Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Zitat:

@dr-cumbach schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:32:54 Uhr:


Ja, die haben die Pumpe gewechselt und das Steuergerät, da beides abgeraucht ist.

Wie hast du das geschafft?

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 9. Dezember 2022 um 19:04:35 Uhr:



Zitat:

@dr-cumbach schrieb am 9. Dezember 2022 um 17:32:54 Uhr:


Ja, die haben die Pumpe gewechselt und das Steuergerät, da beides abgeraucht ist.

Wie hast du das geschafft?

Die Pumpe war defekt, also haben sie die gewechselt, war kein Allrad mehr vorhanden.

Nach dem Einbau, fuhr ich nach Hause und konnte dort nicht wenden auf einer nassen Wiese. Als ich wieder dort war sagten sie das dass Steuergerät auch defekt ist. Angeblich hat die defekte Pumpe das Steuergerät dann erledigt.

Vielleicht war es von Anfang an das Steuergerät…

Mal ne Frage in die Runde: Da mein S3 vom Betonmischer geplättet wurde und ich nun einen 2020er Cupra 4drive habe: Welche Optionen ergeben sich denn hier? Oder ist der schon hadexseitig aggressiver abgestimmt als die älteren Modelle?

Hoppla, 2020. Hatte 2002 anfangs gelesen.

2020 müsste eventuell noch unsere Haldex sein, könnte aber auch die neuere sein, die das codieren nicht speichert. Soweit ich es gehört habe.
Da gibt es dann 2 Varianten, die normale und dann das Sport Modell.

Ähnliche Themen

Also es ist der 5F also quasi Golf7 R Facelift.

Poste doch Mal ein Autoscan.

Dafür bräuchte ich Hardware, oder?

Ja, ohne obd Tool wird es schwer, außer du legst dich unters Auto und machst ein Foto von den "Typenschild" des Steuergerät.

Ich habe bei meinem Golf Variant die komplette Haldex getauscht. Die alte hatte Lagerschaden. In dem Zuge habe ich auch ein neues Steuergerät verbaut und so von 7082 auf 7083 upgedatet.
Ich habe die Codierung von 0301 auf 0001 gestellt. Alle anderen Werte sind noch vom Superb oder Tiguan, wo das Steuergerät früher werkelte.
Kann mir mal einer die Defaultwerte von einem Golf Variant mit 7083er Software geben?

Oder was sollte ich bei mem lahmen 1,6er tdi einstellen?

Kommt ja drauf an, was du willst. Du hättest ja deine Einstellung vom alten Steuergerät sichern und aufs neue einspielen können.
Oder du machst eben wie hier beschrieben die Optimierung um etwas mehr "Allrad" antriebt auf der Hinterachse zu haben.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Januar 2023 um 21:44:30 Uhr:


Kommt ja drauf an, was du willst. Du hättest ja deine Einstellung vom alten Steuergerät sichern und aufs neue einspielen können.
Oder du machst eben wie hier beschrieben die Optimierung um etwas mehr "Allrad" antriebt auf der Hinterachse zu haben.

Ich habe ein Steuergeräteabbild vom alten 7082er gemacht...Aber das 7083 hat ne ganze Menge mehr Einstellwerte...

Ist nur eine Vervielfältigung auf Gang selektiv, das was du vorher einmal hattest, kannst du jetzt mehrmals gleich eingeben.

Das ist vom Fahren jetzt schon ein Riesenunterschied... 7082 zu 7083.
Ich verliere nur bei 75 Seiten den Überblick was ich noch einstellen oder optimieren könnte.

Zitat:

@commander216 schrieb am 30. Januar 2023 um 22:14:14 Uhr:


Das ist vom Fahren jetzt schon ein Riesenunterschied... 7082 zu 7083.
Ich verliere nur bei 75 Seiten den Überblick was ich noch einstellen oder optimieren könnte.

Seite 1, Beitrag 1.

Hallo zusammen,
ich besitze einen Golf 7 4Motion (150PS, Diesel), BJ2014 und habe nun schon einiges an dem Flitzer mittels VCDS codiert und angepasst. Eine Sache die jedoch noch offen ist und die ich aufgrund der momentanen Witterungsverhältnisse gerne angehen würde, ist die hier beschriebene Haldex Optimierung. Allerdings habe ich da gerade so meine Schwierigkeiten damit das Thema vollens zu ergründen - und vorher möchte ich ungern ans Werk gehen. Hintergrund ist meine SW Version: Laut VCDS Scan habe ich die Version 7081 auf meinem Haldex Steuergerät installiert:

Adresse 22: Allrad (J492) Labeldatei:* DRV\0CQ-907-554.clb
Teilenummer SW: 0CQ 907 554 D HW: 0CQ 525 130
Bauteil: Haldex4Motion H52 7081
Seriennummer: HA1-00023.07.14
Codierung: 0001
Betriebsnr.: WSC 01357 011 00200
ASAM Datensatz: EV_AllWheelContrHA1VW37X 002011
ROD: EV_AllWheelContrHA1VW37X.rod

Da es empfohlen wird die Versionen <= 7083 zunächst einmal mit einem Update zu versehen dachte ich mir, ... alles klar, geh ich mal eben zum Freundlichen und lass die SW für ein paar Euro updaten. Da hatte ich die Rechnung aber ohne meinen Freundlichen gemacht. Zum einen hatte ich nicht wirklich das Gefühl, dass er mich vollends versteht und zum anderen wollte er - nachdem er es dann verstanden hatte - 30€ für die reine Feststellung ob es eine neuere SW gibt und falls ja, nochmals 60€ fürs Flashen. Das war mir dann doch etwas zu viel, und die Angst, dass er doch einen explizit ausgeschlossenen Soll/Ist Abgleich macht zu groß :-). Bei 5 Minuten Arbeit macht das außerdem einen Stundenlohn von 1080€ ...nice!
Also habe ich mich alleine im Netz auf die Suche nach der aktuellen SW Version gemacht. Die 7082 funktioniert laut dem Thread hier wohl nicht so gut, daher suchte ich nach mindesten 7083 oder höher.

VAG Flashinfo spuckt für meine Teilenummer 0CQ 907 554 D lediglich die Softwarestände 7080 und 7082 aus. Also nicht sehr hilfreich, da es hier wohl Lücken zu geben scheint, da meine 7081 nicht einmal aufgeführt ist. Teils lese ich in Foren von SW Ständen 7083 bzw. 7084. Die 7083 finde ich bei VAG Flashinfo jedoch nur für 0CQ 907 554 H bei VW, und die 7084 nur für die 0CQ 907 554 J von Skoda und Seat.

Dann bin ich hier noch über eine TPI gestolpert, die jedoch nicht mehr auffindbar ist, da sich wohl der Index geändert hat: 2046458/1 . Die Nummer hatte ich übrigens auch beim Freundlichen dabei, das brachte mich aber auch dort nicht weiter.

Daher stellen sich mir jetzt im Wesentlichen erst einmal die folgenden Fragen:

  1. Was ist die letzte SW Version für mein Haldex Steuergerät? Ist es die 7081 / 7082 / 7083 / 7084 ? Und mit welchen Versionsnummern kann man arbeiten und um welche sollte man einen weiten Bogen machen?
  2. Kann ich das Haldex Steuergerät separat updaten oder muss zeitgleich evtl. auch ein anderes Steuergerät ein Update bekommen, da sich evtl. Schnittstellen geändert haben?
  3. Muss ich überhaupt updaten oder ist die 7081 evtl. garnicht mal so schlecht für diese Anpassungen?
  4. Kann der Freundliche überhaupt "einfach so" auf eine neue SW prüfen und diese aufspielen? Auch ohne TPI? Im Handbuch des VW Diagnosesystems liest man bei Steuergeräte Update nämlich unter anderem "Ein SW-Versionsmanagemet darf nur durchgeführt werden, wenn eine Anweisung in der ELSA, HST, TPL oder vom TSC vorliegt", "da eine Programmierung nicht rückgängig gemacht werden kann".
  5. Kennt jemand die neue Nummer der alten TPI 2046458/1 und ist diese überhaupt relevant für meine Haldex? Hinweis: Der Titel lautet wohl "Kraftübertragung: Hinterachsantrieb/ Pumpe für Allradantrieb ohne Funktion, Ereignisspeichereintrag C111307"

Danach werde ich mich entweder auf die Suche machen müssen nach einer Person im Großraum Stuttgart, die mir evtl. mittels VCP eine neue SW Version auf das Haldex Steuergerät spielen kann und nicht 1080€ Stundenlohn nimmt, oder ich bleibe bei meiner 7081 und passe diese an. :-)

Besten Dank im Voraus für hoffentlich viele, aufschlussreiche Antworten, und viele Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen