Golf V GT TDI
Hallo,
ich wollte mal so viele Informationen und Erfahrungsberichte über den Golf V GT TDI sammeln. Habe vor mir so einen zu kaufen in den nächsten Wochen und will mich aber noch ein wenig informieren 😉 Ist mein erster Golf 🙂
Danke
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coeln16
Oder noch viel besser:
Weiter TDI fahren und Diesel tanken - und wenn man einem Ing. aus Westerkappeln/NRW glauben schenken darf, sogar fast umsonst:
Ist zwar schon ein etwas alter WDR-Bericht und halblegal aber für einen Dieselfahrer schon interessant.
http://www.wdr.de/online/verkehr/kaltreiniger/index.phtml😎Bis dann
coeln16
Cool 😉
Buch kaufen und selber herstellen 😉
http://www.isi-umwelttechnik.de/seite3.htmEDIT.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
außerdem warum soll man sich einen GT TSI kaufen und auf Spaß verzichten, wenn man sich einen GT TDI leisten kann 😁 😁
TSI 0-100km/h: 7,9s
80-120km/h: 9,9s
TDI 0-100km/h: 8,2S
80-120km/h: 10,4S
Sicher kein großer Unterschied aber ich weiß nicht was manche unter "Fahrspaß" verstehen. Und wenn ich, wie GT-Ingo nur auf Fahrspaß aus wäre und es mir "leisten" könnte würde ich R32 oder zumindest GTI fahren.
Was manche Leute auch gerne vergessen ist das manche Leute kein 20tkm im Jahr fahren und somit einen Diesel kaum wirtschaftlich betreiben können. Und in diesem Fall ist der TSI einfach die einzige (kosteneffektive) Lösung. Der 2L FSI "geht" mir zu schlecht und braucht mir einefach zu viel Kraftstoff.
Da hier jeder den jeweils nicht gekauften Wagen totquatscht, hier mal die "Erfahrungen, von Leuten, die nichts davon haben, wenn der eine oder andere besser ist, nämlich professionelle Autotester:
In er "Auto, Motor und Sport" gibt es einen Konzeptvergleich der beiden GT-Motorvarianten mit 170 PS.
Ergebnis: 0,9L Differenz
Der Verbrauchsvorteil des TDI (7,3L) beträgt (unter Testbedingungen, keine Normverbrauchsrunde)
nur 0,9 L / 100 KM weniger !!! gegenüber dem TSI (8,2L)
Nach AMS rentiert sich auch für Vielfahrer (40.000/J) die Anschaffung des TDI erst nach 140.000 Km !!!
Hinsichtlich der Fahrleistungen liegt der TSI in allen Bereichen vor dem TDI:
0-100 0,1s schneller, 0-160 1,0s schneller,
Elastizität 60-100km/h 4,3s besser !
Ausschnitt:
"Dennoch kann der GT TDI unter 2000 U/min eine gewisse Anfahrschwäche nicht verbergen.. Den Drehmomentüberschuss des Diesels haben die VW-Techniker in einer länger ausgelegten Übersetzung des Sechsganggetriebes zur Absenkung der Drehzahl genutzt. Das kommt dem Verbrauch zugute, geht aber in den hohen Gängen zu Lasten der Elastizität. 4,3 Sekunden länger als der TSI braucht der TDI im Sechsten von 60-100 km/h. Im Testschnittschluckte er 0,9 L/100 km weniger, beim Normverbrauch gar 1,3L. Selbst dann müsste man 72.000 km fahren, um den Aufpreis von 2475 Euro allein über die Spritkosten zu kompensieren. Aus Gesamtkostensicht brauchen selbst Vielfahrer mit 40.000km /Jahr knapp 140.000 Km, um ins Plus zu chauffieren.
Sehr beherrscht lässt sich der bullige TDI auch unter fünf Liter/100 km fahren. Doch für Fahrer mit Verbrauchs- und Kosten-Bewusstsein und sportlichen Ambitionen ist der drehfreudige, harmonischere TSI sicher die bessere Wahl."
Aus nem anderen Thread rauskopiert:
Im anderen großen Vergleichstest (Autobild Nr 15 2006, "Die Spaßoffensive von VW"😉 hat der TSI auch in allen Bereichen (Fahrspass, Fahrleistungen, Wirtschaftlichkeit) deutlich gewonnen :
Zitat aus dem Fazit
"Unglaublich, mit welcher Motorenvielfalt uns der Golf mitlerweile verführt. Wobei jeder Antrieb auf seine Art überzeugt. Eine Ausnahmestellung genießt aber der 1.4 TSI. Was dieses eher kleine Motörchen auf der Strasse bietet, hätte ich bislang nicht für möglich gehalten. Dabei kombiniert er seine putzmunteren 170 PS auch noch mit einem günstigen Verbrauch. Da müssen sowohl der 150-PS-FSI als auch der 200-PS-GTI passen. Und letztlich kann auch der TDI mit 170 PS nicht mithalten." Zwischen 2000 und 4000 Touren ist beim TDI zwar die Hölle los, beim TSI brennt der Asphalt aber zwischen 1500 und 6000 Umdrehungen."
"Keine Frage, wir bewegen uns auf einem sehr hohen Niveau - von Verlierern zu sprechen, wäre sicher ungerecht. Dennoch gibt es einen eindeutigen Sieger: den TSI. VW scheint fast die eierlegende Wollmilchsau erfunden zu haben. Ein bärenstarker Motor, der dennoch sparsam ist. Bravo!"
Mehr brauch man nicht zu sagen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Du meinst, erst gar nichts, dann alles^^.
Jo,so ein Turboloch lässt ein Auto schon kräftiger wirken als welche,die kein Turboloch haben.
Dazu noch das kurze Drehzahlband des Diesels.Jeder wie er mag.
Hi Trollfan,
du fährst doch auch nen Turbo im GTI? - Dann müsste dir ja das Turboloch nicht fremd sein???
Warum eigentlich immer kurzes Drehzahlband? Der Diesel bewegt sich im 6.Gang mit 80km/h bei etwa 1500 Touren und dreht bei 200km/h etwa 3400 Umdrehungen. - Was interessiert also das kurze Drehzahlband wenn ich im 6.Gang innerhalb 1900 Umdrehungen 120 km/h zulegen kann? - Versuch das mal mit nem Benziner nach zu machen! - Im Diesel brauche ich somit gar nicht soviel Dehzahl wie im Benziner!!! (längerer Getriebeübersetzung sei dank - senkt Verbrauch und Geräuschniveau)
Und wie gesagt: Das Turboloch und die "sog. Anfahrschwäche" suche ich im GT TDI immer noch. (nach mittlerweile 5000 km in 4 Wochen)
Guten Morgen!
Echt so Vergleichtests wurden angestellt?
Mit nur 0,9 L Verbrauchsunterschied?
Saagenhaft oder?
Ich behaupte mal kühn, dass die 0,9 l der am meisten gepostete Wert in den Threads um den GT ist
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Was interessiert also das kurze Drehzahlband wenn ich im 6.Gang innerhalb 1900 Umdrehungen 120 km/h zulegen kann?
Ganz einfach, wie bereits oben von der Auto Motor und Sport geschrieben:
Die zu lange Übersetzung plus schmalereds Drehzahlband (im Vergleich zum TSI) machen ihn lahmer als den TSI 😉
Das soll erst mal ein TDI nachmachen, dann sprechen wir uns wieder 😁
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s
VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s
Zitat:
Original geschrieben von gehteeihh
Ganz einfach, wie bereits oben von der Auto Motor und Sport geschrieben:
Die zu lange Übersetzung plus schmalereds Drehzahlband (im Vergleich zum TSI) machen ihn lahmer als den TSI 😉Das soll erst mal ein TDI nachmachen, dann sprechen wir uns wieder 😁
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s
VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s
Nun ja wenn man jetzt bedenkt das der TSI locker 100kg leichter als der TDI ist, dann sind die 1,4sec schneller von 0-160 auch nicht wirklich der Hit.
Leg diese 100kg in den Kofferraum des TSI und wiederhole den Fahrversuch und wir sprechen uns wieder... O.K.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Hi Trollfan,
du fährst doch auch nen Turbo im GTI? - Dann müsste dir ja das Turboloch nicht fremd sein???
Warum eigentlich immer kurzes Drehzahlband? Der Diesel bewegt sich im 6.Gang mit 80km/h bei etwa 1500 Touren und dreht bei 200km/h etwa 3400 Umdrehungen. - Was interessiert also das kurze Drehzahlband wenn ich im 6.Gang innerhalb 1900 Umdrehungen 120 km/h zulegen kann? - Versuch das mal mit nem Benziner nach zu machen!
Und wie gesagt: Das Turboloch suche ich im GT TDI immer noch. (nach mittlerweile 5000 km in 4 Wochen)
Ich hatte vorher eine E-Klasse 320 CDI und wollte nie mehr einen Turbo haben.
Denn die E-Klasse hatte ein Megaturboloch. Ohne Chiptuning quasi ne Gedenkminute (dummgelaufent,wenn man bei der Probefahrt so gefahren ist,das der Turbo immerg earbeitet hat^^).
Zufällig mich mal in den GTI mit Leder sitzen können und als alter VW Hasser habe ich in dem GTI traumhaft gesessen.Dann das geniale Lenkrad,da musste ichd ann doch mal Probefahren und absolut kein Turboloch feststellbar.
Zusätzlich zu dem breiten Grinsen im Gesicht war es dann klar, das der GTI bestellt wird 😁
Fazit: Turbomotor wie der GTI Motor= Geil,geil,geil 😁
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Ich hatte vorher eine E-Klasse 320 CDI und wollte nie mehr einen Turbo haben.
Denn die E-Klasse hatte ein Megaturboloch. Ohne Chiptuning quasi ne Gedenkminute (dummgelaufent,wenn man bei der Probefahrt so gefahren ist,das der Turbo immerg earbeitet hat^^).Zufällig mich mal in den GTI mit Leder sitzen können und als alter VW Hasser habe ich in dem GTI traumhaft gesessen.Dann das geniale Lenkrad,da musste ichd ann doch mal Probefahren und absolut kein Turboloch feststellbar.
Zusätzlich zu dem breiten Grinsen im Gesicht war es dann klar, das der GTI bestellt wird 😁Fazit: Turbomotor wie der GTI Motor= Geil,geil,geil 😁
Also vergleichst du den 320 CDI "mit Turboloch" mit dem GT TDI (ohne ihn vermutlich gefahren zu sein) und unterstellst dem TDI das sog. Turboloch???
Das nenn ich mal ausgeprägtes Vorurteilsvermögen!!!
PS: Ick war ooch mal ´n kleener VW Hasser - bis ich den GT TDI kennengelernt habe. (geht mir also wie dir)
Ach und noch was: den GTI bin ich nie gefahren, da mir der TDI zum flotten cruisen reicht und selbst der GTI mir nicht die leistungsmäßige Befriedigung geben könnte die ich von einem Auto erwarte. Somit wäre auch der GTI für mich nur ein etwas schnellerer Cruiser!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Also vergleichst du den 320 CDI "mit Turboloch" mit dem GT TDI (ohne ihn vermutlich gefahren zu sein) und unterstellst dem TDI das sog. Turboloch???
!
Verstehe nicht wieso du jetzt auf einmal einen 320CDI und TDI Vergleich bringst.
Du hast vorher gepostest,das mit als GTI fahrer das Turboloch nicht fremd ist.
Doch,beim GTI ist mir das Turboloch völlig Fremd. Aber kenne es zur Genüge aus meinem Benz.
Und bin den GT TDI noch nicht gefahren,habe ich auch nie behauptet.Aber schon alle anderen Golf TDIs und wenn alle Zeitschriften was von Turboloch beim GT TDI schreiben,dann glaube ich das sofort,weil ich es auch so von den anderen TDIs kenne.
Zitat:
Original geschrieben von Trollfan
Verstehe nicht wieso du jetzt auf einmal einen 320CDI und TDI Vergleich bringst.
Du hast vorher gepostest,das mit als GTI fahrer das Turboloch nicht fremd ist.
Doch,beim GTI ist mir das Turboloch völlig Fremd. Aber kenne es zur Genüge aus meinem Benz.
Und bin den GT TDI noch nicht gefahren,habe ich auch nie behauptet.Aber schon alle anderen Golf TDIs und wenn alle Zeitschriften was von Turboloch beim GT TDI schreiben,dann glaube ich das sofort,weil ich es auch so von den anderen TDIs kenne.
Naja den 320 CDI hast du ins Spiel gebracht und unterstellst dabei aber auch dem TDI das sog. Turboloch. (hast die Info ja nur aus Fachzeitschriften - ich weis) Aber da ich jetzt schon ein paar km gefahren bin mit dem Auto kann ich diesen Fahrzeugtestern absolut nicht zustimmen. Klar wenn man bei einem TDI Motor mit 350Nm Fahrleistungen eines BMW M3 erwartet (hat 365 Nm), dann ist man vom TDI wohl bissl enttäuscht. Wie gesagt ich fahr nicht immer nur im 6.Gang und gondele bei 800 oder 1000 Umdrehungen so vor mich hin. Alles über 1500 Touren ist nur noch Druck. Und im Fahrbetrieb halte ich mich zu 95% bei dieser Drehzahl oder darüber auf. (War bei meinem letzten Benziner aber auch so - nur das da bei 1500 U/min noch nix passierte)
Zitat:
Original geschrieben von kai84m
TSI 0-100km/h: 7,9s
80-120km/h: 9,9s
TDI 0-100km/h: 8,2S
80-120km/h: 10,4SSicher kein großer Unterschied aber ich weiß nicht was manche unter "Fahrspaß" verstehen. Und wenn ich, wie GT-Ingo nur auf Fahrspaß aus wäre und es mir "leisten" könnte würde ich R32 oder zumindest GTI fahren.
Was manche Leute auch gerne vergessen ist das manche Leute kein 20tkm im Jahr fahren und somit einen Diesel kaum wirtschaftlich betreiben können. Und in diesem Fall ist der TSI einfach die einzige (kosteneffektive) Lösung. Der 2L FSI "geht" mir zu schlecht und braucht mir einefach zu viel Kraftstoff.
Der Fahrspaß resultiert aus den subjektiven Fahreindrücken. Diese habe ich durch ausreichende Probefahrten ( Ein Freund hat im Emsland ein Autogeschäft) mit dem GT TSI / GT TDI / GTI und auch den R 32 gewonnen.
Mit Abstand war der GT TSI der Wagen, der mir vom reinen Fahrspaß ( Leistungsentfaltung, Sound) und auch der verhältnismäßig hohe Verbrauch bei Ausnutzung des Leistungspotenzials, im Vergleich zum GTI überhaupt nicht gefallen hat.
Der GT TDI ist bei gleicher Ausstattung teurer, als ein GTI. Der R 32 ist kaum schneller, dafür aber ein Spritschlucker.Es geht aber auch um die laufenden Folgekosten. Warum soll ich soviel Geld mehr für Sprit ausgeben, wenn es sich in Relation zum Fahrspaß nicht lohnt? Hier ist der TDI unschlagbar, wenn man noch dazu wie ich oder Coeln16 in Holland für durchschnittlich 0,95 Cent tanken kann.
Bei diesen Zahlen gab es beim GolfV keine andere Aternative um relativ günstig schnell fahren zu können! Deswegen GT TDI !!
Die VW Diesel Maschinen sind ja auch Top Motoren und für Vielfahrer der kokurenzlose Kraftsoff. Mir macht es auch riesig Spaß mit Diesel Wagen zu fahren - selbst die kleinen 1.9TDI's mit 105 Pferdchen machen mir Spaß (naja bei meinem derzeitigen Wagen auch verständlich). Wenn ich dann mal schön flott über die Autobahn cruisen will hol ich mir dann einfach mal den 2.7TDI A6. Was mich hier nur stört ist das der Diesel für jeden undiffernziert als die beste Motorvariante angepriesen wird. Für die Firma kommt mir auch keine anderer Motorentyp ins Haus! Nur privat ist halt der Benziner für mich am günstigsten und der TSI dazu noch von den Fahrleistungen und dem Verbrauch am besten geeignet.
Zitat:
Original geschrieben von gttom
VW Golf V GT 1.4 TSI – Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7.2s, 0-160 km/h 18.5s
VW Golf V GTI T-FSI Sportauto ‘06: 0-100 km/h 7,1 s, 0-160 km/h 17,5s
VW Golf V R32 - Sportauto ‘06: 0-100 km/h 6,9 s, 0-160 km/h 16,6 s
Nun ja wenn man jetzt bedenkt das der TSI locker 100kg leichter als der TDI ist, dann sind die 1,4sec schneller von 0-160 auch nicht wirklich der Hit.
Leg diese 100kg in den Kofferraum des TSI und wiederhole den Fahrversuch und wir sprechen uns wieder... O.K.
100 kg sind Quatsch.
GT TDI: 1410 kg (Auto Bild 15/2006)
GT TSI: 1358 kg (sport auto 05/2006)
Daran kann es also nicht liegen. Der GT TDI ist übrigens exakt genauso schwer wie der GTI. Das Gewicht ist also eine schlechte Ausrede für schlechtere Fahrleistungen.
"Der Golf GT TDI beeindruckt mit einem sehr hohen Drehmomentwert. Was man dabei nicht übersehen sollte, ist dass sich die Leistung nur in einem sehr schmalen Drehzahlband einstellt. Entgegen den Werksangaben herrscht unterhalb von 2000/min Flaute, bei gut 4000 Touren ist der Schub auch schon wieder vorbei. Der GT TDI will also fleißig und häufig geschaltet werden, soll es flott vorangehen. Wegen seiner ausgeprägten Kopflastigkeit ist der GT TDI in Kurven unhandlicher als seine Benzinerkollegen." (einszweidrei.de)
Habt recht, die TDI´s müssen also wirklich verlorene Zeit wieder durch seltenere Tankstops gut machen 😁