Haldex Optimierung
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
Beste Antwort im Thema
So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.
Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.
Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.
Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.
Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.
Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.
Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.
Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.
Nun die Technisch knappe Umsetzung.
Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.
Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.
Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.
Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.
Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.
Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).
Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.
Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.
In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.
Hier mal ein Video von mir.
1285 Antworten
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 23. November 2019 um 20:26:27 Uhr:
Nach dem codieren mal die Busruhe abgewartet?Also wenn nichts zu spüren war, würde ich generell die Funktion der Pumpe in Frage stellen.
Kann man die Funktion der Pumpe mit VCDS prüfen?
Prinzipiell ja, man sieht aber nicht direkt, ob das Sieb vor der Pumpe verschmutzt ist.
Höchstens am Strom, aber dafür müsste man von einer guten Haldex vergleichswerte haben.
Oder wenn die Messwerte sagen Kupplung zu 100% geschlossen, aber man dennoch Schlupf hat, das war z. B aber bei der 7082 Software bedingt der Fall.
Ja natürlich habe ich die Busruhe abgewartet. Warum sollte die Pumpe nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Ich hatte und habe auch mit dem Serien-Stand keinen oder nur sehr geringen Schlupf an der Vorderachse. Ok heute war die Strasse trocken. Mal schauen wenn es nass und rutschig ist. Dann kann man ja nochmal vergleichen. Is ja schnell gemacht.
Naja wenn man kein Unterschied feststellt, hat es meist zwei Gründe, entweder es stimmt etwas Hardware mäßig nicht(dazu zähle ich auch ein fehlerhaften Basis Software stand) , oder es hat sich beim Fahren keine Situation ergeben, bei der man den Unterschied merken konnte.
Ähnliche Themen
Warscheinlich eher zweitens. Basissoftware ist 7083. Hab bei der Fahrt mal VCDS mitlaufen lassen. Haldex regelt gut. Beim Beschleunigen auf losem Untergrund gingen fast 50% an die Hinterachse. Aber wie gesagt hatte ich auch mit dem Serienstand keine Probleme. Man müsste vielleicht mal eine Vergleichsfahrt mit VCDS machen und die Unterschiede graphisch darstellen. Ich habe meine Fahrt gestern mitgelogt, kann aber mit den Zahlenwerten nicht viel anfangen.
Zitat:
@Wonni schrieb am 4. Januar 2019 um 16:21:50 Uhr:
Die Vibrationen waren beim normalen Fahren, geradeaus und auch bei flachen Strassen spürbar.
Insgesamt aber erst bei höheren Geschwindigkeiten bzw. in höheren Gängen, so ab 30 km/h.
Die Codierung mit dem Wert 01 des Byte 1 legt fest das die Minimalgeschwindigkeit für Unterdrückungen 30kmh ist. Der Wert der Minimalgeschwindigkeit lässt sich von 30kmh bis auf 75kmh ändern.
Ich war heute beim Freundlichen und wollte meine Haldex auf 7083 geupdatet haben. Leider wurde mir gesagt das es kein Update geben würde :/.
Ich habe jetzt mal in OBD11(offline)geschaut und da wird mir folgendes angezeigt: was bedeutet das grüne 7082?
Das du die 7076 sw hast, es mit dem gleichen Index die 7082 als neuere Version gibt, aber auch die ist nicht das gelbe vom Ei, einfach auf die 7083 flashen lassen und glücklich sein.
Ok Danke. Das Updaten gestaltet sich bei mir anscheinend schwierig. Mir wird nur immer wieder gesagt das es kein Update geben würde.(großer VW/Audi/Porsche Händler) 🙁
Zitat:
@Oliver1993 schrieb am 28. November 2019 um 06:39:09 Uhr:
Ok Danke. Das Updaten gestaltet sich bei mir anscheinend schwierig. Mir wird nur immer wieder gesagt das es kein Update geben würde.(großer VW/Audi/Porsche Händler) 🙁
Das ist ja auch normal.
Kein Händler hat Interesse daran dir einfach was zu flashen, ohne dass es dazu eine Massnahme gibt.
Woher kommst du?
Dann kann man dich an einen fähigen Codierer vermitteln evtl.
Und bitte....diese Software-Info in OBD11 ist das Verderben...alle sind scharf darauf per Knopfdruck ihre Firmware zu aktualisieren 😁
Zitat:
@Oliver1993 schrieb am 28. November 2019 um 06:39:09 Uhr:
Ok Danke. Das Updaten gestaltet sich bei mir anscheinend schwierig. Mir wird nur immer wieder gesagt das es kein Update geben würde.(großer VW/Audi/Porsche Händler) 🙁
Das haldex update kannst du auch mit vcp machen lassen. Dauert 10min. Scheint für dich die einfachere Option zu sein. Wo kommst du her?
bei mir haben sie auch ewig rumgeiert. es gab eine neue pumpe auf kulanz, trotzdem war der allrad schlecht.
habe dann mit vcp auf die 7083 aktualisiert, voila ein unterschied wie tag und nacht.
habe ein video vor und nach dem update gemacht. die reifen haben vorher bis 30 km/h auf einer geraden mit sommerreifen ( trocken) durchgedreht. das ist nun weg. nur ab und zu gibt es schlupf wenn man beim anfahren die räder leicht eingeschlagen hat und zu viel gas gibt.
Zitat:
@f-a-c-e schrieb am 28. November 2019 um 07:37:59 Uhr:
Zitat:
@Oliver1993 schrieb am 28. November 2019 um 06:39:09 Uhr:
Ok Danke. Das Updaten gestaltet sich bei mir anscheinend schwierig. Mir wird nur immer wieder gesagt das es kein Update geben würde.(großer VW/Audi/Porsche Händler) 🙁Das haldex update kannst du auch mit vcp machen lassen. Dauert 10min. Scheint für dich die einfachere Option zu sein. Wo kommst du her?
Aus Mainz...ich dachte das wäre kein Problem solange VW damit Geld verdient 😁
Bericht zu den Auswirkungen beim B8 FL
SW-Stand ist 7084
Codierung von 0301 auf 0601
Anpassungskanal auf erhöhte Traktion. Anti-Schlagschrauber gibt es nicht mehr.
Kanäle verändern sich wie erwartet. Beschleunigung fühlt sich insbesondere auf feuchter Straße und bei leicht eingeschlagenen Rädern suveräner an. Werde es drin lassen und beobachten.