Haldex Optimierung

VW Passat B8

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

Beste Antwort im Thema

So, da oft der Allradantrieb besprochen wird, oftmals durch Schlupf oder schwacher Performance, will ich hier mal meine Erfahrung und Änderung mitteilen.

Zum einen kann es immer auch ein Defekt sein, der die Performance mindert oder außer Funktion setzt.
Es sind aber nach Erfahrungen auch fehlerhafte Softwarestände im Umlauf.
Eine der Bekannten SW Versionen ist der Index D mit dem Stand 7082.

Ich habe das Thema jetzt nur für sämtliche VW Modelle erstellt, kann aber 1 zu 1 auf die Geschwister der anderen Marken angewendet werden.

Also als ersten prüfen, welche SW ist vorhanden. Sollte diese eine <=7082 endung haben, bitte die SW updaten, sei es über User mit vcp, oder bei der Vertragswerkstatt.

Ist die SW 7083/7084, ist soweit erst mal alles gut. Audi Q3 und S3/RS3 haben 77xx stände, den 7740 konnte ich im Q3 erfahren und habe ihn auch als gut befunden.

Also nun zum Thema, oftmals wird von Schlupf mit Lenkeinschlag berichtet, dies ist einerseits Technisch erforderlich, aber ist teilweise deutlich zu sanft ausgelegt, so daß der Allrad eher als soft Anfahrhilfe Wahrgenommen wird.

Ich hatte keine Spürbaren Probleme mit dem Allrad, wollte aber etwas mehr Power auf der Hinterachse.
Also habe ich seit gut einen Jahr eine Codierung und Anpassung vorgenommen, die mich persönlich überzeugt hat.

Als erstes hatte ich mir von allen Modellen die Codierungen angesehen, dabei in erster Linie die Sportlichen/Leistungsstarken Modelle begutachtet.
Besonderes Augenmerk hatte ich auf den RS3, zum einen weil Audi mit echten Quattro wirbt, aber überwiegend, weil er der Leistungsstärkste Wagen mit Haldex 5 ist.
Hinzu kommt, daß er vorne breitere Reifen hat als hinten und somit der Allrad mehr Kraft nach hinten leiten muss um ein gutes Fahrverhalten zu bekommen.

Nun die Technisch knappe Umsetzung.

Die codierung von 0001, 0101, 0201, oder 0301 auf 0601 ändern.

Gleichzeitig in den Anpassungskanälen die Akustikmaßnahme auf Erhöhe Traktion ändern.
Zusätzlich alle Kanäle wie Anti Schlagschrauber oder Anti Brumm auf Keine Maßnahme ändern.

Busruhe abwarten und Spaß am Fahren haben.

Will man das Ganze noch Perfektionieren, geht man ins ABS und stellt in den Anpassungskanälen die erweiterte Differenzialsperre auf Stark.

Zusätzlich die codierung Prüfen.
Fahrzeuge bis 312mm Bremse vorne, sollten Byte 23, Bit 0 und 2 aktiv haben, oder ändern.

Fahrzeuge mit 340mm bremse vorne, sollten wie Golf R und RS3 die Codierung Byte 23, Bit 0, 1, 2 aktiv haben, oder ändern, dies bezieht sich auf die 240ps Diesel oder Stärker (egal ob Diesel oder Benzin).

Für die Anpassung im ABS muss der Login erfolgen, dieser sollte einer der Folgenden sein, 20103, 37201, 37202, 37203, oder 40168.

Am besten mal vor und nach dem codieren und Anpassen die Kanäle beobachten.

In eingelegter Fahrstufe sollte der Haldex Wert auf ohne Lenkeinschlag deutlich über 10% betragen, vorher 3-5%.
Beim Einlenken wird die Haldex deutlich weniger und später geöffnet.
Sobald man losfährt, wird diese schneller und stärker Angesprochen, als es vorher der Fall war.

Hier mal ein Video von mir.

https://youtu.be/bv7_8mQVh_I

1285 weitere Antworten
1285 Antworten

Bei meinem Arteon 280TSI waren die Benzin und Diesel Werte gleich 2200 und 1300. Bei jedem Gang.
Auf die Farben welcher welche hatte hab ich leider nicht geachtet.

Bei mir hat alles die gleiche Farbe, mit welchen Tool hast du ausgelesen?

Die Haldex bekommt das Drehmoment nach dem Getriebe, was juckt da der Kraftstoff.

Handelt es sich bei diesen Werten um Frequenzen?

Ich habe die Werte jetzt nach gut 2 Wochen wieder „aktiviert“, da ich die Vibrationen doch gespürt und gehört habe. Jetzt ist wieder Ruhe im Fahrzeug. Liegt ev. auch an meiner Konfiguration aus Allspace und TSI, der ist so leise das mich die Vibrationen doch stören.

Wann hast du die Vibrationen denn wahr genommen? Hast wahrscheinlich schon den 7084 Stand drauf, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 22. November 2018 um 07:05:50 Uhr:


Jap 82 braucht ein Update.
81 ist optional, diese hatte ich bei mir drauf, aber nie die Probleme, die z. B andere User mit 82 berichtet haben.
Also 82 sollte updaten, 81 kann updaten. Schadet auf keinen fall.

Ich würde ebenfalls gerne bei meinem R (Erstzulassung 10/2014) die Haldex Codierung durchführen (VCDS habe ich). Aktuelle Software ist bei mir die 7081 drauf allerdings macht diese bei mir auch ab und zu Macken und hinterlegt beim Launch Control eine Fehlermeldung bzw. der Allrad schaltet hinten nicht zu. . Deshalb würde ich gerne als erstes ein Softwareupdate durchführen.

@Passat-B8BiTDI: Erstmal vielen Dank für die Erstellung dieses Threads 🙂
Wäre es möglich das Du mir den aktuellen SW-Stand zukommen lässt und eventuell auch mit einer Anleitung, wie man mittels VCP dann die Softtware ins Steuergerät lädt? VCP würde ich mir dann noch besorgen. Das wäre super ??.

Gruß Tom

Was ist denn an der 7084 Software anders??

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 4. Januar 2019 um 10:43:21 Uhr:


Wann hast du die Vibrationen denn wahr genommen? Hast wahrscheinlich schon den 7084 Stand drauf, oder?

Ja, hab die 7084 drauf. Die Vibrationen traten bei niedrigen Drehzahlen und höherer Last auf, sprich zwischen 1200 und 2000 1/min. Ohne Last waren die Vibrationen nicht bemerkbar.

PS: mit ohne Maßnahme hatte ich beim Normalen Anfahren einen Sperrgrad der Haldex von bis zu 38% „erfahren“. Respekt.

Meinte eigentlich, beim Rangieren, oder grade aus beschleunigen?

Klar, sperrt die Haldex weiter bis zum nötigen maximalwert, es geht ja um den Grundwert, im stand, Fahrstufe eingelegt und auf der Bremse, oder nur die bremse lösen, da hat man dadurch ~8-10% mehr sperrgrad.
Während der Fahrt geht's immer bis auf 100% rauf, wenn erforderlich.
Wieviel dann in der Kurve wieder weg genommen wird, ist dann der nächste entscheidende Punkt.

Die Vibrationen waren beim normalen Fahren, geradeaus und auch bei flachen Strassen spürbar.
Insgesamt aber erst bei höheren Geschwindigkeiten bzw. in höheren Gängen, so ab 30 km/h.

Das hat aber nix mit den Anti Brumm Werten zu tun, wenn dann mit der verspannlogik, wobei auch da kein Zusammenhang besteht, bei konstant Fahrten, da ist die Kupplung eh unter 20% meist unter 10%.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 3. Januar 2019 um 22:02:09 Uhr:


Bei mir hat alles die gleiche Farbe, mit welchen Tool hast du ausgelesen?

Die Haldex bekommt das Drehmoment nach dem Getriebe, was juckt da der Kraftstoff.

Irgendwie habe ich wohl falsch geträumt. Bei mir haben auch alle Werte die gleiche Farbe. Habe nun alle APKs angepasst und fährt sich super! Vielen Dank für die tolle Arbeit!

Mein Verständnis war eher das die Verspannlogik eher bei starkem Lenkeinschlag zum Tragen kommt, weil da größere Unterschiede bei den Raddrehzahlen ( auch zwischen den Achsen) entstehen können. Anti-Brummen usw. eher beim normalen Fahren (auch geradeaus), denn da können Frequenzen im Antriebsstrang entstehen, die sich auf das Fahrzeug übertragen. Auch wegen der Werte für die höheren Gänge, ich denke nicht das jemand im 4. Gang so stark einlenkt, das große Drehzahlunterschiede zwischen den Achsen entstehen.
So hab ich mir die Werte zu Erklären versucht.

Anti Brumm usw, sind Kanäle, die dafür sorgen, daß sobald man in eine Kurve fährt, oder wendet, dort entsprechend dem Lenkeinschlag die Haldex geöffnet wird, die Leute die mal ein Golf 4 oder Vergleichbare mit gen1 Haldex hatten/haben, kennen das eventuell, wenn die Haldex nicht mehr 100% arbeitet hört man beim wenden sehr deutlich die Reifen und den Antriebsstrang, man spürt es auch am Wendekreis.

Die Werte müssten Nm oder N sein, die als Kraft Differenz zwischen den Achsen entstehen, je höher der Wert, umso weniger Nm oder N wird nach hinten übertragen im Vergleich zu vorne.

Bevor diesbezüglich eine Diskussion entsteht, soviel Drehmoment bzw. Newton...usw.
Wir Reden vom Rad Moment, nehmen wir einfach mal den ersten Gang der ja problemlos bis über 30km/h geht, dieser dennoch oftmals im bereich ~16:1 übersetzt ist, dann nehmen wir einen ~350Nm starken Motor und kommen auf ein Drehmoment am Rad von 5600Nm.
Geht man davon aus, daß es 5600N auf 1m Hebel arm(Radius) sind, ein Auto Reifen grob im Durchschnitt 60cm Durchmesser(30cm Radius) hat.
Wären das an der lauffläche wo der Reifen Kontakt zum Boden hat rund ~18.666,66N.

Während die verspannlogik ja als Auswahl hat, erhöhte Traktion, normal, leise.
Daran würde man also eher sehen, daß man dort entweder mehr Traktion oder weniger Geräusche einstellen kann, am Werk ist mit normal die Mitte gewählt.

Weiß jetzt nicht wie leise dein Tsi im Allspace ist, aber im normalen 150ps Tiguan mit 7084 sw ist nichts auffälliges gewesen mit dem setup.
Sicher das es von der Haldex kommt und nicht woanders her?

Vor allen, weil bei konstant Fahrten ohne last egal in welchen setup, nie soviel sperrgrad vorhanden ist, das man es wahr nehmen sollte.

Kannst ja mal eine Logfahrt vom sperrgrad machen mit Serien Einstellung und einmal mit der Optimierung, dann sieht man anhand deiner SW ja ob und wieviel Differenz vorhanden ist.

Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich versuche die Logfahrt jetzt am WE zu machen, bin gespannt was die Werte zeigen.

Ja ich empfinde den TSI als sehr leise, deshalb auch gekauft. Mein Freundlicher bezüglich Gehör wahrscheinlich auch eher pingelig.

Die Vibrationen waren nur beim mäßigen Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen zu spüren, beim „Rollen“ war alles top.
Wie gesagt jetzt nichts mehr zu spüren. Während der Fahrten mit/ohne Anti-Brumm hatte ich auch unseren Wohnwagen am Hacken, wodurch die Vibrationen zusätzlich noch verstärkt wurden. Der Unterschied ist deutlich zu spüren. Deshalb hab ich die Maßnahmen wieder aktiviert.

Habe jetzt die Programmierung auch gemacht (Tiguan 2 BiTDI) und merke ehrlich gesagt nicht wirklich einen Unterschied. Ist dies nur im Grenzbereich zu spüren? Hatte jedoch auch vorher nie ein Problem mit Schlupf...

@chevie
Du hast es auch beim Tiguan gemacht, oder? Wie ist deine Erfahrung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen