GTD Handschalter oder DSG total verunsichert
Liebe Gemeinde,
ich habe mich hier durch div Threads gewühlt, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft.
Ich war 22 Jahre lang überzeugter Handschalter, heute habe ich einen GTD mit DSG probegefahren. Ich habe den Handschalter Kaufvertrag hier schon liegen, und finde seit heute das DSG furchtbar toll.
Ich möchte meinen GTD ca. 7-8 Jahre / 150 TKM gesamt fahren und weiss nun gar nicht mehr, was ich machen soll.
Das 7 Gang-DSG war ja offensichtlich nicht so... was erwartet mich mit dem 6 Gang-DSG ausser leichter Mehrverbrauch und offenbar ein Ölwechsel bei 60Tkm für ca. 300-400 Euro? Habe ihr Tips / Erfahrungen für mich? Ich wollte bis Freitag alles unter Dach und Fach haben, aber nun weiss ich gar nichts mehr!
Was ratet ihr mir?!
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich habe nachdem ich bisher immer nur Handschalter gefahren habe, meinen GTI als DSG gekauft.
Nach drei Monaten DSG, bin ich der Meinung das ist zwar alles nicht schlecht, sehr bequem und viel Spielerei. Aber ich vermisse die Schalterei schon sehr.
Mein nächster wird ganz bestimmt wieder ein Handschalter.
273 Antworten
Hallo,
vielen Dank für Eure vielen Beiträge ind Meinungen!
Jungs, streitet euch nicht!
Mir hat der Thread geholfen, mir die Bedenken gg DSG zu nehmen und ich werde ihn jetzt morgen mit DSG bestellen und ich freue mich sehr darauf! Wäre auch als Schalter ein tolles Auto, aber das ist jetzt für mich der Knaller!
Warum soll man nicht mal was Neues ausprobieren!
Bei allen anderen Punkten war ich mir sicher.
Er soll KW 25 da sein, juhu!!
Vielen Dank an euch alle!
Zitat:
Original geschrieben von miesel586
Liebe Gemeinde,
ich habe mich hier durch div Threads gewühlt, aber nichts gefunden, was mir weiterhilft.
Ich war 22 Jahre lang überzeugter Handschalter, heute habe ich einen GTD mit DSG probegefahren. Ich habe den Handschalter Kaufvertrag hier schon liegen, und finde seit heute das DSG furchtbar toll.
Ich möchte meinen GTD ca. 7-8 Jahre / 150 TKM gesamt fahren und weiss nun gar nicht mehr, was ich machen soll.
Das 7 Gang-DSG war ja offensichtlich nicht so... was erwartet mich mit dem 6 Gang-DSG ausser leichter Mehrverbrauch und offenbar ein Ölwechsel bei 60Tkm für ca. 300-400 Euro? Habe ihr Tips / Erfahrungen für mich? Ich wollte bis Freitag alles unter Dach und Fach haben, aber nun weiss ich gar nichts mehr!
Was ratet ihr mir?!
Vielen Dank!
kommt auf dein Fahrverhalten an : willst du es stressig in der Stadt oder komfortabel ??
Ist dir langweilig ohne Schalten ?
Wir haben einen Touran 170 PS mit 6 Gang DSG, das Getriebe ist schon toll: schaltet blitzschnell hoch und bei Bergabfahrten auch wieder runter, also TOP. einzige Wermutstropfen: bei scharfen Gasgeben aus dem Stand ruckts schonmal etwas und wenn du auf an einer steilen Steigung anfährst kann er mal 10 cm zurückrollen.
Auch beim langsamen einfahren in sehr enge Parklücken kuppelt er beim bremsen jedesmal kurz aus und fährt dann erst mit ca. 0,3 s verzögerung wieder an, das erschwert sauberes langsamfahren, da das zu einem stop- and-go ausarten kann. ist aber nur ein kleines Randproblem, an das man sich schnell gewöhnt, die Vorteile überwiegen.
Ich hatte heute für ca. 100 km einen Opel Combo zu fahren (ähnlich wie VW Caddy) und da war die Handschaltung viel teigiger als beim Golf, der sich doch knackig schalten lässt. Ich hatte auch mal für 2 Wochen ein Automatik-Auto (W124, alter 230E). Ja, es ist komfortabel und für eine Zeit lang auch sehr nett. Aber mir geht das Schalten im Golf keineswegs auf den Keks. Ich habe dabei immer so einige Gedanken zum idealen Schaltpunkt, der Drehzahl und kommenden Situation. Nachdem ich mal einen Auris Hybrid gefahren bin, war ich auch unsicher, ob mir das auf Dauer gefallen würde. Etwas Kontrolle und Fahrspaß geht schon ab mit der Automatik, aber der Komfort ist durchaus fein. Amerikaner fahren ja sehr viele (oder fast alle) Automatik, soweit ich weiß. Millionen Amis können sich doch nicht irren 😁. Fahrspaß durch Komfort ist das DSG. Aber 2000 € Differenz finde ich auch nicht ohne. Da bekommt man z.B. beim Golf 7 auch Nettes dafür, wie ein Panoramaschiebedach + Dynaudio + ... . Allerdings ist DSG vs. Handschalter ist wohl eher eine Grundsatzfrage.
Pro DSG:
- Ampelsprint schneller
- Rechte Hand wird arbeitslos: Man kann neben dem Autofahren endlich simsen (wie Millionen Amerikaner), das Touchscreen-Radio bedienen oder rauchen (alles allerdings irgendwie ungesund 😉)
- Bringt Komfort und Ruhe: Gedanken sind frei, da man sich nicht mehr mit dem idealen Schaltpunkt für den eigenen Fahrstil befassen muss.
- Kein versehentliches und peinliches Abwürgen mehr, wenn man mal irgendwo unkonzentriert ist.
- Zusätzlicher Menüpunkt bei Fahrprofile zum Spielen
Pro Handschalter:
- Kosten: 2000 € weniger Anschaffung und weniger Verbrauch
- Weniger potentielle Probleme
- Aktives Fahren kann je nach Fahrertyp Spaß erzeugen
- Mehr Kontrolle über den Motor bringt Drehzahlfeeling für Sport oder Sparen
- Kein Aufregen über eine Bevormundung wg. eventuell ungünstigem Hin- und Herschalten oder nicht-idealem Schaltpunkt
- Kein mögliches Ruckeln und keine zusätzliche Ansprechverzögerung
- Bessere Kontrolle bei Start-Stop-System? (Bluemotion Technology)
Echt nicht einfach zu entscheiden. Ich hätte auch mal Lust, das DSG aus der eigenen Fahrpraxis näher kennenzulernen. Soll doch etwas anders sein als eine Wandlerautomatik, die ich bisher kenne. Aber ob ich dann beim DSG bleiben würde, weiß ich nicht. Vielleicht solltest du noch eine längere Probefahrt machen und mit dem gleichen Motor noch eine mit Handschaltung. Danach fragst du dich, wo du lieber wieder einsteigen würdest.
j.
EDIT: Sehe erst jetzt, dass du dich ja schon entschieden hast. Viel Spaß und Freude an der Entscheidung!
Ich fahre auch seit 4 Jahren einen Golf P mit 7 Gang DSG und 160PS 1.4TSI. Vorher bin ich 35 Jahre nur Handschalter gefahren. In den 4 Jahren hatte ich kein einziges Problem mit dem DSG und habe damit schon manchen anderen Autofahrer verblüfft, dass der Golf P so agil ist :-). Ich habe nun am letzten Freitag meinen Kaufvertrag für den neuen Golf Sportsvan unterschrieben, natürlich auch wieder mit DSG. Ich würde nie mehr was anderes fahren wollen. Selbstverständlich fahre ich auch immer mal wieder einen Handschalter (in der Firma) und habe damit auch keinerlei Probleme. Was man einmal gelernt hat, vergisst man auch nicht.
Viele Grüsse, Rüdiger
Ähnliche Themen
Das DSG ist je Modell u.U. auch anders abgestimmt.
Im GTI finde ich es grottig ( zu lang übersetzt, zu große Drehzahllücken zwischen den Gängen ), im R hingegen 1a, da es dort schön kurz übersetzt ist.
Eine Probefahrt hilft übrigens nur bedingt, einige Nachteile, welche situationsbedingt auftreten, bemerkt man erst nach längerer Zeit.
Meine persönliches Fazit nach 8 Monaten DSG im GTI:
Fehlkauf, da die Nachteile aus meiner Sicht überwiegen.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Das DSG ist je Modell u.U. auch anders abgestimmt.
Im GTI finde ich es grottig ( zu lang übersetzt, zu große Drehzahllücken zwischen den Gängen ), im R hingegen 1a, da es dort schön kurz übersetzt ist.Eine Probefahrt hilft übrigens nur bedingt, einige Nachteile, welche situationsbedingt auftreten, bemerkt man erst nach längerer Zeit.
Meine persönliches Fazit nach 8 Monaten DSG im GTI:
Fehlkauf, da die Nachteile aus meiner Sicht überwiegen.
In welchem Modell findest du denn das DSG außerdem besser (außer R), würde mich mal interessieren.
Mag es auch lieber kürzer übersetzt, auch wenn ich es speziell im R noch nicht testen konnte. Ist es im GTD eventuell auch schon besser?
Ich würde persönlich das DSG jederzeit vorziehen. Ich selbst hab auch nix gegen Handschalten. Aber der Vorteil am DSG ist einfach das schalten ohne Kraftunterbrechung, so kann man auch schön das Drehmoment vom Motor ausnutzen, ohne den Motor hoch drehen zu müssen um sich die Schaltzeit zu sparen.
Man kann jeder Zeit manuell eingreifen, was ich persönlich vor allem beim runter schalten gerne mache, egal welche Motoriesierung es ist.
Man muss sich vll. manchmal an paar eigenheiten einer Automatik gewöhnen (egal welche), da ja die Automatik nicht ahnen kann was der Mensch am Steuer als nächstes macht.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Man kann jeder Zeit manuell eingreifen, was ich persönlich vor allem beim runter schalten gerne mache, egal welche Motoriesierung es ist.
Kann man eigentlich, wenn man das MFL mit den Schaltwippen hat, jederzeit auch in Stellung "D" mit den Wippen den Gang wechseln oder muss man erst den Schalthebel von D in die rechte Gasse legen?
Tach erstmal,
du kannst jederzeit mit den Schaltpaddeln aktiv eingreifen. Allerdings greift die Automatik
jederzeit ein, wie z.B. an der Ampel, wenn du den Hebel nicht in der Schaltgasse rechts stehen hast!
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Liner
In welchem Modell findest du denn das DSG außerdem besser (außer R), würde mich mal interessieren.Zitat:
Original geschrieben von micsto
Das DSG ist je Modell u.U. auch anders abgestimmt.
Im GTI finde ich es grottig ( zu lang übersetzt, zu große Drehzahllücken zwischen den Gängen ), im R hingegen 1a, da es dort schön kurz übersetzt ist.Eine Probefahrt hilft übrigens nur bedingt, einige Nachteile, welche situationsbedingt auftreten, bemerkt man erst nach längerer Zeit.
Meine persönliches Fazit nach 8 Monaten DSG im GTI:
Fehlkauf, da die Nachteile aus meiner Sicht überwiegen.
Mag es auch lieber kürzer übersetzt, auch wenn ich es speziell im R noch nicht testen konnte. Ist es im GTD eventuell auch schon besser?
würde mich auch mal interessieren ob es im GTD besser is.
Man kann jederzeit über die Schaltwippen eingreifen, egal ob hoch oder runter. Außnahmen sind nur es wird die mindestdrehzahl unterschritten (Leerlaufdrehzahl) oder man befindet sich kurz vor dem Drehzahlbegrenzer, hier wird dann eingegriffen. Es wird auch automatisch nach ca. 10-15sec. ohne betätigen der Schaltwippen und Wählhebel in D automatisch wieder ins Automatikprogramm umgeschaltet. Desweiteren wenn das Fahrzeug kurz vor dem stehen ist, geht das System wieder zurück in den Automatik Modus. Auch kann man manuell wieder in den Automatikmodus in dem man ca. 1-2sec. die +Wippe betätigt oder den Wählhebel kurz in die manuelle tippgasse und wieder zuück in D schaltet.
Geht man in die manuelle Gasse mit dem Wählhebel, so wird nur kurz vor Leerlaufdrehzahl und kurz vor dem Drehzahlbegrenzer eingegriffen.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Ich hatte heute für ca. 100 km einen Opel Combo zu fahren (ähnlich wie VW Caddy) und da war die Handschaltung viel teigiger als beim Golf, der sich doch knackig schalten lässt. Ich hatte auch mal für 2 Wochen ein Automatik-Auto (W124, alter 230E). Ja, es ist komfortabel und für eine Zeit lang auch sehr nett. Aber mir geht das Schalten im Golf keineswegs auf den Keks. Ich habe dabei immer so einige Gedanken zum idealen Schaltpunkt, der Drehzahl und kommenden Situation. Nachdem ich mal einen Auris Hybrid gefahren bin, war ich auch unsicher, ob mir das auf Dauer gefallen würde. Etwas Kontrolle und Fahrspaß geht schon ab mit der Automatik, aber der Komfort ist durchaus fein. Amerikaner fahren ja sehr viele (oder fast alle) Automatik, soweit ich weiß. Millionen Amis können sich doch nicht irren 😁. Fahrspaß durch Komfort ist das DSG. Aber 2000 € Differenz finde ich auch nicht ohne. Da bekommt man z.B. beim Golf 7 auch Nettes dafür, wie ein Panoramaschiebedach + Dynaudio + ... . Allerdings ist DSG vs. Handschalter ist wohl eher eine Grundsatzfrage.Pro DSG:
- Ampelsprint schneller
- Rechte Hand wird arbeitslos: Man kann neben dem Autofahren endlich simsen (wie Millionen Amerikaner), das Touchscreen-Radio bedienen oder rauchen (alles allerdings irgendwie ungesund 😉)
- Bringt Komfort und Ruhe: Gedanken sind frei, da man sich nicht mehr mit dem idealen Schaltpunkt für den eigenen Fahrstil befassen muss.
- Kein versehentliches und peinliches Abwürgen mehr, wenn man mal irgendwo unkonzentriert ist.
- Zusätzlicher Menüpunkt bei Fahrprofile zum SpielenPro Handschalter:
- Kosten: 2000 € weniger Anschaffung und weniger Verbrauch
- Weniger potentielle Probleme
- Aktives Fahren kann je nach Fahrertyp Spaß erzeugen
- Mehr Kontrolle über den Motor bringt Drehzahlfeeling für Sport oder Sparen
- Kein Aufregen über eine Bevormundung wg. eventuell ungünstigem Hin- und Herschalten oder nicht-idealem Schaltpunkt
- Kein mögliches Ruckeln und keine zusätzliche Ansprechverzögerung
- Bessere Kontrolle bei Start-Stop-System? (Bluemotion Technology)Echt nicht einfach zu entscheiden. Ich hätte auch mal Lust, das DSG aus der eigenen Fahrpraxis näher kennenzulernen. Soll doch etwas anders sein als eine Wandlerautomatik, die ich bisher kenne. Aber ob ich dann beim DSG bleiben würde, weiß ich nicht. Vielleicht solltest du noch eine längere Probefahrt machen und mit dem gleichen Motor noch eine mit Handschaltung. Danach fragst du dich, wo du lieber wieder einsteigen würdest.
j.EDIT: Sehe erst jetzt, dass du dich ja schon entschieden hast. Viel Spaß und Freude an der Entscheidung!
der Unterschied einer alten Wandlerautomatik zum DSG ist wie Tag und Nacht !! kein Vergleich mehr...
wir hatten auch jahrelang eine lahme Automatik im Audi A6, muss nicht mehr sein, ich denke im W124 ist es ähnlich. DSG schaltet superschnell und fast immer ist der optimale Gang drin. Habe im Audi dauernd die Tiptronic benutzt, beim DSG schalte ich gar nicht mehr manuell, weil das Teil so gut ist....
Zitat:
Pro Handschalter:
- Kein mögliches Ruckeln und keine zusätzliche Ansprechverzögerung
- Bessere Kontrolle bei Start-Stop-System? (Bluemotion Technology)
kannste aus der Liste streichen.
jeder Handschalter ruckelt beim hoch und runterschalten genauso und Start-Stop-System muss man halt auch bedienen können mit DSG, dann funzt es auch butterweich.
Achtung, Wandler ist nicht gleich Wandler. Die 8HP von ZF ist sehr gut, wird ja auch von Audi und VW eingesetzt.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
kannste aus der Liste streichen.Zitat:
Pro Handschalter:
- Kein mögliches Ruckeln und keine zusätzliche Ansprechverzögerung
- Bessere Kontrolle bei Start-Stop-System? (Bluemotion Technology)
jeder Handschalter ruckelt beim hoch und runterschalten genauso und Start-Stop-System muss man halt auch bedienen können mit DSG, dann funzt es auch butterweich.
Quatsch