Häufige Vollgasfahrten vermeiden?
Ist es in irgendeiner Form für moderne Autos schädlich häufig Vollgas gefahren zu werden?
Manche meiner Freunde meinen, dass dies für das Auto nicht gut wäre!?
Ich meiner seits fahre aber gerne und häufig zumindest im 3 und 4 Gang Vollgas beim beschleunigen!
Wenn der Motor auf 90 Grad Betriebstemperatur ist kann ich doch ruhig das Gaspedal so oft und solange auf den Boden pressen wie ich will, oder? Oder könnte das in irgendeiner Form schädlich sein?
Gruß,
Chris
36 Antworten
stimmt, aber lustig wird es für mich, wenn sich leute leistungsstarke fahrzeuge kaufen und dann wegen dem zu erwartenden verschleiss und/oder den spritkosten die leistung niemals nutzen...aber man braucht die leistung eben...für den stammtisch, oder? ;-)
solche empfehlungen "2 bis 3 mal im monat kann man schon vollgas fahren, aber mehr nicht"...also ehrlich
ich bin mit verschiedenen dienstwagen schon einige hunderttausend km ohne rücksicht auf sprit (tankkarte) und verschleiss oder "einfahren" oder "warmfahren"... d.h. wenn verkehrstechnisch möglich IMMER vollgas...motor+kupplung waren weder am 320d, noch an 2x TDI kaputt...und das bei laufleistungen jeweils deutlich über 200TKM bei abgabe...und zehntausende von dienstwagenfahrern und vertretern und sonstigen geschäftsleuten machen das genauso...
Wenn Motor und Öl warm ist, dann kann man auf jeden Fall problemlos Vollgas geben. Öfters mal "freibrennen" ist meiner Meinung nach auch unabdingbar für jedes Aggregat. Dauerhafte Kurzstrecken sind für den Motor auf jeden Fall erheblich schlimmer, als mal paar hundert Kilometer Vollgas.
Ich merk das jedesmal, wenn ich öfters Stadtfahrten am Stück mache, dann verliert der Motor spürbar Leistung, Drehfreude und verbraucht dann auch deutlich mehr. Nach einer Vollgasfahrt läuft er wieder deutlich schöner.
Ich kenne Motoren die ihr Leben lang kein Vollgas gesehen haben. Sie mögen zwar länger halten, aber Fahrspass gibt es hier keinen. Ein 2.6E Audi 100 mit ca. 150PS hat sich angefühlt wie ein 75PS Vierzylinder. Der konnte gar nicht mehr hochdrehen.
Auch nicht der Sinn der Sache. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
ich bin mit verschiedenen dienstwagen schon einige hunderttausend km ohne rücksicht auf sprit (tankkarte) und verschleiss oder "einfahren" oder "warmfahren"... d.h. wenn verkehrstechnisch möglich IMMER vollgas...motor+kupplung waren weder am 320d, noch an 2x TDI kaputt...und das bei laufleistungen jeweils deutlich über 200TKM bei abgabe...und zehntausende von dienstwagenfahrern und vertretern und sonstigen geschäftsleuten machen das genauso...
Danke für die Erklärung "Warum g-j🙂, keinen abgelegten Firmenwagen kauft"😛
Ein äußerst plakatives Bsp., danke dafür😉
Viele Grüße
g-j🙂
Für einen Diesel soll der Teillastbetrieb doch schädlicher sein als Volllast, wegen der Abgasrückführung und der damit einhergehenden Verrußung des Motors (Turbo und Krümmer). siehe dieselschrauber
Davon abgesehen ist jeder Motor auf Volllast ausgelegt, wenn man diese nie abruft schleppt man nur unnötig Motor-Masse mit sich rum. siehe Wiki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Danke für die Erklärung "Warum g-j🙂, keinen abgelegten Firmenwagen kauft"😛Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
ich bin mit verschiedenen dienstwagen schon einige hunderttausend km ohne rücksicht auf sprit (tankkarte) und verschleiss oder "einfahren" oder "warmfahren"... d.h. wenn verkehrstechnisch möglich IMMER vollgas...motor+kupplung waren weder am 320d, noch an 2x TDI kaputt...und das bei laufleistungen jeweils deutlich über 200TKM bei abgabe...und zehntausende von dienstwagenfahrern und vertretern und sonstigen geschäftsleuten machen das genauso...Ein äußerst plakatives Bsp., danke dafür😉
Viele Grüße
g-j🙂
Oh ja!! Bloß keinen Firmenwagen!! ...da gibt nen schönen Spruch! : Don't be gentle, it's a rental !
Und ganz ehrlich...wenn ich das Auto nicht in gänze zahlen muss
undes demnach nicht mir gehört
undne Tankkarte
undes wieder abgeben muss würd ich dich gern sehen wie du fährst 😁 Also bei mir würde ne Spax mitten im Gaspedal stecken und zwar bis Anschlag. 🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cope2k6
Oh ja!! Bloß keinen Firmenwagen!! ...da gibt nen schönen Spruch! : Don't be gentle, it's a rental !
Und ganz ehrlich...wenn ich das Auto nicht in gänze zahlen muss und es demnach nicht mir gehört und ne Tankkarte und es wieder abgeben muss würd ich dich gern sehen wie du fährst 😁 Also bei mir würde ne Spax mitten im Gaspedal stecken und zwar bis Anschlag. 🙂
Ich habe nicht geschrieben das
ichvon
mireinen Firmenwagen kaufen würde, auch da würde ich die Finger von lassen😉
Viele Grüße
g-j🙂
Irgendwie ist die Diskussion ziemlich unsachlich. Das ein Motor, der oft unter Volllast betrieben wird eher verschleisst, liegt doch auf der Hand. Bestes Beispiel ist doch die F1. Die nehmen doch auch Drehzahlen zurück um die Motoren zu schonen. Die PKW-Motoren sind zwar nicht so empfindlich, aber auch hier gelten die gleichen Gesetzmäßigkeiten.
Und bei heutigen Verkehr kann man eh nicht ständig Vollgas fahren. Allein dahingehend sind solche Aussagen Unsinn. Man kann doch schon froh sein, wenn man mal schneller als 120 fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von ergoprox
stimmt, aber lustig wird es für mich, wenn sich leute leistungsstarke fahrzeuge kaufen und dann wegen dem zu erwartenden verschleiss und/oder den spritkosten die leistung niemals nutzen...aber man braucht die leistung eben...für den stammtisch, oder? ;-)solche empfehlungen "2 bis 3 mal im monat kann man schon vollgas fahren, aber mehr nicht"...also ehrlich
ich bin mit verschiedenen dienstwagen schon einige hunderttausend km ohne rücksicht auf sprit (tankkarte) und verschleiss oder "einfahren" oder "warmfahren"... d.h. wenn verkehrstechnisch möglich IMMER vollgas...motor+kupplung waren weder am 320d, noch an 2x TDI kaputt...und das bei laufleistungen jeweils deutlich über 200TKM bei abgabe...und zehntausende von dienstwagenfahrern und vertretern und sonstigen geschäftsleuten machen das genauso...
Da kenn ich aber auch andere beispiele!!!!!!!!!!
A6 2.0 TDI aus meinen bekannten kreis 4er Motor nach 260 TKM! Fährt auch viel vollgas pendelt immer zwischen Cottbus und Köln hin und her! Da sieht man das auch moderne motoren bei übermähziger belastung immer wieder in eimer gehen! Audi sagt selber das der motor eigentlich viel zu klein (schwach) für das Auto ist und deshalb sehr viel am
volllast ausgesetzt ist! Also so gut kann es nicht für den Motor sein immer vollgas zu fahren! Er hat draus gelernt! Jetzt A4 3.0 TDI!
Ähm, um mal wieder auf den TE zurück zu gehen: Er meinte was von Vollgas im 3. oder 4. Gang - das ist für mich doch "etwas" anderes, als "Vollgasfahrten" - also längere Strecken auf der Autobahn mit Vollgas (und somit Höchstgeschwindigkeit) zu fahren. Im 3. oder 4. Gang kann ich nicht lange "Vollgas" fahren, weil dann der Drehzahlbegrenzer kommt bzw. ich schalten muss.
Der TE meinte wohl, ob es schädlich ist im 3. Gang des öfteren mal die volle Leistung (Vollgas) abzurufen, also z.B. im 3. Gang bei warmen Motor mal von 2000 bis 4000U/min mit vollem Durchdrücken des Gaspedals zu beschleunigen (und das dauert dann ein paar Sekunden).
Wenn ein Motor so einen "Zwischenspurt" nicht abkann (und das auch regelmäßig sofern das Ding warmgefahren ist), dann hätte es kein Motor werden dürfen. Längere Zeit auf der leeren Autobahn mit Vollgas im höchsten Gang und mit sehr hoher Drehzahl zu fahren ist da doch ein wenig was anderes....
ich ginge sogar soweit, dass ich gern einen meiner ex-dw gekauft hätte, denn alle drei waren trotz der angeblich so schlechten behandlung (wenn man nach einigen hier gehen mag) nach 2 jahren und jeweils mehr als 200TKM in einem außerordentlich guten zustand...will sagen, man hat ihnen die laufleistung (außer steinschläge auf motorhaube und scheibe) kaum angemerkt...motortechnisch waren die imho noch absolut top, liefen wie verrückt und haben auch nicht wirklich merklich oel verbraucht...ich denke man macht sich als "normalprivatfahrer" um sowas viel zu viele gedanken...
aber jeder wie er mag...
jetzt aber anderer job und kein dienstauto mehr, dafür aber wenigstens auch in der woche zuhause ;-)
und wieso beschleunigung mit "vollgas" irgendwie schlecht sein soll, erschliesst sich mir auch nicht...es sei denn man beschleunigt aus extrem niedrigen drehzahlen (leerlauf) mit vollgas im hohen gang z.b. bergauf, dass soll wohl manche lager stärker belasten, aber sonst...?
Zitat:
Original geschrieben von CKnöppi
Ist es in irgendeiner Form für moderne Autos schädlich häufig Vollgas gefahren zu werden?
Manche meiner Freunde meinen, dass dies für das Auto nicht gut wäre!?Ich meiner seits fahre aber gerne und häufig zumindest im 3 und 4 Gang Vollgas beim beschleunigen!
Wenn der Motor auf 90 Grad Betriebstemperatur ist kann ich doch ruhig das Gaspedal so oft und solange auf den Boden pressen wie ich will, oder? Oder könnte das in irgendeiner Form schädlich sein?Gruß,
Chris
Wie einige schon schrieben unterliegt natürlich auch ein moderner Motor bei Vollgasfahrten einem höheren Verschleiß, als z.B. im Teillastbereich.
Sofern der Motor aber seine Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser Mehrverschleiß nur sehr gering. Wenn die Kupplung geschlossen ist, ist der Mehrverschleiß auch hier äusserst gering.
Das Problem ist aber eben die Betriebstemperatur: die kann man nämlich ohne Öltemperaturanzeige nicht genau ermitteln. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige auf 90°C steht, hat das Motoröl deshalb noch lange nicht dieselbe Temperatur.
Wenn Du nach einer Winternacht den Wagen trittst, nachdem die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige auf 90°C steht, ist das viel zu früh.
Du musst definitv ein paar Kilometer gefahren sein, bevor das Öl ebenfalls >=90°C erreicht hat. Ich fahre daher die ersten KM Autobahn immer mit Tempomat bei max. 120km/h. Das ist zwar äusserst unschön 😉, aber meine Fahrzeuge haben immer eine sehr hohe Lebensdauer erreicht und mein jetztiger Wagen hat nahezu keinen Ölverbrauch: zwischen den ersten LL Servicen brauchte ich nichts nachschütten. Ich bin aber jetzt auf fixe Intervalle umgestiegen.
Wenn mein Wagen warm ist und die Bahn frei, dann fahre ich solange es geht Vollgas und nehme dann keine Rücksicht mehr auf den Motor.
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Das Problem ist aber eben die Betriebstemperatur: die kann man nämlich ohne Öltemperaturanzeige nicht genau ermitteln. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige auf 90°C steht, hat das Motoröl deshalb noch lange nicht dieselbe Temperatur.Gruß,
Thilo
Ich seh beide im FIS wenn ich will 🙂
Beispiel ...Wasser = ca. 50-60°C ...Öl so um die 30°C ... und das Öl schmiert den Motor nicht das Wasser!! 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cope2k6
Ich seh beide im FIS wenn ich will 🙂Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Das Problem ist aber eben die Betriebstemperatur: die kann man nämlich ohne Öltemperaturanzeige nicht genau ermitteln. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige auf 90°C steht, hat das Motoröl deshalb noch lange nicht dieselbe Temperatur.Gruß,
Thilo
Beispiel ...Wasser = ca. 50-60°C ...Öl so um die 30°C ... und das Öl schmiert den Motor nicht das Wasser!! 😉Gruß
Im A4 kannst Du die Öltemperatur nicht sehen und viele treten schon nach erreichen von 90°C Kühlwassertemperatur voll aufs Gas.
Zitat:
"... und das Öl schmiert den Motor nicht das Wasser!! 😉"
Das ist mir klar. Habe ich etwas anderes geschrieben?
Gruß,
Thilo
Zitat:
Original geschrieben von cope2k6
Ich seh beide im FIS wenn ich will 🙂Zitat:
Original geschrieben von Thilo T.
Das Problem ist aber eben die Betriebstemperatur: die kann man nämlich ohne Öltemperaturanzeige nicht genau ermitteln. Wenn die Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige auf 90°C steht, hat das Motoröl deshalb noch lange nicht dieselbe Temperatur.Gruß,
Thilo
Beispiel ...Wasser = ca. 50-60°C ...Öl so um die 30°C ... und das Öl schmiert den Motor nicht das Wasser!! 😉Gruß
Wie kann man die Anzeige für Öl und Wasser im FIS freischalten?
Gruß, Chris
Freischalten garnicht!Updaten auch nicht...
Alle Mj 08 haben die Öltemp serienmäßig über das FIS Abrufbar- aber auch nicht Dauerhaft sondern nur 20-30 sek. und danach ist man
wieder im Menu..
Wassertemp. siehst du über die Analoge Anzeige - geht auch nicht Digital!