GT TDI oder TSI?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Sicherlich ist schon viel darüber geschrieben worden, dennoch stehe ich vor der Wahl GT TDI oder TSI.
Da ich den Wagen zunächst als Geschäftswagen mit ca. 15.000 Kilometer im Jahr nutze und ihn im Anschluss privat als Zweitwagen für meine Frau übernehmen möchte, stehe ich nun vor der Frage, ob der TSI nicht sinnvoller ist.
Der "kleine Benziner" ist sicherlich gerade im Kurzstreckenbetrieb der geeignetere Motor, oder wie seht Ihr das?

71 Antworten

Er hat beim Verkauf ja auch etwas weniger Wertverlust beim Diesel und dieser wird ja auch vom höheren Anschaffungspreis gerechnet.

Es ist ja nicht so, dass er 2500,- mehr zahlt und am Ende genauso wenig erhält wie beim Benziner.....

Ich denke die Rechnung sieht bei 15000km auf jeden Fall besser für den Diesel aus, da er da alleine 500,- Sprit pro Jahr spart. Wenn er den Benziner tritt, spart er noch mehr.

Und wenn er dann von den 2500,- am Ende nur 1500,- wiederbekommt, hat er den Verlust von 1000,- nach 2 Jahren alleine durch den Sprit rein gefahren.

Bei den paar Euro Unterschied im Jahr, soll er den kaufen, der ihm mehr Spaß macht.....

Hallo

ich selber nutze den GT TDI jeden Tag auf mittlerer Kurzstrecke und komme so auf ca 20-22tkm im Jahr mit einem Durchschnitt von 5,9l Diesel. Das ist wirklich mehr als nur fair für die Leistung.

Bin vorher den TSI Probe gefahren und muss natürlich zugeben, das Laufkultur und auch die Leistung sich viel ruhiger und besser entwickelt.

Trotzdem habe ich mich für den TDI entschieden, da der Unterschied von im Idealfall 7,5l Super Plus a 1,40 zu 5,9l Diesel a 1,04 doch wirklich zu groß war.

Das tut richtig weh im Portemonaie wenn Du an die Tanke fährst und für 55l Super Plus ca. 80 EUR hinlegst und max. 650 km weit kommst. Der Diesel schafft bei ca. 58 EUR ca. 850 km.
Da bleibt echt die "Freude am Fahren" auf der Strecke.
Das Super Plus ist einfach zu teuer.
Machen wir uns alle nix vor, ob wir am Ende des Jahres 200 EUR mehr oder weinger in der Tasche haben merkt niemand, sonst würde man über so ein Auto garnicht nachdenken. Im Alltag ärgert man sich mit Diesel aber weniger rum.
Und wenn man das auto später verkaufen will, ist der Wiederverkaufspreis sicherlich höher anzusetzen als beim TSI. Das ist ein "Nischenmodell" und keiner weiß wo die Spritpreise noch hin gehen. Dann hat man auch schnell den höheren Anschaffungspreis raus. Achtet auf deie GW Preise vom Golf IV, die höheren Benzinermotoren sind für günstiges Geld zu bekommen. Die Diesel eher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Man kann das eh nicht pauschal sagen.

Wenn er auf 30% fährt (Versicherung), machen Vers. und Steuer zusammen max. 250-300,- Differenz pro Jahr aus, die der Diesel mehr kostet.

Und beim Diesel hat er schon bei 10.000km im Jahr 350,- Sprit gespart (6,5 D zu 8,5 S Liter).

Wartung ist ja ähnlich.

Wertverlust beim Bentiner eher etwas höher.

Steuer sind beim Benziner so 210 Euro billiger.

Stimmt natürlich, dass sich bei 30% die höhere Typlasse nicht so gewaltig auswirkt, aber 4 klassen höher in der Haftpflicht und 5 Klassen höher in der Vollkasko, da glaub ich nicht, dass dafür 100 Euro Unterschied reichen. Am besten man vergleicht sowas mal in einem Versicherungsonlinerechner.
Wartung wird solange änhlich sein, bis beim Diesel der teure Zahnriemen ansteht.

Zitat:

Original geschrieben von faceman22


Man kann das eh nicht pauschal sagen.

Wenn er auf 30% fährt (Versicherung), machen Vers. und Steuer zusammen max. 250-300,- Differenz pro Jahr aus, die der Diesel mehr kostet.

Und beim Diesel hat er schon bei 10.000km im Jahr 350,- Sprit gespart (6,5 D zu 8,5 S Liter).

Wartung ist ja ähnlich.

Wertverlust beim Bentiner eher etwas höher.

Bei Spritmonitor sind es aber nur 0,79 Liter Unterschied zwischen TSI und TDI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarcTSI


Hallo

i
Trotzdem habe ich mich für den TDI entschieden, da der Unterschied von im Idealfall 7,5l Super Plus a 1,40 zu 5,9l Diesel a 1,04 doch wirklich zu groß war.

 

Montag morgen getankt für 1.26E Super Plus.Diesel war auf 1.04.

Macht 22 Cent Differenz.

Und 16 Cent wenn man völlig ausreichendes (kein Leistungsverlust und Mehrverbauch) Super tankt.

Lustig ist allerdings,das die Spritpreise abends auf 1.01 und 1.23 gefallen sind, und am nächsten morgen der Dieselpreis tatsächlich um 9!!!!!! Cent auf 1.10 erhöht wurde. Super Plus weiss ich nicht, war zu geschockt von den 9 Cent = 18 Pfennig Preiserhöhung über Nacht.

Sowas hat noch keine Steuererhöhung hinbekommen.

Vielleicht im Spritmonitor - die Wirklichkeit sieht anders aus!

Hier wird immer davon ausgegangen dass der TDI einen höheren Wiederverkaufswert als das "Nischenmodell?!" TSI bringt.
Das möchte ich im Falle des TDI ´mal stark in Frage stellen.
Der PD-Direkteinspritzerdiesel ist nun mal ein Auslaufmodell.
In spätestens 2-3Jahren werden auch die 3 bzw. 4 Zylinder Diesel von VW auf CR umgestellt sein.
Dann wird der laute und teure PD-Motor auf dem Markt nur noch schwer zu verkaufen sein.

Michael

90% der Diesel-Fahrer interessiert eh net, welche Diesel-Technik verbaut ist.

Hauptsache Diesel.......

Die A4 TDI 131 PS mit EURO3 (nur gelbe Plakette) gehen auch weg wie warme Semmel.

Zitat:

Original geschrieben von hankstyle


Vielleicht im Spritmonitor - die Wirklichkeit sieht anders aus!

Uralte Vorurteile von Fahrern eines veralteten Motorenkonzepts...

Man kommt sich manchmal vor wie im Opel-Forum, da ist der Verbrauchs-Unterschied zwischen 150 PS Diesel und 170 PS Turbo wirklich so groß und da wirken diese alten Stammtisch-Weissheiten nicht so deplaziert.

Hier im Forum gibt es kaum jemanden, der den Verbrauch im TSI über 9-10 Liter bringt, meistens um die 8 Liter, und es handelt sich hier sicher nicht nur um Schleicher.

Realistisch bei normal sportlicher Fahrweise sind im GT TDI 6-8 L, im GT TSI je nach Fahrweise 7-9 L, und im GTI 8-12L. Das hatten wir schon tausend mal hier...

Die Verbrauchswerte beim TSI sind für einen Benziner ausserordentlich gut, keine Frage. Dass der TSI aber nur einen Liter mehr braucht, ist mehr als fraglich:

http://www.motor-talk.de/beitrag217f10466634s.php

Es kommt immer drauf an, wo und wie man fährt.

a.) Ist man gerne zügig unterwegs, beschleunigt gerne, nutzt die 170 PS zum Überholen auf der Landstrasse, fährt auf der AB was (sicherheitstechnisch) geht, ist der Unterschied mehr als 3 Liter.

b.) Fährt man gesittet (Kolonne auf der Landstrasse), hat kaum oder keine Ambitionen die 170 PS auszureizen, keinen Spass daran, die 170 PS JEDEN Tag beim Beschleunigen zu fühlen, schwimmt mit dem Verkehr mit, nutzt 500m vor der Ampel die Schubabschaltung, kommt man evtl. mit 1 bis 1,5 Liter Differenz aus.

Was ich mich dann immer frage ist, warum man mit einem Fahrstil wie unter b.) überhaupt 170PS benötigt. Das Gefühl: "Man könnte, wenn ...? Aber wenn man meistens gar nicht will ? Aber das ist ja hier nicht die Frage ...

Zitat:

Original geschrieben von Slalom


Hier wird immer davon ausgegangen dass der TDI einen höheren Wiederverkaufswert als das "Nischenmodell?!" TSI bringt.
Das möchte ich im Falle des TDI ´mal stark in Frage stellen.
Der PD-Direkteinspritzerdiesel ist nun mal ein Auslaufmodell.
In spätestens 2-3Jahren werden auch die 3 bzw. 4 Zylinder Diesel von VW auf CR umgestellt sein.
Dann wird der laute und teure PD-Motor auf dem Markt nur noch schwer zu verkaufen sein.

Michael

Da hast du wohl recht - von dem Standpunkt hab ich das noch gar nicht betrachtet.

Wenn VW seine Modelle endlich auf Common Rail umstellt wird sich das mit Sicherheit auf den Wiederverkaufswert der PD's auswirken. Die Laufkultur beim CR ist einfach ein gutes Stück besser.

Hab in der Firma einen A6 4B 2.5 V6 TDI und einen A6 4F 2.7 V6 TDI und muß sagen der Common Rail klingt im vergleich zum PD für einen Diesel schon sehr angenehm.

Ich finde den Gedanken mit dem GTI gar nicht so abwegig und würde ich nicht einen Wagen suchen, den man mal gemütlich sowie sparsam und mal sportlich und schnell fahren kann, dann wäre der GTI sicherlich eine sehr gute Alternative.
Doch der GT ist dezenter und ich habe ihn mir so konfiguriert:
- United Grey
- 4-Türen
- Xenon
- Leder/Alcantara
- DVD Navi
- Getönte Scheiben
- Licht und Sicht, klein
- USB
- Winterpaket
- Park Pilot
- Multifunktionslenkrad
- Eventuell DSG, aber da bin ich mir noch nicht so sicher…

Wenn Ihr noch eine Idee, oder Anregungen haben solltet, dann bin ich für Anregungen offen.

Doch bisher schon mal vielen Dank für die Antworten

Hallo OPAmitTDI

Das tolle am TSI sind doch nicht die 170 PS. Wer die oft ausnutzt, dh. mit hohen Drehzahlen und hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist, wird sicher von den Verbrauchswerten des Motors enttäuscht sein.
Das was mich an dem Motor beeindruckt, ist die Kraft bei niedrigen und mittleren Drehzahlen. Das kraftvolle Beschleunigen im Drehzahlbereich von 1500U/min bei niedrigem Benzinverbrauch und angenehmer Geräuschentwickelung.
Dieses mit einem Motor der (bei Bedarf) in der Lage ist den Wagen auf 220 Km/h zu beschleunigen.
Das kann der TDI so einfach nicht bieten.

Michael

Ich weiß auch nicht, was ihr mit dem "ständigen Schleichen" meint. Jeder halbwegs vernünftige Fahrer eines potenten Autos nutzt die ihm zur Verfügung stehende Leistung nicht permanent. Im Berufsverkehr, mit Fahrgästen, vielleicht sogar Kindern an Bord verhält man sich doch hoffentlich gesittet. Dann schaltet man auch früh hoch und fährt sparsam.

Wenn man dann mal Lust hat und die Strecke frei ist, freut man sich über das schnelle Auto. Dann hat man vielleicht wirklich 3l Mehrverbrauch gegenüber dem Diesel. Dabei ist der TSI aber immer noch relativ sparsam (in Anbetracht der Leistung und Aerodynamik).

Bei der Normalfahrt eben nicht, und so kommt dann ein geringerer Unterschied im Mittel raus. 1-1,5l sind es dann auch in den meisten Tests.
Wer ein bestimmtes Fahrprofil hat (zB. Wochenendpendler, der Sonntag abend und Freitag Nacht einige 100km AB schrubbt), kann sicher auf andere Werte kommen. Verbrauchsthreads zum TSI gibt es ja im Forum, da kann man ja mal nachlesen. Eine Sparbüchse ist der TSI bei artgerechter Fahrweise sicher nicht, aber auch ein potenter TDI ist dann weit über Werten, die 1,9er auf der Landstraße erreichen.

Ob man nun ein Auto nimmt, das teurer ist und 400-500€ höhere Fixkosten verursacht, nur weil man sich über niedrige Dieselpreise freuen will, ist Geschmackssache. Vielleicht dann einfach den kleinen TSI?

Auf den Wiederverkauf zu bauen, ist zudem immer riskant. Es weiß doch keiner, wie sich Benzinpreise und-steuern verändern und wie sich die Schadstoffdiskussion entwickelt. Im Moment sind Diesel sicher "in", für mich bei ungefilterten gelb oder rot plakettierten Modellen doch unerklärlich. Mag vielleicht auch am Mangel sparsamer Benziner am Gebrauchtwagenmarkt liegen.

Bestimmt ist auch der GT TDI ein tolles Auto, und einen Wertverfall speziell wegen der Umstellung auf CR halte ich nicht für wahrscheinlich, schließlich ist es ja der modernste PD. Und ist ja auch nicht so, dass der Motor in 2 Monaten ausgemustert wird😉

Vielleicht einfach mal testen und den Motor nehmen, der einem lieber ist? Bei mittlerer Fahrleistung sind die Mehrkosten doch überschaubar?

Zitat:

Original geschrieben von Slalom


Hallo OPAmitTDI

Dieses mit einem Motor der (bei Bedarf) in der Lage ist den Wagen auf 220 Km/h zu beschleunigen.
Das kann der TDI so einfach nicht bieten.

Michael

Oh doch =)

@Cemboli
So sieht meiner auch aus (außer der abgedunkelten Scheiben)...gute Wahl! =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen