Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Auch ein permanenter Allrad, hat ein Mittel differential. Solange also kein Gang eingelegt ist, sondern N oder P drin, klappt das alles. Es gibt auch Anweisungen bzw. Der Prüfstand bekommt die Info das es ein Allrad Fahrzeug ist.
Auch bei laufenden Motor wird in z.b N die Haldex nicht angesteuert und eine Prüfung ist prinzipiell möglich.
Verspannen kann man den Allrad prinzipiell nicht so extrem, das er einen Schaden erleiden kann. Schließlich muss der ja auch Mal die Kraft des Motor eventuell nur über die Hinterräder übertragen. Meiner war mittlerweile 3x beim TÜV, es kam zwar immer mehr dazu. Was der ein oder andere in der Liste abgearbeitet hat. Aber beim Prüfstand war es bisher meistens so, das irgendwie nach dem ersten Bremsversuch die Frage kam, hat der Allradantrieb, ja...., Dann würde das im Prüfstand eingegeben.
Interessant. Ich komme zurück zu meiner ursprünglichen Frage nach dem Anpassungskanal IDE06425-Roller test bench mode, der bei der 7083 vorhanden ist und bei der 7084 offenbar fehlt.
Wenn der TÜV am Prüfstand etwas eingibt oder das Fahrzeug in den Rollenprüfstandmodus versetzt... hat dies nun mit der 7084 negative Auswirkung, da der APK fehlt? Ist doch die 7083 mit Rollenprüfstands APK die bessere SW? Hat der APK überhaupt Auswirkung auf den Prüfstandsmodus oder eher nur zur Softwareentwicklung?
Grüße, Manfred
Ich danke euch sehr! Beruhigt mich alles schon etwas. Ich rufe da morgen mal an, stelle auf doof und frage einfach mal, ob sie einen Bremsentest für Allrad machen können und wie.
Ich sage euch dann mal Bescheid 🙂 möglicherweise auch wichtig für Manfred wegen der Software
Zitat:
@Manfred80 schrieb am 12. Februar 2023 um 20:50:31 Uhr:
Interessant. Ich komme zurück zu meiner ursprünglichen Frage nach dem Anpassungskanal IDE06425-Roller test bench mode, der bei der 7083 vorhanden ist und bei der 7084 offenbar fehlt.Wenn der TÜV am Prüfstand etwas eingibt oder das Fahrzeug in den Rollenprüfstandmodus versetzt... hat dies nun mit der 7084 negative Auswirkung, da der APK fehlt? Ist doch die 7083 mit Rollenprüfstands APK die bessere SW? Hat der APK überhaupt Auswirkung auf den Prüfstandsmodus oder eher nur zur Softwareentwicklung?
Grüße, Manfred
Letztlich wird die Haldex vom ESC/ABS angesteuert, wenn da die Funktion weiterhin vorhanden ist, reicht das. Zumal es dabei vermutlich eher um einen Leistungsprüfstand geht. Nicht ob eine Achse mit wenigen km/h angetrieben wird.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
nachdem mir die letzten Beiträge zum Rollenprüfstandsmodus keine Ruhe gelassen haben, habe ich mich heute Abend einmal mit dem VCDS an meinem Golf gehängt und ein bisschen experimentiert.
Also die 7084er SW hat zwar keinen „Rollenprüfstandmodus“ Anpassungskanal mehr, dennoch schaltet sich meine Haldex aus, wenn sich das Fahrzeug im Rollenprüfstandmodus befindet.
Den Prüfstandsmodus habe ich beim Golf eingeschaltet mit:
1) Gang auf neutral stellen
2) Zündung an
3) Warnblinker an
4) 5x das Gaspedal durchtreten und wieder lösen
5) Motorstart
Bei eingelegtem Gang zeigt die Haldex anschließend keinen Sperrgrad mehr an. Bleibt alles ruhig und auf 0% stehen.
Der Prüfstandsmodus wird sofort verlassen, sobald sich die Hinterräder wieder drehen. Also sobald man das Fahrzeug ein paar Meter bewegt. Danach springt auch die Haldex bei mir wieder an und arbeitet mit.
So, nun habe ich aber noch eine andere Frage. Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder einen Messschrieb angefertigt, sobald ich auf längeren Strecken unterwegs war. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich sporadische Schließmomente an der Haldex sehe, mit bis zu 100% Sperrgrad. Teils *nach* Beschleunigungen, wenn die Geschwindigkeit bereits wieder leicht abfällt, teils aber auch bei konstanter Fahrt in Gängen wo die Haldex per Konfiguration überhaupt nicht eingeschaltet sein sollte.
Hinweis:
- Ich habe meine Haldex so konfiguriert, dass sie in den Gängen 1-3 immer aktiv ist (Standard bei der 7084, und lässt sich nicht ändern), im 4. Gang nur oberhalb von 2000 U/min, und im 5. und 6. Gang überhaupt nicht aktiv ist. (sehe die Spitzen aber auch auf Standardkonfiguration oder wenn ich alle Maßnahmen Antibrumm / Schlagschrauber ausschalte)
- Meine Codierung ist auf Golf Standard: 0001 (mit 0601 ebenfalls Spitzen)
- Auch die Akustikmaßnahme ist auf Standard und nicht auf erhöhte Traktion. (auf erhöhte Traktion habe ich die Spitzen ebenfalls)
Ich kann mir derzeit keinen Reim darauf machen. Hier im Thread gab es schon einmal einen Stanislav der von ähnlichen Schließmomenten bei der 0601 Codierung sprach, bei mir treten diese aber wie gesagt immer auf, egal welche Anpassungseinstellungen und Codierung ich wähle.
Im Anhang ein Beispielbild mit Schließmomenten direkt „nach“ einer Beschleunigung.
Im Anhang ein Beispielbild mit Schließmomentspitzen bei 70 km/h, 5. Gang, konstante Fahrt ohne jegliche Beschleunigung, Haldex eigentlich inaktiv.
In den angehängten CSV Dateien finden sich die original Messschriebe. So kann jeder der sich die PCI VCDS Version herunterlädt diese sich mit dem enthaltenen VCDS Scope einmal selbst zugute führen. Es wird dazu keine VCDS Hardware benötigt.
Mich würde Eure Meinung zu diesem Verhalten interessieren.
Hat jemand bereits ähnliches festgestellt? Wie gesagt braucht es dazu schon eine längere Fahrt von 30-45 Minuten, ein nur kurzer Messchrieb zeigt dieses Verhalten nur mit viel Glück an. Selbst auf langen Fahrten kommt es bei mir nicht immer vor, oder nur 1-2 mal.
Ich überlege mir ob ich besser von der 7084 auf die 7083 wechseln sollte. Wobei ich selbst die Version nicht aufspielen kann und somit auch keine großartige Möglichkeit habe hier groß zu experimentieren.
Ich habe zwei Theorien:
Da für den Golf 7, Baujahr vor ~2017/18 laut anderen Forenbeiträgen VW nur die 7083 freigegeben hat, könnte es doch theoretisch sein, dass gewisse CAN Signale, die von der Haldex zur Ansteuerung genutzt werden, in Fahrzeugen neuerer Bauart anders benannt oder neu hinzugekommen sind. Das könnte dann dazu führen, dass die Haldex SW7084 in älteren Fahrzeugen evtl. manche Signale nicht zur Steuerung heranziehen kann (da in älteren Fahrzeugen nicht existent oder anders benannt), und es daraufhin sporadisch zu "Fehlsteuerungen" kommt. ....wilde Vermutung aber wer weis.
Eine zweite Theorie ist, dass die Haldex evtl. von Zeit zu Zeit versucht den Pumpenstrom neu zu kalibrieren / verifizieren. Und solche Pumpen Testspitzen einbaut. In den Messwertblöcken gibt es nämlich neben den EEPROM Werten für die Pumpenansteuerung bei 1/15/42 bar auch noch Werte von der jeweils "letzten Messung", zum Beispiel:
ENG119394-ENG119379,Pump_Calibration_Values-Calibration_Value_at_1_Bar_Current_EEPROM
ENG119394-ENG119380,Pump_Calibration_Values-Calibration_Value_at_1_Bar_Current_Last_Measurement
...und hier noch die zweite CSV Datei, da nur eine Datei per Beitrag angehängt werden kann.
Soo habe nun Antwort vom TÜV: Sie machen das an „meiner“ Station mit der Variante „Motor aus“.
Als er das sagte kam mir auch wieder die schwache Erinnerung, dass er irgendwann meinen Wagen wieder gestartet hatte. Das muss wohl der Moment gewesen sein des Bremstests. Das zeigt die Prüfroutine des Tablets auch an.
Von daher scheint bei Meinem wohl alles gut gegangen zu sein und der Antrieb wurde nicht misshandelt.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 14. Februar 2023 um 21:25:05 Uhr:
Ich habe in letzter Zeit immer mal wieder einen Messschrieb angefertigt, sobald ich auf längeren Strecken unterwegs war. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich sporadische Schließmomente an der Haldex sehe, mit bis zu 100% Sperrgrad. Teils *nach* Beschleunigungen, wenn die Geschwindigkeit bereits wieder leicht abfällt, teils aber auch bei konstanter Fahrt in Gängen wo die Haldex per Konfiguration überhaupt nicht eingeschaltet sein sollte.
Grüße! Ich bin froh, dass es jemand anderem gelungen ist, diese sporadischen Kupplungsschlösser zu erfassen)) Jetzt wird niemand sagen, dass dies ein Merkmal meines Autos ist))
Sind sie erst nach Firmwarewechsel auf 7084 gestartet?
Auf der ursprünglichen 7081 waren diese Sperren?
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 14. Februar 2023 um 21:25:05 Uhr:
- Ich habe meine Haldex so konfiguriert, dass sie in den Gängen 1-3 immer aktiv ist (Standard bei der 7084, und lässt sich nicht ändern), im 4. Gang nur oberhalb von 2000 U/min, und im 5. und 6. Gang überhaupt nicht aktiv ist.
Es wäre interessant zu sehen, welche Drehzahlen Sie in der Adaption "Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm" eingestellt haben.
Wahrscheinlich hast du die Drehzahlbegrenzung im 5. und 6. Gang von 2000 auf 7000-8000 erhöht, damit dein Dieselmotor garantiert nicht so viel zulegen kann?
Es wäre schön, einen Screenshot zu sehen. Danke!
Hallo Stanislav!
Es freut mich zu sehen, dass Du immer noch hier im Thema aktiv bist.
Ja, ich sehe die Spitzen im Sperrgrad auch. Die Spitzen sind von sehr kurzer Dauer, meistens nur 1-2 Sekunden bis sich die Situation wieder normalisiert:
Code:
118,02 s 00,39 %
118,89 s 98,43 %
119,72 s 60,63 %
120,60 s 11,81 %
Ich sehe die Spitzen im Gegensatz zu Dir jedoch immer. Ganz unabhängig von meiner Codierung oder meinen Einstellungen in den Anpassungskanälen.
Wie das Verhalten mit der Software 7081 ist kann ich Dir leider nicht sagen. Ich habe erst nach meinem Software Update längere Messungen gemacht und Deine Beiträge auf drive2.ru entdeckt.
Die Spitzen treten bei mir bisher immer bei höheren Geschwindigkeiten auf. Bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h habe ich sie bisher noch nicht gesehen. Meistens treten sie im Bereich von 70-100 km/h auf.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hattest Du die Spitzen beim Tiguan mit der Software 7084 gesehen. Hast Du ein Update der Tiguan Software auf Version 7084 gemacht, oder war die Version 7084 bereits ab Werk installiert?
Ich hatte unter anderem die Vermutung, dass mein Golf 7 (Baujahr 2014) nicht kompatibel ist mit der Software 7084 und vielleicht CAN Signale zur Haldex Regelung fehlen oder umbenannt sind. So dass die Haldex Regelung ab und zu Fehler macht. Wenn die Spitzen jedoch auch bei einem Fahrzeug auftreten in dem die Version 7084 ab Werk installiert ist, scheint meine Vermutung vielleicht nicht richtig zu sein.
Vielleicht sind die Spitzen auch normal für diese Software Version, und sind eine Art Kalibrierung der Haldex Regelung. Wenn Du zum Beispiel die Haldex Pumpe neu kalibrierst werden am Ende der Kalibration auch drei bis vier kurze Druckstöße von der Pumpe erzeugt. Vielleicht wiederholt die Haldex Regelung diese Kalibration in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt?
Nun noch zu Deiner zweiten Frage. Meine Haldex ist in den Anpassungskanälen momentan wie folgt konfiguriert:
Code:
IDE07844-ENG142113: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_4 = 2000
IDE07844-ENG142115: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_5 = 6000
IDE07844-ENG142117: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_6 = 6000
IDE07844-ENG142119: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_7+ = 6000
IDE07844-ENG142112: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_4 = 400
IDE07844-ENG142114: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_5 = 400
IDE07844-ENG142116: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_6 = 400
IDE07844-ENG142118: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_7+ = 400
MAS06098: Verspannlogik = Standard
Im 1. bis 3. Gang ist sie immer aktiv.
Im 4. Gang wird sie nur oberhalb von 2000 U/min aktiv
Im 5. und 6. Gang ist sie nicht aktiv.
Hintergrund:
Die Haldex ist bei Umdrehungen kleiner als „impact_driver_measure“ aktiv
Die Haldex ist bei Umdrehungen größer als „Anti_hum_measure“ aktiv
Zwischen „impact_driver_measure“ und „Anti_hum_measure“ ist sie nicht aktiv
Da ich im 4. Gang und höher keine Haldex im unteren Umdrehungsbereich benötige, habe ich alle „impact_driver_measure“ auf 400 U/min gesetzt. Dies ist kleiner als die Leerlaufdrehzahl und wird somit nie erreicht. Die Haldex schaltet sich also in diesen Gängen erst ab der bei „Anti_hum_measure“ hinterlegten Drehzahl ein.
Ich habe einen ruhigen Fahrstil. Im 5. und 6. Gang will ich cruisen. Da brauche ich keinen Allrad und schalte die Haldex zur Schonung und Verbrauchssenkung aus.
Im 4. Gang schalte ich die Haldex erst ab 2000 U/min hinzu. Somit schone ich die Haldex bei normaler Fahrt von 50 km/h innerhalb einer Ortschaft.
Normalerweise schalte ich ab ca. 1800 U/min in den nächst höheren Gang. Somit komme ich auch im 4. Gang meistens nicht über die 2000 U/min und schone die Haldex somit bei ruhiger Beschleunigung. Wenn ich allerdings einmal schnell beschleunigen muss und ich vom 5. Gang in den 4. Gang zurückschalte, dann komme ich über 2000 U/min und habe die volle Haldex Unterstützung auch im 4. Gang.
Dies Funktioniert soweit wunderbar.
Wie kommt ihr darauf das die Werte in den anpassungskanälen die Motordrehzahl sein soll 😕
Die Motordrehzahl ist der Haldex doch völlig egal.
Dieses spontane kurze ansteuern kann auch einfach normal/gewollt sein.
Damit die Kupplung weiterhin leichtgängig bleibt und nicht eventuell durch zu langes verharren an einer Position schwergängig wird.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Februar 2023 um 21:47:31 Uhr:
Wie kommt ihr darauf das die Werte in den anpassungskanälen die Motordrehzahl sein soll 😕
Die Kurzfassung: Ausprobieren!
Die Langfassung:
Stell mal als unteren Wert 1400 ein und als oberen Wert 1800 und schau die Haldexaktivität während der Fahrt an (erweiterte Messwerte im VCDS). Dann wirst Du schnell sehen, dass exakt bis 1400 U/min die Haldex läuft, dann zwischen 1400 und 1800 aus ist und über 1800 U/min wieder angeschaltet ist. Das kannst Du mit beliebigen Wertepaaren machen. Es sind die Motorumdrehungen.
Passt auch ins Bild. Wenn der Motor in den unteren Umdrehungszahlen und den oberen Umdrehungszahlen läuft, dann ist's wohl so laut, da merkst Du die Haldexpumpe nicht. In der Mitte ist's schon ruhiger. Außerdem werden die meisten die Haldex beim Anfahren auf glatter Fahrbahn und beim Beschleunigen spüren wollen. Und das läuft wieder in den unteren oder oberen Drehzahlen ab.
In den Beiträgen die Stanislav auf drive2.ru verlinkt hat wird das auch einmal diskutiert (https://www.drive2.ru/l/581268642847524578/).
Die Datengröße beträgt je Anpassungskanal 8 Bit. Mit 8 Bit kannst Du Zustände von 0 bis 255 erfassen (00000000 bis 11111111).
Die Ableitung der in VCDS einstellbaren Anpassungskanalwerte erfolgt wohl nach der Formel:
Einstellwert = <Zustandswert des Bitfeldes konvertiert in Dezimalschreibweise> * 50 - 50
Somit ist der Maximalwert den man in VCDS einstellen kann: 255*50-50 = 12700.
Und ja, das ist sicher keine realistische Drehzahl. Die Höhe des Maximalwertes ist aber rein der 8 Bit Datengröße geschuldet. Sinnvoll sind nur Einstellungen in dem Bereich wo der Motor auch hin kommt. Außer man will, wie ich es getan habe, erreichen, dass die Haldex komplett aus sein soll in bestimmten Gängen.
PS: Um das Ganze abzurunden: Stellt man den Anpassungskanal Verspannlogik auf erhöhte Traktion geht meine Haldex ab wie Schnitzel und ich höre die Pumpe !sehr! deutlich. Bei Standard lässt sie es etwas ruhiger angehen. Da ich die Pumpe nicht täglich jaulen hören möchte habe ich es bei Standard belassen. Da ist sie auch nicht gerade langsamer, aber bzgl. NVH deutlich ausgeglichener.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
Es freut mich zu sehen, dass Du immer noch hier im Thema aktiv bist.
Danke für die netten Worte. Ja, ich gehe gelegentlich, um dieses Thema zu lesen. Neben dem Betrieb der Kupplung habe ich übrigens noch viele andere Protokolle. Es gibt sogar einen Vergleich der Effizienz von Webasto und einer elektrischen Heizung)) Grafisch ist alles hier -
https://www.drive2.ru/r/volkswagen/tiguan/578906067237340656/Vielleicht finden Sie etwas Interessantes für sich selbst, wenn Sie natürlich nicht von den Übersetzungsschwierigkeiten verwirrt sind.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
Wenn ich es richtig verstanden habe, hattest Du die Spitzen beim Tiguan mit der Software 7084 gesehen. Hast Du ein Update der Tiguan Software auf Version 7084 gemacht, oder war die Version 7084 bereits ab Werk installiert?
Ich habe die Version 7084 ab Werk.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
Vielleicht sind die Spitzen auch normal für diese Software Version, und sind eine Art Kalibrierung der Haldex Regelung. Wenn Du zum Beispiel die Haldex Pumpe neu kalibrierst werden am Ende der Kalibration auch drei bis vier kurze Druckstöße von der Pumpe erzeugt. Vielleicht wiederholt die Haldex Regelung diese Kalibration in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt?
Es klingt sehr plausibel. Kann ich aber noch nicht bestätigen. Ich habe spontane Kupplungssperren nur nach dem Wechsel der nativen Adaption 0101 auf 0601 beobachtet.
Es wurden auch viele Protokolle über den Betrieb des Allradantriebs bei der Standardanpassung 0101 aufgenommen, ein Beispiel finden Sie hier -
https://www.drive2.ru/l/578965715743146755/Ich habe diese sporadischen Spitzen noch nie gesehen, selbst in Protokollen mit einer Dauer von 20 bis 25 Minuten.
Aber Sie haben Recht, dass dieses Phänomen relativ selten ist und um es zu sehen, benötigen Sie eine lange Protokolldauer und etwas Glück. Wenn ich Zeit habe, werde ich mehrere lange Protokolle über mein Auto schreiben, um diese Spitzen zu identifizieren (ich habe einen vollen Werksbestand - Firmware 7084 und Anpassung 0101). Nur wird es in etwa 3 Wochen sein - ich bin auf Geschäftsreise und meine Frau hat das Auto stehen lassen.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
IDE07844-ENG142115: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_5 = 6000
IDE07844-ENG142117: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_6 = 6000
Ich verstehe, danke, ich habe nicht ein bisschen geraten))
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
Die Haldex ist bei Umdrehungen kleiner als „impact_driver_measure“ aktiv
Die Haldex ist bei Umdrehungen größer als „Anti_hum_measure“ aktiv
Zwischen „impact_driver_measure“ und „Anti_hum_measure“ ist sie nicht aktiv
Ja Ja genau. Vor zwei Jahren ging ich mit eingeschalteter Überwachung und überprüfte die Version, dass es die angezeigte Drehzahl war.
Zitat:
@Fahrmaschine schrieb am 16. Februar 2023 um 21:10:40 Uhr:
Ich habe einen ruhigen Fahrstil. Im 5. und 6. Gang will ich cruisen. Da brauche ich keinen Allrad und schalte die Haldex zur Schonung und Verbrauchssenkung aus.
Ich glaube nicht, dass es untergeht. Bei vollständig ausgerückter Kupplung drehen sich Kardanwelle, Achswellen, Differenzial, Winkelgetriebe, Reibscheiben weiter. In jedem Fall verbraucht der Motor Energie, um diese Teile während der Beschleunigung zu drehen. Und das auf Kosten des Verschleißschutzes von Haldex – bei Geradeausfahrt auf der Autobahn ist die Drehzahldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse 0 und auch die Kupplungsreibungen haben die gleiche Drehzahl – rutschen also nicht und verschleißen nicht . Obwohl ja, die Achsdrehzahldifferenz wird nie genau 0 sein, daher ist es besser, die Kupplung vollständig zu entriegeln, um den Verschleiß zu minimieren.
Zitat:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 16. Februar 2023 um 21:47:31 Uhr:
Wie kommt ihr darauf das die Werte in den anpassungskanälen die Motordrehzahl sein soll 😕Die Motordrehzahl ist der Haldex doch völlig egal.
Ich habe hier bereits einen Link über die Auswirkung der Motordrehzahl auf die Kupplung gegeben, ich wiederhole - https://www.drive2.ru/l/595441622607464923/.
Ja, darüber habe ich auch hier geschrieben - https://www.motor-talk.de/.../haldex-optimierung-t6491693.html?... (Punkt 3).
Aber höchstwahrscheinlich war es schwer zu verstehen. Anscheinend sind die Schwierigkeiten bei der Übersetzung schuld.
Und deshalb bin ich froh, dass @Fahrmaschine jetzt in gutem Deutsch erklären konnte, dass die Motordrehzahl in den 4-5-6-7-Gängen einen Einfluss auf das Einrücken der Kupplung hat.
Die Frage ist, woher bekommt die Haldex die Info, weil Kanäle bezüglich der Motordrehzahl können im Haldex Steuergerät nicht angefragt werden.
Zudem sind aus meiner Sicht die Werte zu unplausibel für eine Motordrehzahl.
Auch höre ich meine Pumpe nicht, außer ich Steuer sie per obd an und habe im Idealfall die Tür offen. Bzw. Konzentriere mich explizit darauf, das ich etwas hören müsste. Aber im normalen Fahrbetrieb???
Bei mir ist wenn keine Leistung angerufen wird, auch so die Kupplung offen, also nichts nennenswertes von den ansteuerwerten, irgendwo zwischen 0-5%.
Ansonsten soll doch um Schlupf zu verhindern, die Kupplung angesprochen werden, somit sehe ich kein Sinn, selbst wenn es so ist, diese in gewissen Drehzahlen zu deaktivieren.
Dafür ist es doch ein aktives/adaptives system das eigenständig die Kupplung ansteuert, wenn bedarf nötig ist.
Sich ein Allrad zu kaufen und dann diesen zu deaktivieren weil man glaubt es wird leiser oder sparsamer kann ich nicht ganz nachvollziehen. Eigentlich ist doch beim Kauf eines Allrad, der Anspruch das maximale an Fahrsicherheit bzw. Dynamik zur Verfügung zu haben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Februar 2023 um 18:53:01 Uhr:
Die Frage ist, woher bekommt die Haldex die Info, weil Kanäle bezüglich der Motordrehzahl können im Haldex Steuergerät nicht angefragt werden.
Ein Steuergerät kann definitiv auf mehr Werte zugreifen als in den erweiterten Messwerten verfügbar sind. Ich arbeite in der Branche und kann dies bestätigen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Februar 2023 um 18:53:01 Uhr:
Zudem sind aus meiner Sicht die Werte zu unplausibel für eine Motordrehzahl.
Weshalb die Werte bis in scheinbar unplausible Höhen gehen habe ich bereits erwähnt --> 8 Bit Datenfeldgröße. 4 Bit sind zu wenig um den Drehzahlbereich abzudecken, 8 Bit eben etwas zu viel. Aber zum Glück muss man ja nicht alles nutzen was man zur Verfügung hat. Du wirst hier in der Serien-SW nur plausibel eingestellte Werte finden.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Februar 2023 um 18:53:01 Uhr:
Auch höre ich meine Pumpe nicht, außer ich Steuer sie per obd an und habe im Idealfall die Tür offen. Bzw. Konzentriere mich explizit darauf, das ich etwas hören müsste. Aber im normalen Fahrbetrieb???
Ich kann nur meine Erfahrung mit der 7084 schildern. Da kann ich meine Pumpe sehr aggressiv einstellen, so dass diese sofort und mit sehr steilen Gradienten einen Sperrgrad aufbaut. Bei zügigem Anfahren höre ich das auch.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 20. Februar 2023 um 18:53:01 Uhr:
Bei mir ist wenn keine Leistung angerufen wird, auch so die Kupplung offen, also nichts nennenswertes von den ansteuerwerten, irgendwo zwischen 0-5%.
Ansonsten soll doch um Schlupf zu verhindern, die Kupplung angesprochen werden, somit sehe ich kein Sinn, selbst wenn es so ist, diese in gewissen Drehzahlen zu deaktivieren.
Dafür ist es doch ein aktives/adaptives system das eigenständig die Kupplung ansteuert, wenn bedarf nötig ist.Sich ein Allrad zu kaufen und dann diesen zu deaktivieren weil man glaubt es wird leiser oder sparsamer kann ich nicht ganz nachvollziehen. Eigentlich ist doch beim Kauf eines Allrad, der Anspruch das maximale an Fahrsicherheit bzw. Dynamik zur Verfügung zu haben.
Das kann ja jeder machen wie er möchte. Ich brauche jedenfalls jenseits der 70 km/h bei meinem Fahrstil keinen Allrad Antrieb.
Nur als Hinweis: Bei der 7081 waren bei mir damals serienmäßig für Anti-Impact 1700 U/min und Anti-Hum 2000 U/min eingestellt. Dort gab es noch keine Unterscheidung zwischen den Gängen. Das bedeutet, dass werksseitig der Allrad bei mir in folgenden Gang-Geschwindigkeitskonfigurationen ausgeschaltet war:
Code:
Ausgeschaltet nach meiner früheren Werkskonfiguration SW7081:
1. Gang 13,5 - 16 km/h
2. Gang 26 - 31 km/h
3. Gang 42 - 49 km/h
4. Gang 60 - 71 km/h
5. Gang 77 - 91 km/h
6. Gang 90 - 108 km/h
Hier nun ein Vergleich meiner typischen Geschwindigkeitsbereiche in den einzelnen Gängen und dem jeweiligen Haldex Zustand mit meiner früheren Konfiguration und meiner heutigen Konfiguration:
Code:
Gang Typischer Fahrbereich SW7081 Zustand (Serie)
1. Gang 0 bis 15 km/h aktiviert bis 13.5 km/h
2. Gang 16 bis 25 km/h aktiviert
3. Gang 26 bis 40 km/h aktiviert
4. Gang 41 bis 65 km/h aktiviert bis 60 km/h
5. Gang 65 bis 80 km/h aktiviert bis 77 km/h
6. Gang 80 bis 130 km/h aktiviert <90 und >108 km/h
Gang Typischer Fahrbereich SW7084 Zustand (eigene Konfig)
1. Gang 0 bis 15 km/h immer aktiviert
2. Gang 16 bis 25 km/h immer aktiviert
3. Gang 26 bis 40 km/h immer aktiviert
4. Gang 41 bis 65 km/h deaktiviert, erst über 70 km/h aktiviert
5. Gang 65 bis 80 km/h immer deaktiviert
6. Gang 80 bis 130 km/h immer deaktiviert
So ein großer Unterschied ist dies also nicht. Und ob ich nun mit 150 PS...
im 4. Gang zwischen 41 und 60 km/h,
im 5. Gang zwischen 65 und 77, sowie
im 6. Gang zwischen 80 und 90 und ab 108+
eine Allradunterstützung benötige kann ich für mich mit "nein" beantworten.
So anzugsstark ist meiner 150 PS Diesel in den Drehzahlbereichen dann doch nicht. Bei mehr PS, einem Benziener und/oder einem anderen Fahrstil sieht das natürlich anders aus.
Daher auch noch einmal abschließend der Hinweis darauf, dass dies *meine persönliche* Konfiguration ist, die keinesfalls als allgemeingültig zu verstehen ist und keinesfalls übernommen werden sollte.
Wer sich mit der Materie auskennt muss sich seine eigene Konfiguration bauen, abhängig von Fahrzeug und Motorisierung. Wer sich nicht auskennt sollte es wohl besser bleiben lassen als einfach irgendwelche Werte aus dem Internet zu übernehmen. Da handelt jeder auf seine eigene Verantwortung. Einstellungen blind zu übernehmen war jedenfalls noch nie ein guter Ratschlag.