Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Im debug Ordner von vcds auch nix?
Mir ist auch aufgefallen dass ich ich am Stand einen Sperrgrad von 3,94% mit Betriebswarmen Motor habe. Im Kalten Zustand war er mit 8,27% höher.
Wo finde ich den debug Ordner?
Normalerweise c:\ross-tech\vcds-xx\ und dann weiter rein klicken bis du ihn hast. Darinnen sind zwei csv log Dateien einmal coding und einmal adp. Darinnen sind alle Änderungen die codiert wurden abgelegt. In der adp solltest du fündig werden... csv lässt sich mit Excel öffnen
Ähnliche Themen
Super danke. Werde ich mir morgen anschauen, da ich heute nicht mehr dazukomme.
Zitat:
@TTRoemer schrieb am 2. Januar 2020 um 10:39:27 Uhr:
Zitat:
@vetmike2502 schrieb am 2. Januar 2020 um 09:52:38 Uhr:
Paar Tests des Haldex-Sperrgrades. Golf R Variant, 7083. Maximal geht's nicht auf 100%, sondern auf 98,43%. RS3-Codierung (0601) bei mir aus dem Stand besser als die TTRS-Codierung (0701). Haldex-Öl wurde einmal gewechselt laut Herstellervorgabe, also ohne Reinigung des Siebes. Gefühlt sehr guter Grip, nur minimaler Schlupf beim Anfahren mit eingeschlagenen Vorderrädern. Alle anderen Einstellungen so codiert, wie von @Passat-B8BiTDI detailliert beschrieben, was gefühlt dem Auto in jeder Situation einen besseren Grip gibt, ich bin sehr zufrieden!Hallo, welchen Sperrgrad erreichst du im Stand?
Beim Beschleunigen erreiche ich auch die 98.43 %
Ich habe bei mir nicht wirklich einen Unterschied zwischen der 0601 und der 0701 bemerken bzw. Messen können. Da ich bei beiden den selben Sperrgrad im Stand bzw. Beim beschleunigen habe.
hallo,
mit der 0701 hab ich 0,39% Sperrgrad im Stand,
mit der 0601 immerhin 3,15%.
Gefühlt mit der 0701 auch mehr Schlupf beim Anfahren. ESP war jeweils an.
Man könnte nochmal testen mit ESP auf Sport oder ESP ganz aus. Wenn ich Zeit kriege, mach ich das...
Zitat:
@vetmike2502 schrieb am 8. Januar 2020 um 08:25:16 Uhr:
Zitat:
@TTRoemer schrieb am 2. Januar 2020 um 10:39:27 Uhr:
Hallo, welchen Sperrgrad erreichst du im Stand?
Beim Beschleunigen erreiche ich auch die 98.43 %
Ich habe bei mir nicht wirklich einen Unterschied zwischen der 0601 und der 0701 bemerken bzw. Messen können. Da ich bei beiden den selben Sperrgrad im Stand bzw. Beim beschleunigen habe.hallo,
mit der 0701 hab ich 0,39% Sperrgrad im Stand,
mit der 0601 immerhin 3,15%.
Gefühlt mit der 0701 auch mehr Schlupf beim Anfahren. ESP war jeweils an.Man könnte nochmal testen mit ESP auf Sport oder ESP ganz aus. Wenn ich Zeit kriege, mach ich das...
Ok danke für die Info.
Wie schon beschrieben habe ich bei beiden Codierungen einen Sperrgrad von 3.54 bis 3.94 % im Stand.
Sollte ich Zeit haben werde ich auch einmal mit ausgeschalteten ESP testen.
Danke für den Tipp. Nur leider habe ich nach dem ich die Haldex codiert habe VCDS neu aufgespielt weil ich nicht mehr ins Haldex Steuergerät gekommen bin und deshalb sind jetzt im debug ordner nur die Codierungen danach. Ich habe schon die ganze Festplatte durchsucht nur leider ist der „alte“ debug Ordner gelöscht worden
hat jemand eine adpmap von stg22. dann kann er sich daran orientieren.
habe leider nur eine von der 7082
Ich hätte nur von 7084 vom Tiguan
SW:0CQ-907-554-J HW: 0CQ-525-130
Bauteil:Haldex4Motion H52 7084
Werkscodierung: 01 01
Kanal Wert
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_hum_measure_benzin_gear_4 2000
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_hum_measure_benzin_gear_5 2000
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_hum_measure_benzin_gear_6 2000
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_hum_measure_benzin_gear_7_plus 2000
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_4 1150
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_5 1150
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_6 1150
Akustikmaßnahme: Benziner-Anti_impact_driver_measure_benzin_gear_7_plus 1150
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_4 2200
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_5 2200
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_6 2200
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_hum_measure_diesel_gear_7_plus 2200
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_4 1300
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_5 1300
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_6 1300
Akustikmaßnahme: Diesel-Anti_impact_driver_measure_diesel_gear_7_plus 1300
Akustikmaßnahme: Verspannlogik Standard
Von Tiguan hab ich sie weiter vorne auch schon gepostet, das nützt ihm aber nichts für seinen Passat
@VAG_Chris86Zitat:
@VAG_Chris86 schrieb am 8. Januar 2020 um 18:59:07 Uhr:
@MaverickHRDanke für den Tipp. Nur leider habe ich nach dem ich die Haldex codiert habe VCDS neu aufgespielt weil ich nicht mehr ins Haldex Steuergerät gekommen bin und deshalb sind jetzt im debug ordner nur die Codierungen danach. Ich habe schon die ganze Festplatte durchsucht nur leider ist der „alte“ debug Ordner gelöscht worden
190 PS Tdi Passat B8 4M
Mitschrift:
Codierung von 0301 auf 0601
Akustikma�nahme atandard auf erh�hte traktion
Diesel: Antihum von 2200 auf keine ma�nahme
Benzin: Antihum 0, 1700, 1700, 1700 auf keine Ma�nahme
Diesel: Impact von 1300 auf keine ma�nahme
Benzin: Impact von 0, 1150, 1150, 1150 auf keine Ma�nahme
Abs erweiterte diff von mittel auf stark
Okay danke. Werde die werte vom 190 ps tdi probieren da sie mir ähnlich (so weit ich mich erinnere) vorkommen wie meine vom 240er
Zitat:
@VAG_Chris86 schrieb am 9. Januar 2020 um 18:50:25 Uhr:
Okay danke. Werde die werte vom 190 ps tdi probieren da sie mir ähnlich (so weit ich mich erinnere) vorkommen wie meine vom 240er
Ich kann ggfs. Morgen mal gucken.
Zitat:
@VAG_Chris86 schrieb am 9. Januar 2020 um 18:50:25 Uhr:
Okay danke. Werde die werte vom 190 ps tdi probieren da sie mir ähnlich (so weit ich mich erinnere) vorkommen wie meine vom 240er
Hier die original Werte von meinem BiTDI. Hoffe Word Datei funktioniert hier.