Großes Problem beim Parken auf abschüssigem Gelände

VW Käfer 1303

Hallo!

Ich bin neu im Forum, fahre seit 48 Jahren fast ununterbrochen Käfer und bewege abwechselnd meine Cabrios, alle Baujahr 1979. In diesem Sommer hatte ich gleich zwei Mal ein identisches Problem, das ich so noch nie erlebt habe. Und zwar mit zwei verschiedenen Fahrzeugen!

Konkret:

DAS ERSTE CABRIO musste ich im Italien-Urlaub mangels jeglicher Alternative sehr ungünstig parken. Front nach oben, Heck nach unten, und dabei auch noch seitlich schräg nach rechts abfallend. Nach nur einer Nacht ließ es sich extrem schwer starten, stieß dann leichte blaue Wolken aus, hatte kaum Leistung beim Anfahren und verlor deutlich Öl. Ich habe sofort den Motor abgestellt und per Abschleppwagen in die Werkstatt transportieren lassen. Dort hat man das Öl komplett abgelassen und durch neues ersetzt. Mir wurde gesagt, der Ölstand sei nicht mehr messbar gewesen, randvoll mit Öl-/Benzingemisch. Seit dem erfolgten Ölwechsel läuft das Auto wieder perfekt.

DAS ZWEITE CABRIO hat mir auf exakt gleiche Weise drei Monate später Probleme bereitet. Einziger Unterschied: Diesmal war das Fahrzeug weit weniger steil geparkt und auch nicht schräg. Allerdings im Grundsatz ebenso: Front etwas erhöht, Heck sichtlich tiefer. Auch hier stand das Cabrio so nur über eine Nacht hinweg. Ich habe es ebenfalls huckepack in eine VW-Werkstatt bringen lassen und die haben das Gleiche gemacht. Auch dieses Cabrio ist seitdem viele Hunderte Kilometer problemlos gelaufen.

Für mich bleibt natürlich die Ursache unklar. Und damit bislang die einzige Konsequenz, immer nur auf total ebenen Flächen zu parken bzw. darauf zu achten, dass auf abschüssigem Gelände das Heck nach oben zeigt.

Ich bin leider kein KFZ-Profi. Hat jemand die zündende Idee, was da schief läuft. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn offensichtlich läuft da ja der Sprit von vorn nach hinten. Übrigens: Beide Male war der Tank nur ungefähr halb voll getankt!

Herzlichen Dank und winterliche Grüße

Beste Antwort im Thema

schwimmernadelventil....... ausbauen reinigen wieder einbauen..... du kannst das Fahrzeug auch mal selber schräg stellen (wagenheber) ich denke dann kommt Sprit aus dem Rohr (siehe Bild) Überlauf Schwimmerkammer.... wenn das so ist dichtet das Schwimmernadelventil nicht korrekt ab. In Folge läuft der Vergaser über und der Sprit läuft dir in den Motor.

Du kannst auch gleich nen neues kaufen, das ist nur eingeschraubt. Da empfehle ich dir Ruddies in Berlin als Lieferanten. Bei den üblichen Händlern ist ganz oft Ware dabei die das Problem nur schlimmer machen.

Gruß Jürgen

Ansicht-starterklappe-offen
73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@kyra55 schrieb am 22. November 2018 um 14:24:06 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 22. November 2018 um 14:19:45 Uhr:


Ich sehe da keinen. Aber vielleicht wird es einfach nicht repariert. In meiner Pumpe sind auch Teile drin, deren Sinn ich nicht verstanden habe und sie nicht gewechselt werden. Teilweise sind sie nicht demonierbar. Siehe Bilder.

Das war Ironie, weil da gibts eben keine.

http://www.oldtimers-im-fokus.ch/mechanische_kraftstoffpumpe.html

Das Ironiee habe ich schon so verstanden, aber... Ich hoffe, dass niemandem der Kragen platzt, aber das ist schon wieder eine Erklärung wo nix klar wird.

Zitat:

Jede Membrane ist vom Prinzip her gleich. Bei der einen Seite herrscht Vakuum bei der Anderen, Druck. Die Membrane saugt so den Kraftstoff vom Behälter durch die Vakuumseite über die Druckseite der Membrane direkt in die Schwimmkammer des Vergasers.

Die zwei ersten Sätze gehen in Ordnung. Dann fängt Magic an - wie kommt der Sprit von der Vakuumseite auf die Druckseite? So etwas ohne zumindest eine Prinzipskizze zu erklären ist kacke.
Was für mich allerdings ganz neu war, ist die Aussage, dass die Membrane sich nur um Zehntel-Millimeter bewegt. Ich dache, sie macht ein paar Millimeter Hub.

klau dem te doch nicht seinen thread. Mach doch nen neuen zu dem thema 😉 sonst vermischt sich das nur

Ja, hast Recht, sorry. Ich halte schon die Klappe.

Indirekt hat das ja auch mit zu tun, ich wusste z.b nicht das das benzin auch durch den stößel in den motor laufen kann.

Ähnliche Themen

Funktionierende Kraftsoffpumpe mehr braucht man nicht sagen:

https://drive.google.com/open?id=1mqROGUlGByMZmQm_e-adB6OctYW9HD8q

Hm, dass man da so locker ohne Widerstand durch blasen kann hätte ich nicht erwartet.

ich steige immer noch nicht dahinter wie der sprit über nacht
vom vergaser über den ansaugkrümmer und den brennraum
ins motoröl gelangen kann.
ja, das geht an den kolbenringen vorbei;
aber dann ist der Brennraum zunächst mal voll mit benzin
oder bei geschlossenenm einlassventil steht der sprit im ansaugkrümmer
wenn man dann startet bzw der anlasser es schaft den motor zu drehen
ist das mit einem ölwechsel nicht getan.

Hallo in die Runde!

Ich war heute ganztags unterwegs, deshalb erst jetzt meine Zeilen dazu.

Kann nur sagen, dass ich wirklich sehr beeindruckt bin, welche Resonanz und Hilfestellung ich hier für mein Problem bekommen habe. Da ich selbst nicht schrauben kann, bringe ich das noch angemeldete Cabrio nächste Woche in die Werkstatt meines Vertrauens und lasse es dort checken. Natürlich mit genau den Vorgaben/Tipps aus diesem Thread.

Ich melde mich, sobald ich definitiv Klarheit habe, was die Ursache für dieses Problem ist.

Bis dann – ein ganz dickes D A N K E in die Runde.

Reinhold

PS: Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie ich ein Foto für links oben als "Visitenkarte" hochladen kann, damit meine Beiträge hier nicht so anonym erscheinen?

In der App so weit zurück bis oben links die 3 Striche sind. Dies ist ne Übersicht bzw Menü. Hier siehst du dein "Bild" und deinen Namen. Dort drauf klicken, dann bist du auf deinem Profil. Dort oben rechts nochmal eine Auswahl mit "Avatar ändern". Bild hochladen, fertig.
So ist's jedenfalls auf Android.
Auf der Website musst du prinzipiell genau so vorgehen. Oben rechts auf dein Profil anzeigen, dann "bearbeiten" (gelb hinterlegt), benutzerbild ändern.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 22. November 2018 um 18:44:46 Uhr:


ich steige immer noch nicht dahinter wie der sprit über nacht
vom vergaser über den ansaugkrümmer und den brennraum
ins motoröl gelangen kann.
ja, das geht an den kolbenringen vorbei;
aber dann ist der Brennraum zunächst mal voll mit benzin
oder bei geschlossenenm einlassventil steht der sprit im ansaugkrümmer
wenn man dann startet bzw der anlasser es schaft den motor zu drehen
ist das mit einem ölwechsel nicht getan.

Also erstmal wäre ja jetzt anhand der Fotos von Schleich geklärt, dass die Pumpe Ventile hat. Würde ja auch ohne nicht funktionieren. Logischerweise arbeiten die Ventile aber so, dass das Benzin bei geringem Druck vom Tank Richtung Vergaser laufen kann (vorausgesetzt das Schwimmernadelventil lässt das zu). Da beim Vergaser eh alles mit sehr niedrigem Druck zugeht, wird der Druck, denn der Tank durch das Bergaufparken hat, schon reichen, dass die Pumpe kein Hindernis ist.

Dazu muss dann eigentlich ein Defekt am Vergaser kommen (Schwimmer oder Schwimmernadelventil), oder es gibt eine blöde Konstellation in Bezug auf die Neigung, dass soviel Benzin über das Mischrohr abläuft, dass das Schwimmernadelventil (ohne Defekt) öffnet und Benzin nachlaufen lässt. Damit würde sich das ganze in Gang setzen und je nach Füllstand des Tanks könnte recht viel Benzin auslaufen.

Man würde zumindest erwarten, dass der Zylinder, der voll läuft, nach dem Start erstmal etwas braucht, bis er wieder mitläuft. Dass da zwingend gleich etwas kaputt geht, muss nicht sein. Ich denke nicht, dass der Zylinder hoch voll Benzin steht, so dicht sind die Kolbenringe sicher nicht.

Besten Dank, Beetle 1960 – es müsste geklappt haben – auch mit Apple. Hoffe ich mal...

Schönen Abend noch

Reinhold

Zitat:

@GLI schrieb am 22. November 2018 um 22:49:21 Uhr:


Man würde zumindest erwarten, dass der Zylinder, der voll läuft, nach dem Start erstmal etwas braucht, bis er wieder mitläuft. Dass da zwingend gleich etwas kaputt geht, muss nicht sein. Ich denke nicht, dass der Zylinder hoch voll Benzin steht, so dicht sind die Kolbenringe sicher nicht.

flüssigkeiten sind nicht komprimierbar!
wenn also über den hier beschriebenen weg von vergaser bis ins
kurbelgehäse der sprit seinen weg findet
und das literweise
müsste entweder der anlasser das nicht schaffen den oder die zylinder
die vollgelaufen sind über den OT zu bringen
oder das pleul ist krumm bzw. sagt guten tag. hier bin ich.
hast du mal einen motor zerlegt der einen flüssigkeitsschlag
erlitten hat?
sieht lecker aus.

die ventil/ membrandiskusion hier hab ich ammüsiert belächelt.
ventil ist ventil.
egal ob als kugelventil, membranventil, pilz, plättchen, oder wie auch immer.
eigentlich müssten wir von rückschlagventilen sprechen.
in einer richtung läuft die flüssigkeit durch
in die andere nicht.

Zitat:

@Kaeferx3 schrieb am 22. November 2018 um 22:55:44 Uhr:


Besten Dank, Beetle 1960 – es müsste geklappt haben – auch mit Apple. Hoffe ich mal...

Schönen Abend noch

Reinhold

hat geklappt!
rotes cabrio mit hellem verdeck ( offen)
und elefantenfüssen.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 22. November 2018 um 18:44:46 Uhr:


ich steige immer noch nicht dahinter wie der sprit über nacht
vom vergaser über den ansaugkrümmer und den brennraum
ins motoröl gelangen kann.
ja, das geht an den kolbenringen vorbei;
aber dann ist der Brennraum zunächst mal voll mit benzin
oder bei geschlossenenm einlassventil steht der sprit im ansaugkrümmer
wenn man dann startet bzw der anlasser es schaft den motor zu drehen
ist das mit einem ölwechsel nicht getan.

Vielleicht ist es ja gar nicht diesen Weg gegangen sondern tatsächlich über den Stößel, das wäre ja der einfachere Weg und es landet direkt im Ölsumpf

Stimmt, das ist auch eine Möglichkeit. Aber müsste das dann nicht auch permanent während der Fahrt passieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen