GTI vs. Type-R Bericht

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallöchen,

hier ist mal wieder ein Bericht über den Vergleich "Golf GTI vs. Civic Type-R"

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...article_511278_13987.hbs?...

Und welch ein Wunder ... der Golf ist natürlich klar der bessere ... wer hätte das bloß gedacht in deutschen Automobilzeitschriften :-P *Kopf schüttel*

So long...

Beste Antwort im Thema

So, ich habe gerade den kompletten Thread auf einen Rutsch durchgelesen... ich hoffe, es ist gestattet, mal mit dem ganzen Halbwissen aufzuräumen.

Erstens - und das ist auch schon der wichtigste Punkt: Ein GTI hat über ein breiteres Drehzahlband mehr Leistung, wie wir an Zephs Diagramm schön sehen konnten. Ist nur komplett unnötig, denn was auf mittlerweile 9 Seiten Schwanzvergleich NIEMAND gecheckt hat: Der FN2 hat eine wesentlich kürzere Übersetzung (4,662 zu 3,42 beim GTI - jeweils im 5. Gang). Das bedeutet: die Kraft, die am Ende an den Rädern ankommt, lässt sich nicht alleine am Leistungsdiagramm festmachen.

Ich würde mal sagen - bestätigt durch meine persönliche Erfahrung und das nüchterne Betrachten von Zahlen (NICHT MESSWERTEN) - dass GTI und R ungefähr gleich schnell beschleunigen, sofern beide immer im optimalen Drehzahlbereich gehalten werden... der GTI verzeiht hier aber eher Fehler als der R.

Zweitens - ein GTI mit 240 PS zieht jeden serienmäßigen FN2 ab... genau wie ein FN2 mit 240 PS nem GTI davonzieht. So what? Die Serienversionen (je 200 PS) sind in etwa gleich schnell.

Drittens - "Bei im Alltag praxisgerechten 2500 Umdrehungen hat der Civic eine PS! Zahl wie ein schlapper Mittelklassewagen."
Um genau zu sein ungefähr 60. Also etwas mehr als ein durchschnittlicher Mittelklassewagen (sagen wir 120 PS) bei 2500 Umdrehungen. Natürlich hat ein Turbogolf da dann mehr Druck... aber um auch das kurz zu relativieren: erstens verbraucht er dann auch mehr Sprit und zweitens ist er bei 2500 ungefähr ein Drittel schneller als der R, weshalb auch hier keine großen Rückschlüsse gezogen werden können 🙂
Radzugkraft bei x km/h im y Gang - so is richtig, nicht x PS bei y Umdrehungen.

Viertens - EP3 streut nach unten, FN2 nach oben? CTR201, du bist nach wie vor die Diagramme schuldig.

Fünftens - für die Spiezialisten, die sich was drauf einbilden, dass "der M3 auf der AB nicht davonziehen konnte". Was sagt euch der Begriff "Luftwiderstand"?

Sechstens - "möchte nicht wissen was audi vw u mercedes OHNE künsltiche beatmung machen würden!" - hihihi, nette Betrachtungsweise. Ich möchte nicht wissen, was mein R ohne Nockenwellenverstellung machen würde. Oder ohne Getriebe. Fakt ist, andere Hersteller bauen ihre Motoren MIT Turbo, Honda seine ohne. Beide haben ihre individuellen Vor- und Nachteile, erfüllen aber im Endeffekt den gleichen Zweck... Natürlich ist der Hondamotor in Ingenieursaugen das "bessere" oder "interessantere" Aggregat, aber funktionieren tun beide. Und am Ende nehmen sie sich nicht mal was in Verbrauch & Haltbarkeit... zwei Heransgehensweisen, das gleiche Ergebnis - ist doch cool!

Siebtens  - Wayne interessiert die Elastizität? Naja, sicher viele. Mich aber eher weniger. Im normalen Verkehr schwimme ich auch im R prima mit ohne auch nur über 3500 Touren zu kommen. Und wenn ich wirklich mal Leistung brauche, dann schalte ich zurück. Ok ok, es ist schon ein komisches Gefühl, jedes mal jemandem ne Packung Lärm in die Ohren zu schmeißen, nur weil man mal schnell vorbei will... aber hey - Spaß machts auch. Mir jedenfalls. 😉
Ich verstehe aber auch jeden, dem das zu prollig ist - oder der keinen Bock hat, für so was extra den Schaltknüppel in die Hand nehmen zu müssen.

Achtens - was mir immer wieder auffällt... dieses Geläster über "Schlachtschiffe" wie Veyron, RS6 oder SL55 AMG. Ihr tut ja immer so als könnten die Kisten nur geradeaus. Macht euch mal keine Sorgen: ich würde mal glatt wetten, dass ein Veyron um einiges schneller um die Kurve geht als beispielsweise ein 911er.

Neuntens - Testberichte. Klar, Autobildschreiberlinge sind Maschinen, keine Menschen. Im Gegensatz zu MT-Mitgliedern sind sie stets unvoreingenommen und testen alle Fahrzeuge nur nach objektiven Kriterien. Ein AB-Testsieg ist sozusagen ein Kaufbefehl.
Eine Niederlage des eigenen Autos in einem AB-Vergleichstest gleichzusetzen mit einer persönlichen Beleidigung.

Drölftens: Wenn ich hier noch mal höre, dass bei irgend nem Tuning das Drehmoment runter- aber dafür die Leistung hochgegangen ist, dann krieg' ich die Krise! Leistung = Drehmoment x Drehzahl x 2PI / 60. Das heißt: Wenn das Drehmoment runtergeht, geht auch die Leistung runter! Was ein solches Tuning natürlich bewirkt haben kann, ist eine Verlagerung des Drehmomentmaximums in andere Drehzahlregionen - dadurch kann natürlich ein wenig Maximalleistung flöten gehen. Das ist aber als Argument nicht wirklich tauglich, weil ja dafür untenrum mehr Bumms kommt. Und Maximalleistungen zu vergleichen ist in etwa so sinnvoll wie "ich find Heidi Klum schöner als Naomi Campbell, weil sie die höhere Schuhgröße hat".

260 weitere Antworten
260 Antworten

Ja darauf würde ich auch nicht all zu viel geben. Ist halt rein subjektiv.
Auch wenn alle Wagen irgendwie sportlich sind, die auf dem Tracktest bewegt werden… Aber dennoch ist es wohl recht schwer die Relationen der Bewertung zu wahren, wenn man ein Woche nen GT3RS und die nächste Woche nen R drüber jagt.

Dennoch bin ich froh, dass DSF das macht. Immerhin das einzige deutsche Magazin, dass so etwas schafft.

Es müsste mal ein Automagazin geben, dass beides kann:

Tracktest-Fahrten und emotionaler Fahrbericht eines Profis UND Alltagstauglichkeits- und Wirtschaftlichkeitskriterien.

Das war schon auf dem neuen Test-Kurs, welcher einer 'flachen' Rennstrecke recht nahe kommt. Der Type-R steht dort momentan mit 1:17:.. min:sec:msec auf dem letzten Platz der wenigen bislang getesteten Fahrzeuge (der BMW M3 ist wohl ganz vorne). Der Mini ist insofern vergleichbar mit dem Type-R, da er auch mit einen Vorderradantrieb daher kommt und mit 1:14:... zwar auf dem vorletzten Platz, aber recht weit vor dem Type-R. Ganz normal, der Mini ist wohl entweder etwas leichter, hat aber auf jeden Fall den niedrigeren Schwerpunkt als der Type-R. Der Tester hat Vergleiche mit einem Go-Kart genannt. 10km/h höhere Endgeschwindigkeit (165km/h) als der Type-R konnte er dank Turbo halt auch herausfahren auf ner Gerade.

Die Punkte-Bewertung von DSF auf dem Tracktest ist freillich rein subjektiv und kann man in die Tonne kloppen, aber die gefahrene Zeit ist objektiv, zumindest - wenn die Teststrecke dem Auto liegt. Insofern hatten die Ralley-Kisten (Subaru und Mitsubishi) auf dem alten Tracktest ihre Vorteile und nun auf dem neuen Tracktest halt die PS-Boliden mit gutem Fahrwerk und vornehmlich Hinterradantrieb.

PS: ich hab hier mal die aktuelle Bestenliste gefunden:

Tracktest-Liste (Stand: 26.08.08)

Pos. Fahrzeug Folge Rundenzeit in min. Topspeed in km/h

1 Porsche 911 GT3 RS 217 1:06.93 192,47
2 KTM X-Bow 222 1:08.03 177,06
3 Mercedes C 63 AMG 221 1:11.73 184,46
4 BMW M3 Limousine 208 1:11,78 181,71
5 Subaru Impreza WRX STi 215 1:12.69 172,16
6 Lotus Exige S (Perfomance Paket) 216 1:13.15 169.96
7 BMW Z4 M Roadster 210 1:13.68 174,62
8 Honda Civic Type R 216 1:17.86 158,92

Der Mini (JCW) liegt nun mit 1:14:xx und ca. 165km/h zwischen Z4 und Type-R

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Es müsste mal ein Automagazin geben, dass beides kann:

Tracktest-Fahrten und emotionaler Fahrbericht eines Profis UND Alltagstauglichkeits- und Wirtschaftlichkeitskriterien.

Gib mir zwo Mille, ein Kamerateam und nen stillgelegten Flugplatz, und ich mach's 🙂

Ähnliche Themen

Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die lange Gerade, die rein optisch fast die Hälfte der Strecke ausmacht, dafür sorgt, dass die Rundenzeiten proportional zum Leistungsgewicht besser werden.

Auch nicht ganz optimal.

Obwohl der neue JCW im Gegensatz zum alten schon ein Track-Tier ist. Auf dem Hockenheimring bei der Sportauto nimmt er dem FN2 auch ganze 3 Sekunden, was da noch krasser ist.

Ich finde den Track schon ganz gut. Dadurch, dass er schnelle und langsame Passagen hat, kann man die Agilität eines Wagens schon recht gut ableiten. Klar, dass PS Starke Autos auf der Geraden einige Meter gut machen. Kleine wendige Dinger dann wieder in den engen Kurven.

Zu Motorvision.
Meiner Meinung immer noch das Beste, was an deutschen Automagazinen ausgestrahlt wird. Dass beim Tracktest nicht noch auf den Alltag eingegangen wird, ist eine Kritik, die man sicherlich zu Recht anbringen kann.
Gerade bei Alltagsautos mit sportlichen Genen, wozu ich die Mehrheit der getesteten Wagen zähle.

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Gib mir zwo Mille, ein Kamerateam und nen stillgelegten Flugplatz, und ich mach's 🙂

Schade, dass sich der Typ nie wieder gemeldet hat, der Freiwillige für seinen C6 (?) Testbericht gesucht hat 🙂

Du weißt schon… kurz nach dem Mavending 🙂

@ rallediebuerste

Wirtschaftlichkeitskriterien bei solchen Auto's? Is nicht Dein Ernst! Am Ende käme evtl. dabei noch raus, dass ein GTI wirtschaftlicher (weniger Versicherung, preiswertere Ersatzteile, größere Serviceintervalle) als ein Type-R ist (hier nur mal als angenommenes Beispiel, ich kenne die Zahlen nicht). Und genau das will ein Fan doch gar nicht wissen. Oder anders herum: wer kauft sich einen Type-R, weil dieser vielleicht 250Euro im Jahr im Unterhalt günstiger kommt als ein GTI (aber dennoch 1500Euro über einem Standart-Type-S liegt)???

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Es müsste mal ein Automagazin geben, dass beides kann:

Tracktest-Fahrten und emotionaler Fahrbericht eines Profis UND Alltagstauglichkeits- und Wirtschaftlichkeitskriterien.

Gib mir zwo Mille, ein Kamerateam und nen stillgelegten Flugplatz, und ich mach's 🙂

Ich würds ja auch machen. 😉

Und ich würde uns sogar zutrauen, das einigermaßen in Textform bringen zu können für einen Zeitungsbericht...

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste


Gib mir zwo Mille, ein Kamerateam und nen stillgelegten Flugplatz, und ich mach's 🙂
Ich würds ja auch machen. 😉
Und ich würde uns sogar zutrauen, das einigermaßen in Textform bringen zu können für einen Zeitungsbericht...

Ohje, das würde dann aber arg wissenschaftlich werden 😁

Zitat:

Original geschrieben von rallediebuerste



Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn


Ich würds ja auch machen. 😉
Und ich würde uns sogar zutrauen, das einigermaßen in Textform bringen zu können für einen Zeitungsbericht...

Ohje, das würde dann aber arg wissenschaftlich werden 😁

Ganz sicher nicht 😁

Ich wäre der Turbo-Tester, du der Saugmotortester (hehe, werden immer weniger 😁), und dann bräuchten wir noch jemanden, der die Diesel testet... Alex? 😁 :P

Ich teste die Diesel. Gibt ja zum Glück keine Pumpe Düse mehr! Zusätzlich schreibe ich eure wissenschaftlichen Berichte dann noch für die „RTLII Zielgruppe“ um 😁

Alex wird unser Captain Slow 😁

... mit einigen vertraglich festgelegten Ausnahmen (z.B. R8 V12 TDI etc.)

Und dann so ab 2500 Umdrehungen und so ne dann kommt da voll fett der Turbo alta. Schiebt an wie die Hölle, verstehste?! 😁😛

Ach ja. Und ganz viel nacktes Fleisch wird zu sehen sein, damit das Niwo stimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen