Habt ihr erhebliche Mängel am W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

245 weitere Antworten
245 Antworten

nach 10.000 km Rubbeln beim Bremsen - Scheiben vorn total wellig und punktförmig rostnarbig - Tausch auf Garantie.
Jetzt nach 20.000 km wieder ähnliches - Bremsrubbeln vorn.

Austausch des dreieckigen Kunststoffteils über der rechten Heckleuchte - war komplett gerissen. Laut DB ein bekanntes Problem - kostenloser Austausch.

Gravierende Probleme eigentlich keine - meine Frau (fährt das Auto) ist eigentlich total zufrieden.

Fahrzeug wurde im Mai zwei Jahre alt und spulte ca. 25.000 km bei einem Durchschnit von 7,5 l (50% Stadtverkehr) runter.

Habe mittlerweile die 6 te A-Klasse (3 mal 168). Fuhr jeweils zwischen 70000 und 80000 km pro Jahr auf die Autos und kann abgesehen von dem 168 nur positives erzählen. Aktuelles Auto ein A180 CDI Sept. 2006 zugelassen und heute knapp 60000 km auf der Uhr völlig unauffällig gelaufen ohne ein einzigen außergewöhnlichen Werkstatt besuch.

Neues von der "Mängelfront":
Anzeige "SRS überprüfen" im Kombiinstrument trat bei uns eine Woche nach Ablauf des dritten Jahres auf. Gott-sei-Dank hatten wir kurz vorher die Anschlussgarantie für ein weiteres Jahr abgeschlossen. Diese ist zwar nicht ganz preiswert, empfiehlt sich aber wohl insbesondere bei A 169ern aus den ersten Herstellungsmonaten. Gleiches Problem - es muss dem Vernehmen nach ein Kabel ausgetauscht werden - trat bei meinem Vater bereits nach zweieinhalb Jahren auf, insofern scheint dies kein Einzelfallproblem zu sein. Bei ihm wurden auf Kulanz auch die unteren Scharniere an den Vordertüren ausgetauscht, weil sie beim Öffnen fürchterliche Geräusche von sich gaben.
Nachdem wir unser Fahrzeug abgeholt hatten, funktioniert die PDC wieder nicht und meldet Probleme. Mal sehen, was dies wieder für ein Problem ist. Geht ja wahrscheinlich auf die Anschlussgarantie, aber die ständigen Werkstattaufenthalte außerhalb der Inspektionen sind schon recht nervig.

Hallo Leute,

ich habe mich vor einiger Zeit über meine Bremsen an meinem A 180cdi coupe Bj. 01/2005 hier (bei ca. 23000km) ausgelassen. Heute 45000km habe ich Scheiben und Beläge vorne und hinten komplett erneuern lassen. Jetzt weiß ich wie toll der Wagen eigentlich Bremsen kann.

In der Zwischenzeit hatte ich weitere Werkstattaufenthalte. 4 Tage vor Ablauf der Gebrauchtwagengarantie zerlegte sich meine Keilriemenscheibe!
Jetzt soll noch der Tank getauscht werden (Roststellen an der Aufhängung)
Die SRS Leuchte ist wg. defektem Kabel im Beifahrersitz dauernd an. (wird nächste Wo. getauscht) Wird das teuer?
Dann setzt das Fahrzeug manchmal mit dem Unterboden im Bereich Frontschürze auf (Nicht tiefergelegt!!!) Da sind sogar Kunststoffklötz für solche Fälle untergeschraubt (Kein Witz).
Windgeräusche Frontscheibe links und rechts.
Klappern der Frontlautsprecherabdeckung (Soundsystem) sogar ohne Musik. Ein paar mal vorsichtig draufklopfen hilft.
Hab ich ja ganz vergessen Garantieleistungen: Bisher (Ab juni 06 gekauft) wurden
- Türfolien mehrmals beidseitig erneuert
- Sitzverriegelungen Rücksitz ausgetauscht
- Heckscheibe erneuert
- rechte und linke Seitenscheiben hinten erneuert
- Heckrollo erneuert
Einige Garantiemaßnahmen habe ich noch nicht einmal mitbekommen.

Ich finde das Auto eigentlich gut und die freundlichen tun alles, damit das auch so bleibt. Die können einem manchmal richtig leid tun weil sie den Mist der Ihnen von einem großen renomierten Autohersteller vor die Tür gestellt wird ausbaden müssen.

Ich hoffe das mein Beitrag hilft. Wenn es am Ende eine Auswertung gibt, bitte hier reinstellen.

Grüße von der Elbe

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von casy1975


Meine Mini-Probs...

Hallo,

ich habe den Benz A150 (Bj. 02/2005) erst 2 Monate und kann (nennenswert bisher nur) von wackeligen Sitzen berichten, die ich selber reparierte. Ich wollte nicht gleich zum freundlichen rennen.

Weiterhin wollte ich mal fragen, wie man in den Genuss einer neuen Einspritzdüse kommt.

Ich habe meinen A150 bei einem Chrysler-, Jeep-, Dodge-Partner als Jahreswagen gekauft. Da habe ich sicherlich Gewährleistung, aber der Händler wird mir die sicher nicht einbauen. Zwar ist ein leichtes Nageln im Inneraum vom Motor zu hören, aber als Mangel wird der den sicher nicht durchgehen lassen.
Wie ist das bei Euch nach der Kundendienstmaßnahme. Ich finde in den Innenraum dringt ein leichtes Nageln vom Motor. Von außen ist dies nicht wahrnehmnbar.

Oder kann man zum freundlichen gehen und der freut sich, dass er die wechseln darf - soll heißen: Wie wird so eine Kundendienstmaßnahme überhaupt abgerechnet? Wird das mit der DC-Zentrale verrechnet oder würden die lieber dem Kunden eine Rechnung stellen, weil Sie nur das Materiall von der DC-Zentrale erstattet bekommen?

Letzte Frage: Wie lassen sich die Windgeräusche nahe der B-Säule beseitigen?

Allerdings bin ich nach fast 15 Jahren Toyota Carina E schon etwas erschrocken über die zwar kleinen aber doch zahlreichen Probleme der A-Klasse, die, wie ich meine, nicht unbedingt mit zunehmenden Komplexität der Elektronik zu tun haben.

Vielen Dank für Eure kurzen Antworten.

Carsten

Kurze Frage nur: Wie hast Du die wackeligen Sitze repariert?

Vielen Dank

lakito

Zitat:

Original geschrieben von Gilerascoot


Wie ist das den überhaupt, ist es für einen Vertragshändler lukrativ wenn Kunden mit Kulanz/Garantiesachen kommen oder eher lästig und es ist nichts dran verdient??

Gruss Rob

Hallo Rob,

ich weiß von dem Meister meines Vertrauens, dass diese Kulanz- und Garantiearbeiten gerne übernommen werden und sich für die Werkstatt durchaus rechnen, weil Sie von Mercedes verhältnismäßig gut bezahlt werden.

Es muss also niemand ein schlechtes Gewissen haben, wenn er einen Mangel in der Garantiezeit richten lässt. 😉

Gruß repeter42

Bremsprobleme wurden ohne Murren auf Kulanz (neue Scheiben, neue Klötze) Bremsrubbeln war jedoch bei 50.000 km wieder da, aber nicht so gravierend. Haben trotzdem keine Minute bereut, den 169 er gekauft zu haben.

Hallo, liebe Elchfreunde,

mein A-200 Baujahr 2004 hatte vor einigen Wochen auch ein kleines Problem. Plötzlich leuchtete die Airbag-Kontrolleichte im Kombiinstrument auf und ging nicht mehr aus.
In meiner Mercedes-Werkstatt wurde das Problem herausgefunden, es war eine Leitung vom Steuergerät zum Lenkrad defekt.
Das wurde auf Kulanz geregelt, ich brauchte nichts zu bezahlen. Die Fehlersuche dauerte einige Stunden, ich dachte schon, dass ein großer Teil meines Weihnachtsgeldes drauf gehen würde. Obwohl ich keine Garantie mehr hatte, wurde es auf Kulanz übernommen. Wirklich lobenswert.
Mit meinem A-200 bin ich sehr zufrieden, außer diesem Werkstattaufenthalt hatte ich noch nie Probleme mit dem Auto. Ich habe es nie bereut, dieses Auto zu kaufen. Kompakte Außenmaße, dazu ein kräftiger Motor, ein sicheres Fahrwerk und gute Bremsen. Es macht sehr viel Freude, damit zu fahren. Der Benzindurst hält sich auch in Grenzen, ich komme bei normaler Fahrweise nie über 8 Liter.

Alles in allem, es war ein guter Kauf.

Freundliche Grüße
an alle Elchfans

Wilabo

Hallo zusammen,

habe einen W169 aus dem "bescheidenen" Baujahr 2004. Bei mir sind in den letzten 70.000km folgende Mängel aufgetreten:

- 13.000km: Fahrersitz schwammig, bzw. locker
- 15.000km: Wassereintritt bei Regen an der Türe hinten links
- 25.000km: Windgeräusche an der B-Säule
- seit 40.000km: Lenkung defekt, Mercedes bietet Komplettaustausch ohne Kulanz zu EUR 3.000 an.

Fazit:

Das war mein letzter Benz: BMW ist bestellt, wer Interesse an dem Schrottbock hat: bitte melden!

Ich bin nun seit 2 Monaten "stolzer" Besitzer einer A-Klasse 150. Habe ihn heuer aus der Werkstatt geholt, weil mich das klappern vorn links total abnervt. Gefunden wurde natürlich nichts, Dämpfer, Achse, Stabis wäre alles ok.
Besonders in Linkskurven ist dieses Geräusch zu hören. Klingt auch so, als würde etwas aneinander schleifen.
Vielleicht sinds auch die Plasteverkleidungen im Radkasten.
Beim Starten früh klingt der Bolide manchmal, als würde man einen Ural starten. Sowas is mir in 11 Jahren POLO noch nich vorgekommen. In der Werkstatt wurden paar Distanzhülsen und einige Schrauben gewechselt, mal sehen ob`s was bringt.

Hallo,

fahre einen A 200 Benziner, Sondermodell Polar Star mit Autotronic,
EZ 11/2006. Kilometerstand ca. 19.500 stehe kurz vorm Service A.
Fahre relativ viel Krzstrecke.
Bin mit dem Auto sehr zufrieden, bis auf eine defekte Glühlampe beim Bremslicht
bei ca. 10.000 KM und eines nassen Nebelscheinwerfers vor ca. 2 Wochen
gab es keine besonderen Vorkommnisse. Beides wurde anstandslos auf Garantie behoben.

Der Verbrauch ist für mich auch okay, obwohl er natürlich durch viele Kurzstreckenfahrten entsprechend höher liegt.

Würde mir das Auto jederzeit wieder kaufen!

Hallo idur2105,

kleine Frage ausserhalb des threads...wie hoch ist denn der Verbrauch deines 200 Benziners bei Kurzstrecken?

Grüsse naradam

Zitat:

Original geschrieben von Norbert03


Ich bin nun seit 2 Monaten "stolzer" Besitzer einer A-Klasse 150. Habe ihn heuer aus der Werkstatt geholt, weil mich das klappern vorn links total abnervt. Gefunden wurde natürlich nichts, Dämpfer, Achse, Stabis wäre alles ok.
Besonders in Linkskurven ist dieses Geräusch zu hören. Klingt auch so, als würde etwas aneinander schleifen.
Vielleicht sinds auch die Plasteverkleidungen im Radkasten.
Beim Starten früh klingt der Bolide manchmal, als würde man einen Ural starten. Sowas is mir in 11 Jahren POLO noch nich vorgekommen. In der Werkstatt wurden paar Distanzhülsen und einige Schrauben gewechselt, mal sehen ob`s was bringt.

Hallo, wenn das erwähnte Geräusch aus dem Fahrwerksbereich kommt könnte das Domlager defekt sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen