Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Zitat:

@wk205 schrieb am 30. Dezember 2019 um 18:54:51 Uhr:


Bau ein Gateway vom Tiguan 4M in den R ein, dann hast Du den Modus, aber keinen Race Modus mehr.

Du wirst beide nicht mehr haben, da GW Kompo Master ist und nach anlernen auch alles andere auf die neue Fahrgestellnummer umgeschrieben wird

Dann habe ich ja beim Gateway tauschen Glück gehabt.

Theorie und Praxis sind manchmal verschiedene Welten.

Zitat:

@Blue-Screen schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:42:27 Uhr:


Moin Zusammen,

ich hab mit das nun mal alles bei meinem Golf R so reincodiert wie beschrieben. Das Codieren an Sich war ja nun auch nicht das Problem :-).

GEFÜHLT hatte ich auch ein unruhigeres Heck, bzw. etwas mehr Traktion. Da ich aber auch im Serienzustand KEINERLEI Probleme hatte, ist das rein subjektiv und extrem schwierig zu beschreiben.

ABER: Ich hab definitiv keine 10% Sperrgrad, wenn ich die Fahrstufe einlege. Es pendelt sich bei 6% ein (wobei ich natürlich nicht geschaut habe, was ich im Serienzustand so hatte). Ansonsten ist mir erstmal nix negatives aufgefallen.

Bei ner Logfahrt heute Morgen hatte ich bis zu 80 % Sperrgrad (provoziert natürlich!). Im normalen Betrieb hat sich das auf bis zu 30 % eingestellt. Arbeiten tut die Kupplung also, Schlupf definitiv auch keiner vorhanden (hatte ich aber vorher auch nicht)

Ich werde das jetzt mal ne Zeitlang beobachten und ggf. wieder zurück codieren, FALLS ich was negatives Feststellen soll.

Software ist übrigens die 7083. Und ich fahre auch im Winter mit 19 Zoll und 235er Schluppen rum, die offensichtlich Ihre Arbeit auch ganz ordentlich machen :-) (Das Auge fährt ja auch im Winter mit :-P)

Ach Ja, der Vollständigkeit wegen:
Golf 7 R, Leistungsgesteigert auf 426 PS und 560NM
DSG ebenfalls optimiert.
Sonst Serie!

Gruß

Ähnliche Themen

Paar Tests des Haldex-Sperrgrades. Golf R Variant, 7083. Maximal geht's nicht auf 100%, sondern auf 98,43%. RS3-Codierung (0601) bei mir aus dem Stand besser als die TTRS-Codierung (0701). Haldex-Öl wurde einmal gewechselt laut Herstellervorgabe, also ohne Reinigung des Siebes. Gefühlt sehr guter Grip, nur minimaler Schlupf beim Anfahren mit eingeschlagenen Vorderrädern. Alle anderen Einstellungen so codiert, wie von @Passat-B8BiTDI detailliert beschrieben, was gefühlt dem Auto in jeder Situation einen besseren Grip gibt, ich bin sehr zufrieden!

Bild #209728180
Bild #209728181

Zitat:

@vetmike2502 schrieb am 2. Januar 2020 um 09:52:38 Uhr:


Paar Tests des Haldex-Sperrgrades. Golf R Variant, 7083. Maximal geht's nicht auf 100%, sondern auf 98,43%. RS3-Codierung (0601) bei mir aus dem Stand besser als die TTRS-Codierung (0701). Haldex-Öl wurde einmal gewechselt laut Herstellervorgabe, also ohne Reinigung des Siebes. Gefühlt sehr guter Grip, nur minimaler Schlupf beim Anfahren mit eingeschlagenen Vorderrädern. Alle anderen Einstellungen so codiert, wie von @Passat-B8BiTDI detailliert beschrieben, was gefühlt dem Auto in jeder Situation einen besseren Grip gibt, ich bin sehr zufrieden!

Hallo, welchen Sperrgrad erreichst du im Stand?
Beim Beschleunigen erreiche ich auch die 98.43 %
Ich habe bei mir nicht wirklich einen Unterschied zwischen der 0601 und der 0701 bemerken bzw. Messen können. Da ich bei beiden den selben Sperrgrad im Stand bzw. Beim beschleunigen habe.

Da ich bei der Logfahrt keinen komplett warmen Motor hatte, hab ich es nicht drauf angelegt, den max. Sperrgrad zu erreichen...

Was ich mich noch frage: ist die RS3-Haldex exakt identisch mit der "normalen" Haldex, oder ist da irgendwas verstärkt worden?

Also ich hab bei meinem 190er TDI mit SW-Stand 7082 die 0601 und 0701 getestet und finde die 0601 besser. Zusätzlich hab ich auch die AntiBrumm und AntiSchlagschrauber auf keine Maßnahme gestellt (dadurch erkenne ich bisher keinerlei nachteil)
Der Unterschied zur Seriencodierung ist trotz "fehlerhafter" 7082 spürbar. Das ESP/ASR greift deutlich weniger ein und damit komme ich bei starkem Gasfuß deutlich ruckelfreier vorran. Auch mit deaktiviertem ESP/ESC fährt es sich wunderbar, nur halt mit qualmendem innen Reifen hehe.

Bei der 0701 hat mir das ESP wieder mehr reingeregelt, also es war wieder ruckeliger.

Bin bisher schon sehr zufrieden! Danke für die Optimierungsanweisungen!
Bringt es wirklich so viel auf Version 7083 zu updaten? Dann würde ich das ggf auch noch in erwägung ziehen

Ja von 7082 auf 7083 sind Welten, kommt natürlich auf die Motorleistung an, wie stark man es tatsächlich wahrnimmt, also beim großen Diesel und dem leistungsstarken 2l tsi merkt man es definitiv.

Zitat:

@turbodrift255 schrieb am 4. Januar 2020 um 14:19:03 Uhr:


Also ich hab bei meinem 190er TDI mit SW-Stand 7082 die 0601 und 0701 getestet und finde die 0601 besser. Zusätzlich hab ich auch die AntiBrumm und AntiSchlagschrauber auf keine Maßnahme gestellt (dadurch erkenne ich bisher keinerlei nachteil)
Der Unterschied zur Seriencodierung ist trotz "fehlerhafter" 7082 spürbar. Das ESP/ASR greift deutlich weniger ein und damit komme ich bei starkem Gasfuß deutlich ruckelfreier vorran. Auch mit deaktiviertem ESP/ESC fährt es sich wunderbar, nur halt mit qualmendem innen Reifen hehe.

Bei der 0701 hat mir das ESP wieder mehr reingeregelt, also es war wieder ruckeliger.

Bin bisher schon sehr zufrieden! Danke für die Optimierungsanweisungen!
Bringt es wirklich so viel auf Version 7083 zu updaten? Dann würde ich das ggf auch noch in erwägung ziehen

da es kein großer aufwand ist. würde ich es dir empfehlen.

Jap, die 7083 arbeitet deutlich besser. Ist auch bei VW eigentlich bekannt. Allerdings machen die - laut Hörensagen - das update erst "freiwillig", wenn ein Fehler hinterlegt ist. Allerdings sollte man mit freundlichem Nachdruck, bzw. nem kompetenten Serviceberater da schon weiterkommen, wobei aktuell sogar die 7084 ist.

Alternativ User mit VCP suchen, der die Files hat und dann updaten. Schaden kann es nicht :-).

Hat nun einer ne Info, ob die RS3-Haldex identisch ist z. B. zum Golf R?!

Gibt's ne Möglichkeit dem Tiguan-2 mit der Haldex Einstellung 0601 (und allen oben beschriebenen Anpassungen) noch etwas mehr Druck auf die HA zu geben? Mit den 255er SR geht er recht gut aber mit den 235er WR kommt es beim stärker Beschleunigen (beim Anfahren) bei Feuchtigkeit immer noch zu einem kurzem Durchdrehen an der VA.

Wenn vcp zur Hand ist, hätte ich jetzt ein down flash auf die 7083 als Möglichkeit genannt.

@Passat-B8BiTDI - Falls du meine Anfrage gemeint hast, er hat aktuell schon die 7083

Ja war auf dich bezogen, also hast du schon runter auf die 7083 geflasht, weil soweit mir bekannt, war der Tiguan von anfang an mit der 7084 ausgeliefert.

Die Anpassungen und codierungen im ABS hast du auch alle mit geändert, bezüglich Erweiterte Differenzialsperre / XDS codierung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen