versprochene"?
Bei mir wurde beim Tuner wenigstens eine Messung vorher und eine Messung nachher gemacht und anschließend eine Logfahrt zur Kontrolle der Abgaswerte usw. gemacht.
Das ist wiederum eine Sache bei der ich nicht sparen und so einen 0815 Flasher nutzen würde.
Wenn man die Suchfunktion nutzt kann man schon alles nachlesen was Du hier gefragt hast.... macht natürlich etwas Arbeit ! 🙄
Zitat:
@rumper schrieb am 30. Juli 2025 um 21:40:58 Uhr:
Sind das gemessene Werte oder "versprochene"?
Bei mir wurde beim Tuner wenigstens eine Messung vorher und eine Messung nachher gemacht und anschließend eine Logfahrt zur Kontrolle der Abgaswerte usw. gemacht.
Das ist wiederum eine Sache bei der ich nicht sparen und so einen 0815 Flasher nutzen würde.
Gemessene Werte, borher und nachher am Prüfstand.
Und da diese ganze Sache nicht nur so eine 300-400 Euro Geschichte war sondern schon mit gutem Flasher und guter Softwareoptimierung bin ich definitiv zufrieden.
Verbrauch könnte etwas niedriger sein aber wer gern sportlich fährt der findet sich damit ab.
Okay, das klang für mich ganz anders mit dem "selbst flashen"...
Hast du ein Diagramm dazu?
Ja, mein Verbrauch ist auch alles andere als gesunken aber Spaß kostet eben.