GTD vs. 1,4 TSI (140/150 PS)
Ich hatte jetzt gerade nochmal dran gedacht, dass ich vor einem Jahr ja zwischen GTD und 140 PS-TSI stand. Letzterer ist es geworden, weil mir der GTD insgesamt doch etwas zu teuer erschien. Dennoch geht mir manchmal noch der GTD durch den Kopf. Hat mal jemand diese beiden direkt verglichen? Den 150 PS-TDI kenne ich, da gefällt mir der TSI besser (Drehmoment harmonischer, spritziger). Ist der GTD subjektiv deutlich spritziger als der TSI? Sind immerhin 7,5 vs. 8,4 (bzw. mit 150 PS-TSI 8,2) s. auf 100. Wie ausgeprägt ist beim GTD das Turboloch?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
225 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von juli29
Wir reden hier bisher nicht über das Fahren im Grenzbereich eines Autos oder dem scheuchen über die Nordschleife. Für den Spaß würde ich auch mehr PS/kg nehmen, aber dann steht der Fahrspaß im Vordergrund, nicht spritsparendes Fahren.Zitat:
Original geschrieben von Kwietsche3
Gib mir ein Auto das in deinen Augen sparsam ist und wir schauen mal wie der Verbrauch aussieht wenn ich es so fahre, wie ein Auto mit mehr Leistung. 😉 Bzw. das schnelleres Auto würde man im Vergleich dann nur so schnell bewegen damit das "schwächere" noch hinterher kommt. Meinst du ernsthaft da kommt dann noch ein verbrauch von 5L zustande? Auch die 8,5 werden da nicht mehr auf der Anzeige stehen....
Naja, aber bei deiner Behauptung 8,5L wäre saufen hast du seine Fahrweise ja auch völlig außer acht gelassen. Er sagt ja je nach Fahrweise 7,5 - 8,5 in einem großen schweren Auto.... Wenn du also sowas behauptest musst du dazu auch schon eine genaue Begründung abgeben und einen richtigen Vergleich aufstellen bzw. das ganze erstmal hinterfragen...
Möglicherweise fährt er im Schnitt 200km/h, dann wäre 8,5 doch ein super Wert den du mit dem TSI niemals erreichen würdest obwohl das Auto leichter ist.
Klar, im Endeffekt kommt es auf die eigene Fahrweise drauf an, wer nicht schnell fahren will spart natürlich. Wird ja auch keiner dazu gezwungen. =) Wenn du aber so Behauptungen bringst musst du damit rechnen dass das andere nicht so stehen lassen. 😉
Wie auch immer, bin auch mal gespannt was ich mit dem GTD so für ein Schnitt hin bekomme...
Fahre aktuell bis der neue da ist einen Peugeot 406 mit dem 160PS Sauger, das ist tatsächlich ein Säufer mit gut 12L auf 100km... Davor bin ich ein 4er Golf TDI mit 110PS+ gefahren und kam da mit 6-7Liter aus. Beides bei eher zügiger Fahrweise.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen:Der GTD ist also mehr was für Leute die öfters mal sportlich fahren und trotzdem wegen ner höheren Jahresfahrleistung relativ sparsam unterwegs sein wollen.
Der TSI ist für jemanden der nicht so viel km fährt, es auch mal ruhiger angehen lässt und evtl. auf etwas Ausstattung verzichten kann unterm Strich günstiger zu haben.
Diese Meinung kann ich wiederum gar nicht nachvollziehen. Hier werden ja immerhin 2 verschiedene Menschen in ihrer Einstellung zum Autofahren dargestellt. Wenn man das ganze aus Sicht einer Person betrachtet, sieht das sicher etwas anders aus.
Nach dem Wechsel von einem 170PS TDI auf einen 210PS TSI hat sich weder meine Jahresfahrleistung nach unten verändert (so um die 25tsd km/Jahr), noch meine gefahrenen Geschwindigkeiten auf der Autobahn (angenehme Reisegeschwindigkeit um 120-140km/h).
Die Wahl der Motorisierung verändert doch nicht die Einstellung eines Menschen zum Autofahren.
Wer allg gern sportlich unterwegs ist, wird sowohl mit einem D als auch einem B schnell fahren und dabei den Verbrauch in den Hintergrund stellen.
Ich habe seinerzeit einfach nur den Wechsel vom TDI auf TSI vollzogen, weil ich mehr Leistung haben wollte - nicht zum Rasen, sondern zum Genießen😉 Mein Motto lautet: Leistung haben ist besser als Leistung brauchen.
Aus heutiger Sicht würde ich selbst bei 30tsd km/Jahr immer noch einen TSI dem GTD vorziehen. Allerdings nicht den 1.4 er, sondern den GTI. Erst bei deutlicher Überschreitung dieser Jahresfahrleistung käme der TDI in Betracht. Am Ende ist das ganze eine Entscheidung die emotional getrieben und wirtschaftlich persönlich getragen werden muss.
Ich sehe es auch so. Ich mag beim TSI das gleichmäßige Hochziehen der Drehzahlen. Er ist elastischer als unser voriger TDI, der allerdings nur 105 PS hatte 🙂. Der GTD wird da natürlich deutlich mehr können, aber nachdem, was ich bisher gelesen habe, ist die Charakteristik auch beim GTD noch Turbodiesel-like, also untenrum nicht so richtig guter Anzug und erst ab 1500 Umdrehungen geht es richtig los, was bei Betracht des gesamten Drehzahlbandes (bis etwa 5000 U.?) relativ spät ist.
j.
also mein GTD zieht schon 1200 schon ganz gut, der richtige "bums" kommt jedoch erst ab ca. 1800 und höher als 4000 zu drehen macht auch keinen Sinn mehr, da die Leitungskurve dann stark in den Keller geht.
Ähnliche Themen
Die Einstellung zum Autofahren ändert die Wahl des Motors nicht, aber bei mir hat die Einstellung zum Autofahren in Verbindung mit der jährlichen Fahrleistung die Wahl des Motors beeinflusst.
Bin vorher 15-18k km im Jahr gefahren mit dem 325i und da war's mir auch egal, wenn er bei flotter Autobahnfahrt mal über 9l gebraucht hat. Überland waren es sonst bei ruhiger bis normaler Fahrweise immer 7,5-8,5l.
Bei jetzt voraussichtlich 25k km im Jahr ist es mir das einfach nicht wert, zumal das Auto zu 95% im Berufsverkehr bewegt wird. Und da macht es für mich halt schon nen Unterschied ob ich bei normaler Fahrweise mit 55l Super 650km komme oder mit 40l Diesel 750km.
Beim Vergleich TSI : GTD und gleicher Fahrweise dürfte das Delta Verbrauch zu Reichweite wahrscheinlich noch weiter auseinander gehen, weil der Tank im Golf ja deutlich kleiner ist als im 3er BMW. Seh das immer im Polo, da kommt bei sparsamer Fahrweise spätestens nach 500km die Reserveanzeige... Das finde ich auf Dauer schon nervig, zumal die Reichweite mit etwas Spaß beim TSI sich gleich deutlich reduziert im Vergleich zum TDI.
Mir kann keiner erzählen, dass er mit nem 1.4TSI flott unterwegs ist, wenn er 6,5l braucht.
Beim TDI kommt man dagegen auf 6,5l nur bei sportlicher Fahrweise und häufigem starken beschleunigen.
Wenn man natürlich mehr Leistung braucht/möchte als der GTD bietet und einem der Verbrauch egal ist, dann kann man natürlich auch zum GTI oder R greifen.
Wobei es hier nun mal um den Vergleich GTD zu 1.4TSI geht.
Was die Leistungsentfaltung angeht ist mir ein Benziner auch lieber, aber finde der neue 2.0TDI macht auf seine Art Spaß, weil er mich ein wenig an meinen früheren 1.9TDI 130PS PD erinnert. Zwar schiebt der 2.0TDI schon ab 1500 Touren merkbar an, der richtige Druck kommt aber erst kurz vor 2000, hält aber dann bis über 3000 Touren an. Teilweise sind mir schon bei schnellem Gas geben im 2. Gang bei 2500 Touren plötzlich die Räder durchgedreht auf trockener Fahrbahn.
Ansonsten bin ich überrascht wie niedertourig sich die neuen Diesel fahren lassen, selbst knapp über Leerlauf kommt gleichmäßiger Schub und bei Drehzahlen über 4000 kommt auch noch was. Beim PD war richtig nutzbar eigentlich nur 2000-3500.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
also mein GTD zieht schon 1200 schon ganz gut, der richtige "bums" kommt jedoch erst ab ca. 1800 und höher als 4000 zu drehen macht auch keinen Sinn mehr, da die Leitungskurve dann stark in den Keller geht.
Der Tsi packt im Alltag auch meist erst über 2000rpm richtig zu.
Wobei man den TDI schon höher drehen können müsste, beim Golf VI 2l TDI ja nach Radzugkraftdiagramm im 1. Gang bis 4800 und der 5. noch bis gut 4200
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
also mein GTD zieht schon 1200 schon ganz gut, der richtige "bums" kommt jedoch erst ab ca. 1800 und höher als 4000 zu drehen macht auch keinen Sinn mehr, da die Leitungskurve dann stark in den Keller geht.
Ich müsste den GTD mal fahren. Hast du den 1,4 TSI (140 oder 150 PS) mal gefahren? Beim TSI sind 5000+ U. auch noch sinnvoll. Das Drehzahlband ist halt breiter.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Mir kann keiner erzählen, dass er mit nem 1.4TSI flott unterwegs ist, wenn er 6,5l braucht.
Beim TDI kommt man dagegen auf 6,5l nur bei sportlicher Fahrweise und häufigem starken beschleunigen.
Ich habe ja jetzt bei Spritmonitor nach ca. 20000 km einen Schnitt von 6,57 l., bei leider vielen Kurzstrecken. ACT habe ich nicht. Der Wagen macht durchaus Spaß und ich ziehe auch mal richtig durch, aber ich habe dafür auch Phasen, wo ich sparsam fahre, z.B. habe ich auf dem Arbeitsweg ca. 9 km Autobahn. Da bummel ich öfter mal, weil es nur 1 Minute Unterschied macht, ob ich mit 90-100 km/h gurke oder die max. erlaubten 120 fahre. ACT würde da sicher Sinn machen, aber ich wollte ja Ganzjahresreifen 🙂.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Xenion
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen:Der GTD ist also mehr was für Leute die öfters mal sportlich fahren und trotzdem wegen ner höheren Jahresfahrleistung relativ sparsam unterwegs sein wollen.
Der TSI ist für jemanden der nicht so viel km fährt, es auch mal ruhiger angehen lässt und evtl. auf etwas Ausstattung verzichten kann unterm Strich günstiger zu haben.
Das gilt aber nur für Leute, die keinen Wert auf Motorkultur legen. Beim GTD muss man Diesel schon sehr mögen. Bei mir, wo ich selbst mit dem 3.0TDIV6 noch zu viel Dieselgerappel verspüre, ist der 2.0TDI ein NoGO. Wenn ich wenig Verbrauch mit viel Power bräuchte, würde ich weiter bei BMW bleiben. Da war sogar der 120D noch halbwegs erträglich. Vermutlich besser Motorlagerung, da der Motor an sich ja auch nicht so zurückhaltend ist.
Chris
Ja,ein 120d wäre mir auch lieber gewesen.Ich vermute der wird auch sparsamer sein wie ein GTD
Leider kostet der bei vergleichbarer Ausstattung nicht gerade unerheblich mehr 🙁
Wenn ich auf der AB bummel fahre ich um die 130 km/h
Mit meinem Golf bummel ich fast immer,sonst säuft er
Ich weiß ja nicht was für einen GTD du mal gefahren bist, aber von Dieselgerappel kann ja wohl keine Rede sein.
Natürlich hat der nicht die Laufruhe eines Benziners oder eines modernen V6 Diesels aber der GTD kann höchstens
noch kurz nach dem Start nicht verleugnen, dass er ein Diesel ist.
Jeder hat natürlich ein anderes Empfinden, aber solche Aussagen sind für Leute die noch nie so ein Fahrzeug
gefahren sind total irreführend.
Und über die so hochgelobten BMWs (gute Autos gar keine Frage) haben einige Tester wohl auch unterschiedliche Meinungen.
Im Falle des Golf muss der Zweiliter-Motor 1.421 Kilogramm wuppen, dem Testwagen quellen schließlich jede Menge Extras aus den Fugen. Serienmäßig dagegen sind die Sportsitze mit dem charakteristischen, karierten StoffÜberwurf. Wie schon im Benzin-befeuerten GTI bieten sie wohl jedem Fahrerrücken die bestmögliche Unterstützung, sei es durch die straffe Polsterung oder die kräftigen Flanken.
Na dann, auf geht's: Kupplung treten - kein DSG! -, Startknopf drücken, Stille. Fast zumindest, denn der Common-Rail-Motor arbeitet äußerst zurückhaltend, erhebt erst im Sport-Modus seine tief knurrende Stimme, die ihm allerdings ein Klanggenerator über die Windschutzscheibe einspielt.
VW-Motor ist kultivierter als der BMW-Diesel
Alles Lug und Trug also? Nein, denn das Fahrerlebnis selbst ist echt - echt gut. Bereits ab 1.500/min packt der Vierzylinder zu, erreicht bei 1.750/min seinen Drehmoment-Gipfel, verweilt dort bis über 3.000/min und dreht dann gerne noch weiter. Ab 4.000 Touren wird’s dann etwas zäh, der TDI predigt so den klassisch-niedrigtourigen Diesel-Fahrstil. Ja und? In gerade einmal 7,4 Sekunden - ein Zehntel schneller als die Werksangabe - sprintet der VW von null auf 100 km/h. Okay, langsamer beschleunigt eigentlich nur noch der Opel, und zwar deutlich (8,6 s).
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.
Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
Also ich will ja nichts sagen aber das Außengeräusch und das des ungekapselten Motors als Referenz zu nehmen von irgendwelchen Tonaufnahmen die sich verfälscht anhören kann nicht der Maßstab sein . Bist du einen GTD schon einmal selber gefahren ? Von innen hört mal von all dem nichts und wenn du Sound & Sport Paket hast hört er sich von außen auch anders an ,was der Wagen in dem Video nicht hatte !
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
au weia...was hast du denn für Ansichten ?🙄 ein GTD ist aus Geräuschgründen nicht akzeptabel ? Das Klackern spürt man im Hintern ?? 😕
Das Dieselgerappel von nebenstehenden Dieselfahrzeugen ist für dich eine Belästigung ? 😰 😁😁
...ich glaub´s nicht...selten so ein Schwachsinn hier gelesen.
Mach dir doch einen Aufkleber an die Scheibe " Bitte Dieselfahrzeuge neben mir den Motor abstellen, ich fühle mich belästigt und leide sehr darunter !!
🙄😁😁
Zitat:
Original geschrieben von BMW3river
Ich sage ja, dass man Diesel mögen muss.
In diesem Video (Youtube_GTD), ab 1.18min, hört man ganz gut, wie der GTD klingt und das ist meiner Meinung nach für jemanden, für dem sein Auto nicht nur für A nach B da ist, nicht akzeptabel, da man das Klackern auch deutlich im Popometer spürt. Normalerweise bin ich auch eher der Meinung leben und leben lassen, aber im Sommer an der Ampel empfinde ich das Dieselgerappel von neben mir stehenden Fahrzeugen als Belästigung. Das sollte Dieselfahrern bewusst sein, dass er nicht allein auf der Welt ist. Ich fahre ja selbst auch einen Diesel und bereuhe es, den Wagen mit dem Moto gekauft zu haben.
Mir ist allerdings auch bewusst, dass die Diskussion so Sinnvoll ist, wie die zwischen einem Jazzer und ein Volksmusikliebhaber, welche Musik besser ist.Ich hätte sehr gerne den GTD genommen, da er allein schon optisch einfach besser als der 1.4er ist.
Chris
also wenn du das "Dieselgerappel" so deutlich hörst das es dich stört, dann ist dein BMW wahrscheinlich genauso gut verarbeitet, wie die ehemaligen Pappschachteln aus dem Osten 😁
Ich höre jedenfalls ( wenn es nicht gerade ein alter osteuropäischer LKW ist) nichts in meinem VW 😛