GTE: Reichweite Erfahrungen

VW Golf 8 (CD)

Hallo, ich habe mir einen GTE mit einem günstigen Leasingangebot bestellt. Ganz lange habe ich darüber nicht nachgedacht, da es viel günstiger, als ein golf nur mit 1.5 Benziner ist.

Jetzt langweile ich und stelle mir eine Frage: wie lange genießt man überhaupt GT, bevor man den Akku laden muss? Ich meine, die reine Reichweite mit dem Akku ist klar, aber wie schnell wird die Akku leer, wenn man Benzin fährt, aber die vollen 245 PS geniesst? Hat jemand eine praktische Erfahrung?
Wie bald fährt man nur einen schweren 150 PS Benziner? Bzw wie oft muss man in der Stadt laden, um 245PS zu haben.

Auch interessant, wie realistisch ist, den Akku beim abbremsen / bergab fahren zu laden? Ist das überhaupt spürbar?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@der--fischi schrieb am 4. September 2020 um 12:05:53 Uhr:


Wofür braucht man in der Stadt 245 PS? Für Ampelrennen? Ist dann der *Piep*hahn 20cm länger?

inwieweit hilft Deine Frage dem Fragensteller hier weiter? Oder hast Du nur Geltungsdrang?

Finde die gestellte Frage auch durchaus interessant. Die Systemleistung ist ausserdem nicht generell mit der klassischen Motorleistung zu vergleichen.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Momentan zwischen 41 und 45 km Reichweite beim Start nach Ladung über Nacht. Höchste angezeigte Reichweite nach Abholung Autostadt lag bei 56 km. (Langzeit 1737 km / Fahrzeit: 46:23h / 17,5 kWh/100 km / 2,0 l/100 km)

Kann man auch boosten wenn der Akku leer (bzw. 17%) ist?

Ja, das geht. Danach versucht er nachzuladen und wenn man das sehr oft in kurzer Zeit hintereinander macht, wird es immer weniger.

Hallo,
welche Erfahrungen habt Ihr mit der E-Reichweite des Golf 8 GTE?
Meine Kaufentscheidung war hauptsächlich durch die Reichweite geprägt. Da heißt es ~62 km.
Mein täglicher Arbeitsweg beträgt 45 km. Habe ich noch nie elektrisch geschafft.
Tatsächlich habe ich Schwankungen zwischen 31 bis 39 km E-Reichweite nach Ladevorgang.

Des Weiteren gibt es viele Moment-Fehlermeldungen im Betrieb, einige verschwinden bei Neustart.
Sprachsteuerung funktioniert nur sehr selten. Schaltet sofort nach Begrüßung ab, hört nicht zu, reagiert nicht.
Selten, aber immer wieder - weder beim Herrantreten, auch nicht beim Ergreifen des Türgriffes öffnet sich das Auto. Nur per Schlüsselöffnung!
Plötzliches und starkes Abbremsen auf der Autobahn, ohne erkennbaren Grund.
Startvorgang: 3 bis 4 x der Hinweis auf "Sie müssen Starten" bevor ein Gang einlegbar ist.
Bei jedem Start schaltet sich die Lenkradheizung automatisch ein.
Sitzheizung ist nicht bedienbar, das Symbol fehlt, auch im Klimamenü. Nach erneutem Start wieder da.
Einschalten des Einparkmodus während der Fahrt bei 39 km/h, ohne Benutzung.
Innenraumbeleuchtung lässt sich nicht einschalten. Kein Licht beim öffnen der Türen.
Laden in der Telefon-Ladevorrichtung nicht möglich, obwohl kein Gegenstand, außer dem Telefon in der Schale liegt.
Trotz 75% Batterie lässt dich kein E-Betrieb einschalten. "E-Mode gerade nicht verfügbar".
Meldung in der App - Fenster offen, obwohl Fenster zu!
....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE - E-Reichweite' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich schaff auch aktuell nur 30-40Km mit einer Akkuladung rein elektrisch.
Sicher auch den aktuellen Temperaturen geschuldet.
Heizung usw. geht ja auch alles von der Batterie weg.
Ich hoffe im Frühling/Sommer gehen dann zumindest 50Km mit einer Ladung... wird sich zeigen.

Das mit der automatischen Lenkradheizung ist eine Einstellung im Menü... musst du mal kucken.
Wenn aktiviert macht er die automatisch an beim losfahren wenn es kalt ist.
Wegen dem Abbremsen würde ich mal den Abstand für den Bremsassistent niedriger einstellen... wenn man etwas zu nah auffährt wirft er sonst gleich den Anker obwohl noch massig Platz ist. Ich stand innerorts auch schon neben zu überholenden Autos am Straßenrad da mein Auto meinte ich würde da jetzt drauffahren obwohl ich schon nebendran war.
Das mit dem kontaktlosen Laden hab ich auch.
Manchmal muss ich das Smartphone öfter in die Schale legen bis er wirklich lädt. Außer dem Telefon ist da nix.

E-Mode gar nicht verfügbar hatte ich jetzt noch nicht...
Man merkt nur das die Leistung bei Kälte sehr stark abnimmt.
War es zu dem Zeitpunkt sehr kalt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE - E-Reichweite' überführt.]

@SunwayGmbH
Arbeitest du bei der Firma Sunway? Dein Thread hier ist mMn Negativ-Werbung für diese Firma.
1. Der Titel. Es gibt schon etliche Reichweiten Threads und es gehört nicht viel dazu, diese zu finden.
2. Der Inhalt. Eine wahllose Zusammenstellung von Problemen, für die es für jedes einzelne vermutlich ebenfalls schon Threads gibt und die größtenteils nichts mit elektrischer Reichweite zu tun haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE - E-Reichweite' überführt.]

ich komme immer so knappe 30km weit, in der Stadt jedenfalls. Auf der Autobahn sind es eher 20km Reichweite

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf 8 GTE - E-Reichweite' überführt.]

Also meine Erfahrung zur Reichweite beim GTE nach einer Woche nun:
langsam gefahren, bei 10 Grad Außentemperatur bin ich 48 KM weit gekommen (20 % Autobahn, 30% Stadt, 50% Landstraße, immer an die Geschwindigkeit gehalten, Autobahn Tempo 110).

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 4. September 2020 um 11:50:32 Uhr:


Auch interessant, wie realistisch ist, den Akku beim abbremsen / bergab fahren zu laden? Ist das überhaupt spürbar?

Die Talfahrt muss so steil sein, dass der Wagen gebremst werden muss. Beim reinen Rollenlassen wird logischerweise nicht geladen.

Bin mal den Gotthardpass runtergefahren mit mäßigem Tempo. Oben mit leerem Akku gestartet, unten war er halb voll.

Mein Top Wert (GTE) 20°C Außentemperatur und nahezu 95% Autobahn und die restlichen 5% von zu Hause bis zur Autobahn liegt bei 72km Reichweite. Bei dieser Fahrt war ich im Eco Modus unterwegs.

Die Selbe Strecke bei ca. 0°C mit Heizung usw. ergab ein Ergebnis von 32km oder 38km. Bin mir da gerade nicht ganz sicher.

Ich war während der Fahrt ein Verkehrshindernis :-) Von zu Hause bis zur Autobahn sehr langsam und vorausschauend. Auf der Autobahn kaum beschleunigt und bei den LKW's eingereiht...

Habe meinen jetzt fast einen Monat. Der elektrische Verbrauch ist bei der aktuellen Kälte schon heftig. Die 7km zur Arbeit habe ich morgens einen Verbrauch von ~40kWh/100km. Mit dem Verbrenner nur um die 8L/100km. Nach der Arbeit, wo es um die 10° wärmer ist, fahre ich ihn zwischen 17 und 18kWh/100km. Ich vermute, dass es an den Heizungen liegt, aber ohne geht es morgens für mich auch nicht.

Zitat:

@St0ne_ schrieb am 9. März 2021 um 20:31:15 Uhr:


Habe meinen jetzt fast einen Monat. Der elektrische Verbrauch ist bei der aktuellen Kälte schon heftig. Die 7km zur Arbeit habe ich morgens einen Verbrauch von ~40kWh/100km. Mit dem Verbrenner nur um die 8L/100km. Nach der Arbeit, wo es um die 10° wärmer ist, fahre ich ihn zwischen 17 und 18kWh/100km. Ich vermute, dass es an den Heizungen liegt, aber ohne geht es morgens für mich auch nicht.

Aber selbst 40 kwh sind 11 Euro pro hundert, was ungefähr den 9 Litern entspricht, oder rechne ich falsch?

Heißt das, dass der E-Modus sogar in diesem Extremfall preislich fast gleich ist. Ohne Heizung wären das 15-20 gewesen

Zitat:

@mwyalchen schrieb am 9. März 2021 um 22:57:57 Uhr:



Zitat:

@St0ne_ schrieb am 9. März 2021 um 20:31:15 Uhr:


Habe meinen jetzt fast einen Monat. Der elektrische Verbrauch ist bei der aktuellen Kälte schon heftig. Die 7km zur Arbeit habe ich morgens einen Verbrauch von ~40kWh/100km. Mit dem Verbrenner nur um die 8L/100km. Nach der Arbeit, wo es um die 10° wärmer ist, fahre ich ihn zwischen 17 und 18kWh/100km. Ich vermute, dass es an den Heizungen liegt, aber ohne geht es morgens für mich auch nicht.

Aber selbst 40 kwh sind 11 Euro pro hundert, was ungefähr den 9 Litern entspricht, oder rechne ich falsch?

Heißt das, dass der E-Modus sogar in diesem Extremfall preislich fast gleich ist. Ohne Heizung wären das 15-20 gewesen

Meinen eHybrid habe ich jetzt knapp 2 Wochen, ich fahre zur Arbeit ca. 40 km und das im Hybrid-Modus.
In der Stadt wird nur elektrisch gefahren. E-Reichweite wird mit 60-64 km angegeben, VW sagt 80. Habe ich beides noch nicht ausprobiert. Im Sommer sehen die Daten anders aus.

Verbrauch 2 Wochen eHybrid

Zitat:

@St0ne_ schrieb am 9. März 2021 um 20:31:15 Uhr:


Habe meinen jetzt fast einen Monat. Der elektrische Verbrauch ist bei der aktuellen Kälte schon heftig. Die 7km zur Arbeit habe ich morgens einen Verbrauch von ~40kWh/100km. Mit dem Verbrenner nur um die 8L/100km. Nach der Arbeit, wo es um die 10° wärmer ist, fahre ich ihn zwischen 17 und 18kWh/100km. Ich vermute, dass es an den Heizungen liegt, aber ohne geht es morgens für mich auch nicht.

Wenn Du den Wagen am Stecker zur Abfahrt mit der Automatik vorheizen lässt, ist der Verbrauch auf der Hinfahrt absolut normal. Hab es probiert.

Gruß Ulli

Da das Aufheizen des Innenraumes deutlich mehr Leistung benötigt als das Halten der Temperatur ist es klar, dass bei über die Wallbox oder den Ziegel bereits vorgeheiztem Innenraum die Reichweite weniger leidet. Bei kurzen Strecken kann man die Klimatronik dann auch komplett ausschalten.
Das Vorheizen erledige ich bei meinem Passat GTE gerne mit der Benzinstandheizung. Falls die beim Golf 8 PHEV auch bestellbar ist, würde ich das jedem als sinnvolles Extra empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen