Golf VII Variant Sonnenschutzgitter leider nicht passgenau
Hallo.
Ich habe mir für meinen neuen Golf Variant (Juli 2014) die Original VW
Sonnenschutzgitter Art. Nr. 5G9064365 geleistet. Kosten 200.-€
Also nicht gerade billig, dafür sind sie vom Material her gut verarbeitet und passen zumindest an den Seitenscheiben exakt in die davor vorgesehenen Halterungen.
Leider aber nicht bei der Heckscheibe.
Dort wird das entsprechende Gitter relativ stramm in die
innere Umrandung geklemmt, so dass das Gitter zwar fest sitzt, aber im Stoff leichte Wellen bildet.
Dies ist bei den Seitenscheiben nicht der Fall, zumal die Elemente dort ja nicht mechanisch so stramm eingeklemmt werden. Außerdem schaut man dort ja als Fahrer nicht ständig hin.
Beim Blick in den Rückspiegel stört der wellige Verlauf vor der Heckscheibe aber schon.
Ein zweites bei VW bestelltes Exemplar verhält sich leider identisch, so dass man von einem generellen
Fertigungsfehler oder zumindest einer zu groß bemessenen Fertigungstoleranz ausgehen muss.
Wer hat einen Rat, wie man dies trotzdem plan ohne Wellen vor die Scheibe setzen kann bzw. wer kennt die Adresse des Herstellers, damit man dort persönlich das Problem schildern kann.
VW scheint diese Gitter ja nicht selbst zu produzieren.
Kann jemand diesen Sachverhalt bestätigen, oder bin ich damit alleine.
Danke
Gruß
mbloh
Beste Antwort im Thema
Wir sollten jetzt mal anfangen, fein zu unterscheiden, damit nicht so viel durcheinander läuft.
Nach meinen bisherigen Recherchen verhält es sich wie folgt:
Wenn man bei Volkswagen im Teiledienst die original Golf VII Variant VW Sonnenschutzgitter bestellt, erhält man ein Set aus 5 Gittern, die von der Firma Windesa in Osnabrück hergestellt werden und dort im eigenen Shop unter der Bezeichnung Sonniboy vertrieben werden.
Volkswagen fungiert somit als quasi Zwischenhändler und darf diesen Artikel als "original" VW (Firmen Namensschild wird angenäht) vertreiben. Dies erfolgt z.B. auch mit anderen Artikeln, wie dem Fahrradträger für die Anhängerkupplung, der ebenfalls als original VW bezeichnet wird, aber ganz wo anders unter anderem Namen gebaut und auch verkauft wird.
Die hier ebenso gezeigten Gitter von onepoitofview (fehlt hier evtl. ein n zwischen dem i und dem t beim Profilnamen?) mit dem Aufdruck climair Sonniboy sind 100% dieselben Gitter vom Hersteller Windesa.
Sie werden nur von dem Zwischenhändler climair ebenfalls vertrieben und mit deren Firmenlabel versehen.
Die Preise sind ja auch dementsprechend identisch. Am Telefon bestätigte man mir bei climair, dass das Heckgitter beim Variant nicht einwandfrei passt. Hierfür lägen im System Fotos vor, die dies genau zeigen. Daher könne man meine Beanstandung nachvollziehen. Endlich mal eine offizielle Aussage und Bestätigung!!!
Ich habe nun mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen [Inhalt von MOTOR-TALK entfernt].
Auch sie wollte Fotos von mir, die ich ja bereits für dieses Forum erstellt hatte. Nun hat sie sie und leitet sie an einen Kollegen aus der Technik weiter, der mit einem Heckgitter bewaffnet zum benachbarten VW-Händler marschiert, um dort die Passgenauigkeit vor Ort "am lebenden Objekt" (Golf Variant VII) zu überprüfen.
Hiernach wird sich zeigen, ob die Dinger nun bei uns 2014er Vari-Fahrern passen oder nicht.
golfer0510:
bei der Einbauanleitung gibt es Bilder, die das Heckgitter mal mit, mal ohne Firmenetikett zeigen. Genauso verhält es sich, wenn ich das Ding in Natura in der Hand habe. Ich kann es so halten, dass ich das Etikett sehe und wenn ich es umdrehe sehe ich das Etikett nicht.
Daher vermutete ich, dass das dargestellte Einbau-Bild genau diesen Sachverhalt widerspiegeln sollte und habe das Gitter mit dem Schild ins Wageninnere angebracht.
Mittlerweile hat mir auch Windesa mitgeteilt, dass das Schild nach außen zeigen müsse, damit es von den Passanten gesehen werden kann, was ja auch Sinn macht. Hier ist also die VW-Anleitung etwas irreführend, was mir bestätigt wurde. Für die Einbau-Anleitung sei VW alleine verantwortlich.
Wie auch immer. Es passt weder in der "richtigen" noch in der "falschen" Schild-Position. Zumindest onepoitofview konnte hier (neben climair) ebenfalls bestätigen, dass es beim Heck Probleme gibt.
Für mich ist wichtig, dass es keinen Sinn macht die Gitter evtl.bei climair oder direkt bei Windesa oder sonst wo zu bestellen, da es nur den einen Hersteller in OS gibt, der halt verschiedene Zwischenhändler beliefert. Es bleibt also bei einem Ansprechpartner, nämlich Windesa.
Es wäre sehr hilfreich, wenn in diesem Thread genau darauf hingewiesen wird, welches Fahrzeug man fährt, da es eben nicht egal ist, ob man einen Vari-Golf neuesten Datums hat oder einen 5Türer Fließheck von 10/2013 usw.
So entsteht schnell der Eindruck, dass man zu blöd ist, dieses Ding passgenau einzusetzen, oder die Anleitung nicht beachtet, obwohl es letztlich nur am Fahrzeugtyp liegt.
Auch ich möchte deswegen die Frage stellen:
Gibt es hier einen Golf Variant VII Fahrer, der sein Auto im letzten viertel Jahr oder zumindest in 2014 ausgeliefert bekommen hat und mit den optionalen Heckscheiben Gittern einwandfrei zufrieden ist?
Hieraus kann man dann die für den Hersteller wichtige Information ableiten, ab welchem Baujahr oder Monat die Gitter nicht mehr genau passen.
So bekommt man immer nur gesagt: wir haben bisher keine negativen Rückmeldungen. Also muss doch alles gut sein.
Ich hoffe, es melden sich noch ein Paar "geschädigte".
Schönes WE
Gruß
mbloh
_______________________________________________________
Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von MOTOR-TALK entfernt
81 Antworten
Also von den Bildern her kann ich dir definitiv sagen das du es nicht richtig eingebaut hast ! Auf Bild 4 kann man sehen das das Gitter nicht richtig hinter die Verkleidung geschoben ist ,man darf da von der Umrandung des Sonnengitters nichts mehr sehen nur noch die gelochte Folie darf sichtbar sein . Und wenn du es unten richtig drin hast ist auch oben gerade . Ich habe es schon mehrmals ein und ausgebaut um die Scheiben zu putzen , da leiert nichts aus .Leider bin erst am Abend wieder an meinem Auto dann mache Bilder wie es richtig aussehen muss .
Hmm,
genau so hat es letztens bei meinem Touri auch ausgesehen, als ich nach dem Fensterputzen das Gitter wieder eingebaut hatte. Ich hatte dabei nur das Teil falsch herum eingesetzt (innenseite zeigte zur Scheibe, Schrift war von innen zu lesen). Aber da bei Dir die Schrift nach außen zeigt sollte das eigentlich passen..
Gruß
Markus
Auch daran hatte ich bereits gedacht, dass ich evtl. das Ding falsch herum eingebaut haben könnte. Es war aber nicht der Fall, ich hatte gleich auf die korrekte Ausrichtung des Gitters geachtet.
Die Anleitung zeigt dies ja auch, dass der Volkswagen-Schriftzug nach innen zeigen muss, so dass man ihn lesen kann und eben nicht zur Scheibe.
Ich kann mir wirklich nicht erkklären, wie man es anders einsetzen können soll.
Wenn zameck schreibt, dass er es hinter der Verkleidung eingeklemmt hat, so entspricht dies zumindest schon mal nicht der Einbauanleitung. Eribe und ma-kus bestätigen dies ja auch, da sie meiner Einbauweise zustimmen.
Aber egal, wenn es dadurch stramm und plan, vollflächig ohne Wellen vor der Scheibe sitzen würde, dann würde ich dies ja auch probieren, aber es geht schlicht weg nicht. Also nicht beim aktuellen Golf Variant Modelljahr 2015. Abgesehen davon wäre mir der Ein- und Ausbauaufwand viel zu hoch und es stellt sich die Frage, wie lange es dauert, bis das gute Stück dadurch seine Passgenauigkeit verliert. Hinzu kommt, dass die Innenverkleidung dadurch beschädigt oder verkratzt werden könnte.
Ich habe auch bereits bei VW nachgefragt und man hat eingeräumt, dass der 2013er Golf 3/5-Türer, und auch der 2013er Variant, an dieser Stelle eine etwas andere Innenverkleidung haben könnte, dies muss aber noch offiziell vom Werk bestätigt werden, ob es hier zum aktuellen Modell Änderungen gegeben hat.
Die Innenverkleidung meiner Heckklappe lässt sich im Bereich des Wischermotors auch nicht nach oben biegen (auch nicht mit dem mitgelieferten Haken) , so dass man dort den Rand des Gitters drunterschieben könnte. Hierzu müsste man die Verkleidung komplett abnehmen. Aber selbst dann wäre das Gitter von seiner Größe zu klein, dass es überall hinter der Innenverkleidung langgeführt werden könnte.
Meine Vermutung ist nun die, dass der Zubehörlieferant Windesa (Sonnyboy) dieses Set zu einem Zeitpunkt konstruiert und geplant hat, als es den jetzigen Variant natürlich noch nicht gab. Das Datum auf der Bedienungsanleitung weist auch den Stand Juni 2013 aus. Also wird hier der Fehler liegen. Bei den älteren Golf-Modellen passt es eben noch und bei den Neuen passen nur noch die Seitenelemente.
Ich bin auf zamecks Bilder gespannt. Vielleicht erklärt sich ja dann, worin der Unterschied liegt.
Noch eine Frage an Zameck:
wenn es bei dir so ist, wie du es beschreibst, wie einfach gelingt denn dann der Aus-u.Einbau. Das müsste doch eigentlich ziemlich schwierig sein, da ja die Anleitung zum Gitter Anderes vorschreibt.
Oder lässt du das Gitter ganzjährig vor der Heckscheibe? dann würde sich der einmalige Einbauaufwand ja relativieren.
Ähnliche Themen
So, habe mit der Herstellerfirma Windesa telefoniert.
Die von mir nach Anleitung gewählte Anbringungsmethode ist die Richtige.
Es wird nichts hinter die Innenverkleidung geklemmt und die Umrandung des Gitters bleibt zwischen Scheibe und Verkleidung überall sichtbar. So sollte es sein und zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Wer es anders montiert, der kann dies natürlich tun, solange sein Fahrzeug eine solche Montage zulässt.
Nur beim Variant 2014 ist es technisch nicht anders möglich, als nach Anleitung zu montieren.
Bisher gab es bei Windesa keinerlei Beanstandungen, dass das Heckscheibengitter nicht korrekt passt.
Allerdings werden diese Gitter häufiger für den Touran und Sharan und den "normalen" Golf verkauft als für den Variant.
Aha! Dann sind es wohl einfach zu wenig User, die sich kritisch darüber äußern würden, oder einfach nur unkritische Anwender, denen es evtl. sogar egal ist, ob das Gitter glatt anliegt.
Oder bei meinem speziellen Fahrzeug wurde in der Fertigung der Heckklappenverkleidung zu ungenau gearbeitet. Auf jeden Fall muss VW hier nachbessern. Wo auch immer man das Problem nun lokalisiert.
Leider gibt's auch beim Hersteller nur das Set inklusive Heckscheibengitter. Schade. Gerade beim Variant ist das m.E. eher überflüssig, zumal wenn die Scheiben schon getönt sind.
Hier mal meine Bilder die ich eben so auf die Schnelle machen konnten... Sitz alles sauber hinter der Verkleidung!
Zitat:
Original geschrieben von mbloh
. . .
Gruß
mbloh
P.S.
Die Frage ist allerdings:wenn man das System immer wieder zur Saison aus und einbaut, wie stark die Spannkraft des Rahmens darunter leidet und sich dann zu einem späteren Zeitpunkt ein ähnlicher Ermüdungseffekt einstellt????
.
das sollte kein Problem dastellen, allerdings hat das gute Stück bei mir immer Saison.
Die Sonne scheint auch im Winter 😉
und der Blendschutz vor dem nachfolgendem Verkehr bei Nacht ist ganzjährig 😁
E,
Hier auch ein paar Bilder auf die Schnelle von mir von der Limousine inklusive faltenfreier Durchblick. Wenn das beim Kombi wirklich so ist wie bei mbloh dann ist es Murks und nicht zufrieden stellend.
Danke für eure Bilder. Sehr aufschlussreich. Zumal man jetzt einen Beweis liefern kann, falls der Hersteller oder VW behaupten, es ginge nicht besser wie bei meinem Vari.
Allerdings kann ich auf Zamecks Bildern nicht erkennen, dass er das Gitter unter die Innenverkleidung geklemmt hat. Es sieht eher aus wie bei mir. Einfach nur reingelegt, wie vom Hersteller empfohlen.
Ich würde mir nur wünschen, dass es bei mir auch so schön gleichmäßig aussieht wie bei euch.
Ich meine aber festzustellen, dass der Krümmungsgrad der Heckscheibe bei Zamecks Golf Limo im äußeren Bereich nicht so stark ist. Das bedeutet die Heckscheibe beim Vari ist stärker abgerundet, was für die Gitter bedeutet, dass auch diese der Wölbung von innen folgen müssten, was sie aber nicht tun.
Sie möchten möglichst gerade verlaufen, was zu einer Spannung im gesamten Gitter führt und demzufolge zu einer Wellenbildung.
Ebenso sieht man, dass die Krümmung am Wischermotor bei der Golf Limo flacher verläuft, als bei meinem Vari Golf. Bei Zamecks Wagen ist die Kurve im Gitter identisch mit dem Kurvenverlauf an der Innenverkleidung. Bei meinem "kleinen Schatz" ist der Kurvenverlauf steiler, was wiederum dazu führt, dass eine Spannung zwischen Innenverkleidung und Gitter entsteht.
Man kann sagen, dass dieses Heckscheibengitter einfach nicht für den Golf Variant VII geeignet ist!
Zumindest wenn man es so genau nimmt wie ich es leider tue. Ich weiß, dass manch einer sagen wird: der hat Probleme, so schlimm ist das doch nicht. Ok, schlimm ist anders. Es ist eben nicht perfekt, wie es sein könnte. Das Bessere ist des Guten Feind. Man darf nur nicht wissen, dass es auch besser gehen könnte, dann gibt man sich irgendwann mit der suboptimalen Lösung zufrieden.
Werde ich dann wohl auch müssen. Denn Eribe hat natürlich recht. Als Blendschutz ist es super geeignet und die Sonne scheint auch im Winter. Nur dann hat man es manchmal ganz gerne, wenn einem die Sonne ins Auto scheint, da die Jahreszeit ja eh sehr dunkel ist und die Tage eher kurz sind.
Mal sehen, was der Hersteller morgen zu meinen Bildern sagt. Auch VW ist sehr bemüht eine Lösung zu finden, nur können die eigentlich am wenigsten machen. Es muss zunächst geklärt werden, ob es ein systematischer Fehler ist, oder ob nur bei meinem Wagen irgendwelche Spezifikationen nicht eingehalten wurden.
Es wäre noch gut zu wissen welchen Typ zeigmalwie fährt, damit man Vergleiche anstellen kann. Magst du es mir sagen?
Zitat:
Original geschrieben von mbloh
.......Die Anleitung zeigt dies ja auch, dass der Volkswagen-Schriftzug nach innen zeigen muss, so dass man ihn lesen kann und eben nicht zur Scheibe.
......
Da könnte meiner Meinung nach der Fehler liegen. Nicht du sollst es lesen können, sondern der Passant oder ein anderer Fahrer. Der Schriftzug muss von außen lesbar sein. Du weißt ja, daß die Blenden von Volkswagen sind.
Und für alle, die keinen bei VW finden oder nicht 200,-€ betahlen möchten, eine Alternative:
Auf die Idee könnte man kommen. Macht aus Sicht von Volkswagen natürlich Sinn.
Schau aber bitte mal weiter oben in meinem Posting in die von mir angehangene Bilddatei mit der Einbauanleitung. Hierin sieht man, in welche Richtung das Schild zeigen soll, nämlich nach innen.
Wenn man das Schild nach draußen zeigen lässt, passt das Gitter überhaupt nicht mehr.
Aber danke für den Hinweis. Ich hatte allerdings bereits die andere Richtung probiert.
Ach so,
die von dir genannte Alternative ist eigentlich keine, bis auf den günstigeren Preis, der natürlich bemerkenswert ist.
Denn Volkswagen vertreibt genau diese Sonnenschutzgitter von Windesa/Sonniboy, nur dass ihr Firmenzeichen angenäht wird. Ansonsten sind diese absolut identisch. Habe heute mit Windesa /Sonniboy telefoniert und die persönliche Bestätigung bekommen, dass dem so ist.
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich die Gitter für den Golf VII Variant sind, die du als Alternative empfiehlst. Man muss da vorsichtig sein. 5Türer ist nicht gleich Variant, der natürlich auch 5 Türen hat.
Im Ebay-Shop werden sie tatsächlich so bezeichnet. Auf der eigenen Shop-Seite
http://shop.bbb-autoshop.de/artikelauswahl.php?...
findet man sie nicht mehr, sondern nur als Golf VII 5Türer, Fließheck. Ist natürlich ein anderes Auto. Ich denke für den Fließheck passen sie, so wie es zameck für seinen Golf beschreibt. Ich bin jetzt etwas skeptisch geworden, ob der Hersteller die etwas anders verlaufende Innenverkleidung beim neuen Golf VII Variant berücksichtigt hat.
Nichts für ungut, ja, ich habe die Einbauanleitung gesehen, aber daraus geht nur hervor, daß man das Label oben mittig hat, und nichts über die Ausrichtung der Schrift.
Und dann gibt es sie noch von
http://www.climair.de/.../07n3srbt3c8etb1i60nqrpnlk5
Hier scheint auf den Gittern der climair-Schriftzug ganz fein aufgedruckt zu sein. Diese kosten dann wieder 199.-€. Sind aber wohl nicht die, die VW vertreibt.
Diese könnten dann tatsächlich passen, da sie ja von einem anderen Hersteller kommen. Ich finde nur den Schriftzug auf den Gittern vollkommen unpassend. Und dafür dass ich dann Werbung fahre, darf ich dann 200 bezahlen. Eigentlich ein "no go" und wäre der allerletzte Ausweg, den ich gehen würde, wenn nichts mehr hilft.
Ich habe Gestern bei meinem Variant den Sonniboy-Sonnenschutz verbaut.
An den Türen und Seitenscheiben kein Problem. Alles easy, problemlos zu montieren und past super! An der Heckscheibe ergeht es mir aber gleich wie dem TE - Faltenbildung!
Bezüglich Markenlabel. Die Sonniboy haben den Schriftzug nur an den Teilen für die Türen, nicht an der Heckscheibe - damit gibt es sowas wie "verkehrt herum" nicht!