Golf VI 2.0 TDI 103kw - aussterbende Spezies?
Hallo,
1 Tag vor der Pilgerfahrt in die Autostadt zur Abholung meines gekauften Jahreswagens Golf VI mit so fast ziemlich allen Extras, die möglich waren, möchte ich für alle TDI (103kw)-Fahrer diesen Thread eröffnen.
Als aufmerksamer Verfolger dieses Forums stelle ich fest, dass anscheinend dieser Motor trotz lang ersehnter CR-Technik anscheinend nicht mehr so beliebt ist, da er in Diskussionen kaum aujftaucht. Wahrscheinlich ist er für einen Golf zu teuer? nicht nötig (der 81kw tut´s auch?) ? Wo liegen die Gründe wirklich?
Auch im Ver war der 1,9 TDI deutlich begehrter als der 2,0 TDI. Kurzum, warum habt Ihr euch für einen der zur Zeit sehr begehrten TSI´s entschieden oder für einen kleinen Diesel oder für einen alten Sauger? Würde mich insbesondere auch über Erfahrungsberichte von anderen 2,0 TDI 103kw-Fahrern freuen. Oder warten alle auf den GTD? Anyway, ich weiss es nicht, aber ich hoffe Ihr!
Bis denne,
Sascha
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nach ausgiebiger Probefahrt mit
*122PS TSI
*110PD TDI
*140PS TDI
haben wir uns für letzteren entschieden.
Gründe: der TSI stellt zwar eine enorme Steigerung gegenüber den alten Sauger-Benzin Schlaffis dar, aber der "Funke" ist beim fahren nicht so komplett übergesprungen.
Zwischen den beiden TDIs lag ein so großer Unterschied im Leistungseindruck, daß die Entscheidung leichtfiel.
Zudem ist der 140 PSer im hohen Gang so dermaßen schön lang übersetzt (130km/h Tacho = 2.000 U/min), daß es die wahre Freude ist.
Und mit seinem enormen Drehmoment zieht er immer noch gut durch.
Wer Spaß am Fahren hat, dem fällt die Entscheidung leicht.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen können immer nur eine Momentaufnahme darstellen, da keiner weiß, wie die Spritpreise, Versicherungsklassen etc. entwickeln werden.
Und wenn ich mir schon ein neues Auto gönne, dann soll es mir Spaß machen.
Gruß,
Thomas
68 Antworten
Hi, hatte bis vor einer Woche Golf V 2,0 TDI 140 PS mit DSG und war seeeehr zufrieden.
Habe jetzt Golf VI 160 PS mit DSG.
Der einzige Grund sind die Kosten, fahre nur noch "bummilige" 16/17 Tsd Km im Jahr, da ist der TSI
z.Zt. günstiger (alles hin und her gerechnet) kann sich natürlich alles innerhalb kürzester Zeit wieder ändern, es gibt heute keine "Planungssicherheit", zumindestens mittelfristig.
Gruss Tom
Zitat:
Original geschrieben von sva287
Hallo,1 Tag vor der Pilgerfahrt in die Autostadt zur Abholung meines gekauften Jahreswagens Golf VI mit so fast ziemlich allen Extras, die möglich waren, möchte ich für alle TDI (103kw)-Fahrer diesen Thread eröffnen.
Als aufmerksamer Verfolger dieses Forums stelle ich fest, dass anscheinend dieser Motor trotz lang ersehnter CR-Technik anscheinend nicht mehr so beliebt ist, da er in Diskussionen kaum aujftaucht. Wahrscheinlich ist er für einen Golf zu teuer? nicht nötig (der 81kw tut´s auch?) ? Wo liegen die Gründe wirklich?
Auch im Ver war der 1,9 TDI deutlich begehrter als der 2,0 TDI. Kurzum, warum habt Ihr euch für einen der zur Zeit sehr begehrten TSI´s entschieden oder für einen kleinen Diesel oder für einen alten Sauger? Würde mich insbesondere auch über Erfahrungsberichte von anderen 2,0 TDI 103kw-Fahrern freuen. Oder warten alle auf den GTD? Anyway, ich weiss es nicht, aber ich hoffe Ihr!Bis denne,
Sascha
Ich schreib dir in 8 Wochen was dazu 😁
E.
Zitat:
Original geschrieben von nacom
Eienn Riesigen Vorteil hat der TDI gegenüber dem TSI aber immer noch! Das war auch mein Hauptkaufgrund für den TDI!Egal wie man ihn fährt, er bleibt sehr sparsam! Das haben die TSI´s leider noch nicht drauf! Du kannst nicht mal eben sagen...."ach komm, ich fahr heut sportlich"...klar kann man das sagen ABER....er wird sich sehr Wahrsche4inlich über 10 Liter reinsaugen! Das ist z.B. mit einem TDI unmöglich....egal wie man ihn fährt....er bleibt und ist sparsam!
DFas war für mich unter anderem ein wichtiger Kaufgrund...wenn mir danach ist, fahr ich nämlich gerne zügig...und auch sparsam!!MfG
naCoM
Da muss ich Dir in Teilen recht geben, wobei ich sagen muss, dass ich meinen Vorvor-Golf Plus 2,0 TDI (mit DPF) bei zügiger Fahrweise auch auf 8,5 Liter gebracht habe (und selten unter 7). Ich hatte bislang 3 TSI´s (122 im Passat Var. und 2x140ps im Golf+ und Golf Var.) und liege dort je nach Fahrweise zwischen 8 und 9,5 Liter, wobei ich den 122PS deutlich sparsamer als den 140PS empfunden habe. Bin mal gespannt, wie ich verbrauchstechnisch bei dem neuen liege.
Insbesondere bin ich natürlich auf die Geräuschentwicklung gespannt, denn das "Rumpeldüse"-Dröhnen war bislang doch ein echter Nervfaktor.
Der absolut sparsamste TDI war übrigens der Golf IV Variant 74kw meiner Frau (EZ 2006 - einer der letzten), den sie fast 2 Jahre gefahren hat. Bei mäßiger Fahrweise waren 5,5 Liter kein Problem und bei nervösem Gasfuss waren es auch selten mehr als 6,5l/100. Das war schon grandios!
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Es gibt hier ja einen Umfrage Thread zu den Motoren:Ich habe beide gefahren und fand beide gut. Allerdings ist der große TDI noch etwas leiser und ruhiger. Nicht so schaltfaul zu fahren wie die Pumpe Düse Maschine mit kürzer übersetztem Getriebe, aber sehr harmonisch und spritsparend. Ich finde es ist ein wunderbarer Motor, allerdings teuer.
Meines Wissens hat der 140 PS TDI eine Ausgleichswelle zwecks weiteren Gewinns an Laufkultur, die dem 110 PS TDI fehlt.
Gruß,
Thomas
Ähnliche Themen
nach 3 Diesel hab ich mich diesmal auch für den TSi entschieden . . Ein Grund war natürlich der erhebliche Preisunterschied beim Neukauf und die 220?230? Euro pro Jahr an Steuer die man spart!! Beim tanken hätte ich jedesmal verrückt werden können wenn der Diesel max. 10 cent billiger ist als Super!!
Wenn ich es drauf anlege, komme ich mit meinem 160PS auch mit 6,4 Litern von der Arbeit nach Hause!! Habe es auf der AB auch auf 7 Liter geschafft bei 140 km/h mit Tempomat !!
Ich muss sagen der TSi ist ein super Motor!! Die Diesel sind natürlich auch super aber für die meisten "Normalfahrer" absolut nicht mehr rentabel . . leider !!
Zitat:
Original geschrieben von nacom
Eienn Riesigen Vorteil hat der TDI gegenüber dem TSI aber immer noch! Das war auch mein Hauptkaufgrund für den TDI!Egal wie man ihn fährt, er bleibt sehr sparsam! Das haben die TSI´s leider noch nicht drauf! Du kannst nicht mal eben sagen...."ach komm, ich fahr heut sportlich"...klar kann man das sagen ABER....er wird sich sehr Wahrsche4inlich über 10 Liter reinsaugen! Das ist z.B. mit einem TDI unmöglich....egal wie man ihn fährt....er bleibt und ist sparsam!
DFas war für mich unter anderem ein wichtiger Kaufgrund...wenn mir danach ist, fahr ich nämlich gerne zügig...und auch sparsam!!MfG
naCoM
da muss ich energisch wiedersprechen. einen tdi über 10 liter zu jagen ist sehr wohl möglich - eine relativ leere autobahn und tempomat 200reichen vollkommen aus😉 ... und da hat man die v-max noch nicht mal gänzlich ausgereizt.
Zitat:
... eine relativ leere autobahn und tempomat 200reichen vollkommen aus😉 ... und da hat man die v-max noch nicht mal gänzlich ausgereizt.
Vollkommen unrealistische Annahme für heutige Autobahnen...
Zitat:
Original geschrieben von ezi54
Vollkommen unrealistische Annahme für heutige Autobahnen...Zitat:
... eine relativ leere autobahn und tempomat 200reichen vollkommen aus😉 ... und da hat man die v-max noch nicht mal gänzlich ausgereizt.
Na dann aber mal morgens ab 5Uhr auf die A3 ... und siehe da, sie ist frei 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von Smet
Na dann aber mal morgens ab 5Uhr auf die A3 ... und siehe da, sie ist frei 😛😉Zitat:
Original geschrieben von ezi54
Vollkommen unrealistische Annahme für heutige Autobahnen...
oder sonntag nachmittag bis in die späten nachtstunden auf der a14, der a7, der a27 ... alles machbar ... vorallem die a27: fast 130km auf denen man um diese zeiten fahren kann was geht🙂 so sind 50km am stück tempomat 200 durchaus machbar ohne einmal bremsen zu müssen und das treibt dann den verbrauch auch beim tdi auf gut und gerne 11-13 liter.
@ ezi54: natürlich geht sowas nicht in der rush-hour freitag nachmittag rund um münchen oder frankfurt. allerdings gibt es in deutschland wie oben erwähnt jede menge ab´s, die um bestimmte tageszeiten durchaus solche reisetempi erlauben. vorallem am WE, wenn der lkw- und der pendlerverkehr fehlt😉
...der 103 KW Diesel hat ja EURO 5 warum habe ich ne EURO 4 Plakette hinter der Scheibe kleben ?😕 stimmt das so oder gehört da ne Grüne mit ner 5 drauf hin?
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von gttom
... so sind 50km am stück tempomat 200 durchaus machbar ohne einmal bremsen zu müssen und das treibt dann den verbrauch auch beim tdi auf gut und gerne 11-13 liter.Zitat:
Original geschrieben von Smet
Na dann aber mal morgens ab 5Uhr auf die A3 ... und siehe da, sie ist frei 😛😉
@ ezi54: natürlich geht sowas nicht in der rush-hour freitag nachmittag rund um münchen oder frankfurt. ...
Hab ja nicht bestritten, dass das geht. Allerdings macht das dann auch mal mit nem TSI, erst dann kann man wieder vergleichen. Ich fahre allerdings meist zu anderen Tages-/Nachtzeiten 😉
Zum Thema: Ich habe nach Probefahrten mit den beiden TDIs mich bewusst für den 103kW entschieden. Geräusch- und Fahrkomfort waren für mich noch spürbar besser als beim kleinen TDI und im Vergleich zu einem 96kW-TDI PD, den wir vorher 3 Jahre lang hatten, liegen komfortmäßig Welten.
Zitat:
Original geschrieben von swoomp
...der 103 KW Diesel hat ja EURO 5 warum habe ich ne EURO 4 Plakette hinter der Scheibe kleben ?😕 stimmt das so oder gehört da ne Grüne mit ner 5 drauf hin?Greetz
diese lustige plakette sagt nichts über die euro norm deines autos aus, sondern über die zuordnung zu einer bestimmten partikelminderungsstufe (PM). während zum beispiel ein 91´er opel corsa mit geregeltem 3-wege kat problemlos ein grüne plakette bekommt, hat man mit einem 2004´er tdi ein problem und bekommt nur die gelbe (solange man keinen dpf hat).
die einstufung in diese klassen ist von bestimmten schlüsselnummern im kfz schein abhängig. ein tdi mit dpf bekommt eigentlich immer die grüne plakette.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Da können noch so viele mitmachen, die Umfrage wird schon auf Grund der Zielgruppe nicht repräsentativ werden. Die breite Masse bestellt den Basis 80PS-Golf (war zumindest bislang immer so). Diese Leute sind aber hier im Forum deutlich seltener vertreten als im "realen Leben". Ebenso wird es auch mit dem kleinen Diesel sein.
Nun ja, ich denke es reicht, dass die engagierteren (MT-) Leser sich hier beteiligen. Viele der 80 PS Fraktion interessiert es vermutlich nur, dass das Ding 4 Räder und ein Dach hat... 😛
Ich finde die Übersicht gut und ich denke, sie zeigt das Potential der TSI-Motoren gut auf, und dass sie eben auch ankommen bei Leuten, die sich etwas mehr mit der Technik auseinandersetzen, und ein Auto genau für ihr Fahrprofil haben möchten. Bei den Preisen heute ja absolut verständlich...
Zitat:
Original geschrieben von swoomp
...der 103 KW Diesel hat ja EURO 5 warum habe ich ne EURO 4 Plakette hinter der Scheibe kleben ?😕 stimmt das so oder gehört da ne Grüne mit ner 5 drauf hin?Greetz
Mein 103kw Diesel hat Euro 4😠