Habt ihr erhebliche Mängel am W169?
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich
Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)
Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)
Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)
In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.
Danke für eure Beiträge!
245 Antworten
Hallo naradam,
bei Kurzstrecke liegt der Verbrauch so ca. bei 9,5 l, kann ich nicht so genau sagen,
da die Anzeige im Kombiinstrument anfangs bei ca. 7,5 l beginnt und dann so langsam auf 9-10 l steigt.
Gruß
idur2105
Hallo, wenn das erwähnte Geräusch aus dem Fahrwerksbereich kommt könnte das Domlager defekt sein.
GrußDas ist schon ein Trauerspiel von Mercedes. Nach 4 Jahren W 169 treten noch immer die gleichen Mängel auf. In früheren Jahren hatte man quasi still und heimlich alle Mängel behoben. Aber mittlerweile scheint es den "Herren" zu kostspielig zu sein, die Mängel abzustellen, bzw. zu beheben. Repariert wird nur noch bis zu einem bestimmten Punkt. Danach sind die vom Kunden monierten Mängel halt eben "State of the Art".
das stimmt......ich mache noch ein Anlauf....Poltern vorne links(nicht immer) und zwar schon bei leichter Unebenheit ?
Das letzte Mal vorgesprochen -> Kundendienst hörte was, wurde aber einen Tag später zurück gepfiffen. er rief mich an er brauchte den wagen nochmal um bei der Hauptniederlassung vorzuführen....
Ergebnis----da ist nicht und wenn, ist das normal so..........
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
Hallo, wenn das erwähnte Geräusch aus dem Fahrwerksbereich kommt könnte das Domlager defekt sein.Zitat:
Original geschrieben von Norbert03
Ich bin nun seit 2 Monaten "stolzer" Besitzer einer A-Klasse 150. Habe ihn heuer aus der Werkstatt geholt, weil mich das klappern vorn links total abnervt. Gefunden wurde natürlich nichts, Dämpfer, Achse, Stabis wäre alles ok.
Besonders in Linkskurven ist dieses Geräusch zu hören. Klingt auch so, als würde etwas aneinander schleifen.
Vielleicht sinds auch die Plasteverkleidungen im Radkasten.
Beim Starten früh klingt der Bolide manchmal, als würde man einen Ural starten. Sowas is mir in 11 Jahren POLO noch nich vorgekommen. In der Werkstatt wurden paar Distanzhülsen und einige Schrauben gewechselt, mal sehen ob`s was bringt.Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Park Lane
Hallo, wenn das erwähnte Geräusch aus dem Fahrwerksbereich kommt könnte das Domlager defekt sein.Zitat:
Original geschrieben von Norbert03
Ich bin nun seit 2 Monaten "stolzer" Besitzer einer A-Klasse 150. Habe ihn heuer aus der Werkstatt geholt, weil mich das klappern vorn links total abnervt. Gefunden wurde natürlich nichts, Dämpfer, Achse, Stabis wäre alles ok.
Besonders in Linkskurven ist dieses Geräusch zu hören. Klingt auch so, als würde etwas aneinander schleifen.
Vielleicht sinds auch die Plasteverkleidungen im Radkasten.
Beim Starten früh klingt der Bolide manchmal, als würde man einen Ural starten. Sowas is mir in 11 Jahren POLO noch nich vorgekommen. In der Werkstatt wurden paar Distanzhülsen und einige Schrauben gewechselt, mal sehen ob`s was bringt.Gruß
Ja Hallo!
Danke für den Tipp. Werde das beim nächsten Besuch gleich mal mit ansprechen, weil man mich vertröstet hat, dass könnte vielleicht an den Winterrädern liegen. Grobstolliges Profil und so. Wer´s glaubt. Muß sowieso noch mal hin, der Fahrersitz knarrt und ruckelt bei Lastwechsel ganz schön.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bobaschbln
So,bei mir ist es jetzt auch so weit. Mein Panorama-Lamellendach hat die Unwetter der letzten Tage nicht überlebt. Zwischen den ersten beiden Lamellen saugte sich der Fahrzeughimmel voll Regenwasser, welches anschließend tropfenweise meine Vordersitze bewässerte.
Diagnose der Werkstatt: "KEINE AHNUNG - weshalb das Dach undicht ist (vermutlich haben sich die Lamellen verzogen)!!!"
??? Kann die April-Hitze zu heftig gewesen sein ???
In einem solchen nicht nachvollziehbaren Fall ordnet das Daimler-Regelwerk an, dass die ersten drei Lamellen zu tauschen sind. Stückpreis ca. 170,- Öre zuzüglich Einbau.
Ich hoffe nun mein Dach bleibt nach diesem Austausch wieder dicht.
LG an alle Lamellendachbesitzer ob trocken oder feucht
Ja genau das Problem habe ich auch.
Aus meiner Sicht ist es aber ein Konstruktionsfehler.
Ersten schließt die erste Lamelle nicht gerade mit viel Kraft. Viel schlimmer glaube ich aber ist, dass das Glas nur mit einer Moosgummischicht abdichtet. Diese ist aber so verarbeitet, dass Sich in dieser Rinne Wasser sammelt und nicht ablaufen kann.
Logische Konsquenz: Es saugt sich voll und irgendwann regnet es dann im Auto zwischen Lamelle 1 und 2. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein Wechsel der Lamellen hilf. Ausser natürlich der Werkstadt.
Hat hier jemand Erfahrung oder kenn Abhilfe?
Hallo Leute,
war in den letzten 2 Jahren fast nur Mitleser, da ich mit meinem C 169 200 CDI (2 Jahre alt, 92.000) keine Probleme hatte.
Heute morgen ist es passiert, die Lenkung wurde plötzlich unter Tempo 30 sehr schwergängig. Über 30 km war wieder alles in Ordnung.
Also ab zum Freundlichen - heute abend kam der Anruf vom Werkstattmeister - die elektronische Lenkung ist defekt, muß ausgetauscht werden. Sowas hätte er bei einer A-Klasse noch nicht gesehen ...
Was mich interessieren würde, hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem?
Kosten ca. 3.000 Euro, die eine Hälfte wird per Kulanz übernommen, die andere geht über den ServiceVertrag. Somit entstehen mir keine Kosten :-)
Gruß
Matty
Hallo!
habe seit 12/2007 einen A150, Classic,W169, meinen ersten kleinen Mercedes:
Mit dem Wägelchen bin ich nicht so ganz zufrieden:
Jede kleine Fahrbahndelle bekomme ich wie beim Kleinwagen
direkt durchgereicht: stramme Federung??? Die Fahreigen-
schaften sind nach meinem Dafürhalten nicht so sonderlich toll:
ich werde regelrecht seekrank, so kappelig fährt sich der W169.
Lt. Werkstatt wäre aber am Fahrgestell, stabilisatoren usw. usw.
alles in Ordnung. Was könnte ein solches Fahrverhalten verursachen?
Mängel: Jaulen beim Keilriemen; hier wurden die Umlenkrollen
angeblich auf Garantie ausgetauscht. Geräusch ist jetzt auch weg, aber dafür:
Die Autotronic lässt sich auch gut hören (jault ebenfalls, wäre
aber lt. Mercedes normal).
Der durchschnittliche Verbrauch (nur ruhiger Stadtverkehr)
ist mir eigentlich zu hoch; 9 Liter.
Die Plastik-Heckschürze (Stossfänger) quillt bei Sonnenbestrahlung auf
und reisst aus den Schwalbenschwanzbefestigungen: soll angeblich
auch ein bekannter mangel sein.
Mein FMH will nunmehr auf Garantie die halterungen und den
Stossfänger ersetzen...
Frage: Wie hoch sollte der normale Ölverbrauch auf 1000 km sein?
Lt. FMH muss ich hier auf nichts achten: das Kombi-instrument
würde anzeigen, wann der nächste Service-
Intervall fällig wäre und nur dann müsste ein Ölwechsel
vorgenommen werden.
Diese Antwort verunsichert mich ein wenig... Stimmt das so....???
also .....nach dem Ölstand solltest du schon ab und zu gucken.......es ist ein Benziner
soviel ich weiß nur die Diesel haben eine Ölverbrauchsanzeige!!
hi, schau mal hier www.elchfans.de
Hallöchen, also wir haben mit unserem A200, Bj. 07/05, bisher ausser normalem KD oder Rückrufen keine Probleme gehabt *aufHolzklopf*.
Habe aber bei unserem Händler mit etlichen Leuten sprechen können, die wohl viele Probleme mit dem Getriebe haben, was ich von unserem Elch nicht behaupten kann und ich hoffe es bleibt auch so.
Gruß Barbara
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
also .....nach dem Ölstand solltest du schon ab und zu gucken.......es ist ein Benziner
soviel ich weiß nur die Diesel haben eine Ölverbrauchsanzeige!!
Benziner auch, (handbuch lesen)
@hardy_55
Habe ich gemacht....du auch?😁
wenn du recht hasst dann sie mal so nett und zeige mir die Stelle wo das steht🙄
Zitat:
Original geschrieben von bonaca
@hardy_55
Habe ich gemacht....du auch?😁
wenn du recht hasst dann sie mal so nett und zeige mir die Stelle wo das steht🙄
w 168 Baujahr 2001...entschuldigung
Zitat:
Original geschrieben von Matty61
Heute morgen ist es passiert, die Lenkung wurde plötzlich unter Tempo 30 sehr schwergängig. Über 30 km war wieder alles in Ordnung.
Also ab zum Freundlichen - heute abend kam der Anruf vom Werkstattmeister - die elektronische Lenkung ist defekt, muß ausgetauscht werden. Sowas hätte er bei einer A-Klasse noch nicht gesehen ...
Was mich interessieren würde, hatte jemand von Euch ein ähnliches Problem?Das scheint bei mir jetzt auch der Fall zu sein. KM-Stand 82000!!! Die Lenkung lässt sich nur noch in die Kurve "brechen". So etwas habe ich nie erlebt. Und das zwei Tage nach der Inspektion. Kann es da einen Zusammenhang geben??!?