Habe ich eine Dreckschleuder gekauft?

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
wie in meinem ersten Beitrag schon erwähnt, erhalte ich Mitte Februar meinen 125KW TDI.
In Spiegel Online lese ich gerade einen Bericht über das, was die EU-Kommission in Brüssel vor hat.
Es sollen die EU-Staaten verpflichtet werden, bei allen von 2012 an neu zugelassenen Autos einen Durchschnittsausstoß von 120 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer zu erreichen.
Ich dachte mir, dann schau doch einmal nach, wie hoch die CO2-Emission bei meinem neuen sein wird, --- ist ja ein neues Auto, mit neuer Technik etc.. Ich muss sagen, ich bin ein wenig geschockt, die CO2-Emission kombiniert, liegt bei 177 g/km. Ok, die anderen Hersteller liegen wohl auch nicht besser in Ihren Werten, nur das sind ja bummelig 50% über den von Brüssel angedachten Werten. Von einem Neuwagen hätte ich eigentlich ein wenig mehr erwartet. Unabhängig von dieser Neuregelung, vorausgesetzt sie kommt dann auch so, würde ich mich auch heute wieder für den Passat, mit dieser Motorisierung, entscheiden. Eine echte Alternative mit besseren Schadstoffwerten gibt es z.Zt. wohl eh nicht. Trotzdem bleibt das Gefühl eine Dreckschleuder gekauft zu haben. Wie ist Eure Meinung dazu?
Anbei der Link zu Spiegel Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,462637,00.html und zu den technischen Daten vom TDI mit 125KW http://www.volkswagen.de/.../technische_daten.detail.1.9.html

Gruß VWpio

70 Antworten

Nun ja, in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Autobauer gerademal das liefern, was vom Gesetz vorgeschrieben wird. Kein bischen mehr. Die vereinbarte Selbstverpflichtung bei CO2 für die Flotte wird ja bis 2008 nicht geschafft. Dass jetzt die vereinte deutsche Autobranche aufschreit und großzügigere Normen beim Abgas fordert ist ein Trauerspiel. Insbes. sehen sie ihre fetten Benzinschleudern in Gefahr (Mercedes, BMW, Audi) mit mehreren 100 PS. Da läuft eine Kraftmeierei bei der Motorisierung, die sowieso die wenigsten verstehen und sich auch leisten können bzw. leisten wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Raiman


Nun ja, in der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Autobauer gerademal das liefern, was vom Gesetz vorgeschrieben wird. Kein bischen mehr. Die vereinbarte Selbstverpflichtung bei CO2 für die Flotte wird ja bis 2008 nicht geschafft. Dass jetzt die vereinte deutsche Autobranche aufschreit und großzügigere Normen beim Abgas fordert ist ein Trauerspiel. Insbes. sehen sie ihre fetten Benzinschleudern in Gefahr (Mercedes, BMW, Audi) mit mehreren 100 PS. Da läuft eine Kraftmeierei bei der Motorisierung, die sowieso die wenigsten verstehen und sich auch leisten können bzw. leisten wollen.

Es gehören immer zwei zu so einem Teufelskreis: die Industrie und die dazu nötigen Käufer, die solche PS-Schleudern kaufen.

Und wenn man sich hier bei Motor-Talk mal umsieht wird man feststellen, dass mittlerweile schon Kleinwagen mit <100 PS als schwach angesehen werden.

Von daher ist das ganze Geschwätz Quatsch, denn es liegt ja an den Käufern ob er sich nen 100 PS Golf oder einen 200 PS Golf kauft. Für den Mehrverbrauch bezahlt er ja fleißig Ökosteuer. 😉

Auch wenn jemand Ökosteuer zahlt, ändert das ja nichts am CO2-Ausstoß.

Außerdem gibt es noch eine angebotsinduzierte Nachfrage. Da werden Wünsche geweckt, egal ob vernüftig oder nicht. Klar, dass die Autoindustrie, genauso wie Du, dann sagt, die kaufen ja so was, also sind se daran selber Schuld. Das ist aber die Verkehrung von Ursache und Wirkung.

Hi,

das Problem liegt auch darin, daß die Autohersteller mit Golfklasse Kleinwagen und Co. keine großen Gewinne einfahren können.
Die Neuentwicklungskosten für diese Kategorie werden durch die Gewinne in der Mittel- Ober- und Luxusklasse bezahlt.
Wenn diese aber kaputtbesteuert werden ist keine Kohle mehr für grundlegende Spritsparentwicklungen da.

Grüße

Ähnliche Themen

Wenn man von 5,7 Litern Verbrauch ausgeht muß da aber noch einiges passieren denke ich mal. Wieviele Autos bitteschön erfüllen diesen Wert, die heute verkauft werden? Dabei sind die Verbrauchangaben der Herstller bekanntermaßen sehr optimistisch. Selbst der VW Fox mit dem kleinstem Motor spuckt noch 143 g/km CO2 aus. Ein Touareg V8 immerhin knapp 330 g/km. Also ich kann die Gelassenheit der Autohersteller nicht verstehen - entweder die haben noch ein Ass im Ärmel oder die Lösung in der Schublade, oder sie hoffen darauf, dass der Kunde evtl. Ablasszahlungen für sie übernimmt. D.h. die Fahrzeuge werden um einen gewissen Betrag vom Staat belastet, je nach Verbrauch und die Hersteller geben dies einfach an den Käufer weiter - als durchlaufenden Posten quasi, wie die Mehrwertsteuer etwa.

Nicht zu vergessen, daß die großen fetten Autos nach USA, Russland und in die Golf-Region gehen...
Nein, die Autobauer sind deshalb so gelassen, weil sie gleich mit dem Arbeitsabbau drohen können. 65 000 sthet ja nun als Richtzahl schon im Raum...
Ich finde es aber von den Konsequenzen her total falsch:
- erst gibt es eine freuwillige Selbstverpflichtung (natürlich ohne Strafen wenn nicht eingehalten 😉 )
- dann kurz vor Ende gibt man bekannt dass man diese nicht einhalten kann
(wobei man in dem letzten 4-5 Jahren nur PS und Gewichts Protze von MB, BMW, VW sah)
- Wenn dann gesagt wird : gut, dann das nächste Mail eine gesetzliche Vorschrift
- Ja dann sind gleich mal 65 000 Arbeitsplätze in Gefahr 😛
- .. und der Glos "belohnt" die Autofirmen noch ("darf natürlich nicht passsieren"😉... 😕

Deswegen mal folgende Frageliste:
- Warum muss das nächste Modelljahr immer größer und schwerer werden?
(Bsp: der Polo ist nun so groß wie der Golf 1)
- Warum werden die PS-Protze so groß beworben und soo häufig getestet?
- Warum wird die KFZ-Steuer nicht auf den Sprit umgelegt
(wer viel fährt und Säufer fährt, würde dann seinen Schaden an der Umwelt tatsächlich eher bezahlen)

Gruß
DSkywalker

Und wer stellt diese Forderungen in den USA und in Japan/China?

Warum soll jemand mit einem 10 Liter Auto und 10.000km im Jahr mehr Steuern zahlen als jemand mit einem 5 Liter Auto der 20.000km fährt?

Und eins ist doch wohl auch klar, für uns wird ein 5 Liter Auto auch nicht billiger! Denn wenn erstmal die Fahrzeuge nur noch 5 Liter Verbrauchen, dann wird der Benzinpreis sehr schnell steigen, da ja die Mineralölfirmen sowie der Staat dann weniger einnahmen hätten.

Warum werden nicht mehr alternative Energien gefördert?
BMW hatte das Wasserstoff Fahrzeug schon vor ein paar Jahren fertig. In der Zeit hätte man sich mal überlegen können wie man alternativ und günstig den Wasserstoff gewinnt, aber man bekommt ja das Gefühl es ist auch garnicht gewünscht das wir kein Benzin/Diesel verbrauchen.

Für mich ist das alles eine riesen Abzockerei.
Es gibt genügend Wissenschaftliche Studien die belegen das das Auto ansich kaum zur Klimaveränderung beiträgt.

Und wenn man schon die die Autofirmen zu solchen Maßnahmen zwingen will, warum zwingen wir nicht auch gleich die LKWs nur noch 8 Liter zu verbrauchen?
Dann könnte man die Wirtschaft hier doch gleich richtig kaputt machen...

Tja,

wir hier in Deutschland sind halt immer die Doofen.
Als ob es irgendetwas nützt, wenn hierzulande alle mit einem 6L Auto rumfahren, was ohnehin utopisch ist und 100km weiter rotzen alte Möhren ein Vielfaches an Dreck in die Luft.
Letztendlich läuft doch alles nur über den Preis, kostet ein Liter Diesel mal eben 2.50EUR dann erübrigt sich das mit dem Fahren für viele sowieso.
Ist zwar unsozial aber so ist es doch und so war es auch immer schon.

Euer SunShine

Zitat:

Original geschrieben von iceman666



Warum werden nicht mehr alternative Energien gefördert?
BMW hatte das Wasserstoff Fahrzeug schon vor ein paar Jahren fertig. In der Zeit hätte man sich mal überlegen können wie man alternativ und günstig den Wasserstoff gewinnt, aber man bekommt ja das Gefühl es ist auch garnicht gewünscht das wir kein Benzin/Diesel verbrauchen.

Man solte dabei immer bedenken, daß Wasserstoff keine Energiequelle ist, sondern nur ein Speichermedium. Wasserstoff muß erst unter hohem Energieaufwand hergestellt werden.

Dazu gibt es folgende Möglichkeiten:

1. Atomenergie. Das wäre echt sinnvoll, liegt aber irgendwie nicht so richtig im Trend.

2. Verbrennen fossiler Energieträger wie Öl oder Kohle. Wo da der Sinn liegt? Dann kann man die fossile Energie doch gleich im Verbrennungsmotor verheizen ohne den verlustreichen Weg über den Wasserstoff zu gehen.

Wer von Windenergie träumt sollte mal schnell nachrechnen, wieviele dieser schrecklichen Windkraftwerke nötig wären um nur 10 % der deutschen Pkw-Fahrleistung zu ermöglichen .

Tja,

momentan gibt es halt wenig Alternativen, Hybrid vielleicht ?
Aber selbst wenn sparsame und saubere Fahrzeuge auf den Markt kommen sollten, die Masse der Pkw´s ist alt und unmodern und umwelttechnisch eine Katastrophe.
Das Problem wird nur sein, dass viele viele Leute einfach nicht die finanziellen Mittel haben oder haben werden sich ein neues oder umweltfreundlicheres Gebrauchtauto zu kaufen.
Wobei wir wieder beim Thema Geld wären.
Dem einen ist es sch.....egal was der Wagen bzw. der Sprit kostet, das wird sich auch in Zukunft nicht ändern und der andere rechnet mit jedem Cent und muss sein Auto vielleicht eingeschränkt nutzen weil er keine Option hat.

Euer SunShine

Am Ende wird das Auto wieder das, was zu Anfang war: Ein teures Spielzeug für Reiche.
Das Problem mit unserem Staat ist, das immer bei den kleinen Leuten angefangen wird zu sparen, bzw. denen wird immer als erstes in die Tasche gegriffen. Oder wie meint ihr wird die tolle Unternehmenssteuergeform bezahlt? Dafür wurde schließlich die Mehrwertsteuer angehoben, damit die Allgemeinheit mal wieder für die zahlen, die es sowieso schon dicke haben. Und natürlich damit die a..e Schl...e Merkel bei den Bossen gut da steht. Aber das Volk wählt sich seine Schlächter ja selbst - war schon immer so.

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Am Ende wird das Auto wieder das, was zu Anfang war: Ein teures Spielzeug für Reiche.
Das Problem mit unserem Staat ist, das immer bei den kleinen Leuten angefangen wird zu sparen, bzw. denen wird immer als erstes in die Tasche gegriffen. Oder wie meint ihr wird die tolle Unternehmenssteuergeform bezahlt? Dafür wurde schließlich die Mehrwertsteuer angehoben, damit die Allgemeinheit mal wieder für die zahlen, die es sowieso schon dicke haben. Und natürlich damit die a..e Schl...e Merkel bei den Bossen gut da steht. Aber das Volk wählt sich seine Schlächter ja selbst - war schon immer so.

Leider ist es immer so - die Dummen sind immer die die eh schon wenig Geld haben.

Warum stellt sich denn ein Umweltminister hin und fordert Autos mit nicht mehr als 5,8 Liter Verbrauch während er seine gepanzerte Limosine mit 18 Litern oder mehr fährt.

Und sollte es eine "Straf"-Steuer für hohe Verbräuche geben, was meint ihr wer diese Steuer für unsere Politiker zahlt? Oder meint hier jeman ernsthaft die würden dann nur noch den 3 Liter Lupo fahren?

Ich kann einfach nicht verstehen das wir das alles mit uns machen lassen.

Stelle amüsiert fest, dass das Niveau der Diskussion inzwischen auf BILD-Level stattfindet.
"Die da oben machen immer nur..... die sollten mal.......wir kleinen Leute..."
Jedes Land hat die Regierung die es verdient - oder: Politiker sind ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung.
Meint Saus & Braus der im übrigen auch findet, dass man den CO2 Ausstoß mit dem Gasfuß in einem gewissen Rahmen selbst bestimmen kann.

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Tja,

wir hier in Deutschland sind halt immer die Doofen.
Als ob es irgendetwas nützt, wenn hierzulande alle mit einem 6L Auto rumfahren, was ohnehin utopisch ist und 100km weiter rotzen alte Möhren ein Vielfaches an Dreck in die Luft.
Letztendlich läuft doch alles nur über den Preis, kostet ein Liter Diesel mal eben 2.50EUR dann erübrigt sich das mit dem Fahren für viele sowieso.
Ist zwar unsozial aber so ist es doch und so war es auch immer schon.

Euer SunShine

DANKE SunShine!!! 😉

Ich finde das auch extrem hohl! Sollen die doch mal diese Regelungen in Spanien, Italien, Polen, etc. durchführen. Das wäre ein Bild = auf einen Schlage nur noch 3 Autos unterwegs...

Hallo,

Zitat:

Ich finde das auch extrem hohl

wenn ihr damit eure "Argumente" meint, dann stimme ich zu.

Wenn es um PS und Geschwindigkeit geht, dann seid ihr stolz zu den Vorreitern zu gehören.

Beim Umweltschutz wollt ihr plötzlich nicht mehr Vorreiter sein.

Denkt mal darüber nach.

Gruß
Hans-Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen