Golf V TDi mit DSG - Verbrauch u. Erfahrungen
Hallo an alle DSG-Fahrer,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken, mir einen Golf V TDi mit DSG anzuschaffen.
Könnt Ihr mir sagen, welchen Verbrauch Ihr mit dem 105 PS oder 140 PS Golf TDi so habt.
Und wie hoch der Mehrbrauch gegenüber dem normalen Schaltgetriebe ist. (sofern es überhaupt einen Mehrverbrauch gibt)
Des weiteren würde mich interessieren, wie zuverlässig das DSG ist. Gibt es typische Mängel, Rückrufaktionen, Nachteile gegenüber dem Schaltgetriebe u.s.w. ?
Bitte gebt an, ob sich Eure Erfahrungen auf den 105 PS oder den 140 PS Motor beziehen.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn du den Wagen kaufst, dann sollte das DSG zumindest planmäßig gewartet sein. Ansonsten hilft nur eine Probefahrt.
Das würde ich auch so sehen.
Wenn der Wagen 180 000 km drauf hat, das Getriebe unauffällig seinen Dienst macht und alle 60000 km das Öl gewechselt wurde kann man nicht mehr befürchten daß es einen versteckten Mangel hat.
Allerdings würde ich bei einem Kauf schon darauf achten daß der Ölwechsel ( hier bei 180 000 km) auch gemacht wurde.
Ob es bei 240 000 km noch einen geben wird steht eh in den Sternen ... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zwielichtiger
Also wenn mann ausnahmsweise mal fährt wie der Opa mit Hut sind auch deutlich unter 5l/100km möglich. Auf dem Weg zu Arbeit habe ich im Moment 20 von 40km Autobahnbaustelle auf denen man wirklich nicht schneller oder langsamer als 80km/h vorankommt. Die restlichen 10km sind Landstrasse. Die MFA zeigt einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4,6l/100km an.
Der Verbrauch hängt natürlich auch von der Fahrstrecken ab. Die erste Anzeige die die MFA liefert liegt bei mir so bei 12-14l/100km die geht dann innerhalb von1-2km auf ca 8l/100km runter und pendelt sich nach 10km auf 6l/100km ein. Wenns noch weiter geht wird es noch weniger oder auch mehr(schnelle Autobahn)Gruss
der Zwielichtige
Hast du DSG oder Handschalter?
Also nochmal zur prinzipiellen Frage Verbrauch DSG-Handschalter:
Theroretisch hat das DSG einen geringeren Verbrauch, da das Gewicht des Getriebes kaum ins Gewicht fällt, die optimalen Schaltzeitpunkte und das fast unterbrechungsfrei anliegende Drehmoment natürlich verbrauchsschonend sind. Da, wo das DSG schalten kann, würde man in den meisten Fällen mit einem Handschlter wahrscheinlich noch nicht schalten.
Zum Verbrauch nach MFA: Ich habe vor Kurzem mal meinen Verbrauch nach Tankrechnung gegen die MFA ausgerechnet und der lag immerhin 0,7Liter/100km über dem in der MFA angegebenen Wert von 5,3Litern/100km. Deshalb sollte vielleicht jeder, der hier Verbrauchswerte postet, einfach mal dazuschreiben, ob es ein gerechneter oder ein MFA-Wert ist.
Gruß,
MatMike
@ Lotwir
schon wegen der höheren Komplexität ist das DSG zwangsweise weniger zuverlässig als ein Handschalter, auch wenn die mechanischen Komponenten vergleichbar standfest sind.
Was allein alles in der Mechatronikeinheit kaputt gehen kann, willst du gar nicht wissen ;-)
Patman
Zitat:
Original geschrieben von Golf Operator
Hast du DSG oder Handschalter?
Ich habe einen mit DSG.
Ganz ganz theoretisch hat das DSG übrigens einen schlechteren Getriebewirkungsgrad. Irgendwo hab ich auch mal gelesen wieviel zentelprozent weniger. Dies liegt im wesentlichen an der grösseren anzahl sich drehender Teilen, den als Ölruhrwerk wirkenden Kupplungen und vor allem an der immer mitlaufenden Hydraulikpumpe.
Praktisch dürfte dieser Unterschied jedoch in den andreren Betriebsbedingungen des Motors untergehen. Ob man mehr oder weniger Verbraucht hängt wahrscheinlich im wesentlichen davom ab wie man dem Schaltgetriebe(zum Vergleichen) fahren würde.
Gruss
Der Zwielichtige
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matmike
Zum Verbrauch nach MFA: Ich habe vor Kurzem mal meinen Verbrauch nach Tankrechnung gegen die MFA ausgerechnet und der lag immerhin 0,7Liter/100km über dem in der MFA angegebenen Wert von 5,3Litern/100km. Deshalb sollte vielleicht jeder, der hier Verbrauchswerte postet, einfach mal dazuschreiben, ob es ein gerechneter oder ein MFA-Wert ist.
Gruß,
MatMike
Stimmt, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. 0.5 - 0.7 Liter mehr nach Tankrechnung als nach MFA sind bei mir normal. Das kann man wohl beim freundlichen nachstellen lassen. Mach ich aber nicht, so kann man angeben falls mal einer neugieriger Beifahrer mitfährt :^)
Der Zwielichtige
DSG Lohnt sich auf jeden Fall, Verbrauch liegt zwischen 6,5-7,0 im Berliner Stadtverkehr unter eine normalspassmachende Fahrweise.
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch ob es bei einem Golf V mit DSG (Sondermodell Individual Rock) Probleme damit gibt??? BJ 2005, 2,0 TDI 103kW/140PS
Das Fahrzeug hat schon 180000km runter. Sind da irgendwelche Anfälligkeiten bekannt die auftreten können???
Wisst ihr auch andere vielleicht vorhandene Kinderkrankheiten bei diesem Modell? Turbo, PD-Elemente, oder vlt. Rost an bestimmten Stellen ........????
Ich bitte um eure Hilfe und viele Antworten, bin nämlich schon einmal ziemlich eingefahren.
Vielen Dank!!!!!!!!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
Leute, lest doch auch mal n bissl und lasst euch nicht immer alles von anderen Leuten faul zusammentragen.
Hier ein Thread von vorgestern zu dem Motor:
http://www.motor-talk.de/.../...v-diesel-140-oder-170-ps-t3785704.html
Und zum DSG einfach mal die SuFu mit "140 TDI DSG" füttern und du findest alles was du wissen willst.
Hier trotzdem nochmal in Kürze:
Das DSG hat einen gerinfügig höheren Wartungsaufwand als das Schaltgetriebe (Ölwechsel alle 60.000 km) und manchmal (vor MJ 2007) war die Mechatronik etwas anfällig und musste häufiger mal getauscht werden. Gelegentlich liest man von ruckeln beim Anfahren oder beim langsam Fahren. Ansonsten gibts wohl kaum Probleme damit.
Wenn du den Wagen kaufst, dann sollte das DSG zumindest planmäßig gewartet sein. Ansonsten hilft nur eine Probefahrt.
Das Sondermodell spielt dabei keine Rolle.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
Zitat:
Wenn du den Wagen kaufst, dann sollte das DSG zumindest planmäßig gewartet sein. Ansonsten hilft nur eine Probefahrt.
Das würde ich auch so sehen.
Wenn der Wagen 180 000 km drauf hat, das Getriebe unauffällig seinen Dienst macht und alle 60000 km das Öl gewechselt wurde kann man nicht mehr befürchten daß es einen versteckten Mangel hat.
Allerdings würde ich bei einem Kauf schon darauf achten daß der Ölwechsel ( hier bei 180 000 km) auch gemacht wurde.
Ob es bei 240 000 km noch einen geben wird steht eh in den Sternen ... 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
Wie kann man sich nur in ein solches Abenteuer stürzen. Bei 180'000Km ist der Wagen abgeschrieben, gutdeutsch "eine Gurke".
So ein Fahrzeug sieht auf den ersten Anhieb interessant aus, dann kommt der Albtraum.
Staune immer wieder, wie in diesem Forum viele die Mathematischen Grundregeln nicht beherrschen, sprich überhaupt nicht rechnen, geschweige denn eine Situation erkennen können.
So ein Wagen muss nahezu kostenlos sein und der zukünftige Besitzer sollte alles selber machen können. Dann, vieleicht dann, kan man den Kauf erwàgen.
Das DSG hat bei mir 3x den Geist aufgegeben, GOLF 5, Bj 07, 58'000Km. Der Erwerb eines solchen Fahrzeuges mit diesen Km's auf dem Buckel, ist ein Kamikaze Unternehmen.
Noch schönen Tag !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Beobachter Golf5
Wie kann man sich nur in ein solches Abenteuer stürzen. Bei 180'000Km ist der Wagen abgeschrieben, gutdeutsch "eine Gurke".So ein Fahrzeug sieht auf den ersten Anhieb interessant aus, dann kommt der Albtraum.
Staune immer wieder, wie in diesem Forum viele die Mathematischen Grundregeln nicht beherrschen, sprich überhaupt nicht rechnen, geschweige denn eine Situation erkennen können.
Kann ich ehrlich gesagt nicht verstehen. Von diesem Standpunkt aus kann ich auch einen Neuwagenkauf nicht nachvollziehen. Bei einem Neuwagen hast du je nach Neuwert einen Wertverlust von 3000 - 5000 EUR pro Jahr. Wartungskosten fallen zusätzlich dazu auch an.
Bei so einem alten Gebrauchten würde ich ziemlich weit kommen, wenn ich jährlich 3000 EUR in Reparaturen (zusätzlich zur planmäßigen Wartung!) stecken würde, denn einen Wertverlust hat so ein Fahrzeug kaum noch. Wenn ich aber nur etwas Glück habe, fallen kaum mehr Wartungskosten als bei einem jungen Fahrzeug an. In dem Fall fahre ich dann aber richtig günstig.
Bei einem älter Fahrzeug habe ich also immerhin die Chance günstig zu fahren. Bei einem Neuwagen sind hohe jährliche Kosten (Abschreibung) garantiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]
Wraum denn einen Neuwagen ? Einen gebrauchten mit ca. 50'000Km ist zum halben Neupreis zu haben. Somit ist die grosse Amortisation schon gelaufen. Die jährlichen Kosten sind dann niedriger als bei einem "Opa". Wenn du ihn kaufst, bevor die 2-jährige Garantie abgelaufen ist, kannst du eine Anschluss-Garantie bis auf 5 Jahre verlängern. Da fährst du garantiert am günstigsten und schläfst gut.
Das DSG ist ein Dauerbrenner bei VW, auch wenn jeder Schaden als "Einzelfall" abgetan wird. Auf Motor-Talk findest du Beiträge von hunderten von Opfern.
Ich habe in meinem Leben noch nie einen Neuen gekauft, es gibt genug die gerne einen Taufrischen in den ersten 2 Jahren kräftig amortisieren. Die haben dann meistens auch die zigfachen Werkstattbesuche hinter sich, um Probleme der "Einzelfälle" zu korrigieren. Leider sind die Neuen Modelle oft nicht ausgereift, der Kunde ist dann der Testfahrer und kann sich aufregen und hat die ganzen Unkosten.
Du musst das Abwägen, es kostet mehr einen Neueren zu kaufen, aber schlussendlich ist die Rechnung positiver. Beim Methusalem kannst du mit wenig einsteigen, aber bist dauernd am Zahlen.
Wünsche gute Fahrt !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf V DSG Probleme' überführt.]