Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Ich kam vor zwei Tagen von einer Geschäftsreise an. Wie versprochen, entfernte er die langen Arbeitslogs der Kupplung (insgesamt etwa 7 Stunden). Wenn es Zeit gibt, werde ich es morgen oder übermorgen in grafischer Form veröffentlichen. Kurz gesagt, sind spontane Kupplungssperren bis zu 100% auch im Abfluss vorhanden. Es wird noch eine Bestätigung geben, dass unter den Einstellungen "Maßnahmen gegen Lärm und Lärm" die Motordrehzahl gemeint ist. Wenn es noch diejenigen gibt, die immer noch nicht daran glauben))
Zur besseren Statistik wurden mehrere lange Protokolle aufgezeichnet. Das Auto ist auf Lager und wurde in keiner Weise modifiziert.
Das in Foto 1 dargestellte Protokoll hat eine Dauer von 62 Minuten.
Ein vergrößertes Fragment der Ausfahrt vom Parkplatz ist auf Foto 2 zu sehen.
Um die 12. Minute herum war das einzige spontane Sperren der Kupplung zu verzeichnen (vergrößerter Ausschnitt in Foto 3). Die vollständige Blockierzeit betrug 1,2 Sekunden.
Bei 50, 55 und 62 Minuten war ein hoher Blockierungsgrad auf abruptere Starts des Autos zurückzuführen. Ein Beispiel für einen dieser Starts ist in Foto 4 dargestellt.
Dann folgte eine mehrstündige Fahrt. Während dieser Reise habe ich Protokolle aufgezeichnet.
Foto 5 zeigt ein 52-minütiges Protokoll.
In der 27. Minute wurde ein spontanes Blockieren der Kupplung registriert (Foto 6).
Foto 7 zeigt ein 76-minütiges Protokoll. Es gibt keine spontanen Kupplungssperren.
Foto 8 zeigt ein 52-minütiges Protokoll. Es gibt keine spontanen Kupplungssperren.
Als nächstes wurde die Codierung auf 0601 gesetzt und die Adaption „Erhöhte Traktion“ installiert.
Foto 9 zeigt ein 68-minütiges Protokoll.
Spontane Blockierungen des Geleges wurden nach 5 und 6 Minuten aufgezeichnet (Foto 10).
Foto 11 zeigt ein 62-minütiges Protokoll. Es gibt keine spontanen Kupplungssperren.
Foto 12 zeigt ein 37-minütiges Protokoll. Es gibt keine spontanen Kupplungssperren.
Als Bonus habe ich ein Protokoll (Foto 13) hinzugefügt, das beweist, dass die Haldex-Kupplung in den Gängen 4, 5, 6, 7 bis 2000 U / min wirklich nicht funktioniert. Das Auto beschleunigte in 1, 2, 3 Gängen, beim Umschalten in den 4. Gang schaltete ich den manuellen Modus ein und beschleunigte weiter. Die linke Seite des Diagramms zeigt die Standardversion der Haldex-Kupplung und die modifizierte - ich habe den Wert von 2000 auf 2500 U / min geändert. Sie können deutlich sehen, ab welcher Drehzahl die Kupplung zu sperren beginnt. Für alle Fälle werde ich ein vergrößertes Fragment der Grafik hochladen (Foto 14).
Ich hoffe, die deutsche Sprache war nicht zu schlecht und Sie haben zumindest einige nützliche Informationen gefunden.
Viel Glück!
Zusammenfassend wurde die Ursache der spontanen Blockierung nicht identifiziert, und es wurde auch kein Muster ihres Auftretens identifiziert. Es bleibt zu hoffen, dass dies noch ein normales Phänomen ist, wie z. B. das periodische Kalibrieren der Kupplung.
Ich war 2 Tage mit einer modifizierten Haldex unterwegs - ich habe sie geschwindigkeitsmäßig so eingestellt, dass der Allradantrieb bei mir in 1, 2, 3, 4 Gängen immer funktionierte, und in 5, 6, 7 gar nicht funktionierte . Dazu stelle ich im 4. Gang "keine Maßnahmen anwenden" ein und im 5., 6., 7. Gang stelle ich die Drehzahl ein, die mein Motor a priori nicht aufnehmen könnte. Ich habe den unteren Rand nicht berührt, weil. Beim Fahren in höheren Gängen fällt mein Motor nicht unter 1200 U / min (Foto 15)
Infolgedessen wird das Auto beim Schalten in den 5. Gang zum Frontantrieb.
Bei Autobahngeschwindigkeit schaltet die Kupplung seltener ein (Foto 16).
Aus Interesse habe ich ein Beschleunigungsprotokoll aus dem Stillstand mit maximaler Intensität aufgezeichnet (Foto 17). Es ist zu sehen, dass die Kupplung bei einer Geschwindigkeit von 163 km / h abrupt abschaltet. Ich habe ein Benzinauto und das ist genau die Geschwindigkeit, bei der der fünfte Gang den vierten ersetzt (Foto 18).
Ich möchte Sie daran erinnern, dass die Haldex-Kupplung im Serienzustand bei einer Geschwindigkeit von 170 km / h sanft beginnt und bei 180 km / h vollständig abschaltet (Foto 19).
PS Ich selbst werde Haldex wohl nicht modifizieren und in der Serienversion weiterfahren, weil. Ich vertraue Werkstestern. Sie hatten sicher gute Gründe, die Haldex-Kupplung so aufzubauen. Wobei die Versuchung, die Haldex-Kupplung in höheren Gängen auszuschalten, bei mir echt groß ist))
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Hallo nochmal!
Zufällig 2 interessante Dinge gefunden.
1. Es stellt sich heraus, dass in Block Nr. 3 "Elektronik des Bremssystems" der Kupplungssperrwert nicht in %, sondern in Nm angezeigt wird (siehe Bildschirm). Haldex 4 zeigte übrigens während der Diagnose auch den Wert der Blockierung in Nm.
2. Ich habe bereits einige Protokolle aufgezeichnet. Es stellte sich heraus, dass das maximale theoretische Drehmoment, das die Kupplung übertragen kann, 2000 Nm nicht überschreiten kann! Diese. 100 % Kupplungsschluss entsprechen 2000 Nm. Aber warum??? Ein solches Drehmoment könnte von Haldex 4 übertragen werden, und Haldex 5 ist bei allen Spezifikationen viel stärker und sollte 3600 Nm übertragen!
Kannst du das an deinen Autos testen? Zeigen Sie auch 2000 Nm an?
Danke!
PS Wenn sich plötzlich jemand dafür interessiert, welche anderen Daten im Screenshot angezeigt werden, lautet die Übersetzung aus dem Russischen wie folgt:
- Raddrehzahl vorne links
- Die Rotationsgeschwindigkeit des Autos um die Längsachse
- Querbeschleunigung
- Längsbeschleunigung
- Lenkwinkel
- Der Blockierungsgrad der Haldex-Kupplung
- Theoretischer (berechneter) Wert der Temperatur des Bremsmechanismus des linken Vorderrads
Ähnliche Themen
Hallo hab die neue software oben 7083 die codierung drauf vom Passat-B8BiTDI und mein Haldex funktioniert trotzdem nich (golf 7r 385ps 465NM) kann mir jemand da behilflich sein bitte
Wie erkennst du das es nichts funktioniert? Was sind die Symptome? Hast du Fehler im Speicher usw.....
Glaskugel ist gerade zur Wartung, daher wäre eine Autoscan hilfreich
Hab die gleiche Software drauf und bei mir tut sich auch nichts wenn ich das Lenkrad drehe, zumindest nicht in dem Ausmaß wie im Video
Wie geht's deiner Haldexpumpe und deinem Sieb? Alles schon kontrolliert und gereinigt?
Haldexpumpe öl wurde vor kurzem erneuert Grundeinstellung wurde gemacht
Also haldexpumpe erneuert und öl auch
Fehlerspeicher kam folgender Fehler zum Vorschein: sporadisch Haldex mechanischer Fehler!
aber immer wenn die räder vorne durchdrehen bzw die ESP Lampe aufleuchtet
Diese Werte per vcds waren bei Regen und relativ kühlen Temperaturen, dazu mit alten Gateway und älterer Abs Software, nur weil ich diese Werte so im Stand nicht nachbilden könnt, was bei mir mittlerweile auch häufiger nicht mehr der Fall ist. Heißt es ja nicht, das die Haldex nicht richtig arbeitet. Wichtig ist doch in erster Linie, das man schlupffrei fährt und normalerweise bei Vollgas in der Kurve ein deutlicheres schieben von hinten hat anstatt das vorne die Räder wieder die Traktion verlieren.
Letztlich ist das ESC Steuergerät fast schon wichtiger als die Haldex selbst. Daher habe ich mich irgendwann Ausgeklinik, als die Thematik mit dem Anti Brum und Schlagschrauber auf kam und man der Meinung war dies hätte irgendwelche Zusammenhänge mit der Motordrehzahl.
Zitat:
@golf7rHG schrieb am 4. Mai 2023 um 20:36:42 Uhr:
Fehlerspeicher kam folgender Fehler zum Vorschein: sporadisch Haldex mechanischer Fehler!
aber immer wenn die räder vorne durchdrehen bzw die ESP Lampe aufleuchtet
Dann ist deine pumpe kaputt, zu wenig Öl beim Wechsel eingefüllt worden, eventuell das falsche, der Stecker von der Pumpe nicht gesteckt, oder dein Kupplungspaket mechanisch kaputt, du fehlendes sporadisches ansteuern und somit leichtgängig halten.
Ich hab mal den spergrad beobachtet während fahren sobald ich voll gas gebe steht bei der % angabe 0 und wenn ich Gaspedal leicht loslasse und lecht beschleunige hab ich da zahlen oben
Die pumpe wurde vor 3 Wochen ersetzt