Golf Variant als Firmenwagen - welche Ausstattung lohnt sich?
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einen Golf VII Variant als Firmenwagen bekommen soll, stellt sich mir die Frage, wie ich mir einen solchen für unter 35.000 Euro zusammenstellen kann/soll.
Billig ist ja leider anders (verglichen z.B. mit einem Skoda oder auch X-bliebigen Japaner).
Als erste Frage stellt sich mir die Motorisierung. Klar, 2.0 TDI mit DSG wäre super, dann ist aber starker Verzicht in Sachen Ausstattung angesagt. Wird wohl ein 1.6er werden. Dann aber dafür mit dem 7DSG Getriebe.
Habe nun einige Konfigurationen durch und würde aktuell auf exakt 34.500 Euro kommen. Hier wäre es dann wie folgt.
- Golf Variant "LOUNGE"
- 1,6 l TDI 81 kW (110 PS) 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG
- Uranograu ohne Aufpreis (sieht ja auch ganz nett aus)
- Leichtmetallräder "Novara"
Als Sonderausstattung habe ich nun gewählt:
- Ambientebeleuchtung
- Business Premiumpaket mit Navigationsfunktion "Discover Media" mit Freistprecheinrichtung etc.
- Panoramaschiebedach
- beheizbares Miltifunktions-Lederlenkrad mit Schaltwippen
- Standheizung (nachdem das Auto wohl kaum in der Garage stehen wird)
- Winterräder auf Stahlfelgen 16"
Oder sollte man evtl doch auf eine stärkere Motorvariante gehen?! Sparen könnte man bestenfalls noch bei dem Panoramaschiebedach und der Standheizung. Aber beides sind Dinge, die ich schon gerne mal hätte. Auch wenn ich mich beim Panoramadach echt frage, ob man das denn wirklich braucht *g*.
Was auf jeden Fall sein MUSS ist Automatik. Habe ich aktuell auch bei meinem Privatwagen und möchte es wirklich nicht mehr missen. Auch wenn ich viele Jahre der Meinung war, Automatik ist für Rentner und Leute, die nicht Schalten können...
Ich denke aber, diese Konfiguration kommt doch schon ganz gut?!
Wäre aber klar für Tips und Erfahrungen recht dankbar. UND, ja es muss leider ein Golf sein. Keine anderen Fabrikate oder Modelle vorerst freigegeben als Neueinsteiger in der Firma... Sonst würde ich am ehesten auf Skoda Superb, Oktavia oder in Sachen VW auf Touran gehen *g*
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@crypt_keeper schrieb am 22. August 2015 um 13:17:37 Uhr:
- Uranograu ohne Aufpreis (sieht ja auch ganz nett aus)
Ja so sehen alle Restmüll-Tonnen in D aus.
Laß das Pannendach weg und nimm Metallic-->Night Blue Metallic oder die LOUNGE Sonderfarbe Kryptongrau Metallic wirkt Seriös.
Denk noch über ACC und LA nach.
45 Antworten
Hat mich schon gewundert. Hatte erst gedacht das die Scheibe den Empfang von DAB+ stören würde. Schade, ich hätte sie gerne drin gehabt.
"Baubarkeitsprüfung" heist das bei den Leasingfirmen intern. *G*
Die Grenze bei 35 TEUR schränkt bei der Wahl der Sonderausstattung natürlich schon ein, wenn es denn auch eine Motorisierung mit DSG sein soll. Ich persönlich bin kein Freund vom Down-Sizing, auch wenn ich schon genügend 1.6 TDI gefahren bin, die mich durchaus überzeugt haben. Wenn man aber den 2.0 TDI selbst bereits gewohnt ist, dann möchte man keinen "Kleinen" mehr haben.
Selber hatte ich bisher nur die 1.9 TDI (100 bzw. 105 PS) im Golf 4 bzw. 5 und dem Polo der Frau. Im Octavia ist der 2.0 TDI mit 140 PS drin und mein künftiges Firmenfahrzeug, einen Golf Variant, habe ich mit dem 2.0 TDI ohne DSG als "Lounge" bestellt mit üppig Sonderausstattung. Wir haben bei uns in der Firma aber auch keine Grenze beim Listenpreis, werden aber bei der monatlichen Brutto-Leasingrate zzgl. Verbrauchspauschale gedeckelt. Da wir aber das als Eigenanteil zahlen und mit dem geldwerten Vorteil gegengerechnet bekommen, sollte man es trotzdem nicht übertreiben.
Was nun die Wünsche des TE angeht, möchte ich hier noch meine Tipps abgeben:
Laß die Standheizung weg. Ich hab in meinem Octavia eine drin und im Winter regelmäßig das Problem, daß das Auto zwar schön schnell warm wird, weil das Ding als Zuheizer fungiert, dafür aber die Batterie so geschunden wird, daß man nur ganz selten den Standheizungsbetrieb an zwei aufeinanderliegenden Tagen nutzen kann, wenn die Fahrstrecke zu kurz ist.
Das Panoramadach finde ich auch nicht so prickelnd, weil es meiner Meinung nach von der Konstruktion her nicht ordentlich durchdacht ist. Würde es ein "normales" Schiebedach geben, so wie es mein Octavia noch hat, dann würde ich sofort zuschlagen. Das klappt als indirekte Belüftung 1a und ist selbst bei 180 auf der Autobahn noch erträglich.
Uranograu mag für einen Uni-Lack ja noch gehen, aber der Golf sieht damit schon arg eintönig aus. Die Brillianz fehlt einfach. Wenn man auf den Preis unbedingt schauen muß, dann kann man da aber noch nachdenken. Wir dürfen Uni-Lacke z. B. garnicht bestellen, weil das den Wiederverkaufswert des Fahrzeugs mindert und die Leasingrate teurer wird, als mit Metallic.
So, und kaum hast Du das Pano-Dach und die Standheizung rausgelassen, schon hat der 2.0 TDI Platz. 😁
Jetzt muß ich nur noch warten, bis mein Golf kommt, was wahrscheinlich Anfang November der Fall sein dürfte. Es wird ein 2.0 TDI in Pacific Blue Metallic mit ordentlich Ausstattung:
Fahrerassistenz-Paket inkl. Blind-Spot 2.595,00 €
Verkehrszeichenerkennung Keine zusätzlichen Kosten
Ambientebeleuchtung 185,00 €
Telefonschnittstelle "Comfort" für Navigationssysteme mit Car-Net 0,00 € (bei uns immer inkl.)
Navigationssystem "Discover Pro" 2.310,00 €
Anhängevorrichtung anklappbar 870,00 €
Bordwerkzeug und Wagenheber Keine zusätzlichen Kosten
Navigationsdaten für Europa auf internem Speicher Keine zusätzlichen Kosten
Parklenkassistent "Park Assist" inkl. ParkPilot 210,00 €
Proaktives Insassenschutzsystem 155,00 €
Drehstromgenerator 180 A Keine zusätzlichen Kosten
Rückfahrkamera "Rear View" 295,00 €
Multifunktionsanzeige "Premium" 155,00 €
Reserverad 3,5 J x 16 gewichts- und platzsparend 63,00 €
Entfall der Schriftzüge für die Motorbezeichnung an der Gepäckraumklappe Keine zusätzlichen Kosten
Schlüsselloses Schließ- und Startsystem "Keyless Access" mit Safe-Sicherung 385,00 €
Netztrennwand 180,00 €
Digitaler Radioempfang DAB+ 240,00 €
Frontscheibe drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend 340,00 €
Servus,
habe nochmal nachkonfiguriert, da muss ich NUR das Panoramadach weglassen und es passt auch für den 2.0 TDI DSG. Komme nun auf (wenn ich es noch richtig im Kopf habe) 34.800 Euro.
Die Standheizung bleibt drinnen *g*. Die Kilometerleistung schaffe ich locker mit dem Golf, dass es nicht zu extrem auf die Batterie geht. Außendienst halt... Gleiches gilt natürlich auch für den Fall eines vorzeitigen Austauschs der Batterie. Gott sei dank dann ein Firmenwagen, bei dem ich mir nicht groß Gedanken über Verschleißteile etc. machen muss.
Derzeit tendiere ich schon sehr zum 2 Liter. Gut dann muss eben das schöne Panoramadach weichen *g*... Vieleicht im nächsten Privatwagen...
Eine wohlbemerkt alte Faustregel besagt, dass die Fahrtzeit im Anschluss mindestens der vorangegangenen Nutzungsdauer der Standheizung entsprechen sollte. Eine leere Batterie in der Pampa kann trotz AI-Leasing ganz schön nerven... 😉
Ähnliche Themen
Für mich persönlich wäre ACC unverzichtbar. Wir haben es in unserem O3 Handschalter. Ich würde keinen "Erstwagen" mehr ohne ACC bestellen / kaufen. Grade wenn du viele km im Außendienst abspuhlst.
Auf Xenon würde ich auch nicht mehr verzichten wollen. Nachts einfach herrlich entspannend. Die Halogen Scheinwerfer sind zwar auch Top (Octavia hat Xenon und Golf Halogen), kommen aber nicht an die Xenon Scheinwerfer ran.
Ggfls. würde ich die Standheizung streichen und die beheizbare Frontscheibe nehmen. Je nachdem in welcher Region du lebst. Hier im Norden reicht in der Regel die beheizbare Frontscheibe.
Zitat:
@siggi s. schrieb am 24. August 2015 um 15:33:20 Uhr:
Eine leere Batterie in der Pampa kann trotz AI-Leasing ganz schön nerven... 😉
Im Winter ein ar..kaltes Auto im Spessart aber auch :-)
Deine Standheizung hilft bei einer leeren Batterie auch nichts mehr. Dann lieber Sitz- und Lenkradheizung plus beheizbarer Frontscheibe. Aber wenn du genügend Strecke machst, passt das schon mit der SH....
Ich denke auch... Wie gesagt, Außendienst eben. Zwar die meiste Zeit in "Wohnortnähe", sprich ca. 80 bis 150km am Tag, aber erste Anfahrt zum Kunden in 90% der Fälle von mindestens 50km. Das sollte die Batterie mitmachen. Für 2km Strecken zum Bäcker würde ich sie auch nicht nutzen *g*. Aber morgen im feinen Zwirn, meist ohne dicke Jacke ins bitterkalte Auto rein, muss nicht sein!
Zitat:
@crypt_keeper schrieb am 24. August 2015 um 16:19:10 Uhr:
Für 2km Strecken zum Bäcker würde ich sie auch nicht nutzen *g*.
Dann darfst Du die für diese Fälle auch gleich angewöhnen, daß Du am Klimabedienteil auf OFF schaltest. Sobald die Außentemperatur auf 5 Grad oder kälter sinkt, springt die Standheizung als Zuheizer automatisch mit an. Fährst Du dann nur 2 km, ist der Brenner noch nicht warm und wird beim Abschalten des Motors gleich "abgewürgt". Mit der Zeit versottet daher die Brennkammer und Du hast ruckzuck einen Rauchwerfer statt einer Standheizung.
Das sieht dann ungefähr so aus: https://www.youtube.com/watch?v=ByUYKSTfAgA
Das mit dem Versotten kann man verhindern:
Beim 7er gibt es im Klimamenu eine Option "Zuheizer automatisch", die man abschalten kann. Ich konnte es zwar mangels passender Temperatur noch nicht testen, aber ich gehe davon aus, dass der Zuheizer dann nicht mehr selbstständig einschaltet.
Beim 6er (da gab es diese Option noch nicht) habe ich bei solchen Fahrten im Winter die Standheizung bei der Hinfahrt eingeschaltet und beim kurzen Aufenthalt laufen lassen. Bei längeren Aufenthalten bzw. bei Bedarf (Scheibe vereist) stattdessen vorgeheizt.
Geht natürlich nur, wenn Kurzstrecke die Ausnahme ist.
Zitat:
@brombetz schrieb am 24. August 2015 um 21:16:36 Uhr:
Beim 7er gibt es im Klimamenu eine Option "Zuheizer automatisch", die man abschalten kann.
OK, dann hat man da mal dazugelernt seitens VW. Bei meinem Skoda gibt's nämlich keine Option und man müßte mit VCDS in der Codierung rumpfuschen an den Temperaturen für Ein- und Ausschaltschwelle.
Ja der Zuheizer ist nur elektrisch, hilft im Winter durch die recht hohe Leistung.
Persönlich würde ich die Standheizung auch weglassen und dafür die beheizte Frontscheibe nehmen, samt dem 2.0TDI. Wenn du nicht gerade im arktischen Bereich wohnst hält man das auch im Golf aus, Sitzheizung sollte halt schon bestellt werden 😉
Wie schon gesagt würde ich bei deiner Jahresfahrleistung zum 2.0 TDI greifen, der 1.6 TDI mag für Hobbyfahrer brauchbar sein, jenseits von 50Mm p.a. wird er aber sehr langweilig, bzw. würde ich damit keine 75Mm im Jahr abspulen wollen. Dann auch gerne mit DSG, ACC, DCC, Xenon mit LED, Winterpaket und Keyless.
Ich würde dir als Vielfahrer aber zum Highline raten, da bekommst du gemütlichere Alcantarasitze und es ist auch schon sehr viel drin (ACC, Discover Media waren zumindest bei mir in UK dabei, Xenon musste ich aber dazubestellen). Ich bin mit dem GT/Highline auch bei 75Mm p.a. zufrieden - nur beim nächsten mal würde ich mir auch DSG anstelle des HS bestellen.
Hat vielleicht jemand "Insiderwissen" wie Leasingfirmen Zubehör bewerten?
z.B. würde ich als Leasingfirma Xenon besser bewerten als wenn jemand nur Grabbeleuchtung bestellt. Oder jemand bestellt den Wagen in einer Farbe die total unpopulär ist, was auch wieder den Wiederverkaufswert mindert und somit teurer zu bezahlen ist.
Ich hatte mir in meinen damaligen Insignia eine AHK reinbestellt, die hab ich quasi voll bezahlt obwohl das ja ein Mehrwert in so einer Klasse ist.
Wie detailliert sich eine Zusatzausstattung auf die Rate auswirkt oder ob die Leasinggesellschaft einfach stur den kalkulatorischen Leasingsatz auf den Listenpreis rechnet, wird wohl nur jemand beantworten können, der in dem Gewerbe arbeitet. Allerdings wäre eine Antwort dann auch Verrat von Geschäftsgeheimnissen.
Die Firmenfahrzeuge bei uns im Unternehmen werden alle über einen großen Fuhrparkdienstleister bezogen. Unsere Fahrzeuge müssen bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen und es gibt die Auflage, daß keine Uni-Lackierung gewählt werden darf, außer der Mitarbeiter trägt den Aufschlag bei der Leasingrate zwecks schlechterem Wiederverkauf. Ebenfalls dürfen keine weißen oder roten Fahrzeuge bestellt werden. Bei BMW oder Mercedes sind Uni-Weiß und Uni-Schwarz zulässig. Speziell die Farbe fließt also in die Leasingrate mit ein.
Auch hatte ich mir einen GTD konfiguriert statt des Lounge. Beim Listenpreis lag ich für beide Fahrzeuge fast identisch, die Leasingrate für den GTD wäre aber um 20 % höher ausgefallen, die Verbrauchspauschale sogar um 25 %. Auffällig war, daß die "normalen" TDI (egal ob 1.6 oder 2.0) deutlich niedrigere Leasingraten hatten, als ein gleich starker TSI.
Also meine Schlußfolgerung: Den Preis macht das Modell in der Kombi mit dem Motor und der Farbe. Die restliche Ausstattung interessiert nicht.