Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
es hielt nicht mall 12 monate nach dem kauf???
habe Poltergeräusche vorn links !!?...
es scheint irgendwas mit der Kupplung zu sein bei kupplung Betätigung kommt es auch zum metallischen schlagen...als ob irgend etwas losse ist?...
habe schon lange keine leihfahrzeuge gefahren he,he
Zitat:
Original geschrieben von DerBaer
Es ist offenbar so, dass die aktuelle A-Klasse anfangs ein paar Probleme hatte. Diese scheinen hauptsächlich die 2004er Autos zu betreffen. War ja schon oft genug zu lesen.
Das alles mögen Kinderkrankheiten sein, jedoch verstehe ich nicht warum so eine renomierte Automarke wie Mercedes Benz ein Wagen auf den Markt bringt der noch nicht durchgetestet ist und gespickt mit Kinderkrankheiten ist, sowas könnte ich mir bei Dacia & Co vorstellen aber nicht bei einer Marke mit doch recht hoher Preisklasse.
Das alles Umsonst repariert wird ist wunderbar, trotzdem hat man die Rennerei und immer irgendwie ein schlechtes Gefühl wenn man die Werkstatt betritt und wieder mit einer Kulanzsache kommt, zumindest geht mir es so.
Nichts gegen die neue A-Klasse ich finde sie innen sowie aussen sehr schön, der Motor ist trotz seiner knapp 100 PS durchzugsstark und sparsam, ich würde mir jederzeit wieder eine A-Klasse kaufen.
Der Spass hört allerdings dann auf wenn mir DC keine Garantie oder Kulanz mehr gewährt und ich alles aus eigener Tasche bezahlen muss....
Wie ist das den überhaupt, ist es für einen Vertragshändler lukrativ wenn Kunden mit Kulanz/Garantiesachen kommen oder eher lästig und es ist nichts dran verdient??
Gruss Rob
Hallo,
ich hatte auch ein Paar Probleme mit meinem a 180 cdi (EZ: 10/04)
Kurz zusammengefasst:
- ca. 60 Reparaturaufträge auf Garantie (inkl. KD-Maßnahmen)
- ca. 15-17 Werkstattaufenthalte in knapp 2 Jahren (inkl. 2 Inspektionen)
- Kupplungsscheiben gewechselt
- Getriebe gewechselt (6-Gang)
- Regensensor 4-mal gewechselt
- Domlager 2-mal gewechselt
- diverse andere Fehler
Ich muss dazu sagen, dass die diversen Fehler alle eher Kleinigkeiten waren, die aber durchaus den Genuss am Fahrzeug gestört haben.
Diverse Klappergeräusche sind immer noch vorhanden.
Alles in allem bin ich mit dem Wagen trotzdem zufrieden, bin mittlerweile 54 tkm mit ihm gefahren (insgesamt 72 tkm auf dem Tacho, habe ihn als Gebrauchtwagen erworben). Ein angenehmes und sehr zuverlässiges Fahrzeug, selbst auf längeren Strecken.
Ich bin überzeugt, dass die meisten von mir erwähnten Probleme im aktuellen Modelljahr schon abgestellt sind. Dies belegt auch meine Erfahrung mit diversen Mietfahrzeugen, mit denen ich die "Evolution" der A-Klasse mit verfolgen durfte. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von smakker
Kurz zusammengefasst:
- ca. 60 Reparaturaufträge auf Garantie (inkl. KD-Maßnahmen)
- ca. 15-17 Werkstattaufenthalte in knapp 2 Jahren (inkl. 2 Inspektionen)
Alles in allem bin ich mit dem Wagen trotzdem zufrieden,
Oh, da hat aber jemand einen ganz ganz langen Atem! Kompliment, DIE Nerven hätte ich nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von franklev
Oh, da hat aber jemand einen ganz ganz langen Atem! Kompliment, DIE Nerven hätte ich nicht!
Dafür hat er jetzt ein Fahrzeug was immer auf dem aktuellsten technischen Stabd ist..... ;-)))
Rob
Hallo allerseits,
unser A150 war nur eine Übergangslösung bis der A170 mit Autotronic lieferbar war.
An beiden Fahrzeugen konnte ich keine Probleme feststellen. Beim A170 waren bis jetzt zwei Kundendienstmaßnahmen, wobei nur die Einspritzdüsen gewechselt wurden, von der anderen Maßnahme war unser Fahrzeug nicht betroffen. Dazu kam noch ein Assyst, das war es.
Wir sind mit der A-Klasse als Zweitfahrzeug mehr als zufrieden.
Viele Grüße
repeter42
Folgende Mängel sind bei mir bisher aufgetreten:
A150 11/04; 36000km
-Probleme mit der Motorsteuerung - Motor hat bei gewisser Drehzahl abgeriegelt. Beim B-Service wurde eine neue SW aufgespielt.
-Einspritzventile - auf Kulanz ausgetauscht
-Bremsbeläge vorne links lagen an und haben ein Wechseln der Bremsscheiben links und rechts, sowie der Bremsbeläge notwendig gemacht. Der Freundliche hat versucht mir die Kosten von 500 Euro beim Service C unterzujubeln. Ich habe den Niederlassungsleiter sowie die DC CRM Stelle in Belgien angeschrieben, dass dieser Defekt bei einem Wagen mit dieser Laufleistung nicht sein kann. Die Ursache für den Fehler war ein korrodierter Bolzen. Die Korrosion konnte durch eine Beschädigung einer Abdeckung entstehen, meiner Argumentation nach entweder durch einen Werksfehler, Werkstattfehler oder Bedienerfehler. Mir konnte allerdings keiner erklären was ich falsch gemacht haben könnte - also doch wieder Werk oder Werkstatt.. Nach mehreren Telefonaten bekomme ich nun die 500 Euro zurückerstattet. Mal sehen. Entschuldigungsschreiben habe ich schon erhalten.
Ich werde nur noch zu Vertragswerkstätten gehen und nicht mehr zu DC Niederlassungen. Vertragswerkstätten sind meiner Ansicht nach kundenorientierter.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen voll zufrieden. Würde allerdings den A180 CDI beim nächsten Mal nehmen.
Re: Meine Mini-Probs...
Zitat:
Original geschrieben von casy1975
Hallo,
ich habe den Benz A150 (Bj. 02/2005) erst 2 Monate und kann (nennenswert bisher nur) von wackeligen Sitzen berichten, die ich selber reparierte. Ich wollte nicht gleich zum freundlichen rennen.
Das Problem hat mein A180 auch... Und MB bekommt es nicht in den Griff !!! Schnauze voll - wie hast Du das denn abgestellt ? Gibt es da ne Anleitung für ?
Gruß, Michèl
Krasser Wechsel von einem edlen Golf V6 auf A180CDI. Auch so in Bezug auf die Laufkultur und Leistung.
Hallo Michèl,
also bei mir sind die Sitze auf der - ich nenne es mal - Querschiene / -stange hin- und hergerutscht. In starken Kurven hat sich also mein Sitz ein bisschen bewegt, was natürlich extrem nervig war.
Um die runde Schiene ist eine weiße Plasteklammer, die von einem Eisenbügel (befestigt mit einer Torx-Schraube) gegen die Schiene gedrückt wird. Ich bin leider kein Werkstattprofi, insofern sind von der Teilebezeichnung einige Begriffe etwas laienhaft.
Zwischen dem Plaste und der runden Halterungsschiene habe ich ein Stück Flachbankgummi umwickelt, eventuell geht auch ein Stück alter Fahrradschlauch (hihi).
Nach 30 min hatte ich kurativ den Fahrersitz und prophylaktisch den Beifahrersitz (Summe 8 Bügel) bearbeitet. Da bewegt sich jetzt gar nichts mehr.
Nun habe ich sehr selten noch ein kleines Knacken in der Lehne vom Fahrersitz, dem werde ich mich in Kürze mal widmen.
Grüße
Casy
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Krasser Wechsel von einem edlen Golf V6 auf A180CDI. Auch so in Bezug auf die Laufkultur und Leistung.
Es ging hier um Mängel am W169, nicht um deine verfehlte Kaufentscheidung.
Wer von einem Benziner (nehme ich mal an, weil die Diesel von VW ja Trekker sind oder waren) auf einen Diesel wechselt, wird wohl nicht damit gerechnet haben, dass der Diesel mehr Laufkultur bietet. Und wenn dir die Leistung zu gering ist, hättest du halt einen A 200 Turbo nehmen müssen oder eine andere Kategorie von Auto.
Zitat:
Original geschrieben von casy1975
Nach 30 min hatte ich kurativ den Fahrersitz und prophylaktisch den Beifahrersitz (Summe 8 Bügel) bearbeitet. Da bewegt sich jetzt gar nichts mehr.
Hört sich ja wahnsinnig spannend an 😉
Dann werde ich mir das mal am Wochenende genauer ansehen ! Danke erstmal !!!
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Krasser Wechsel von einem edlen Golf V6 auf A180CDI. Auch so in Bezug auf die Laufkultur und Leistung.
Naja, ne Umstellung ist das schon gewesen. Aber den Golf V6 hatte ich als "Freizeitauto", da ich nen Firmenwagen fuhr. Dann ein neuer Arbeitgeber, nix mehr Firmenwagen (da Bürotätigkeit) und dann jeden Tag 40 km hin und 40 km zurück bei 12 Ltr. Super Plus - Nein, Danke ....
Zitat:
Original geschrieben von casy1975
Nun habe ich sehr selten noch ein kleines Knacken in der Lehne vom Fahrersitz, dem werde ich mich in Kürze mal widmen.Grüße
Casy
Das knacken habe ich auch gelegentlich. Auch dieses Spiel des Fahresitzes. Nicht immer.
Werde auch mal nach deiner Anleitung vorgehen.
Gruß
Alpenfreund
@sierra9999 :
Verständlich.