Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Ich habe jetzt mal auf der VW-Seite nach technischen Daten des aktuellen 4motion gesucht. Sehr sehr dürftig das ganze. Oder ich finde es nicht. Gab/gibt es nicht Erklärvideos oder technische Daten von VW dazu? Audi zelebriert so etwas ja immer, aber VW?!
Es hatte hier Mal einer ein Autoscan gepostet, gefühlt nichts großes, ob die Basis Haldex damit tatsächlich gen6 wird anstatt gen5, keine Ahnung, nicht weiter verfolgt, weil für mich interessant wäre wenn dann eh nur das sportdiff.
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. Februar 2023 um 08:38:33 Uhr:
Ich habe jetzt mal auf der VW-Seite nach technischen Daten des aktuellen 4motion gesucht. Sehr sehr dürftig das ganze. Oder ich finde es nicht. Gab/gibt es nicht Erklärvideos oder technische Daten von VW dazu? Audi zelebriert so etwas ja immer, aber VW?!
Was aktuelles habe ich nicht, aber zur Gen4 gibt es technische Daten von Audi/VW.
Da wird Aufbau und Funktion erklärt und auch Zeichnungen drin.
Zur Gen5 bzw. 6 habe ich aber auch nichts
Hi zusammen.
Nachdem ich schon lange passiv im Forum dabei bin überlege ich mir nun auch meine Haldex (derzeit 7082) ein Softwareupdate zu verpassen.
Kann ich bei meiner Haldex (Golf 7, SW: 0CQ 907 554 D HW: 0CQ 525 130 Haldex4Motion H52 7082) problemlos die 7084 aufspielen, oder soll ich die 7083 vorziehen?
Hab gelesen, dass 7084 beim Golf nicht als Update beim Händler freigegeben sein soll, sondern nur 7083. Außerdem soll die SW Version abhängig sein von der Baugruppe (hier H52). Allerdings lese ich auch von Leuten die auf einer H52 Haldex werksseitig die 7084 installiert haben? Bin verwirrt?!
Posts die dafür:
Klick_3
Danke, Manfred
Ähnliche Themen
Doch doch,
neben dem unter Klick 3 erwähnten Passat hätte ich auch noch einen Golf 7R Performance aus 2018 (nicht meiner) bieten:
Adresse 22: Allrad (J492) Labeldatei:* DRV\0CQ-907-554.clb
Teilenummer SW: 0CQ 907 554 J HW: 0CQ 525 130
Bauteil: Haldex4Motion H52 7084
Seriennummer: HA1-00004.10.17
Codierung: 0001
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_AllWheelContrHA1VW37X 004013
ROD: EV_AllWheelContrHA1VW37X_004.rod
VCID: 4CC09445B642DF47DD9-8018
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Oder Passat Alltrack B8
Adresse 22: Allrad (J492) Labeldatei:* DRV\0CQ-907-554.clb
Teilenummer SW: 0CQ 907 554 J HW: 0CQ 525 130
Bauteil: Haldex4Motion H52 7084
Klasse! Dankeschön!
Dann muss ich mir zumindest keine Sorgen machen, dass ich mir die Haldex mit der 7084 kaputt mache und die HW diese Version nicht ab kann.
Würde, bevor ich mir jemand suche der mir die SW flashen kann gerne noch einen Blick auf die APKs werfen.
Finden sich evtl. zwei Personen die jeweils einmal hier die komplette Liste an Anpassungskanälen für die 7083 und die 7084 einstellen könnten? Gerne als VCDS CSV Steuergeräteabbild.
Danke, Manfred
83 und 84 ist gleich und eigentlich auch zur älteren identisch, die ältere Version hat weniger, die neue die Kanäle jeweils für mehrere Gänge, inhalt ist aber überall gleich, also Endweder 1 zu 1 von dir jetzt übernehmen, oder wie im ersten Post anpassen.
Nun, wenn dennoch jemand einmal ein Abbild der 83 und 84 einstellen kann bin ich dankbar. Habe gelesen, dass angeblich bei der 84 der Rollenprüfstandmodus nicht mehr enthalten ist in den APKs. Ob dies bei der 83 auch der Fall ich weis ich nicht. Braucht es den überhaupt? Nicht dass der TÜV das nächste mal auf dem Prüfstand das Auto zerlegt.
Glauben ist gut, Kontrolle ist besser. Daher würde ich gerne zuvor einen Blick auf die APKs werfen und würde mich bzgl. Unterstützung freuen.
Danke, Manfred
Nevermind,
hab eben zwei adpmaps gefunden. Seht selbst:
7083 APKs
Code:
IDE06425-Roller test bench mode: functional not activated
IDE07843-ENG11033-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_4 0
IDE07843-ENG11035-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_5 1700
IDE07843-ENG11037-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_6 1700
IDE07843-ENG11039-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_7_plus 1700
IDE07843-ENG11032-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_4 0
IDE07843-ENG11034-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_5 1300
IDE07843-ENG11036-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_6 1300
IDE07843-ENG11038-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_7_plus 1300
IDE07844-ENG11041-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_4 0
IDE07844-ENG11043-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_5 2000
IDE07844-ENG11045-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_6 2000
IDE07844-ENG11047-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_7_plus 2000
IDE07844-ENG11040-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_4 0
IDE07844-ENG11042-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_5 1300
IDE07844-ENG11044-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_6 1300
IDE07844-ENG11046-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_7_plus 1300
MAS06098-Acoustic measure: wiring logic Standard
7084 APKs
Code:
IDE07843-ENG142105-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_4,2000 ,8
IDE07843-ENG142107-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_5,2000 ,8
IDE07843-ENG142109-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_6,2000 ,8
IDE07843-ENG142111-Acoustic measure: gasoline-Anti_hum_measure_benzin_gear_7_plus,2000 ,8
IDE07843-ENG142104-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_4,1150 ,8
IDE07843-ENG142106-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_5,1150 ,8
IDE07843-ENG142108-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_6,1150 ,8
IDE07843-ENG142110-Acoustic measure: gasoline-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_7_plus,1150 ,8
IDE07844-ENG142113-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_4,2200 ,8
IDE07844-ENG142115-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_5,2200 ,8
IDE07844-ENG142117-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_6,2200 ,8
IDE07844-ENG142119-Acoustic measure: diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_7_plus,2200 ,8
IDE07844-ENG142112-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_4,1300 ,8
IDE07844-ENG142114-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_5,1300 ,8
IDE07844-ENG142116-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_6,1300 ,8
IDE07844-ENG142118-Acoustic measure: diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_7_plus,1300 ,8
MAS06098-Acoustic measure: wiring logic,Standard ,1
Da drängt sich die Frage auf: Brauche ich den Roller test bench mode oder nicht. In meiner 7082 habe ich den APK noch vorhanden. Mit der 7084 wäre der wohl Geschichte. Mit der 7083 anscheinend nicht.
Hmm?
Gruß, Manfred
Hallo Manfred,
ich besitze ebenfalls ein älteres Golf 7 Modell (Baujahr 2014) und habe erst kürzlich ein Update machen lassen auf die 7084 (siehe meine Beiträge weiter oben). Meine frühere Softwareversion war allerdings die 7081. Ich habe dennoch eben einmal in meinen früheren Backups nachgesehen und kann Dir bestätigen, dass auch ich bei der 7081 einen Anpassungskanal
IDE06425-Rollenprüfstandmodus
hatte.
Heute, mit der 7084, existiert dieser tatsächlich nicht mehr. Inwiefern dies nun die Funktionalität auf einem Rollenprüfstand beeinträchtigt oder nicht kann ich Dir aber auch nicht beantworten. Vielleicht können das andere besser einordnen. Das Thema würde mich auch interessieren.
Moin Zusammen, hab mal eine dem Thread artverwandte Frage an euch bezüglich HU und 4Motion.
Ich war ja im Dezember zur ersten HU mit meinem 190 PS TDI Facelift und 4Motion.
Heute las ich zufällig was von „Keinen Allrad auf einen Bremsenrollenprüfstand“.
Die weiteren Recherchen boten Folgendes:
- OMG darf gar nicht. Nur eine Fahrt auf dem Platz mit Vollbremsung
- Darf, aber nur bis 6 km/h
- Darf aber nur mit abgeschaltetem Motor und dem Rest Bremsdruck vom Verstärker
- Darf aber nur mit DSG-Stellung N.
Grund ist, dass man auf dem Prüfstand Verspannungen in den Antrieb bringt, wenn die Haldex schließt. Das ist natürlich gar nicht gut.
Angeschlossen war bei meinem Wagen permanent ein Tablet. Nun bin ich etwas verunsichert, ob der TÜV das da richtig gemacht hat oder mein Antrieb an dem Tag 4 Jahre älter geworden ist 🙁
Ich war dabei. Rein optisch war nichts zu sehen, der Wagen ist auch nicht rausgehüpft.
Eine Möglichkeit wäre wohl ein gegenläufiger Prüfstand für Allradler.
Möglicherweise wäre der hier angesprochene Rollenprüfstandmodus genau hierfür verantwortlich. Warum er aber dann in der 7084 (wie bei mir) fehlt, ist fraglich.
Wie läuft das bei euch ab? Stehen eure 4Motions immer alle auf der Rolle oder hat man da bei meinem Passat gepennt? Danke euch 🙂
Ich hab ein S3 Cabrio und da ist und war es bisher immer so, dass für den Bremstest auf dem Rollenprüftstand beim TÜV der Motor AUS gemacht wird. Sprich, der Prüfer fährt den Wagen in die Rollen (VA zuerst), macht dann der Motor aus und startet dann sein Brems-Testprogramm. Wenn der Motor aus ist wird die Haldex nicht angesteuert von der Wagenelektronik. Der restliche Unterdruck im Bremskraftverstärker reich für einen Brems-Test der Anlage dann auch noch aus.
Na super…das wäre nun eine tolle Kacke, weil er (so glaube ich) meinen TDI nicht ausgemacht hatte.
Kann man da was im Nachhinein feststellen, ob da was Schaden genommen hat?
Der Trottel da hatte mir nämlich ja auch einen fetten Kratzer in den Kotflügel gezogen mit seiner dämlichen Magnetlampe, weil er mir was zeigen wollte, was auch einfach nur dumm war.
Und weil der sich so hirnrissig angestellt hat, bin ich in Bezug auf meinen 4Motion auch sehr unsicher.
@Digger-NRG Soweit ich das mitbekommen habe geben die beim TÜV doch die Daten Deines Wagens in ihren Computer, bzw. Handy/Tablet. Und dort bekommen sie dann auch Anweisungen und Hinweise für das spezielle Fahrzeug. Insofern mag es doch ggf. auch Unterschiede geben zwischen Passat, Golf, AUDI S3. Frag doch mal bei einer VW Werkstatt nach wie die das bei denen machen für Deinen Typ Passat? Du hast ja geschrieben Dein Wagen wollte nicht heraus springen, insofern denke ich war das ok und kein Problem. Wenn die Haldex gegriffen hätte, wäre das deutlich zu sehen gewesen.
PS: Ich hab noch einen A6 Quattro und da war ich der Meinung, dass der ja einen "permanenter" Quattro hat (er hat ja keine HALDEX). Und dass sich beim dem immer alle 4 Räder drehen müssten weil mechanisch miteinander fest verbunden. Aber da ist es so, dass unter 6km/h es auch irgendeine Mechanik/Kupplung gibt im System, so dass da nur die vorderen Räder im Prüfstand sich drehen und die hinteren stehen. Hatte ich nicht für möglich gehalten. Kann mich aber nicht mehr erinnern ob das auch mit Motor aus sein musste...